• Keine Ergebnisse gefunden

Zuhält des zweiten Landes.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zuhält des zweiten Landes. "

Copied!
915
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Zuhält des zweiten Landes.

Heft i.

Seite

E i n l e i t u n g 3

Ij. Römisch-orientalische Mosaik 12

L i v l ä n d i s c h e K o r r e s p o n d e n z 3 4 v . K r i t i s c h e A p h o r i s m e n u n d E r l ä u t e r u n g e n 4 1

x vaeat.

Heft T

E i n l e i t u n g 5 5

vaent.

L i v l ä u d i s c h e K o r r e s p o n d e n z 7 0 I), Zur Entstehungsgeschichte des kirchlichen Konflikts 75 L . 1 . D e n k s c h r i f t a . d . I . 1 8 4 5 8 7 2 . ? > o I V l v i n o i i k » S a m s o n v . H . ' s ( S e p t . 1 8 4 5 ) . . . . 9 2 3 . A u d i e n z d e r L i v l . D e p u t a t ^ v u b e i m K a i s e r N i >

k o l a u s < 1 8 4 6 » 1 1 0

4 . S a m s o n v . H . ' s W o r t e a n d e n K a i s e r N i k o l a u s ( 1 8 4 6 ) 1 2 1

Heft S

E i n l e i t u n g 1 2 7

Ii. Das Baltische Obertribunal. Kap. 1 160

(3)

ll

Seite

(!. Livländische Korrespondenz 189

1 . E i n l a d u n g a n d e n R u ß l ä n d e r i n d e r K r e u z z e i t u n g 1 9 3 2 . D a s A l e x a n d e r - G y m n a s i u m i n R i g a 2 0 5 L . 1 . A l b e d i n s k y a n v . D e t t i n g e n 2 0 7 2 . A u s e i n e r D e n k s c h r i f t d e s H e r a u s g e b e r s ( F e b r . 1 8 6 8 ) 2 1 0

Heft 4.

V o r w o r t l

E i n l e i t u n g ' 2 2 3

k. 1. v >'. Ferdiuaud Walter 274

2 . J o h a n n v o n T i e s e n h a n s e n 2 9 0 3 . D a s B a l t i s c h e O b e r t r i b u n a l . K a p . 2 2 9 7 L i v l ä n d i s c h e K o r r e s p o n d e n z 3 3 8 v . 1 . I n S a c h e n d e r B r ü d e r g e m e i n d e 3 4 1 2 . A u s d e r R i g a s c h e n Z e i t u n g 3 4 3 3 . D i e g r i e c h i s c h - o r t h o d o x e u K i r c h s p i e l s b r ü d e r s c h a s t e n 3 4 9 L . 1 . A k s a k o w v e r d a m m t d e n B e k e n n t n i ß z w a n g . . . . 3 5 5 2 . D a s K i r c h e n g e b e t i n d e r P r e u ß i s c h e n L a n d e s k i r c h e 3 6 9 3 . E r k l ä r u n g d e s H e r a u s g e b e r s v . ^ - - ^ 7 0 4 . U e b e r d e n E r t r a g d e s e r s t e n B a n d e s d e r L i v l .

B e i t r ä g e 3 7 4

Heft S.

V o r w o r t I

E i n l e i t u n g ( r e s p . A n t i - S a m a r i n ) 3 7 9 k . I w a n d e r S c h r e c k l i c h e . V o n G e r m a n u s 4 8 4

t! vaoat.

v . D i e b a l t i s c h e F r a g e , i h r e V o r a u s s e t z u n g e n u n d i h r e

A u s s i c h t e n 5 1 7

L . 1 . S a m a r i u v e r d a m m t d e n B e k e n n t n i ß z w a n g . . . . 5 3 2 2 . „ D i e L a n d e s k i r c h e " . E i n r e s t a n r i r t e s G e m ä l d e . . . . 5 3 3

3 . P r o t o k o l l v . 1 8 5 4 5 4 6

4 . M e m o r i a l d e r b a l t i s c h e n C e n t r a l - J u s t i z - K o m m i s s i o n

v. 7./19. November 1864 560

5. Sceneu aus Tolstoy's Tragödie: ,.Der Tod Joann des

Schrecklichen" 563

6 . S a m a r i n u . W a s s i l t s c h i k o w ü b e r O b u c h o w . . . . 5 8 3

(4)

m

Seite

7. Aus lv. Lilien feld): „Land nnd Freiheit" 586 8 . S c h e d o - F e r r o t i U b e r R u ß l a n d s Z u k u n f t 5 9 9 9 . S a m a r i n ü b e r D r . S c h i r r e n n n d — d i e P o p e n . . . 6 0 3 10. pöltiioks ans der griechisch-orthodoxen Heiden­

m i s s i o n i n S i b i r i e n 6 0 4

11. Ein Königlich Preußischer Commissarins trägt bei der Westphälischen, uud diese bei der Rheinischen Pro- v i n c i a l f y n o d e a n , d e n B e r l i n e r O b e r k i r c h e n r a t h z n bitten, Se. Majestät den König nm Intervention bei S e . M a j . d e m K a i s e r v o n R u ß l a u d f ü r d i e P r o t e s t a n t e n in den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands anzugehen

(November 1868) 638

Heft «

E i n l e i t u n g 6 4 1

k . 1 . R . 9 . L . S a m s o n v . H i m m e l s t i e r n a 7 4 0 2 . D a s B q l t i s c h e O b e r t r i b u n a l . K a p . 3 7 4 9

c.. vnekmt.

v >

L . 1 . D a s „ M e y e n d o r s f ' s c h e M e m o r i a l " ( 1 8 4 5 » 8 4 1 2 . A u s S a m s o n v . H . ' s T a g e b u c h e > 1 8 4 5 ) 8 4 6 3 . S a m s o n v . H . u n d v . K l o t a n d e n F ü r s t e n S n w o r o w ( 1 8 4 8 ) 8 4 9 4 . S a m s o n v . H . ' S A n t r a g ( O b e r t r i b u n a l ) a n d e n l i v l . L a n d t a g ,

v. 2./14. Februar 1827 868

5 . W . v . B o c k ' s A n t r a g ( „ V i e r P u n k t e " ) a n d e n s e l b e n , v o m

^- 1862 879

5. Marz

6 . L e b e n s b i l d e r a u s d e m G e b i e t e d e r A b f a l l s - P r ä -

miirung (1869) 884

7. W. v. Bock an das livl. Landraths-Kolleginm (Oktober 1868) 889 8. Derf. an die livl. Gouvernements-Regierung (Oktober 1867) . 891

(5)

Livländische Beiträge

h e r a u s g e g e b e n

von

W. u. Bock.

Band I I , H-st I.

Motto: „Siehe es gehet eine kleine Wolke a u f a u s d e m M e e r , w i e e i n e s Mannes Hand."

l . B . d. Könige 1 8 , 44.

Berlin.

S t i l k e & v a n M u y d e n .

Unter den Linden No. 2t.

1868.

(6)

Einleitung,

zugleich als

Programm des zweiten Bandes.

Nachdem die „Livländischen Beiträge" in den drei Heften ihres ersten Bandes einiges schwere Geschütz nachgebracht haben, sollen sie fortan leichter geschürzt einhergehen, aber anch häufiger wiederkehren. Wo möglich nehmlich soll jeden Monat, mindestens alle zwei Monate ein Heft von einem bis höchstens drei Druck­

bogen erscheinen.

Das jedesmal zu Sagende will der Herausgeber unter fol­

gende fünf, hier ein für allemal benannte, weiterhin aber nur mit

^ L zu bezeichnende Rubriken bringen:

Einleitung;

L. Original-Aufsätze — zur Belehrung über Zustände, Per­

sonen und Schicksale der deutschen Ostseeprovinzen Rußlands, zur Erwecknng sowohl Wer muthigeu Ausdauer im geistigen, sittlichen und verfassungsmäßigen Kampfe gegen den Erz- uud Erbfeind, den Moskowiter, als auch verständ- nißvoller u n d zweckmäßiger Theilnahme d e s g a n z e n d e u t s c h e n V o l k e s ;

0 . O r i g i n a l - K o r r e s p o n d e n z e n aus den genannten P r o ­ vinzen;

v . K u r z e E r l ä u t e r u n g o d e r k r i t i s c h e W ü r d i g u n g an­

derweitiger öffentlicher Besprechungen derselben;

Urkunden, Aktenstücke und Denkschriften zu ihrer Geschichte und Politik, vorzugsweise aus der Gegenwart.

(7)

4

Obgleich der Herausgeber entschlossen ist, sich diesem Unter­

nehmen mit allen ihm zu Gebote stehenden Kräften und Mitteln zu widmen, so wird die EntWickelung desselben zu einer regelmäßig erscheinenden und jedesmal in sämmtlichen fünf Rubriken ausge­

füllten Zeitschrift doch nicht allein von ihm abhängen, sondern von der Theilnahme des deutschen Publikums diesseits und jenseits Nimmersatt*), und von der Mitwirkung aller durch Sachkeuntniß, deutsche Gesinnung und thatkrästigen Willen zur Mitarbeit Beru­

fenen hüben, ganz besonders aber drüben.

Die einzige Rubrik, welche der Herausgeber sich allein vorbe­

hält, ist die erste. Für die dritte und fünfte der Natur der Sache nach gänzlich, beziehungsweise größtentheils auf geistesverwandte Unterstützung angewiesen, wird er nicht minder jede Beisteuer zur zweiten oder vierten Rubrik dankbar entgegennehmen. Nur würden etwaige Einsender sein allendliches Urtheil über Einsügbarkeit des Eingesandten in den von ihm aufgestellten Rahmen, über Verträg­

lichkeit desselben mit dem von ihm vertretenen Geiste gelten lassen müssen. Dies versteht sich eigentlich von selbst. Die etwa vom Einsender gestellte Alternative: entweder ganz, bez. unverändert, oder gar nicht — wird vom Herausgeber aus das Strengste ein­

gehalten werden. Im Uebrigen erwartet er, daß sowohl Einsen­

der als, eventuell, Abonnenten seiner Diskretion vertrauen.

Weß Geistes Kind der Herausgeber sei, darüber kann weder ein zu etwaiger Mitarbeit innerlich berufener Leser der bisherigen

„Livländischen Beiträge", noch insbesondere irgend ein Ostseepro­

vinciale, welcher des Herausgebers mehr denn sünsnndzwanzigjäh- riger politischer Vergangenheit ohne die Brille abgestandener Partei- Doktrinen oder verletzter persönlicher Eitelkeit zu folgen vermogte, in Zweifel sein. Jeder innerlich Betheiligte wird daher auch wissen, daß der Herausgeber nur mit Widerstreben, und um sich ferner stehenden Lesern, die nun einmal nicht fähig sind, anders politisch zu denken, als unter den klnbistisch eingefnchtelten An­

schauungsformen: „conservativ" — „liberal" — n. dgl. m., an­

nähernd verständlich zu macheu, in dem Vorworte zum dritten Hefte ersten Bandes sich hat zu einer keineswegs unbedingt bin­

*) Grenzort zwischen der Nordostspitze Nord-Deutschlands und der S ü d w e s t s p i t z e G e s a m m t - L i v l a n d s .

(8)

5

denden „Anprobe" jener, eines freien und in erster Linie von n a t i o n a l e r Begeisterung erfüllten M a n n e s unwürdigen Z w a n g s ­ jacken von Wort-Zwillich herbeilassen mögen.

Nun wohl! Jeder, der den Herausgeber so würdigt, wie er es glaubt in Anspruch nehmen zu können, der wird ihn auch verstehen, wenn er hier erklärt: daß i h m j e d e r M i t ­ arbeiter, mogte derselbe sonst sich haben theoretisch oder vielmehr schematisch klassificiren lassen, wie es ihm selbst oder den Klaffifika- toren paßte, w i l l k o m m e n s e i n w i r d , w e l c h e r i n W a h r h a f ­ t i g k e i t u n d s i t t l i c h e m E r n s t e s e i n S c h e r f l e i n h e r b e i ­ trägt zur Vertretung und Förderung derjenigen höchsten Güter, welche in den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands vom Moskovitis- mns dem Untergange geweiht sind. Wessen deutscher Sinn lebendig genug i s t , i h n i n diesem geistigen K a m p f e u m d a s n a t i o n a l e Dasein zu erheben über die untergeordneten, oft mehr eingebilde­

ten und angelernten als im Leben wurzelnden Sätze und Gegen­

sätze der um mehr oder weniger abstrakte und unfruchtbare Theo­

reme geschaarten Parteien, dem wird der Herausgeber allezeit als Genossen seines Konservatismus die Hand reichen. Und in diesem Sinne gab es nie einen konservativern Zuruf, als denjenigen Danton's, da er seinen durch Standesneid und Parteigezänk von dem damaligen H a u p t z w e c k e : A b w e h r d e r F r e m d h e r r s c h a f t abgezogenen Laudleuteu zurief: „Ibisses-la, vos Husrsllss Lutiles!

^6 Q6 eonuais (zus I'snusiiii. Lattons I'srmsiQi!"

Oder im Bilde des noch unendlich viel sittlich tiefern, weil von gottgeheiligtem Zorne und Ekel gegen materielle Lockung be­

seelten Urkampses gegen Fremdherrschaft: wie sich auch der Abscheu vor den' „Fleischtöpfen Egyptens" im Einzelnen äußere

— ob in Vorweisung des ekelhaften Inhaltes, oder im Nachweise der Zerbrechlichkeit des Topfes; ob in wohlverdientem lachendem Gebrauche desselben als lediglich eines „Gefäßes der Unehren", oder i n ernstschwelgendem Stehenlassen der Leckerei f ü r — Z ü n g - ler —, in alle dem würde der Herausgeber die größte Liberalität

walteu lassen.

Und wäre es auch nur das ernstschweigende Stehenlassen einer Neige, mit einem, wenn auch noch so späten, doch verständlichen:

„Bei'm Fegfeu'r, jetzt Hab' ich's satt!"

so würde der Herausgeber alles etwa früher empfaugeue Aergerniß

(9)

6

willig auf Rechnung seines „Mangels an Menschenkenntnis zu nehmen bereit sein.

An Urkunden, Aktenstücken oder Denkschriften liegt diesmal (für L) nichts vor, was nicht ebenso gut bis zu einem spätern Hefte zurückstehen könnte.

Unter I) wird Manchem die kleine pragmatische Erläuterung einer neuesten Zeitungsnachricht vom s. g. „ A l e x a n d e r G y m n a ­ sium" in Riga nicht minder willkommen sein, wie ein von der russischen Ceusur beglaubigter Nachweis, daß die griechisch­

o r t h o d o x e S t a a t s k i r c h e Rußlands selbst d e m J n d e n t h u m e sich näher verwandt sühlt als dem Christenthnme, und eine kleine e v a n g e l i s c h e B e l e u c h t u n g der g r i e c h i s c h - o r t h o ­ d o x e n Bekehrung der p r e u ß i s c h e n P h i l i p p o n e n .

Unter 0 werfen Auszüge aus dem Briefe eines urteilsfähi­

gen Livläuders charakteristische Streiflichter auf den dermaligen Stand des konfessionellen Zwiespaltes in Livland überhaupt, und auf die schlechten Geschäfte insbesondere, welche daselbst der griechisch-orthodoxe Simonismus mit seinem Systeme der Prämiiruug des Glaubenswechsels macht.

Nächstdem werden Auszüge aus eiuigeu livländischen Briefen neuesten Datums zweierlei in Helles Licht stellen: 1) den unge­

heuer» Fortschritt, welchen der öffentliche Geist in den Ostseepro­

vinzen seit der großen Hnngersnoth von 1845 gemacht hat. Da­

mals beschränkte sich die provincielle Selbsthülfe darauf, daß der einzelne Gutsherr iu dieser oder jeuer Form die Lasten zu mindern suchte, die seiner Gutsgemeiude aus der Noth und Theue- ruug erwuchs, ferner daß die provinziellen Kreditgefellschaften durch geeignete Maßregeln jene partielle Fürsorge der Einzelnen begünstigten, endlich, daß die Ritterschaften durch ihre Beamten bei Vertheiluug der von der „hohen Krone" den Gemeinden gereichten Korn-, Mehl- und Geldvorschüsse eine untergeordnete uud mechanischeHandreichnng thaten.

Hauptsache blieben doch jene wucherische», drückenden, durch propa­

gandistische und beutelschueiderische Motive vielfach und skandalös durch­

zogenen Geld-, Korn- und Mehl-Geschäfte jenes vielköpfigen büreau- kratischen Ungeheuers, dem leider vulZo der Name „hohe Krone"

beigelegt zu werden pflegt, und welches auch vor dem empöreudsteu Schmutze der Bereicherung auf Kosten einer hungernden uud bethörten Bevölkerung nicht zurückschrak (vgl. L. B. I, 1, Beil. L, 1, S. 85).

(10)

7

Daß es Sache der baltischen Ehre, ja der baltischen Selbster­

haltung sei, die „Kronsvorschüsse" entbehrlich zu machen und zu meiden wie Gift, das war vor 23 Jahren nur erst sehr Wenigen zum Bewußtsein gekommen. Die Meisten schwammen mit dem Strome des allgemeinen Vorurtheils, daß bei solchen Umständen die Staats hülfe selbstverständlich sei.

Von diesem Vornrtheile nun sind, wie es scheint, die Ostsee­

provinzen einigermaaßen zurückgekommen. Man hat nicht gehört, daß auch nur Ehstlaud, die ärmste der drei Ostseeprovinzen, zur Mil­

derung des gegenwärtigen dortigen Nothstandes, die Hülfe der

„hohen Krone" in Anspruch genommen hätte. Noch weniger aber hat man 1845 gehört, wovon unsere Korrespondenz für 1868 das erfreuliche Zengniß giebt, daß es damals den „ R i g e n s e r n " auch nur entfernt eingefallen wäre, der hungernden „Livländer"

geschweige der hungernden „Ehstlände^", im Sinne provincieller Selbsthülfe zu gedenken.

Dieser unverkennbare, große und erfreuliche Fortschritt läßt hoffen, daß vielleicht nach weiteren 23 Jahren bei der Universität Dorpat die Landsmannschaft „I^ivonia" und die Landsmannschaft

„?rat6rriitas IliZönsis" ihre Fusion vollziehen und damit eine Hauptquelle des verderblichsten und skandalösesten innern Zwiespal­

tes trocken legen werden!

Ja vielleicht erleben nach 46 Jahren unsere Söhne den Tag, da die akademische „Blüthe" der baltischen Jugend ihr ganzes nichtsnutziges Laudsmannschastswesen aufgehen läßt m e i n e deutsch­

p r o t e s t a n t i s c h e b a l t i s c h e B u r s c h e n s c h a f t d e r U n i v e r s i t ä t D o r p a t ! —

2) lassen unsere Korrespondenzen einen Blick thnn in die Wir­

kung des auch in anderen öffentlichen Blättern bereits mehrfach be­

sprochenen Rücktrittes des livländischen Edelmannes Au­

gust von Dettingen von seinem seit 1862 bekleideten Amte eines livländischen Civilgouverneurs. Dies ist ein so bedeutsamer Wende­

punkt, daß der Herausgeber sich vielleicht veraulaßt sehen wird, ihm in einem folgenden „Livl. Beitr." einen eigenen „Essay" zu widmen.

Doch schon jetzt werden folgende Bemerkungen an der Zeit sein.

Einerseits zwar führen unsere Korrespondenzen die triviale Reklame des livländischen ^-Korrespondenten der Kreuzzeitung von

„Mitte Januar" aus ihr richtiges Maaß zurück.

(11)

8

Bei dieser Gelegenheit mag der Herausgeber, der in seinen beiden letzten Publicationen (Livl. B. I, 3. u. „Wesentl. Verschie­

den^ der Tragw. n. Bed. gleichn. Fakt. n. s. w. in Preußen n. in den deutschen Ostseeprov. Rnßl.") nach Maaßgabe der Leistungen jenes Korrespondenten im Herbste 1867 der Kreuzzeitung zu dessen Requisition Glück zu wünschen hatte, die Bemerkung nicht zurückhalten, daß die hier in Rede stehende Januar-Korrespondenz desselben ihn völlig überzeugt hat, ? sei nicht derjenige noch ein solcher, für den er ihn gehalten hatte. Die Kreuzzeitung hat nun einmal ein vielleicht nicht ganz unverschuldetes Unglück mit ihren Warschauer, St. Petersburger und livländischen Korrespondenten, und sie würde über die Größe ihres „Unglücks" erst recht klar sehen, wenn s i e wüßte, i n w e l c h e r R i c h t u n g Hände g e r a d e sie mit Bestallung ihresKorrespondenten fallen mußte!

Andererseits aber ist Herr von Dettingen eine viel zu bedeutende Persönlichkeit, um einer so platten, geistlosen und wahr­

heitswidrigen Reklame, wie diejenige jenes ?, zu bedürfen. Es ist einfach nicht wahr, daß Herr v. Oettingen schon seither der Mann der allgemeinen baltischen vertrauensvollen Sympathie war. Dazu war er seither viel zu sehr Parteimann. Wahr aber ist, daß er jetzt, seit seinem Rücktritte, um seines Rücktrittes und um derjenigen Dinge willen, die ihn zum Rücktritte vermoch­

ten, d i e s e r M a n n m e h r u n d m e h r z u w e r d e n i m B e g r i f f e steht. Denn damit hat er die Fahne der doctrinären „Fort- schritts"-Partei *), die er bisher fast ausschließlich, und mit nicht geringem Geschicke getragen hatte, mit d-er edlern der deutsch-protestantischen Sache der Ostseeprovinzen vertauscht!

Heil ihnen und heil dem Manne um dieses edelu Entschlusses willen!

Die „Bedeutung und Tragweite" desselben aber liegt darin, daß es dem M o s k o w i t i s m u s somit gelungen ist, eine ü b e l b e r a - t h e n e unter seine v e r h ä n g n i ß v o l l e H e r r s c h a f t m e h r u u d mehr geratheude Staatsregierung der letzten moralischen

*) Dies Wort, namentlich auch hinsichtlich der Beurth eilung der Preußischen Dinge bis zu den großen Erfolgen v. 1866, ganz in d e m p r e u ß i s c h e n S i n n e g e n o m m e n „ B i s m a r c k k e i n S t a a t s m a n n ! " — das war in Riga noch Anfangs Mai 18li6 der Erkennungsgrnß der, von den

„maaßgebenden Persönlichkeiten" (L.B. I, 3, S. 14) begreiflicherweise l e b h a f t p a t r o n i s i r t e n , „ I n t e l l i g e n z l e r " g e n a n n t e n , g e d a n k e n l o s e n M i t l ä u ­ fer einer Richtung, über deren „Wohin" sie noch viel mehr im Düstern waren, als über deren „Woher".

(12)

9

Stütze zu berauben, welche sie, d. h. indirekt der Moskowitismns, seither immer uoch in den deutschen Ostseeprovinzen Rußlands fand.

Jenseits der wohlgemeinten, aber das Land mit Demoralisa­

tion und Selbstentmannung bedrohenden Aengstlichkeit, Willfährig­

keit und Nachgiebigkeit des eum Arano salis so zu nennenden v. Oettingeuscheu Anhanges hat — indirekt der Moskowitis­

mus — direkt eine zu dessen Werkzeuge sich hergebende Staats­

regierung keine weitere Bundesgenossenschaft in den Ostseeprovinzen zu hoffen, als die auf gröberer oder feinerer Korruption beruhende.

U n d d a s i s t g u t !

Unter L mag diesmal eine in den Augen manches Lesers gewiß verwunderliche „Römisch-orientalische Mosaik" die Rechtfertigung ihres Platzes unter „Livländischen Beiträgen" selbst versuchen. Zur Anbahnung dieser Rechtfertigung hier nur soviel.

Als eine der Ausstellungen, welche die „Livländischen Beiträge"

sich zugezogen haben, ist dem Herausgeber auch die wohlgemeinte begegnet: sie enthielten zuviel „Exkurse" und würden ohne solche mehr wirken. Darauf diene zur Antwort: die „Livländischen Bei­

träge" haben bis jetzt einen, mit der Elle jenes Leipziger Unglücks­

propheten (I, 3, S. VIII) gemessen, zwar ziemlich großen, für das objektiv-nationale Interesse jedoch, das sie vertreten, immerhin nur erst kleinen Leserkreis gefunden. Gleichwohl ist derselbe ein sehr mannichfaltiger, und es liegt daher nahe, daß dem Emen von denen, die dem Herausgeber als Leser vorschwebten. Ebendasselbe als müssiger, dunkeler, störender „Exkurs" erscheint, was der An­

dere vollkommen zu verstehen und zu würdigen in der Lage ist.

Einiges z. B. war vorzugsweise für Deutschland, Anderes vorzugs­

weise für Livland, dies mehr für Moskau, das mehr für St. Pe­

tersburg, Etliches für tausend, Etliches sür hundert, Etliches für zehn und wieder Etliches nur für einen Leser bestimmt. Das lag nun einmal im Plane des Herausgebers, weil es ihm in der Natur seiner Aufgabe zu liegen schien.

So hat denn freilich, ganz abgesehen von den durch das

„freudvoll und leidvoll, gedankenvoll sein" bedingten Un­

gleichheiten, wie auch von feiner persönlichen stylistischen Begabung, die er wahrlich sür keinen Gegenstand hält, wichtig genug, um neben der Sache, der er dient, auch nur eine Sylbe der Vertei­

digung an sie zu wenden, der Styl der „Livländischen Beiträge"

(13)

10

etwas von derjenigen „Buntscheckigkeit und Schwerfälligkeit" davon getragen, an welcher Livland selbst, nach der Notwendigkeit seiner geschichtlichen Entwicklung, doch keineswegs durchaus zu seinem Unheile, leidet.

Damit will übrigens der Herausgeber den Männern des flie­

ßenden „Honigseimes" der Rede, jenen normalstylistischen Drei- zeilensätzlern, deren Livland ja wohl auch ein halbes Dutzend und alleufalls noch Einige darüber aufzuweisen haben wird, durchaus nicht zu nahe getreten sein. Vielmehr würde er sich freuen, seine zwar kräftige, aber mitunter etwas derbe, ja für manchen Magen sogar nicht ganz leicht verdauliche Kost unter den kuustgeübteu Hän­

den eines dieser Musterköche zu appetitlichsten Schüsselchen für zarteste Zünglernerven erblühen zu sehen. Einstweilen aber muß er seine nachsichtsvollen Leser bitten: „Iiis utsrs meenni!"

Von solch' problematischem Erfolge, ja für Viele sogar von problematischer Livouicität dürfte denn auch die fragliche „Römisch­

orientalische Mosaik" sein.

Hier darüber nur dies Nöthigste!

Der hochverehrte Herausgeber des trefflichen „Volksblattes für Stadt und Land", dem sich Schreiber dieses seit Jahr und Tag zu dem lebhaftesten Danke für empfangene Ermuthigung uud Förderung verpflichtet fühlt, wird ihm gewiß nicht verübeln, einen in seinem Blatte (1868, Nr. 12 u. 13) abgedruckten, im ernstesten Tone gehaltenen Anssatz „Ueber die römische Frage" in un­

mittelbare Berührung mit einem Aufsätze im Kladderadatsch (1867, N r . 1 3 ) von ziemlich skurrilem Ausgange über „ d i e o r i e n t a l i s c h e Frage" gebracht zu haben. Liegt doch der Berührungspunkt nicht sowohl iu dem, was die „lustige Persou" ausspricht, als vielmehr iu dem, was sie dem „Dichter" der „Phantasie eines nüchternen Kopses" auszusprechen — gegen alle angeregte Erwartung — überlassen hat!

Nun aber hat sich in diesen jüngsten Tagen, um in dem Bilde des Faust-Vorspieles zu bleiben, zu den beiden gewissermaaßen antipodischen Genossen einer und derselben politischen Ideen-Gra­

vitation auch noch ein, wie dem Herausgeber däucht, in der Praxis seines Gewerbes mehr denn gewöhnlich orientirter politischer „Theater- Direktor" gesellt, welcher die beiden alten, von der „lustigen Per­

sou" und dem „Dichter" einzeln neu aufgegriffeneu Fragen in überraschende Wechselbeziehung bringt.

(14)

11

Es ist die Rede von einer soeben (1868) in Brüssel — „okeis tous 168 Ukraii'68" ^) — erschienenen, zwar französisch geschriebe­

nen, aber vielleicht doch nicht französischen Broschüre:

III

et

1 a 8 6 e r ö t 6 du

L6e0Qä eraxii'6.

Lxtrait de ruöiuoires secrets."

Motto von Nouher: ... „Nou, uou, il n'z^ a jaiunis eu de t-tule connuise !!!"

Der Herausgeber glanbt seinen Lesern keinen ganz schlechten Dienst zu leisten, indem er sie nicht nur überhaupt auf dies merk­

würdige Buch aufmerksam macht, sondern namentlich diejenigen Stellen daraus in deutscher Uebersetzuug ihueu näher rückt, welche dem hochdramatischen Mosaikfragmente neue bedeutsame Farbeustiste anfügen.

Zugleich aber mögte er auf die eigenthümlichen Resul­

tate aufmerksam machen, welche jedem denkenden Leser der Bro­

schüre auf die unabweisliche Frage sich ergeben dürften: i n wessen Interesse ward sie geschrieben? (üui kono?

Aber er geht noch weiter. Das Grundbild dieser prophetischen Mosaik ist ihm zufälliger Weise nicht ganz neu. Eigentümliche Umstände ließet ihn schon 1861 den Entwurf uud schou im August 1866 eiu auderweites zu den drei übrigen gar wohl passendes Fragment der Ausführung finden.

Doch sieht er sich zu der Erklärung veranlaßt, daß nur zwei Umstünde ihn bestimmen konnten, dasselbe ans derjenigen Verbin­

dung, in der es seither gestanden, auszulösen uud den Blicken Vieler preiszugeben: einmal die Thatsache des Hervortretens jenes

„Direktors" an die Öffentlichkeit; sodann die Wahrscheinlichkeit, daß derselbe dem Interesse Desjenigen vielleicht nicht allzufern stehen dürfte, um dessentwillcn das fragliche Fragment seither den Blicken Vieler entzogen bleiben mußte.

Q., am 8 20. März 1868.

M ZZ.

*) vruxelles, Iinpriruerie de //. rue des Mulmes, 51. gr.

8 . 6 8 S .

(15)

v.

Römisch-orientalische Mosaik.

Erstes Bruchstück.

„Nie orientalische Frage -

bildet seit längerer Zeit schon eine wahre erux der Diplomatie und der öffentlichen Blätter. Die Wenigsten sind davon unter­

richtet, um was es sich eigentlich handelt." Es folgen einige obli­

gate Späße über „Onkel Spener", „Tante Voß", „Malzextrakt"

und „Schnaps". Dann heißt es weiter:

„Uebernehmen wir also die Lösung der orientalischen Frage.

Dieselbe zerfällt in zwei Theile, nämlich:

1 ) W e r d r ä n g t d e n T ü r k e n a u s E u r o p a ?

2 ) W e r u i m m t d i e S t e l l e d e s h i n a u s g e d r ä n g t e n T ü r k e n e i n ?

Der zweite Punkt bildet die Hauptschwierigkeit, da voraus­

sichtlich keine Europäische Großmacht der andern den Besitz der Türkei gönnen w i r d . W e r a m e r s t e n d a z u b e r u f e n w ä r e , e i n m a l m i t d e m S u l t a n z u t a u s c h e n — doch h a l t ! w i r w o l l e n n i c h t d i e Römische F r a g e h i n e i n m e n g e n .

Unsere Vorschläge sind einfach folgende: Alles was in den außertürkischen Staaten Enropa's an Sonverainen in der letzten Zeit anßer Stellung gekommen ist und in der nächsten Zeit noch kommt, wird in der Türkei untergebracht und eingemiethet. Der Türke, schwach und hilflos wie er ist, muß sich das gefallen lassen.

Bald aber wird ihm trotz seines sprüchwörtlichen Phlegma's die Gesellschaft zu buut werden, und er wird sich ganz freiwillig über den Bosporus nach Asien verziehen, wohin er gehört" n.

s.

w.

(16)

13

Und nach weiterer Ausmalung der Folgen:

„Auf diese Weise wird unserer Ansicht nach die orientalische Frage gelöst werden, ohne daß deshalb die Völker nöthig ha­

ben, h i n t e n w e i t i n d e r T ü r k e i a u s e i n a n d e r z u s c h l a g e n . "

(Vgl. Kladderadatsch Nr. 13 d. 24. März 1867.)

Zweites Bruchstück.

Aus der „Phantasie eines nüchternen Kopfes"

„Ueber die römische Frage".

„Aber die „römische Frage" ist auch für uus nicht eine gleich- giltige. Es kann sehr wohl das Richtige sein, daß wir uns an verfehlten und hoffnungslosen Versuchen zu ihrer Lösung nicht be­

theiligen. Aber es ist wohl mehr eine opportune Redensart, als eine Herzensmeinung, weun es heißt: Laßt sie Italien, den Kaiser Napoleon und den Papst unter sich ausmachen; und es ist eine Ueberspannnng protestantischer Exclufiv ität, wenn es heißt: Die Frage nach der weltlichen Macht des Papstes und die

Händel darum berühren uns gar nicht."

„Wenn Italien und der Kaiser Napoleon sich über Rom ent­

zweien, so ist das f ü r uns nicht gleich, als wenn „ h i n t e n i n d e r T ü r k e i d i e V ö l k e r a u s e i n a n d e r s c h l a g e n ; "

„Ein ernster lutherischer Christ sagte: Ich kann mich für die weltliche Macht des Papstes nicht intereffiren, noch weniger erwär­

men. Meine Antwort war: Aber ich kann nicht wünschen, daß das Oberhaupt der katholischen Christenheit dem König Victor Emanuel oder dem Kaiser Napoleon unterthänig werde. Er erwiderte: Rom ist unser Widersacher; es muß fallen, oder ich kann mich doch nicht dafür interessiren, daß es erhalten werde. Ich entgegnete: Rom muß überwunden werden, aber es ist mir nicht einerlei, durch wen es überwunden wird, ob durch die Macht der Wahrheit, oder durch die Macht dieser Welt oder die Macht der Lüge. Aber, sagte er weiter, ich könnte doch nicht darum beten, daß dem Papste seine welt­

liche Macht möge erhalten bleiben. Ich antwortete: Ich habe nicht darum gebetet; es giebt ja leider so vieles, um daö oder für das ich nicht bete; aber wenn ich dafür beten könnte, daß nicht auf Ma­

(17)

14

dagaskar die römische Kirche und in ihr das Senfkorn des Reiches Gottes erstickt oder der Weinberg des Herrn zerstört werde durch den, der des Landes Gewalt hat, oder daß nicht dem Türken Macht gegeben werde, den papistischen Unfug abzustellen, Rom zu Falle zu bringen und auf St. Peters Dom wie auf der Hagia Sophia den Halbmond statt des Kreuzes auszupflanzen, so könnte ich es" . .

„Mit Rom sind in dieser Periode der Geschichte der Welt u n d des Reiches Gottes auch w i r z u e i n e m G l i e d e r p a a r e v e r ­ b u n d e n "

„Die „römische Frage" läßt uns nicht gleichgiltig; aber sie ist mit dieser einfachen Betrachtung weder erschöpft, noch zu ent­

scheiden und zu erledigen."

„Gewiß giebt es, wie einen Sonveränetätsschwindel, so auch einen Nationalitätsschwiudel. Gewiß ist das Nationalitätsprinzip in seiner Erscheinung in dem noch nicht geschlossenen Zeitalter der Revolution recht oft weiter nichts, als „die Revolution selbst, in eine lokale Tricolore costnmirt." Aber daneben bleibt auch wahr, daß „auch die Nationalitäten eben so wohl als die Königthümer von Gott gegründet und nicht von Menschen gemacht, daher legi­

tim und historischen Rechtes sind;" und es ist weder unnatürlich, noch an sich verwerflich, wenn sie in dem gegenwärtigen Zeitalter der vorherrschend politischen Bewegung und Action und der allge­

meinen Theilnahme an ihr anch in politischer Gestaltung sich selbst gegenständlich werden wollen."

„Wir Deutsche müssen ein Verständniß dafür besitzen, und wenn das, so haben wir dann auch ein Recht, darüber zu urthei- len. Wir sind auch ein Volk, noch mehr als die Italiener eines Stammes, und einer Sprache; wir sind schon lange, wohl Jahr­

hunderte lang, uns nicht mehr gegenständlich gewesen in einer poli­

tischen Gestaltung, in der wir hätten Befriedigung finden können;

uns verlangte darnach, es wieder zu werden, wieder eine politische Macht in Europa zu werden und einen politischen Beruf in und für Europa zu erfüllen; dieses Verlangen war in dem gegenwärti­

gen politischen Zeitalter in den Mittelpunkt aller nationalen Be­

strebungen getreten; es war gewissermaßen legitimirt durch einen

(18)

15

gewissen Eonsensus aller Parteien und aller Regierungen. Aber wir mußten warten, warten auf Ereignisse, in denen der Finger Gottes in Seiner Weltregierung sichtbar wurde und uns die Wege zeigte, oder b i s d a ß e s e i n e m B e r u f e n e n g e l a n g , d i e G e g ­ ner in's Unrecht zu setzen, und er dann in gutem Glauben und deshalb mit persönlich gutem Gewissen an eine bessere politi­

sche Einigung Deutschlands Hand anlegen konnte. Der größte Theil der deutschen Nation hat das geleistet. Wir fahren auch noch fort, zu warten, so oft uns d e r G e d a n k e kommt, d e r u n s j a e i g e n t ­ lich nie verläßt: „Das ganze Deutschland soll es sein;" und auch dann noch wollen wir nicht nach dem Elsaß oder nach den russischen Ostseeprovinzen unsere Hände ausstrecken. Das Alles haben die Italiener nicht vermocht. Darum können wir auch jetzt noch die Art, wie die Einheit Italiens zu Wege gebracht ist, ver­

urteilen. Die aber in den deutschen Ereignissen des Jahres 1866 nicht bloß den Finger Gottes erblickt haben und Seine Gedanken erkannt, die nicht sind wie unsere Gedanken, aber denen wir nachzu­

denken und nachzuleben haben; auch nicht etwa bloß den über ihr Bitten und Verstehen gemachten Anfang zur Verwirklichung ihrer geträumten Ideale und Hoffnungen, sondern auch die Erfüllung ihrer längst gehegten Absichten und P l ä n e : d e n e n m ü ß t e es doch schwer w e r d e n , a u f d i e B e g r ü n d e r d e r i t a l i e n i s c h e n Einheit einen Stein zu werfen; einigermaßen schwer wohl auch allen denen, welche nach vollbrachter That ohne Vorbehalt jenen zugesalleu sind, oder das, was geschehen, nützlichst acceptirt haben"

„So weit ein Königreich Italien in einem Menschenalter legi- timirt werden kann, ist es nahezu schon geschehen. Aber es ist nicht unglaublich, daß ein Königreich Italien nicht von Turin, auch nicht von Florenz oder Neapel aus zusammengehalten werden kann, son­

dern nur von Rom aus, mit dem und mit dessen Namens Alter, Glanz und Macht keine Stadt Europa's, geschweige Italiens sich messen kann. W e r das eine anerkennt, k a n n n i c h t sicher s e i n , ob e r n i c h t d a s a n d e r e a l s e i n e p o l i t i s c h e N o t w e n d i g ­ k e i t z u g e b e n m u ß . E s ist vielleicht m e h r , a l s I t a l i e n l e i s t e n u n d v e r t r a g e n k a n n , v o r d e m l e t z t e n S c h r i t t e s t i l l z u stehen, nachdem die ersten gethan sind und Europa ihnen seine Anerkennung nicht versagt hat.

(19)

16

„Ein Kirchenstaat ist uns heutiges Tages ein etwas fremd­

artiges und schwer faßliches Ding geworden."

„Dem evangelischen Bekenntnisse ist er stets zuwider ge­

wesen, sofern von i h m unzertrennlich i s t , d a ß d i e b e i d e n R e g i ­ m e n t s d a s g e i s t l i c h e u n d w e l t l i c h e , i n e i n a n d e r g e m e u - g e t w e r d e n . D a s allein entscheidet nicht; denn es ist eben e v a n ­ gelisches Bekenntniß *), und Italien und die Bürger der Stadt Rom und des römischen Staats sind katholisch. Aber auch die Na­

t u r u n d d e r V e r l a u s d e r D i n g e sind d a m i t i m E i n k l ä n g e . "

„Ein geistliches Landesregiment kann zum Segen gereichen, wenn das Land noch zu eultiviren, das Volk noch zu civilisiren, das Gemeinwesen noch zu orgauisireu, und wenn.dann der herrschende Clerus an Intelligenz der beherrschten Masse weit überlegen ist.

Wenn aber in unseren Tagen und Verhältnissen die Staatsgewalt

„von dem gemeinsamen Pulsschlage der ganzen Nation losgelöst"

ist, oder wenn das Staatsleben uud das Volksleben weit auseinan­

der fallen: so ist es nicht allzu befremdlich, wenn die Revolution hereinbricht und triumphirt; in concreto: wenn das römische Volk, sich selbst überlassen, sich nicht sträubt, dem König von Italien seine Thore zu offnen und ihn mit Jubel zu empfangen."

„Wie aber, wenn das Papstthum noch eiumal unter die Be­

d i n g u n g e n versetzt würde, u n t e r d e n e n auch s e i n e w e l t l i c h e M a c h t z u m S e g e n g e r e i c h e n k a n n ? "

„Jetzt werden ihm anderswo Residenzen angeboten. Das ist gut. Uns könnte fast bange werden vor der geistlichen Macht, welche dem Papste zuwachsen würde, wenn er nicht hätte, da er sein Haupt hinlegen könnte, sondern um Almosen durch Spanien und Frankreich und das katholische Deutschland umherzöge. Daß aber der Papst ein Märtyrer oder ein Flüchtling werde, das ist es nicht, wornach seine Gegner am meisten gelüstet. Ihnen wäre es das Liebste, wenn er durch sanfte Ueberreduug oder durch eine gelinde Pression sich bewegen ließe, ihnen zu willfahren, wenn der heilige Vater sein Wort gäbe, daß er sich gefallen lassen wolle, was sie mit ihm und seiner Kirche und seinem Stuhle vorhaben. Dagegen

* ) D . h . s e i t D a n t e ! A. d. H.

(20)

17

ist der Papst stark und kann er sich stark machen. Es kostet ihn nur zwei Worte: Mn xossuinus."

„Giebt es denn aber keine Möglichkeit eines Friedens zwi­

schen Rom und Italien, zwischen der päpstlichen Curie uud des italienischen Volkes „nationalen Aspirationen?"

„Man sucht die Frage zu einer ganz persönlichen zu machen.

Pins IX soll durch seinen Eid gebunden sein; sein Nachfolger würde freiere Hand haben.

„Ich kenne nicht den Eid, welchen Pius IX geschworen hat, weiß auch nicht, ob einer Papst werden kann, ohne denselbigen Eid zu leisten. Aber sei es Pius IX oder sein Nachfolger, sei es das Colleginm der Cardinäle oder das für 1869 vorbereitete Concilinm!

W i e , wenn sie sprächen: „ W i r l a s s e n euch R o m , w e n n i h r n n s J e r u s a l e m g e b t . "

„Es will scheinen, als könnte so schon Pius IX sprechen. Er dürfte es nicht für Schaden achten, statt an den Gräbern der Apo­

stel an der offenen Gruft des Auferstandenen seinen Sitz zu haben.

Er würde nicht sagen dürfen, daß er vorzöge, von dem Capitol aus zu herrschen, statt von Zion sein Wort in die Welt ausgehen zu lassen. Jerusalem ist nicht weniger, als Rom, eine „ewige Stadt."

„Von Zion und Golgatha sieht sich die Welt doch noch anders an, als von den Gräbern der Apostel und von den sieben Hügeln.

Selbst eine äußere Nöthigung dazu würde gewissermaßen darin lie­

gen, daß in Jerusalem, welches bis dahin eine Art von neutralem Boden für alle christliche Coufeffionen gewesen ist, der Papst die V e r p f l i c h t u n g anerkennen oder übernehmen müßte, auch a n d e ­ ren christlichen Culten Raum und Duldung zu gewähren."

(Vgl. Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung u nd Unterhaltung, Nr. 12 u. 13 vom 8. u. 12. Fe­

bruar 1868.)

2

(21)

18

Drittes Bruchstück.

Aus

„Napoleon lll

und

d i e g e h e i m e P o l i t i k

des

zweiten Kaiserreiches."

Brüssel 1868.

(p. 49.) *) „Mit der Lösung der orientalischen Frage verbin­

det der Kaiser die Lösung der italienischen. Letztere wird erstere entwirren. Verweilen wir denn bei diesen beiden Gegenständen beständiger Sorge in der politischen Welt.

Die jüngsten Vorgänge in Griechenland scheinen der geheimen Politik des Eabinets der Tnilerien günstig.

Die Wahl Georgs I erlaubte die Herstellung eines Griechi­

schen Reiches vermittelst Zerstückelung der Türkei, wobei Konstan­

tinopel aufbehalten blieb."

(x. 51 flg.) „Bei dem durch das österreichisch-französische Bündniß herbeigeführten allgemeinen Kriegsbrande stände Groß- Britannien, den Gebietserweiterungen des hellenischen Königreiches

ohnehin gewogen, in der Frage nach Konstantinopel, wie wir so­

gleich sehen werden, völlig uneigennützig da.

Der Europäische Friede, beständig durch die Ungewißheit der Zerstückelung des Reichs der Osmanli gefährdet, sollte endlich auf breiter und dauerhafter Grundlage Platz greifen.

Indem sie den Leichnam „dieses" — mit dem Zar Nikolaus zu reden — „todten Mannes" für immer nach Asien zurückwür­

fen, würden die verbündeten Mächte zu dem ruhmvollen Werke der Entfernung der entarteten Nachfolger Mahomet's II aus Eu­

ropa das nicht minder große hinzufügen, dem moskowitifchen Ein­

dränge nnüberfteigliche Schranken entgegen zu stellen.

In dieser nahebevorstehenden Gegenüberstellung des Abendlan­

des und Morgenlandes erhielten die unaufhörlich erneuten und immer zurückgestellten berechtigten Wünsche der Italiener eine ge­

rechte Befriedigung und Anerkennung.

") Die Seitenzahlen beziehen sich auf die in der Einleitung angeführte franzosische Originalausgabe.

(22)

19

Die römische Frage, von Schwierigkeiten und Hindernissen starrend, verwirrt die Gewissen, überreizt die Gemüther, erzeugt gefährliche Spannungen in Italien sognt wie in Europa.

Das allgemeine Unbehagen, das wir einerseits der hartnäcki­

gen Weigerung des h. Stuhles, in die Gedankenkreise der Gegen­

wart einzulenken, andererseits der Unverjährbarkeit der Reckte des römischen Volkes verdanken, nöthigt die französische Regierung, einen gefahrvollen und die Rnhe Europa's störenden Stand der Dinge zu verlängern.

Dieser drückenden Lage, welche so drohenden Zwiespalt ver­

ursacht, eiu Ziel zu setzen, war der Kaiser Napoleon entschlossen.

Völlig überzeugt, daß weder Italic», noch der h. Vater ihren bezüglichen Ansprüchen entsagen könnten, ja, daß anch er selbst durch politische Notwendigkeit nnd dnrch den wohlverstandenen Vortheil seines Hauses an jene Lage gebunden sei, beschloß er aus der Po­

litik des Zuwartens, welche die Schwierigkeiten von Tage zu Tage ernster machte, hervorzutreten.

In einem der Öffentlichkeit übergebenen Briefe stellte Napo­

leon die Rechte und Ansprüche beider streitenden Theile fest. Trotz den Hindernissen hoffte er auf ein günstiges Ergebniß und schloß damit, Berusuug einzulegen an den gesunden Menschenverstand, an die Vernunft, welche schließlich immer bei den Geistern sich Ein­

gang verschafft.

Der gefnnde Menschenverstand und die Vernunft bezeugen, daß der Vortheil des römischen Volkes mit demjenigen des h. Stuhles unvereinbar sind, wieviel guter Wille, wieviel Ehrlichkeit auch im­

mer auf beiden Seiten obwalte.

Die Prüfung dieser Frage habe den Kaiser zu dem Schlüsse geführt, daß eine befriedigende Erledigung der unzertrennlichen Anforderungen der weltlichen und der geistlichen Gewalt anderswo zu suchen sei, als auf i t a l i e n i s c h e m B o d e n .

Das Gewissen der Katholiken fordert gänzliche Unabhängigkeit der geistlichen Gewalt des Papstes, und diese Unabhängigkeit kann in der That und Wahrheit auf nichts Anderm beruhen, als auf weltlicher Selbstherrlichkeit.

Demnach ist es unerläßlich, alle diejenigen Bürgschaften zu gewähren, welche der religiöse Glaube von 200 Millionen Katho­

liken in Anspruch nimmt; doch können unzweifelhaft diese dem

(23)

20

bloßen Hinblicke auf freie Uebnng der geistlichen Gewalt entnom­

menen Erfordernisse nicht gerade die einzige Stadt Rom, unter Ausschließung jeder andern, einer solchen freien Uebnng widmen sollen.

Für Rom sprechen in der That die unvergänglichen Erinne­

rungen päpstlicher Größe; doch giebt es Städte, deren religiöse Erinnerungen noch größer sind, so z. B. Jerusalem, welches die Wiege der Christenheit gewesen ist.

Jerusalem zur päpstlichen Stadt machen, das hieße, so hat man gesagt, den heil. Vater vereinsamen; der Oberpriester aber müsse mitten unter der überwiegenden Mehrzahl seiner Gläubigen

wohnen bleiben.

S o w a r d d e n n d i e s e r G e d a n k e a u f g e g e b e n . E i n e S t a d t indeß empfahl sich selbst der Aufmerksamkeit des Kaisers Napoleou.

Gleich groß durch ruhmvolle Vergangenheit als einstige kaiser­

liche, wie als oberpriesterliche Hauptstadt böte K o n s t a n t i n o p e l den doppelten Vortheil dar, beide Fragen — die orientalische und italienische — z u g l e i c h z u l ö s e n .

Sobald erst die Türken nach Asien werden zurückgedrängt sein, kann Konstantinopel nichts Anderes werden, als eine freie Stadt.

Von einer jeden der Mächte der andern mißgönnt, darf sie keiner zu Theil werden. Im Besitze eines Großstaates würde sie zur Gefahr für Europa, mithin eine ewige Ursache der MißHelligkeiten und Kriege.

Eine schwache Regierung könnte sie unmöglich vertheidigen und sie würde zur Quelle von Ränken, zum Gegenstande der Begierde.

Dieser wichtige Besitz darf weder von dem glücklichen Ausgange einer Schlacht abhängig gemacht werden, noch auch von den un­

b e r e c h e n b a r e n E r g e b n i s s e n e i n e r F a m i l i e n v e r b i n ­ dung. . . .

Das wiedergeborne Konstantinopel, nach Abzug der Tür­

ken wiederbevölkert durch eine wesentlich katholische, eine dem Papst geschenkte Einwohnerschaft, als freie Stadt mit den unerläßlichen Sonderrechten und Freiheiten ausgestattet, war zur künftigen päpstlichen Hauptstadt ausersehen.

Unter den Schutz der katholischen Mächte gestellt, würde ihre

(24)

21

Unabhängigkeit von den Wechselfällen der Zukunft nichts zu fürch­

te« haben.

Selbst die meisten katholischen Mächte würden unter einem geographischen Gesichtspunkte von besonderer Wichtigkeit ihren Bortheil dabei finden, diese Neutralisation gelten zu lassen.

Und dann würde die Stellung des h. Stuhles zwischen den Völkern, die seinem Ansehen treu blieben, und denjenigen, welche dasselbe i n Frage stellen, der H o f f n u n g R a u m gebeu, d a ß d e r Oberpriester jenen absolutistischen Prineipien, die ihm seine italienischen Unterthanen entfremdet haben, m i n d e r s c h r o f f e N u t z a n w e n d u n g e n g e b e n , und daß d a s S t r e b e n nach Glaubensansbreitüng, aus der Berührung mit den Anders­

gläubigen neues Leben schöpfend, gewisse n o t h w e n d i g e V e r j ü n ­ gungen herbeiführen dürfte.

Man müßte darauf gefaßt fein, daß der Papst Pius IX dieser neuen Ordnung der Dinge einen zähen Widerstand entgegensetzen würde *); aber man hatte die Zustimmung des Kardinals d'Andrea, des dereinstigen Mitbewerbers um die dreifache Krone.

P i u s I X konnte alle Tage sterben!!! . . . .

Man weiß in der That, daß der Kardinal d'Andrea **), der Kandidat der italienischen, französischen und österreichischen Re­

gierungen, bei seiner Erhebung diese von den Erfordernissen der Politik vorgeschriebene Wandelungen gutheißen wird. Ohne im Principe auf die weltliche Gewalt zu verzichte», wird er billige

*) In dieser Beziehung dachte der Fragmentift von 1861 (vgl. die Einleitung) vielleicht zu sanguinisch, wenn er damals (27. März 186l) schrieb:

. . . „ Z u d e n S v m p t o m e n e i n e r solchen n e u e n R e f o r m a t i o n a n H a u p t u n d G l i e d e r n r e c h n e i c h : 1 . , . . . 2 . , . . . 3 . , . . . 4 . , . . . 5 . , . . . 6 . , . . . , 7 . , . . . 8 . , „ d i e v o n m i r s e i t z w e i M o n a t e n i m G e i s t e geschaute A u f r i c h t u n g d e s b i s b c r i g e n r ö m i s c h - k a t h o l i s c h e n P a p a l s y s t e m e s i m O r i e n t ( V e r ­ legung des päpstlichen Stuhls, vielleicht noch mit darauf sitzen­

dem Pitt llouo, nach Konstantinopel, als stärksten Kitt der solidari­

schen abendländischen, d. i. germanisch-romanischen Allianz zu Schutz und Trutz g e g e n „ „ d e n T ü r k e n " " u n s e r e r T a g e . . . a l s f ü r d e n P a p s t e h r e n ­ v o l l s t e L ö s u n g d e r i t a l i e n i s c h e n , f ü r d a s a b e n d l ä n d i s c h e E u r o p a s i c h e r s t e L ö s u n g d e r o r i e n t a l i s c h e n F r a g e ; d e r A b f a l l d e r B u l g a r e n von der Griechischen Kirche" — damalige Zeitungsnachricht — „ist viel­

leicht ein Zeichen, daß N. III dieser Idee nicht fremd ist). 9., "

**) Seit Lucian Bonaparte den Purpur erhielt, dürste die Kandidatur d'Audrea's einigermaßen in schatten gestellt sein. A. d. Uebcrsctzers.

(25)

32

Territorialentschädigungen für die Dahiugabe des gegenwärtigen Kirchenstaates annehmen.

Alle politischen Gesichtspunkte, wie auch der durch deu Wider- streit des Volksrechts uud des „von possuinus" blosgestellte wohl­

verstandene Vortheil der Religion, ließen unter so bedenklichen Um­

ständen eine Wiederholung dessen räthlich erscheinen, was Konstantin vor Jahrhunderten gethan hatte, als er den Sitz der Reichsregierung ans der Stadt Rom in das umgestaltete alte Byzauz verlegte.

Würde die orientalische Frage durch eiue solche Anordnung glücklich erledigt, so erhielte die italienisch-römische Frage sosort eiue Lösung, welche" u. s. w.

Viertes Bruchstück.

Aus

einem Manuskripte v. August 1866.

Doch damit ist der Umkreis derjenigen Momente des im Werden begriffenen neuen Zustaudes der Europäischen Dinge, welche Deutschlands, und zunächst Preußens neue Stellung und Aufgabe bedingen, noch nicht erschöpft. Es bleiben zwei Angel­

punkte der sittlichen Ordnung unseres Welttheiles zu nennen übrig, zu welchem Preußen bisher verhältnißmäßig nur indirecte, ja zum Theil fast nur theoretisch- oder schematisch-politische Beziehungen hatte: R o m und K o n s t a n t i n o p e l .

Durch die, von der Anerkennung des jüngsten Königreichs uud von dem Handelsvertrage mit demselben vorbereitete Kriegsgenos­

senschaft mit Italien, welche letzterm nicht nur deu langersehnten Besitz Venetiens eingetragen hat, sondern höchst wahrscheinlich schon in dem bevorstehenden Prager Frieden die Anerkennung Oester­

reichs eintragen wird, — durch alle diese Dinge ist Preußeu, zwar n u r indirect, aber doch sehr fühlbar, zu einem praktischen G e g n e r der dermaligen weltlichen Herrschaft des Papstes ge­

worden, d. h. soweit diese Herrschaft vom Papste und der lateinischen Christenheit durchaus in Italien sollte aufrechter­

halten werden wollen.

Insofern nun andererseits Preußen als zwei römisch-katholische Erzbisthümer — K ö l n i m Westen, G n e s e n und P o s e n i m

(26)

23

Osten — in sich begreifend, und auf den römisch-katholischen Süden Deutschlands weltgeschichtlich angewiesen, niemals ein exclusiv-protestantischer Staat könnte sein wollen, ohne mit den Bedingungen seiner Existenz und seiner Europäischen Mission in tödtlichen Widerspruch zu treten, hat es, neben jener Gegnerschaft zugleich die politische Pflicht, dem kirchlichen Bewußtsein seiner p o l ­ n i s c h e n , seiner r h e i n l ä n d i s c h e n und seiner d e r e i n s t i g e n süddeutsch-katholischen Augehörigeu Rechnung zn tragen.

Da nnn keineswegs zu erwarten steht, daß diese schon deswe­

gen, weil Jung-Italien gen Rom gravitirt, die Idee von der Un- entbehrlichkeit einer weltlich-politischen Unterlage des Papstthnms sofort aufgeben werden, so erwächst hieraus hinwiederum für Preußen eventuell die Notwendigkeit, sich die A n s r e c h t h a l t n n g der weltlichen Herrschaft des Papstes angelegen sein zu lassen.

Wie ist nun dieser scheinbare innere Widerspruch zu lösen?

Offenbar nur dadurch, daß Preußen sich zur Aufgabe mache, seinen gegenwärtigen und zukünftigen römisch-katholischen Elemen­

ten und deren kirchlichem Haupte, dem Papste, das zu des letztern kirchlicher Unabhängigkeit unentbehrliche Objeet weltlicher Herrschaft außerhalb Italiens nachzuweisen, auch an-und einweisen zu helfen. Preußen wird sonach, um einerseits seinen eigenen Katholi­

ken, andererseits seinem jungen Alliirten gerecht zu werdeu, an Stelle des alten ein neues Rom zu suchen und zu fiudeu haben!

Und nicht Rom allein, auch Konftantinopel tritt fortan in ungleich intensiverm Maße als bisher in den Kreis preußisch- deutscher politischer Sorgen. Die orientalische Frage wird fortan mindestens in demselben Maße zu einer preußischen, wie sie schon bisher eine e n g l i s c h e , eine f r a n z ö s i s c h e , eine öster­

reichische Frage war

„Ewiger Friede"! — Wer lächelte nicht mitleidig, wenn er dieses Schlagwort nennen hörte nnd gedächte dabei all' der Opti­

misten und Utopisten, welche diesen schönen Traum mit ihren Phantasien bei allen Pessimisten uud Topikern in nicht ganz unver­

dienten Verruf gebracht haben? Und doch wird fort und fort jeder „Friede" nach dem Wortlaute seiner völkerrechtlichen Ur­

kunde auf „ewige" Zeiten abgeschlossen! Und doch ist „ewiger

(27)

24

Friede" das regulative Princip aller Politik, mag sie nun staatö- und völkerrechtlich in dieser oder jener Form auftreten.

Noch nie hat Jemand es gewagt — es wäre denn der reine eon- clottisro — den Krieg öffentlich für mehr auszugeben als für ein nothwendiges, aber trauriges, nach Möglichkeit abzukürzendes, und in den wesentlich ihm anhaftenden Uebeln zu milderndes Mittel zu einem möglichst dauerhaften Frieden. Nur diesen erkennt, — jenem gegenüber — der politische Mensch als Zweck an. Und in der That verliert dieser Zweck, indem man ihn — bei aller zeit­

lichen Verkümmerung — als „ewigen" auffaßt, ebensowenig von seiner Ehrwürdigkeit, als die große ewige Idee der sittlichen Voll­

kommenheit durch die tatsächliche, ja erbliche und vielleicht meta­

physisch nothwendige Sündhaftigkeit auch des edelsten, des reinsten unter ihren Bekennern, Propheten, Märtyrern.

Ist aber sonach für den politischen Menschen der „ewige Friede" ungefähr dasselbe, was für den ethischen die Sündlosig- keit oder doch Entsündiguug, nun so wird es ja wohl auch bei Materialisten wie bei Skeptikern Gnade finden, wenn diese Blätter sich dazu bekennen, jenem — wenn auch unerreichbar» — so doch allein den richtigen Conrs bestimmenden Pharus zuzusteuern.

Und in der That: wenn es für Europa Bürgschaften eines Friedens giebt, dessen — wenn er auch kein buchstäblich ewiger wäre — doch wenigstens Generationen froh werden könnten, so sind es „ d e u t s c h e B ü r g s c h a f t e n " !

Wohl hat Deutschland, hat insbesondere Preußen zu dem Vertrauen allen Grund, daß die großen preußisch-deutschen Staats­

männer, welchen so sichtbar „der Herr bis hierher hat ge­

Holsen", ihrerseits nicht feiern werden. Aber damit allein ist es nicht gethan. Der öffentliche Geist Deutschlands ist lange und tief geschädigt worden durch zwei große deutsche Erbkrankheiten:

philiströses Vegetiren in kleinstädtisch-bürgerlichen Gewohnheiten und Vornrtheilen, zumal unter dem Einflüsse der leidigen Klein- und mehr noch Mittel-Staaterei, — nicht minder aber durch die maßlose Überschätzung (objectiv) und Ueberhebnng (snbjectiv) des

— zumal juristischen, oder sagen wir lieber pseudojuristischen — deutschen Literatenthums, innerhalb dessen der erste beste voetoi- oder NaZistsr wohl den Muth fühlt, kopfüber und mit freudiger

(28)

25

Aufopferung seines individuellen Menschenverstandes und patrioti­

schen Gewissens, in die Welt einer doctrinairen Partei und deren geisttödtender „Diseiplin" sich zu wagen, kaum einer aber den edelern uud höhern Muth, in der großen Stunde der deutschen Nation, welche mit einem gewaltigen Schlage alle seine leidenschaft­

lich gehegten Hirngespinste zerreißt, wie eitel Spinnweben, all' seine andächtig angebeteten Götzen zerschmeißt, wie eitel Scherben,

— an seine Brust zu schlagen und zu sprechen: „Vater, ich habe gesündigt im Himmel und vor Dir! Ich bin hinfort nicht Werth, daß ich Dein Sohn heiße."

Die tiefe intellectuelle und moralische Schädigung, welche der öffentliche Geist in Deutschland diesen beiden Krankheitsstoffen ver­

dankt, kann nur geheilt werden, wenn er sich ihrer bewußt wird uud sich in sich zusammen- und emporraffend jene Krankheitsstoffe

— ein Jeder an seinem Orte — von sich hält, wo sie von außen an ihn sich herandrängen, aus sich hinausstößt, sofern sie in ihm selbst bereits sich eingenistet haben.

Dieser innere und äußere Länteruugsproceß wird nun ohne Zweifel durch nichts so sehr gefördert, als indem der öffentliche Geist in Deutschland mit vollem Bewußtsein und ganzer Kraft fortan in erster Linie dem Probleme „deutscher Bürgschaften" im nationalen Sinne dieser Blätter sich zuwendet. Die innere Frei­

heit kann dabei nicht verlieren, sondern nur gewinnen; denn es g i e b t n i c h t s B e f r e i e n d e r e s a l s g r o ß e Z w e c k e u n d h o h e Z i e l e ! .

Besonders aber verdient die weltgeschichtliche Weisheit be­

wundert zu werden, welche darin liegt, daß der dritte Knotenpunkt des europäischen Neutralifations-Systems an die Mün­

dungen der D o n a u gelegt wurde, u n d n i c h t e t w a s ü d l i c h e r . Es ist, als ob den Staatsmännern, welche dem nikolaitischen Ehrgeize das „bis hierher und nicht weiter" zuriefen, schon da­

mals eine Ahnung vorgeschwebt hätte, daß der, in seiner Art ge­

wissermaßen einzige und jedenfalls providentielle angulus terra- rum zwischen Balkan und Propoutis zu noch größeren Dingen aufbehalten bleiben müsse, als eben nur in jenes Neutralisations- System eingegliedert zu werden, daß aber die Vollführung jener größeren D i n g e gleichsam der schützenden V o r m a u e r d e s n e u - tralisirteu Rumäniens bedurfte.

(29)

36

So ist nun seit 1856 das System europäischer Neutralisatio­

nen, nachdem es i n den Jahren 1 8 1 5 — 1 8 3 2 von dem P u n k t e (der Schweiz) zur Linie (nach Belgien) fortgeschritten war, durch Aufnahme Rumäniens Fläche worden. Allein ein Blick auf die Karte Europa's lehrt, daß die Figur dieser Fläche der interna­

tionalen Configuration Europa's nicht genug thut

Doch was hülfe es der romanisch-germanischen Welt, der katholisch-protestantischen Christenheit Europa's, wenn sie in ihrem ganzen Umkreise das vollständige Friedensbollwerk herstellte, und nähme doch fort und fort Schaden an ihrer Seele? Die Seele aber der abendländischen Christenheit ist die Kirche — und zwar die Kirche von einem hinlänglich hohen Standpunkte aufgefaßt, um einerseits den gebildeten Katholiken in verschiedenen Formen des Protestantismus mehr oder minder wohlgerathene Ausgestaltungen v o n , i n seiner Kirche enthaltenen Keimen, andererseits den w a h r ­ haft gebildeten Protestanten in den Geschicken der katho­

lischen Kirche, ja d e s P a p s t t h u m e s , s e i n e e i g e n e k i r c h l i c h e Angelegenheit erblicken zu lassen.

Der Verfasser ist des Widerspruches vollkommen gewärtig, welchen die Behauptung eines solchen Standpunktes in beiden Haupt-Lagern der abendländischen Christenheit unzweifelhaft finden wird. Er wird ihn aber nichtsdestoweniger — wenigstens sür sich

— zu behaupten fortfahren, und hält es nicht für überflüssig, hier einige Momente zur Verstäudlichmachung desselben zusammenzustellen.

Z u v ö r d e r s t : es dürfte heutzutage n u r wenige erleuchtete Katholiken geben, welche nicht in der Vernachlässigung derjenigen sittlich-religiösen Probleme, welche das Emporkommen des Prote­

stantismus konstitnirten, den Hauptgrund des Verfalls der katholi­

schen Kirche, des Zerfalls der abendländischen Christenheit aner­

kennten und welche daher die Regeneration ihrer Kirche nicht wesentlich von deren Vergeistigung erwarteten. Eines der vie­

len Zeichen der Zeit in diesem Sinne ist der kirchlich religiöse Umschwung der seit geraumer Zeit — Hand in Hand mit politi- scher Wiedergeburt —. in Italien — dem Mittlern uud nörd­

lichen zumal — sich vollzieht. Juug-Italien denkt nicht daran, lutherisch oder calvinisch oder anglikanisch werden zu wollen.

W o h l aber w i l l es g e l ä u t e r t e n e v a u g e l i s c h e n K a t h o l i c i s -

(30)

27

m u s , ohne auch n u r das Papstthum unbedingt zurückzuweisen.

J a nicht einmal die weltliche Herrschast des Papstes a l s solche ist es, an welcher Italien Anstoß nimmt, sondern nur dessen — S t a a t i m Staate machende — weltliche Herrschaft i n R o m . Man zeige Italien die Möglichkeit, die politische Unabhängigkeit des Papstthums außerhalb I t a l i e n s durch G r ü n d u n g e i n e s neuen Kirchenstaates sicherzustellen, und es wird in seinem katholischen Gewissen von einem Alpe sich erlöst fühlen.

Nicht minder aber wird der wahrhaft erleuchtete Protestaut

— wir beschränken diesen Begriff auf die Zahl derjenigen, welche es ernst und positiv mit der Kirche meinen — in der Vernach­

lässigung dessen, was, durch -alle Revolutionen von unten wie von oben hindurch, das Papstthum bis auf den heutigen Tag aufrecht erhalten hat, und auch die kurzsichtigen Hoffnungen derer zu Schmi­

den machen wird, welche sich einbilden, mit Pius IX den „letzten Papst" in's Grab legen zu sollen, den Hauptgrund all' der wider­

wärtigen und traurigen Erscheinungen erblicken, welche eine nicht minder kurzsichtige Hoffnung schon seit geraumer Zeit als nahebe- vorstehende „Selbstauflösung des Protestantismus" begrüßen läßt, und er wird eben darum die Regeneration des letztern wesentlich von dessen — sit venia, verko — Verleiblichnng erwarten.

In Deutschland zumal giebt es gewiß keinen Einzigen, welcher mit einem warmen Herzen für die Größe seines Vaterlandes, hellen Blick und die unerläßliche historisch-politische Bildung vereinigt, der nicht — mag er nun Protestant sein oder Katholik — die kirch­

liche Spaltung seines Vaterlandes als Kehrseite sei es der Refor­

mation des löten, sei es der Gegenreformation des 17ten Jahr­

hunderts tief und schmerzlich beklaqte. Darum wird jeder erleuch­

tete deutsche Patriot die kirchliche „Mainlinie", wie sie der westphälische Friede von 1648 gezogen hat, nicht minder für ein Provisorium ansehen, als die politische, welche die Prager und B e r l i n e r Friedensschlüsse von 1 8 6 6 n ä c h s t e n s w e r d e n g e z o g e n h a b e n .

S o d a n n : der große gemeinsame Gedanke, welcher — abge­

sehen von den dogmatischen und ethnologischen Differenzen — das eigentliche kirchlich belebende Prineip in beiden Hauptlagern der abendländischen Christenheit ausmacht, das ist der Gedanke der Freiheit der Kirche vom Staate, oder in der bekannten For­

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So lange wir leben und Jesus uns Kraft und Mut schenkt, können wir Gottes Werke tun – können wir für Andere für Kranke und Leidende da sein, können wir Anderen

Das Presbyterium der Stadtkirche hatte sich bewusst dafür entschieden, unsere Kirche auch während des Lockdowns offen zu halten und Gottesdienste anzubieten, um auch in schweren

Nach dieser, gerade für Jugendliche, langen Zeit der Ent- behrungen war es sicher eine tolle Zeit um endlich mal wie- der mit Gleichaltri- gen zusammen sein zu können (auch

Klar ist, das sind die beiden häufigsten Reaktionen auf Gottes Wort – bis heute – bei allen Menschen: entweder Zeichen, also Wunder also Beweise fordern oder nach Weisheit

Maltin Luther hat in einer gelehrten Disputation 1543 die These vertreten, daß der erste Artikel des Glaubensbekenntnisses, der Artikel über die Schöp- fung, noch sehr viel

Die durch bayrisch Schwaben führende Bewe- gungsachse Nürnberg – Augsburg – Straßburg erwies sich auch bei den Buchakteuren als aus- gesprochen lebendig.. Intellektuelle wie

FRIEDRICH LOCHER UND DIE LUTHERISCHE ERWECKUNG AN DER SAAR Doch im Frühjahr 1843 ging Oster nach Straßburg, von wo er einen Ruf in die altlutherische Gemeinde in Posen

3. Wird das Grabmal trotz schriftlicher Aufforderung nicht ordnungsgemäß wieder aufgestellt, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, es auf Kosten des