• Keine Ergebnisse gefunden

View of Mini-Bildatlanten in Google Maps oder Yandex Maps

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Mini-Bildatlanten in Google Maps oder Yandex Maps"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mini-Bildatlanten in Google Maps oder Yandex Maps

Ella Lebezova, Igor Semichastny (Donetsk) & Alexander Wolodtschenko (Dresden)

< Alexander.Wolodtschenko@mailbox.tu-dresden.de >

Webbasierte Kartendienste wie Google Maps, Yahoo! Maps oder Yandex Maps haben zahlreichen neuen elektronischen Produkten und Anwendungen den Weg bereitet – nicht zuletzt auch den ubiquitären, thematischen, persönlichen, bildbezogenen, usw.

Miniatlanten. Wie aus der Kombination „Maps + Mini-Bildatlanten“ neue Dienste für Benutzer geschaffen werden können, wird im Artikel auf Grundlage neuer semiotischer Modelle (Iconic Atlassing, elektronische Mini-Bildatlanten) am Beispiel des Projektes

„Iconic Atlassing“ am Donetsker Institut für Tourismus diskutiert.

Schlüsselwörter: Bildatlanten, Iconic Atlassing, Atlaskultur des 21. Jahrhunderts

1. Elektronische Bildatlanten als semiotische Modelle

Atlanten als ein System von Karten zu beschreiben, wird heute als eine „orthodoxe“

Definition betrachtet. Eine solche Definition wurde im 20. Jahrhundert von vielen Kartographen und Geographen verbreitet und absolutisiert. Versucht man hingegen eine semiotische Definition und Beschreibung sowohl von e-Atlanten als auch Printatlanten als Wissensmodelle, so treten neue Merkmale und Eigenschaften wie etwa semiotische Metavariable, Potential, Porträtierung usw. in den Vordergrund (Wolodtschenko, 2007).

Basierend auf den drei Metavariablen Text, Bild und Karte bekommt der Begriff

„Atlas“ eine semiotische Definition als ein metavariables Modell des Wissens. Bildatlanten lassen sich als illustrations- oder bildgeprägte Atlanten mit diversen Kombinationen von semiotischen Metavariablen (Bild, Text und Karte in statischer und/oder dynamischer Form) betrachten, wobei eine systematische Sammlung und Komposition bildhafter Darstellungen (einzelne oder serienweise Fotos, Luftbilder bzw. Satellitenbilder usw.) im Fokus stehen.

2. Von der Kombination „Karte + Fotos“ zur Verbindung „Karte + Bildatlanten“

Eine multimediale Kombination der Karte mit bildbezogenen Darstellungen (einzelne Fotos oder eine Serie von Fotos, eine Fotogalerie usw.) wurde bereits in zahlreichen Web- Diensten realisiert. Als ein Beispiel kann Google Maps genannt werden, wo die Karte mit diversen Fotos ergänzt wird (Abb. 1). In Abbildung 1 wird eine Kartendarstellung als Grundlage für das Positionieren von Fotos mit diversen anthropogenen (12) und naturbezogenen (20) Themen und Kurzkommentaren verwendet. Der High Dynamic Range (HDR) ist ein „Thema“ als technische Kategorie für Bilder mit hohem Kontrast. Alle Themen schließen 33 Kategorien ein: Architektur, Brücke, Gebäude, Gebäude, Kirche, Kunst, Menschen, Panorama, Park, Reisen, Schloss, Stadt; Bäume, Berg, Berge, Blumen, Fluss, Herbst, Himmel, Landschaft, Meer, Nacht, Natur, Schnee, See, Sommer, Sonnenuntergang, Strand, Tiere, Wasser, Winter, Wolken; HDR.

(2)

Abbildung 1: Alle Fotothemen in einer Erdkarte

(Screenshot aus Google Maps) Abbildung 2: Erdkarte aus Google Maps (noch ohne Bildatlanten)

Abbildung 1 zeigt eine Szene mit allen gewählten Fotothemen in einer Weltkarte von Google Maps. Eine andere Weltkarte von Google Maps (Abb.2) hat mehr symbolische Bedeutung, weil es ein Google-Projekt für Bildatlanten z.B. „Panaramio für Bildatlanten“

noch nicht gibt.

Einen Bildatlas kreativ zu konzipieren und zu erstellen ist wesentlich komplizierter und aufwendiger als ein Foto, ein Fotoalbum oder eine Fotogalerie. Jeder Bildatlas hat eine semiotische Struktur von drei (T-) thematischen Teilen (Titel, Thema und Table of contents) und drei Informationsmodulen (bild-, text- und kartenbezogene Module). Im Gegensatz zu Fotoalben oder Fotogalerien bergen Bildatlanten ein ikonisch-informatives Potential im semiotischen dreiachsigen Koordinatensystem (Wolodtschenko, 2012). Dieses Potential beinhaltet nicht nur eine Fotoansicht, sondern ein T-M-strukturiertes Wissensmodell, wobei die Mini-Bildatlanten (e-Atlanten für Smartphones und Tablets) die maximale Größe von 10 Megabytes und 25-30 Seiten bzw. Slides nicht überschreiten sollten.

3. Crash-Kurs „Ubiquitäre Bildatlanten“ für Studenten des DIT

Mitte Oktober 2013 war das Donetsk Institut für Tourismus (DIT) Gastgeber für mehrere wissenschaftliche Events. Das DIT wurde 1992 als ein Privatinstitut in der Ukraine gegründet und hat in seiner über 20-jährigen Geschichte mehr als 4.000 Absolventen für die Bereiche Tourismus, Hotellerie und Gastronomie ausgebildet.

Ein Crash-Kurs „Ubiquitäre Bildatlanten“ wurde von 15. bis 18. Oktober für Magister- Studenten des Instituts für Tourismus gehalten. Der Kurs schloss vier Lehrveranstaltungen und zwei praktische Seminare ein. Die drei Studierenden Nikita Elecki, Alexei Bibikov und Pavel Goncharov bereiteten ihre Projekte als Berichte für das Institutsseminar vor (Abb. 3).

In der Tat haben diese drei studentischen Arbeiten den Grundstein für das Projekt „Iconic Atlassing: Stadt und Region Donetsk“ für Studenten des DIT gelegt. Abbildung 4 zeigt einen Screenshot von Yandex Maps mit ausgewählten Titelseiten der studentischen Bild-Atlanten der Stadt Donetsk

Die Entwicklung der illustrativen Atlanten von Studenten wurde unter der Aufsicht der Professoren I. Semichastny und E. Lebezova weitergeführt. Bei einer studentischen Konferenz im November 2013 in Donetsk wurden die neuen touristischen Bildatlanten demonstriert und damit das weitere Interesse für das Projekt „Iconic Atlassing: Stadt und Region Donetsk“ im Jahr 2014 bestätigt.

(3)

Abbildung 3: A.Wolodtschenko mit DIT-Studenten des Crash-Kurses

Abbildung 4: Karte mit studentischen Bildatlanten für Donetsk (Screenshot von Yandex Maps)

4. Über das Projekt „Iconic Atlassing“ für übiquitäre Mini-Bildatlanten

Eigene Erfahrungen mit Geographie- und Medieninformatikstudenten der Technischen Universität Dresden (2009-2011), sowie mit Studenten des Touristischen Instituts in Donetsk zeigen deutlich, dass diese ein großes Potenzial und Kontingent sowohl als Autoren (Produzenten) und Nutzer von ubiquitären Mini-Bildatlanten mit kartographischen und nicht kartographischen Traditionen darstellen (Koren &

Wolodtschenko 2011, Wolodtschenko 2011, 2012a, 2012b). Die oben gestellte Projekt- thematik ist im Kontext der Weiterentwicklung der modernen digitalen Gesellschaft wichtig. Hierbei muss man feststellen, dass die Nutzer und Autoren von diversen Mini- Bildatlanten mit kartographischen und nicht-kartographischen Traditionen keine eigene Atlasvereinigung, d.h. keine Organisation, die sich mit dieser Art von Atlanten beschäftigt (bestehenden Vereinigungen befassen sich ausschließlich kartenbezogenen Atlanten).

Ideen für eine hybride Kombination von Informationen, z.B. „Karten + Fotos“ (Abb. 5) oder „Karten + Webcams“ (bei Google Maps) oder „Karte + Namen“ (bei WikiMapia oder Google Maps Engine Pro) wurden schon umgesetzt. Es ist an der Zeit, ein kombiniertes Online-Produkt „Karte + Bildatlanten“ vorzustellen. Eine Liste ausgewählter Bild-Atlanten am Ende des Artikels demonstriert, dass der Prozess der Akkumulation von übiquitären Atlanten begonnen hat, der Voraussetzung für die Umsetzung eines mini-atlasorientierten Webdienstes ist.

Ein internationales Projekt „Iconic Atlassing“ kann man in diesem Sinne als einen Webdienst für die Sammlung diverser Mini-Bildatlanten (e-Atlanten für Smart- phones und Tablets) betrachten. Dieses Projekt hat nicht das Ziel, WikiMapia oder Google Maps zu ersetzen.

Zwei regionale Projekte („Iconic Atlassing: Bildatlas Donbass“ und „Iconic Atlassing: Stadt und Region Donetsk“) für Studenten des DIT beweisen, dass die illustrativen touristischen, ökologischen, heimatkundlichen usw. Mini-Atlanten als

neue Online-Dokumente funktionieren. Abbildung 5: Alle Fotothemen in einer Karte für den Donbass (Screenshot aus Google Maps)

(4)

4.1 Über das Projekt „Iconic Atlassing: Bildatlas Donbass“

Das Projekt „Iconic Atlassing: Bildatlas Donbass“ startete unmittelbar nach Ende des internationalen neogeo-semiotischen Seminars (Eremchenko et al., 2013) in Donbass am 16.- 18. Mai 2013 mit der Erstellung von zwei illustrativen Atlanten.

Der erste Atlas, „Mini-Atlas: Seminar Neogeographie und Metakartosemiotik“ (siehe Referenzen am Ende des Beitrages) wurde für Smartphones konzipiert; er dokumentiert die Besuche des archäologischen Museums und der Nationalen Universität Donetsk sowie die Teilnahme an der Studentenkonferenz „Sakraler Tourismus“ am Donetsker Institut für Tourismus sowie an zwei Workshops: im Schutzgebiet „Steinerne Gräber“ und im Landschaftspark „Meotida“.

Der zweite Atlas, Mini-Atlas „Steinerne Gräber“ (Eremchenko et al., 2013) wurde als Zweidisplay-Atlas für Tablets konzipiert und dokumentiert einen Tag der Konferenz

„Zeichenwelt der Azov Region“ am 17. Mai im Schutzgebiet „Steinerne Gräber“ in der Donetsk Region.

4.2 Über das Projekt „Iconic Atlassing: Stadt und Region Donetsk“

Am Donetsker Institut für Tourismus wurde ein neues studentisches Projekt „Iconic Atlassing: Stadt und Region Donetsk“ konzipiert. Am 19. November 2013 fand eine Studentenkonferenz „Perspektiven des Tourismuspotenzials von Donetsk“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten Studenten der 2. und 4. Kurse ihre Bildatlanten. Alle Mini-Atlanten sind im pdf-Format erstellt und dürfen 10 MB nicht überschreiten.

Dieses Projekt wird im Bildungsprozess der Lehrkurse „Geographie des Tourismus“

und „Heimatkunde und Tourismus“ verwendet. Die besten Bildatlanten werden in eine Studie über Tourismus- und Freizeitressourcen der Region eingearbeitet. Es ist möglich, das Projekt zu einer internationalen Web-Ressource als eine Sammlung von thematischen Mini- Atlanten umzuwandeln und auf dem Prinzip des Crowdsourcing weiterzuentwickeln.

5. Fazit

Thematischen Bildatlanten (auch Mini-Bildatlanten) dringen in das Internet als elektronisch-semiotische Dokumente oder Wissensmodelle in einer hybriden Kombination von ubiquitären Produkten „Karten + Bildatlanten“ vor.

Die Mini-Bildatlanten als semiotische Wissensmodelle (z.B. raum- und zeitbezogene sowie thematische Wissensmodelle) werden einen wichtigen Platz in der modernen Informations-Gesellschaft einnehmen. So können beispielsweise Google Maps oder Yandex Maps eine neue Atlaskultur des 21. Jahrhunderts begründen, die neue thematische Vielfalt, Social Networking, individuelle (persönliche) und andere Aspekte enthält. Diese neue Kultur kann durch das bildbezogene Atlassing eine elektronische „Atlas-Wende“ in der modernen multimedialen Welt mit sich bringen. Mit bildbezogenen Mini-Atlanten wird auch eine neue Sub-Richtung „Iconic Atlassing“ oder bildbezogenes Atlassing noch attraktiver entwickelt.

(5)

6. Literatur

Eremchenko E., Molodan G., Semichastny I., Sirenko V., Wolodtschenko A. (2013). Berichte zu den Seminaren „Neo-Geographie und Metakartosemiotik. meta-carto-semiotics, 6, 1-8. [In digitaler Form: http://meta-carto-semiotics.org/uploads/mcs_vol6_2013/MCS_Vol6_2013_Eremchenko.pdf]

Koren I., Wolodtschenko A. (2011). Bildatlanten auf Tetra-Minidisplays. meta-carto-semiotics, 4, 1-5.

[In digitaler Form: http://meta-carto-semiotics.org/uploads/mcs_vol4_2011/MCS_Vol4_2011 _ Koren_rn.pdf]

Wolodtschenko, A. (2007). Nationalatlas Deutschland. Ein kartosemiotisches Porträt. In Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie (Bd. 10). Dresden:

Selbstverlag der Technischen Universität Dresden.

Wolodtschenko A. (2011). Zur semiotischen Architektur von ubiquitären Minidisplay-Atlanten.

meta-carto-semiotics, 4, 1-4. [In digitaler Form: http://meta-carto-semiotics.org/uploads/

mcs_vol4_2011/MCS _Vol4_2011 _Wolodtschenko_rn.pdf ]

Wolodtschenko А. (2012a): On the new generation of digital mini-atlases. In: Proceedings of

AutoCarto 2012 : the international symposium on Automated Cartography. Columbus, Ohaio/USA.

2012. 8 p. [In digitaler Form: http://www.cartogis.org/docs/proceedings/2012/Wolodtschenko _ AutoCarto2012.pdf]

Wolodtschenko А. (2012b): Wie und welche Atlanten kann man revolutionieren oder evolutionieren? In H. Schlichtmann & A. Wolodtschenko (Hrsg.), Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie (Bd. 15, S. 32-42). Dresden: Selbstverlag der Technischen Universität Dresden.

7. Ausgewählte Bildatlanten [Einsehbar unter: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~wolodt/ATLAS/]

Wolodtschenko А. (2013): Mini-Atlas „Seminar Neogeographie und Metakartosemiotik“ (in russischer Sprache).

Wolodtschenko А. (2012): Mini-Atlas „11. Semiotischer Weltkongress 2012 in Nanjing, China“.

Wolodtschenko А. (2012): Mini-atlas „AutoCarto-2012: selected photo-moments, Ohio, USA“.

Wolodtschenko А., Eremchenko E. (2013): Mini-atlas "Steinerne Gräber" (in russischer Sprache).

[Alle Online- Verweise wurden zuletzt am 28.12.2013 auf ihre Gültigkeit geprüft.]

Beitrag eingereicht am:

28.12.2013 Überarbeitung erhalten am:

5.1.2014 Angenommen am:

13.1.2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In the future, it may be interesting to formulate a notion of baseline personalization, where default weights are set based on authors’ reputations: if an author has written many

Perrevoort (PI, Heidelberg) Charakterisierung von HV-MAPS 28... Perrevoort (PI, Heidelberg) Charakterisierung von

enthält alle Werte in ’a mit Some vornangesetzt spezieller Wert None für Undefiniertheit. Beispiel: bool option besitzt die Elemente None , Some True und

In Fall einer Über- einstimmung werden dann die Adressdaten ausgelesen, die zur Darstellung des Standor- tes benötigten Geodaten von Google Maps geladen und die Standortinformationen

Second, this symposium aims to address the concept of mapping as a means of creating structures that are not limited to the organization of space, but which rather use the metaphor

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Atlaskartographie–Atlaskartosemiotik“ am Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden wurden in der Zeit

WE HOPE TO PUBLISH IN THE NEAR FUTURE A PROFESSIONALLY-PRINTED RESEARCH REPORT THAT WILL INCLUDE HIGHER QUALITY REPRODUCTIONS OF THE M A P S , AS WELL AS ONE OR

Catholic University of Leuven, Sociological Research Institute, Leuven,