• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Energiespar-Contracting" (10.10.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Energiespar-Contracting" (10.10.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 4110. Oktober 2008 A2141

P O L I T I K

dass jederzeit überall im Haus war- mes Wasser verfügbar ist. Die neuen Pumpen verbrauchen nicht mehr 57 kWh pro Tag, sondern nur noch drei. Außerdem kommt die neue An- lage mit sechs statt acht Pumpen aus.

Zweites Beispiel: die Klimaanlage.

Früher wurde die Luft von außen an- gesaugt, angewärmt und dann ein- fach wieder nach draußen geleitet.

Heute gibt es eine Wärmerückge- winnung. Drittes Beispiel: Die Heiz- kreisregelung wurde erneuert. In bestimmten Gebäudebereichen wird die Temperatur außerhalb der Nut- zungszeiten automatisch abgesenkt, also zum Beispiel nachts im Verwal- tungstrakt. Bei der Raumheizung konnten durch diese und andere Maßnahmen 5 000 MWh eingespart werden. Das entspricht dem Ver- brauch von 280 Einfamilienhäusern.

Diese drei Beispiele gehören zu den 120 Einzelmaßnahmen, mit denen die Gebäudetechnik von Grund auf modernisiert wurde. An den genutz- ten Energiearten – Strom und Fern- wärme – hat sich nichts geändert.

Das Klinikum Bremerhaven ist eines von 25 Krankenhäusern in Deutschland, die mit dem BUND- Gütesiegel ausgezeichnet worden sind. Gemessen an der Zahl von rund 2 100 Krankenhäusern in Deutsch- land ist das nicht gerade viel. Ein Grund dafür dürfte sein, dass viele Häuser das Siegel noch nicht kennen.

Andere wiederum sparen zwar Ener- gie, scheitern aber an den Kriterien – unter anderem einer Energieerspar- nis von mindestens 25 Prozent oder bereits ein geringer Verbrauch. Doch Annegret Dickhoff, Ansprechpartne- rin für das Gütesiegel beim BUND Berlin, weiß auch: „Es gibt immer noch viele Krankenhäuser, für die Energiesparen überhaupt kein The- ma ist.“ Dabei könnten die Einrich- tungen mit einem Contracting ohne finanzielles Risiko ihre Anlagen und das Gebäude modernisieren. Aber auch einfache Maßnahmen haben ei- ne Wirkung. Schließlich kostet es nichts, wenn jemand das Fenster schließt, während der Heizkörper auf Hochtouren läuft. Durch „gering in- vestive Maßnahmen“, wie Mitarbei- terschulungen, könne ein Kranken- haus bis zu 15 Prozent des Energie- verbrauchs einsparen, sagt Dickhoff.

Auch in Bremerhaven hat es sol- che Schulungen gegeben, neben den vielen technischen Neuerungen.

Unterstützt und beraten wurde das Krankenhaus vom Bremer Energie- Konsens, einer gemeinnützigen Ener- gie-Agentur. Zustande kam das Pro- jekt aber vor allem durch die gute Zusammenarbeit zwischen techni- scher Abteilung und Geschäfts- führung. In Bremerhaven sind die Techniker nicht „die Leute im Kel- ler“. Das, was sie sagen, hat Gewicht.

„Unsere technischen Anlagen waren völlig veraltet“, erläutert Breuer. So- mit habe sich die Frage gestellt, ob man durch kleine Investitionen die Anlagen notdürftig am Laufen halten oder komplett modernisieren solle.

Kein finanzielles Risiko Das Modell des Energieeinspar-Con- tractings hat die Entscheidung leicht gemacht. „Eine klassische Kreditfi- nanzierung wäre für uns nicht infrage gekommen“, berichtet der kaufmän- nische Geschäftsführer Holger Rich- ter. Er freut sich nicht nur über die enormen Einsparungen, sondern auch darüber, dass die Technik auf dem neuesten Stand ist. „Wir schla- fen alle besser, weil wir nicht mehr mit der Sorge leben, dass plötzlich die komplette Heizanlage kaputt ist.“

Dass die Kompetenzen der tech- nischen Abteilung in Bremerhaven genutzt werden, zahlt sich aus.

Mittlerweile zeichnet sich sogar ab, dass noch mehr gespart wird, als zunächst gedacht, und zwar etwa 30 Prozent der Kosten. Hinzu kommt noch die „vermiedene Kostensteige- rung“. Denn während sich die Preise für Strom und Heizung noch stärker erhöhten als erwartet, hat das Kli- nikum den Verbrauch gesenkt. „Je mehr die Energiepreise steigen, des- to mehr profitieren wir“, so Richter.

Und es geht weiter: Im kommenden Jahr bekommt das Gebäude eine neue Außenfassade und damit eine bessere Wärmedämmung.

Auch für die DKG ist Energiespa- ren nach eigenen Angaben ein wich- tiges Thema, nicht zuletzt wegen der angespannten Finanzlage vieler Häu- ser. Allerdings räumt DKG-Sprecher Holger Mages ein, es gebe vielerorts noch Nachholbedarf. Doch die Kran- kenhäuser werden sich spätestens im

kommenden Jahr mit dem Thema Energie befassen müssen. Denn im Oktober 2007 ist die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten. Laut EnEV müssen ab dem 1. Juli 2009 auch bereits be- stehende „Nichtwohngebäude“ bei einer Nutzfläche von mehr als 1 000 Quadratmetern, in denen „öffentli- che Dienstleistungen“ stattfinden, ei- nen Energiepass haben und ihn der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Das bedeutet: Krankenhäuser müs- sen künftig ihren Energiepass an ei- ner gut sichtbaren Stelle aushängen.

In Bremerhaven ist der Energie- verbrauch etwas, das man den Besu- chern gern mitteilt. Der Umwelt- und Klimaschutz steigert zweifelsohne das Ansehen des Klinikums. Aus der Sicht von Geschäftsführer Richter ist es wichtig, dass Krankenhäuser nicht nur in Bezug auf Gesundheit und Pa- tientenversorgung, sondern auch bei anderen Lebensthemen „ein freund- liches Gesicht“ zeigen. Diese An- sicht teilt DKG-Sprecher Mages:

„Das ist eine wirksame Imagepflege, die sich auch aus ökonomischer

Sicht auszahlt.“ I

Dr. med. Birgit Hibbeler

ENERGIESPAR-CONTRACTING

Technische Anlagen modernisieren und Gebäudefassaden dämmen trotz leerer Kassen? Das geht. Mit dem „Energie- einspar-Contracting“. Dabei kümmert sich ein Contractor um Investition und Planung. Der Contractingnehmer, also zum Beispiel ein Krankenhaus, zahlt das Geld mit den eingesparten Energiekosten über den Zeitraum von meh- reren Jahren zurück. Danach verbleibt dann die neue Heizung etc. im Besitz der Klinik, und auch die Einsparun- gen kommen ihr dann in vollem Umfang zugute. Ein Contractor kann zum Beispiel eine Firma sein, die techni- sche Anlagen herstellt und plant. Für Krankenhäuser ist dieses Modell maßgeschneidert: Viele haben eine marode Ausstattung und kein Geld zum Investieren, während die Energiekosten immer weiter steigen.

Krankenhäuser, die Energie sparen wollen, sollten sich zunächst einen neutralen Planer ins Haus holen, der das Einsparpotenzial analysiert. In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist das zum Beispiel die Energie-Agentur NRW, in Bremen der Bremer Energie-Konsens. Eine Übersicht gibt es auf der Homepage der Deutschen Energie-Agentur (Dena). Die Dena sowie das Umweltbundesamt haben Leitfäden zum Thema Energieeinspar-Contracting herausgegeben. BH

Alle Links und weitere Informationen im Internet:

www.aerzteblatt.de/plus4108

@

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ELC ist ein Dienstleistungsmodell, bei dem ein spezialisierter Energiedienstleister (Contractor) auf eigene Rechnung eine Energieerzeugungsanlage (z. BHKW) installiert und über eine

Vertragsgegenstand ist eine durch den Contractor garantierte Energiekosteneinsparung für den Contracting-Nehmer2. Die gesparten Energiekosten erhält der Contractor anteilig

Doch Annegret Dickhoff, Ansprechpartne- rin für das Gütesiegel beim BUND Berlin, weiß auch: „Es gibt immer noch viele Krankenhäuser, für die Energiesparen überhaupt kein The-

Wird eine dritte Partei beispielsweise über das Forfaitierungsmodell in das Energiespar-Contracting eingebunden, müssen an dieser Stelle auch die Beziehungen zwischen Kunde,

À À Sie setzen Ihre finanziellen Mittel für sinnvolle Energieeffizienzmassnahmen in Ihren Gebäuden und Anlagen ein anstatt über Jahre hinweg für unnötig hohe Energie

Les « Energy Service Companies » (ESCOs) sont des entreprises de services énergétiques qui proposent des biens ou services dans le domaine de l’efficience énergétique.. Dans

Die ESCo übernimmt in der regel die An- fangsinvestitionen oder eine explizite Garantie für die Einsparungen an Energie, Energiekosten und Co 2.. Je mehr Sie sich an den

Dagegen werden bei einem un- terstellten Tariflohnanstieg von drei Prozent die Personalkosten für die 1,1 Millionen Mitarbeiter um etwa eine Milliarde DM steigen.. Die