• Keine Ergebnisse gefunden

Standortskartierung – kein Auslaufmodell. Dynamisierung der Standortskartierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Standortskartierung – kein Auslaufmodell. Dynamisierung der Standortskartierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

33

Standortskartierung – kein Auslaufmodell.

Dynamisierung der Standortskartierung

Marc Overbeck

Die Standortskartierung ist eine entscheidende Grundlage zur Beurteilung der Anbauwürdigkeit verschie- dener Baumarten. In Niedersachsen basiert die fl ächenbezogene Empfehlung konkreter Baumarten auf der Grundlage eines zweistufi gen Verfahrens:

Für Waldbauregionen mit weitestgehend homogenen klimatischen Bedingungen werden unter Verwendung der Standortskartierung in Abhängigkeit des Wasserhaushaltes, der Nährstoff einschätzung und der bodenbil- denden Ausgangssubstrate Baumartenempfehlungen formuliert. Hierbei wird von einer Standortskonstanz ausgegangen. Im Hinblick auf Stoff einträge und projizierter Veränderungen des globalen Klimasystems er- scheint dieser statische Ansatz nicht länger geeignet, waldbauliche Fragestellungen hinsichtlich Standort- Leistungs-Bezug, biotischer und abiotischer Risiken sowie die Entwicklung entsprechender waldbaulicher Strategien hinreichend zu unterstützen.

Insbesondere der Wasserhaushalt von Waldstandorten spielt angesichts des Klimawandels zunehmend eine bedeutsame Rolle in der Waldbauplanung.

Daher erscheint es notwendig, Informationen der Standortskartierung hinsichtlich des Wasserhaushaltes mit sich verändernden Klimakennwerten zu koppeln und hierdurch die Standortskartierung zu dynamisieren.

Auf Basis der forstlichen Standortskartierung liegen qualitative Aussagen über den Wasserhaushalt großer Gebiete in hoher Aufl ösung vor. Problematisch ist jedoch, dass sich die für die Kennzeichnung des Wasser- haushalts verwendeten kategorialen Bezeichnungen (z. B. „frisch“, „trocken“) inhaltlich zwischen den einzelnen Bundesländern unterscheiden, subjektiv überprägt sind und sich auf verschiedene Betrachtungsebenen (Bo- denwasserhaushalt, reliefbedingter Wasserhaushalt, Gesamtwasserhaushalt oder ökologische Feuchtestufe) beziehen. Eine genauere Berücksichtigung des Bodenwassers in klimasensitiven Waldwachstumsmodellen, bei der Waldbauplanung auf standörtlicher Grundlage oder bei der Beurteilung von Risiken erfordert daher die Ableitung numerischer Größen (beispielsweise der nutzbaren Feldkapazität (nFK)) aus der kategorialen

Abb. 1: Lage der Bodenprofi le und Eff ekt des räumlichen Trends auf die nFK einer konkreten Standortseinheit

(2)

34 Abb. 2: nFK-Karte der KLIFF Modellregion Niedersächsischer Harz

Ansprache der Standorte. Aus diesem Grund wurde ein Verallgemeinertes Additives Regressionsmodell (gam) mit einer Datenbasis von 4.101 Bodenprofi len parametrisiert. Die nFK kann mithilfe des Modells unter Verwen- dung von qualitativen Bodenparametern der forstlichen Standortskartierung Niedersachsens und der geogra- fi schen Lage hoch aufgelöst regionalisiert werden.

Im Modell weisen die qualitativen Standortsmerkmale „Wasserhaushalt“ und „Boden bildendes Substrat“ hoch signifi kante Eff ekte auf die nutzbare Feldkapazität auf. Darüber hinaus wird die auftretende räumliche Autokor- relation durch die Modellierung einer zweidimensionalen Trendfunktion erfasst (Abb. 1). Das Bestimmtheits- maß des Modells liegt bei 0,78. Zudem zeigt eine Kreuzvalidierung, dass das Modell robust ist.

Das entwickelte Modell kann dazu genutzt werden, Karten der nutzbaren Feldkapazität zu produzieren (Abb. 2). Auf deren Grundlage ist die Parametrisierung von standort- und damit klimasensitiven Waldwachs- tumsmodellen über eine Verschneidung mit Einzelbauminformationen aus Inventuren und ertragskundli- chen Versuchsfl ächen möglich. In Verbindung mit Klimaprojektionen kann zudem das Risiko durch Wasser- defi zit baumartenspezifi sch hoch aufgelöst dargestellt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die BZE-Punkte der Substratgruppen unverlehmte und schwach verlehmte Sande, Buntsandstein (sandige Ausprägung), Grauwacke, Tonschiefer und Kalk liegen mit ihrem Median in

Die Über- schätzung der Kaliumvorräte setzt sich auch im unteren Tro- phiebereich fort, die als schwach mesotroph eingeschätzten Bereiche liegen mit Ausnahme von Sachsen-Anhalt

Die Verteilungen der Calciumvorräte nach Substratgruppen weisen für den Buntsandstein (sandige Ausprägung) und die unverlehmten Sande relativ die geringsten Vorräte, eher mitt-

In starkholzreichen Altbeständen, in windwurfgefährdeten Lagen oder bei der Über- führung in Eichenbestände kann jedoch die Abkehr von einer reinen Zielstärkennutzung und eine raschere

Mull bis Mullmoder, selten Moder; Braunerde bis podsolige Braunerde Luzula luzuloides-, Deschampsia flexuosa-, Ajuga reptans-, Milium effusum-, Blechnum spicant-, Vaccinium

Mullmoder bis Moder (, stellenweise auch Mull); Braunerde, örtlich podsolig Milium effusum-, Vaccinium-, Deschampsia flexuosa-, Urtica dioica-, Blechnum spicant-, Ajuga

Moder bis Rohhumus; podsolige Braunerde bis Podsol-Braunerde Vaccinium myrtillus-, Blechnum spicant-, Deschampsia flexuosa-, Luzula luzuloides-, Molinia-, (Milium effusum-,

Milium effusum-, Asarum europaeum-, Urtica dioica-, Lamium galeobdolon-, Mercurialis perennis-, Ajuga reptans-, Juncus effusus-, (Luzula luzuloides-, Stachys sylvatica) -