• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interne und externe Leistungsprüfungen der Forschung: Qualitätsbewertung am Deutschen Krebsforschungszentrum" (17.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interne und externe Leistungsprüfungen der Forschung: Qualitätsbewertung am Deutschen Krebsforschungszentrum" (17.10.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Einsatz finanzieller Mittel gerade dann, wenn sie in er- ster Linie vom Steuerzahler aufgebracht werden, erfor- dert den Nachweis ihrer sinnvollen Verwendung – auch in der Forschung.

Was aber ist in der Forschung „sinn- voll“, was ist „unsinnige“ Forschung, und wer vermag hier eine Kontroll- und Leistungserfassungsfunktion aus- zuüben? Am Beispiel des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) möchte ich versuchen, auf diese Fra- gen einzugehen, ohne dabei den An- spruch zu erheben, daß diese Aus- sagen Allgemeingültigkeit haben.

Es gibt in der Wissenschaft weit- gehend akzeptierte Bewertungsmaß- stäbe, die ich an dieser Stelle lediglich kurz auflisten möchte: Sie betreffen in erster Linie das Publikationsverzeich- nis, die Einwerbung von Drittmitteln, den erfolgreichen Aufbau und die Führung einer Arbeitsgruppe sowie die Umsetzung eines Forschungskon- zeptes unter den gegebenen Voraus- setzungen. Dies ist die Grundlage ei- nes mehrschichtigen Bewertungssy- stems im DKFZ, das drei Aus- führungsebenen enthält:

l die externe Evaluation von Forschungsschwerpunkten

l die hausinterne Abteilungs- präsentation

l die jährliche leistungsbezoge- ne Mittelvergabe.

Externe Begutachtungen von Forschungsschwerpunkt-Programmen werden im DKFZ in Fünfjahresab- ständen durchgeführt. Zu diesen An- lässen bereiten die beteiligten Wissen- schaftler eine ausführliche Dokumen- tation in englischer Sprache über bis- herige Arbeiten, künftige Planungen, über Mitteleinsatz und Drittmittelein- werbung vor. Bei den Gutachtern han- delt es sich um acht bis zwölf interna- tional anerkannte Experten, überwie- gend aus dem angelsächsischen Be- reich, die von einem unabhängigen

Gremium, dem Wissenschaftlichen Komitee des Kuratoriums, ausgewählt werden und die für zweieinhalb Tage nach Heidelberg anreisen, um sich vor Ort ein Bild von der Leistungsfähigkeit des verfolgten Forschungsprogramms zu machen. Ein abschließender Be- richt, der Stärken und Schwächen des Programms wertet, geht mit spezifi- schen Empfehlungen an Stiftungsvor- stand und Wissenschaftliches Komitee.

Die betroffenen Gruppen können zu dem Bericht Stellung zu nehmen.

Leistungsbezogene Mittelzuweisung

Einen ganz anderen Verlauf neh- men die hausinternen Abteilungsprä- sentationen. Sie betreffen jede Abtei- lung in Zeitabständen von zwei bis drei

Jahren. An diesen „Begehungen“

nimmt grundsätzlich der Wissenschaft- liche Stiftungsvorstand teil, ebenso sind die Mitglieder des Wissenschaftli- chen Rates dazu eingeladen. Beson- ders wichtig ist hier die Teilnahme von vier Wissenschaftlern des Zentrums,

die gemeinsam mit dem Stiftungsvor- stand die Entscheidung über die lei- stungsbezogene Mittelzuweisung tref- fen. Für diese Gruppe bedeutet diese Aufgabe, sich in etwa 14tägigem Ab- stand einen Nachmittag lang über Ar- beiten und Ziele jeweils einer Abtei- lung zu informieren.

Bei den internen Präsentationen sollen vor allem auch die jüngeren Mitarbeiter zu Worte kommen. Außer dem Literaturverzeichnis seit der vor- ausgegangenen Begehung, einer Per- sonalliste und dem Drittmittelnach- weis sind keine weiteren schriftlichen Dokumentationen erforderlich – der Aufwand hält sich mithin in Grenzen.

Über diese Begehungen wird kein schriftlicher Bericht angefertigt, für Kritik bietet die anschließende Dis- kussion Raum, und Einzelgespräche mit den Abteilungsleitern können in Änderungsvorschläge einmünden.

Externe Begutach- tungen und interne Präsentationen ma- chen nur Sinn, wenn sie Konsequenzen nach sich ziehen: be- sondere Förderung gut beurteilter Grup- pen bis hin zur Grün- dung neuer Abteilun- gen als positives Si- gnal, das Herunter- fahren von Personal-, Sach- und Investiti- onsmitteln, die Re- duktion des zugewie- senen Raumes bis hin zur Abteilungs- schließung im Ex- tremfall – bei negativer Bewertung – schließen das Spektrum der Möglich- keiten ein. Dies sind alles Maßnah- men, die als Konsequenz aus diesen Verfahren gezogen worden sind.

Einen besonderen Platz in der Umsetzung aller Empfehlungen A-2719 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 42, 17. Oktober 1997 (39)

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE

Interne und externe Leistungsprüfungen der Forschung

Qualitätsbewertung am Deutschen Krebsforschungszentrum

Die aufwendigen „Qualitätskontrollen“ der Forschungsarbeiten am Deut- schen Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben das nationale und internationale Ansehen des Instituts nachhaltig gefördert. Foto: DKFZ

(2)

A-2722 (42) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 42, 17. Oktober 1997 nimmt die kleine Gruppe von wissen-

schaftlichen Repräsentanten des Zen- trums ein, die gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Stiftungsvorstand jährlich die Maßstäbe für die lei- stungsbezogene Mittelvergabe fest- legt. Hier werden in sorgfältiger Dis- kussion alle vorgenannten Kriterien für jede Abteilung und Arbeitsgruppe geprüft, darüber hinaus auch noch die Publikationsliste des letzten Jahres angefordert. Die Diskussion endet mit der Festlegung von einer von fünf Bewertungskategorien für den betref- fenden Bereich, wobei die niedrigste Kategorie ein deutliches Herunter- fahren der Förderung bedeutet, die höchste analog dazu eine deutliche Steigerung darstellt. Die vergleichen- de Bewertung wird nicht veröffent- licht. Jede Gruppe kann jedoch ihr Ergebnis erfahren.

Die geschilderten Maßnahmen mögen immer noch nicht ausreichen, um in jedem Einzelfall eine wirklich gerechte Bewertung durchzuführen.

Das aufwendige Bewertungssystem des DKFZ hat das Leistungsbewußt- sein der Mitarbeiter gestärkt und eine objektivierbare Leistungssteigerung zur Folge gehabt. Die Bewertung der Arbeit durch ausländische Spitzen- wissenschaftler, die – trotz gelegent- lich auch harscher Kritik – bisher fast immer einen sehr positiven Eindruck von den Aktivitäten des Zentrums mitnahmen, erweist sich nicht zuletzt auch als eine bedeutsame Maßnahme zur internationalen Verbreitung der Leistungen des Zentrums.

Prof. Dr. Harald zur Hausen

Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand Deutsches Krebsforschungszentrum

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE/KOMMENTAR

Aktion Stammzelltransplantation

Einen Sechs-Stufen-Plan zur Qua- litätssicherung der Transplantation von Stammzellen hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie in Zusammenarbeit mit an- deren Fachgesellschaften entwickelt.

Bei der Berichterstattung über diese

„Konzertierte Aktion“ (DÄ 36) hat die Redaktion es versehentlich unter- lassen, die Gesellschaft für Pädiatri- sche Onkologie und Hämatologie (GPOH) zu erwähnen. Wir bitten dies

zu entschuldigen. DÄ

D

er seit Wochen medienpräsen- te Fälschungsskandal um ein ehemaliges Forscherteam am Max-Delbrück-Centrum in Berlin-Buch ist nicht nur eine ver- wickelte wisenschaftlich-private Be- ziehungstragödie. Am Verhalten der aktiv Beteiligten kann fast exempla- risch gesehen werden, wie unterschied- lich Eingestehen von Schuld, das Ak- zeptieren von Verantwortung und der Mut zu Konsequenzen dissoziieren können; am Verhalten der Aufklärer wurde klar, wie

wenig Wissen- schaft auf ihren Mißbrauch vorbe- reitet ist.

In den Kom- mentaren war schnell die Rede vom „gnadenlo- sen“ Konkurrenz- druck im Wissen- schaftsbusiness.

Was aber eigentlich nur eine weit- gehend richtige Feststellung sein kann, wird bei allgegenwärtiger Wiederho- lung mindestens unterbewußt zur Ent- schuldigung und bietet einem (poten- tiellen) Täter zu salopp die Rolle des Opfers an.

Besonders die smarten Jungprofis mit Ambition, eben nur zur Hälfte Göt- ter, haben mit dieser Rechtfertigungs- grundlage ihr Verhältnis zum „System“

längst pragmatisch geklärt. Die Publi- kationszahl pro Zeiteinheit – der Out- put – ist das Maß der Dinge, Quantität und Qualität stehen in problemati- schem Verhältnis, Detailarbeit wird an ein Heer von Doktoranden delegiert, das mit einer nicht immer gesicherten Zukunftsaussicht am Laufen gehalten wird.

Statistik und Graphik sind kreativ und dienen der gewünschten Aussage, Studienzyklen orientieren sich an den Terminen von Kongressen, auf denen man präsent sein muß, Autorenschaf- ten auf Publikationen und der Stellen- plan sind Herrschaftsinstrumente, und für Kritik ist wenig Platz und Zeit. Da- mit ist noch gar nicht das zielgerichtete Retortendesign eines wissenschaftli- chen Ergebnisses gemeint, das, wenn einmal gelungen, zur Methode werden kann.

Die Sicherheitszone zur größeren oder kleineren Mauschelei schrumpft

mit dem Druck, den das real existieren- de „Publish or Perish“-Business aus- übt. Solch strukturimmanenter Druck von allen auf alle kann nur in Schach gehalten werden, wenn er soweit wie ir- gend möglich neutralisiert wird durch Gegendruck mit dem gleichen Risiko, dem Karrierebruch nämlich. Derzeit haben das Aufdeckungsrisiko sowie das Sanktionsarsenal der akademi- schen Selbstverwaltung und des Dienstrechts unvergleichlich weniger Schrecken als die hochgezogene Augenbraue des Chefs und die Angst, im Wettbe- werb den falschen Impact-Faktor zu haben.

Die Wissen- schaft und ihre Administration im weitesten Sin- ne – Staat, För- derer, Verlage, Schriftleitungen und Hochschulgre- mien – müssen Verdachtsmomente und Hinweise schnell aufklären und reagieren (können). Keine Kontrollin- stanz darf sich zurückhalten und in Si- cherheit wiegen. Im aktuellen Fall bei- spielsweise gab es die Sehnsucht der Täter nach der Polizei, die ein Stück verlorene Ordnung wieder herstellt.

So hoffte ein Teil der Betroffenen ver- geblich, das „peer review“-Verfahren würde die simple Fälschung erkennen, das paper zurückweisen und damit den fehlenden eigenen Mut ersetzen.

Ist nach fairem Verfahren und Prü- fung ein Vergehen gesichert, dann muß der schnelle chirurgische Schnitt juri- stisch möglich sein und auch erfolgen.

Von den Organen wissenschaftlicher Selbstkontrolle ist mehr Führung und Konsequenz im Denken gefordert. Ins- gesamt ist mehr Transparenz erforder- lich. Freiheit der Wissenschaft ist vor allem die Freiheit der Ziele und darf nicht sogar die interne Prüfung ernster Verdachtsmomente verhindern.

Im aktuellen Fälschungsfall wird einer der Beteiligten von der „Zeit“

mit dem Satz zitiert, Verantwortlichkeit mit Rücktrittskonsequenz gäbe es nur in der Politik, nicht in der Wissenschaft.

Wenn die Politik in diesem Umfeld zum Maßstab wird, ist etwas drama- tisch schiefgelaufen.

Dr. med. Wolfgang Rühle

Chirurgischer

Schnitt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fertigstellung Konzept Reserve/Anpassungen Richtungsentscheid BR Programmstart (2011) BFE-interne Begleitgruppe Externe Begleitgruppe Verwaltung. Konsultation

Selbstverteidigung und gegenseitige Unterstützung vor Gericht Zweitagesseminar mit Einführungen, Rollenspielen und Übungen Einführung zu rechtlichen Grundlagen der Repression

dieser Vormachtstellung wird sich auf absehbare Zeit nichts ändern – selbst dann nicht, wenn Jens Weidmann doch nicht EZB-Präsident wird oder Martin Selmayr sein Amt als

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen,

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen,

Kommunalunternehmen Stadtwerke Landsberg ladenetz.de Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen ladenetz.de. Kraftwerk

¾ Das Thema Tabakkonsum oder der Konsum von Alkohol und Suchtstoffen wird in der Schwangerschaftsberatung kaum thematisiert.. ¾ Schwangere sprechen weniger