• Keine Ergebnisse gefunden

Sachunterricht kooperativ Klasse 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachunterricht kooperativ Klasse 4"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Material

Strom – Erstellung eines Stromkreises (Partnerarbeit) 5

Natur (verknüpft mit Technik)

Körper (Herz / Puls) (Gruppenarbeit) 13

Natur (fächerübergreifend mit Sport und Mathematik)

Wald – Abschluss der Einheit (Kugellager) 23

Natur

„Das will ich auch haben“ – Konsumverhalten (Podiumsdiskussion) 40 Gemeinschaft (sozial- / kulturwissenschaftlich)

Mobilität – Eine Verkehrssituation planen (Partnerpuzzle) 58 Raum (fächerübergreifend mit Sport)

Wir planen und bauen eine „Autobahn“ (Placemat) 66

Technik

Methodensteckbriefe

Partnerarbeit 75

Gruppenarbeit 76

Kugellager 77

Podiumsdiskussion 78

Partnerpuzzle 79

Placemat 80

VORSC

HAU

(2)

Belastung und vergleichen

Methode

Beim Vergleichen von Unterrichtsinhalten ist es sinnvoll, mehrere Vergleichspartner zu haben.

In der vorliegenden Sequenz arbeiten die Schüler in einer Gruppe und vergleichen ihre Pulswerte bei unterschiedlicher Belastung. Die Schüler setzen sich zuerst mit dem Messen ihres eigenen Pulses auseinander und vergleichen anschließend ihre Werte mit ihren Partnern. Hierbei werden Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten festgestellt und Fragen aufgeworfen, die eine Diskus- sion anregen. Die Schüler argumentieren und kommunizieren zu einem gemeinsamen Unterrichts- gegenstand. Am Ende gelangt die Gruppe gemeinsam zu einem Fazit.

Hinweise / Tipps

Fachdidaktische Anmerkungen

Unser Puls ist die Auswirkung unserer Herzaktionen. Das Blut wird durch die Gefäße in die ent- fernten Regionen des Körpers gepumpt. Der Puls ist eine an der Arterie tastbare und an der Vene fühlbare Volumenschwankung. Es wird daher unter anderem unterschieden zwischen dem arteriellen Puls und dem venösen Puls (Venenpuls). In dieser Sequenz wird der Begriff „Puls“

synonym für den arteriellen Puls verwendet. Jedes Kind spürt seinen Herzschlag und weiß, dass überall im Körper Blut fließt. Dieses Wissen gilt es zu vertiefen. Dabei sollen Zusammenhänge mit der körperlichen Aktivität transparent gemacht werden.

Die vorliegende Sequenz sollte innerhalb einer Einheit zum Thema „Herz & Lunge“ liegen. Die Inhalte „Aufbau und Funktion des Herzens“ sowie „Der Blutkreislauf“ sollten vorangegangen sein.

Sinnvoll ist es auch, wenn die Klasse zuvor schon das Thema „Mein Körper“ erarbeitet hat.

Fächerübergreifend kann diese Sequenz mit den Fächern Sport und Mathematik kombiniert werden. Die mathematischen Kompetenzen werden durch das Ausfüllen von Tabellen sowie durch das Lesen und Erstellen von Diagrammen geschult. Auch inhaltliche Kompetenzen zum Thema

„Zeit“ und „Multiplikation“ werden eingeübt. Obwohl Millimeterpapier verwendet wird, muss der Millionenraum inhaltlich noch nicht erarbeitet sein. Mathematische Vorkenntnisse zum Lesen und Erstellen von Diagrammen sind jedoch ratsam. Für die intensive Auseinandersetzung der Schüler mit dem Unterrichtsthema sollte die Arbeitsweise der Gruppenarbeit bereits bekannt sein. Die Dokumentation der gemessenen Werte dient als Grundlage für eine anschließende Diskussion.

Hierbei haben die Schüler die Aufgabe, ihre Meinung argumentierend darzustellen und zu begrün- den.

Hinweise zur Durchführung

• Allgemeine Hinweise (Technik der Pulsmessung) und Begriffe werden vorab im Plenum besprochen, der Umgang mit den Materialien wird erklärt.

• Sollte der Klassenraum sehr beengt sein, bietet es sich an, diese Sequenz in der Sporthalle oder einem Bewegungsraum durchzuführen.

• Die Kopiervorlage (Materialseite 5a) sollte auf die Größe DIN A3 hochkopiert werden.

Die Schüler haben so einen besseren Überblick und können als Gruppe ihre Werte besser eintragen.

• Die Führung einer Fachwortliste (z. B. ein Plakat, auf das die Fachtermini geschrieben oder aufgeklebt werden) hat den Vorteil, dass die neuen Begriffe visualisiert in der Klasse hängen und die Schüler diese immer wieder einsehen können.

VORSC

HAU

(3)

• Ablaufschema:

Phase Lerninhalt

1. Gruppenbildung Wie soll die Gruppe gebildet werden?

Der Lehrer muss die Größe und Zusammenstellung der Gruppe festlegen. Dies sollte unter Beachtung der Klassensituation erfolgen.

2. Auftragsphase und gruppeninterne Aufgaben- verteilung

Die Auftragskarten werden verteilt, gelesen und Fragen werden besprochen. Die Gruppe organisiert die Aufgabenver teilung.

3. Aktivitätsphase mit Dokumentation

Die Schüler gehen dem Auftrag nach, tragen ihre persönlichen Ergebnisse erst in die Tabelle und anschließend in das Koordi- natensystem ein.

4. gruppeninterner Vergleich der Ergebnisse

Die Schüler betrachten ihre Ergebnisse im Diagramm und finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Gruppenanzahl / Gruppenkonzeption

• Die Schüler agieren in einer Gruppe. Je nach Klassensituation sollte die Gruppenstärke zwischen drei und sechs Schülern liegen.

• Es handelt sich hier um arbeitsgleiche Gruppen. Diese Sequenz lässt sich auch variieren, sodass die Gruppen arbeitsteilig agieren. Dies müsste dann vom Lehrer abgeändert und angepasst werden.

Material

• Materialseite 1a: Auftragskarte „Pulsmessung“

• Materialseite 1b: Auftragskarte „Koordinatensystem“

• Materialseite 2: Expertenschilder

• Materialseiten 3a und 3b: Tippkarten „Puls“

• Materialseite 4: Tabelle „Meine Pulswerte“

• Materialseite 5a: Koordinatensystem „Unsere Pulswerte im Vergleich“

• Materialseite 5b: Tippkarte „Eintrag ins Koordinatensystem“

• Materialseite 5c: Tippkarte „Ein Kurvendiagramm anlegen“

• Materialseite 6: Versuchsprotokoll

• Materialseite 7: Reflexionsbogen

• Der Lehrer füllt die Materialkiste mit Material (Stoppuhren und Kopiervorlagen).

• Die Schüler benötigen ihr Mäppchen mit Buntstiften und ein Lineal.

VORSC

HAU

(4)

1 b

Wir messen unseren Puls bei unterschiedlicher Belastung und vergleichen Belastung und vergleichen

Auftragskarte „Koordinatensystem“

Tragt nacheinander eure gemessenen Werte als Kreuz „X“ in das Koordinatensystem ein. Jeder benutzt eine andere Farbe.

Auftragskarte „Pulsmessung“

Miss deinen Puls direkt nach dem Lesen dieser Karte und trage ihn als Zahlenwert in deine Tabelle ein.

Mache 20 Kniebeugen und trage deinen Wert in deine Tabelle ein.

Miss erneut nach ein, zwei und drei Minuten.

10 10

20 30 40

20 30 40 50 60 70 80 x

y

VORSC

HAU

(5)

Sc h r e ibe r V o rl e ser Z e it n e h m e r / Z e it w ä c h te r M o d era to r

x p e r te n sc h il d e r

VORSC

HAU

(6)

3 b

Wir messen unseren Puls bei unterschiedlicher Belastung und vergleichen Belastung und vergleichen

Tippkarte 2

So misst du deinen Puls:

Nimm deinen Zeigefinger und Mittelfinger. Lege beide dicht nebeneinander an die Halsschlagarterie.

Es werden immer 15 Sekunden gemessen. Multipliziere anschließend mit vier und trage den Wert in deine Tabelle ein.

Tippkarte 1

So misst du deinen Puls:

Nimm deinen Zeigefinger und Mittelfinger. Lege beide dicht nebeneinander unter das Handgelenk deiner anderen Hand.

Es werden immer 15 Sekunden gemessen. Multipliziere anschließend mit vier und trage den Wert in deine Tabelle ein.

VORSC

HAU

(7)

Unsere Pulswerte im Vergleich

Namen:

10 20 30 40

nach den

x = Zeit y = Pulswerte

50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190

nach nach nach

vor den 0

VORSC

HAU

(8)

Versuchsprotokoll

Name:

Wie verändert sich der Pulsschlag durch körperliche Anstrengung?

Schaut das fertige Kurvendiagramm an. Was fällt euch auf?

Schreibt mindestens fünf Sätze.

Vergleicht zwei Kurvendiagramme miteinander.

Was ist gleich, was ist unterschiedlich?

Kurve von und

gleich unterschiedlich

Belastung und vergleichen

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Temperatur (Abkühlen oder Erwärmen) kann sich die Zustandsform ändern� Wasser kommt in drei Zustandsformen vor: fest, flüssig und gasförmig� Zustandsformen nennt man auch

… erfahren, dass manche Stoffe sich nicht mit Wasser mischen lassen, andere sich für eine gewisse Zeit mit dem Wasser vermischen, wieder andere sich im Wasser auflösen.. …

A1 Lege einen Bleistift, einen Radiergummi, ein Lineal, einen Textmarker, einen dünnen Farbstift und einen Zettel auf deinem Arbeitstisch bereit und lies damit den Text nach

Schreibe mit eigenen Worten auf oder erkläre deinem Partner, was du über deinen Körper erfahren hast.. Du kannst auch ein Bild deines Körpers zeichnen, wenn es dir beim

Daniela Schmidt: Sachunterricht an Stationen 4 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth..

• Die Zusammensetzung der Gruppe kann nach Zufalls- oder Sympathiegruppen oder leistungs- homogen oder -heterogen vorgenommen werden.. Jede Form hat dabei ihre speziellen Vor- und

Durch dieses Experiment können die Kinder nachvollziehen, dass Astronauten einen Raumanzug tragen müssen, da sie ansonsten durch die fehlende Luft im Weltraum platzen würden.. KV 47

c) Überlege dir einen passenden Slogan für deine Werbung. Lies dir die Infokarten zur Werbung in Ruhe durch. Entwirf deine eigene Werbung. a) Überlege dir, ob du eine Werbung für