• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgedehnte odontogene Keratozyste im posterioren Unterkiefer links

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgedehnte odontogene Keratozyste im posterioren Unterkiefer links"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMA DES MONATS

802

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 130 10P 2020

SCHLÜSSELWÖRTER: odontogene Keratozyste, Osteolyse, Differenzialdiagnose, digitale Volumen- tomografie

LITERATUR

Bornstein M M, Filippi A, Alter- matt H J, Lambrecht J T H, Buser D:

Die odontogene Keratozyste – Odontogene Zyste oder benigner Tumor? Schweiz Monatsschr Zahnmed 115: 111–128 (2005) Kennedy R A: WHO is in and WHO is out of the mouth, salivary glands, and jaws sections of the 4th edition of the WHO classification of head and neck tumours. Br J Oral Maxil- lofac Surg 56: 90–95 (2018) Pogrel M A: The keratocystic odon- togenic tumour (KCOT) – an odys- sey. Int J Oral Maxillofac Surg 44:

1565–1568 (2015)

Speight P, Devilliers P, Li T-J, Odell E W, Wright J M: Odontogenic keratocyst. In: El-Naggar A K, Chan J K C, Grandis J R, Takata T, Slootweg P J (Hrsg.): WHO classifi- cation of head and neck tumours.

WHO/IARC classification of tu- mours. 4th edition. IARC Press, Lyon, 235–236 (2017)

Odontogene Keratozysten (OKZ) sind odonto- gene Zysten und gehören nach den radikulären und follikulären Zysten zu den häufigsten Kie- ferzysten. Sie kommen in über 80% der Fälle im Unterkiefer vor, besonders im posterioren An- teil der Mandibula und Ramus ascendens. Die OKZ tritt in allen Altersgruppen auf, wobei eine Häufung in der zweiten bis dritten Lebensdeka- de sowie bei Patienten zwischen 50 und 70 Jah- ren zu beobachten ist (bimodale Altersvertei- lung). Nachdem die OKZ über ein Jahrzehnt als odontogener Tumor, d. h. echte Neoplasie, ein- geteilt worden war, führt sie die WHO seit 2017 wieder als odontogene Zyste auf.

Histologisch imponiert bei der OKZ ein mehrschichtiges, parakeratinisiertes Epithel mit palisadenförmig angeordneten Basalzellen.

Im subepithelialen Bindegewebe finden sich nicht selten Tochter- bzw. Satellitenzysten und odontogene Epithelinseln. Diese speziel- len Charakteristika werden unter anderem für die hohe Rezidivrate der OKZ nach chirurgi- scher Therapie verantwortlich gemacht. Diffe- renzialdiagnostisch muss bei der OKZ primär an eine follikuläre Zyste (v. a. im Zusammen- hang mit retinierten Zähnen) sowie an das Ameloblastom gedacht werden, wobei dieses über Zeit eher zur Expansion neigt.

Im vorliegenden Fall stellte sich ein 44-jäh- riger Patient nach Zuweisung vom Privatzahn- arzt vor. Anlässlich einer Routinekontrolle war auf der Panoramaschichtaufnahme eine ausgedehnte Osteolyse in der linken Mandi- bula und dem Ramus ascendens aufgefallen (Abb. 3).

Der Patient berichtete über dumpfe Zahn- schmerzen im Molarenbereich links ohne neu- rologische Ausfallserscheinungen im Verlauf des N. alveolaris inferior. Nach Anfertigung einer digitalen Volumentomografie wurden die Verdachtsdiagnosen OKZ versus Amelo- blastom gestellt (Abb. 4).

In einem ersten Therapieschritt erfolgte eine Gewebeprobe (Abb. 1) und Dekompression des Befundes (Abb. 2). Die histopathologische Untersuchung bestätigte eine OKZ. Die Enu- kleation des Restbefundes ist erst nach deutli- cher Reossifikation bzw. Remission des Befun- des geplant.

Michael M. Bornstein

1

Andy Wai Kan Yeung

1

Ray Tanaka

1

Peter James Thomson

2

1Oral and Maxillofacial Radio- logy, Applied Oral Sciences, Faculty of Dentistry, The University of Hong Kong, Hong Kong SAR, China

2Oral and Maxillofacial Surgery, Faculty of Dentistry, The Uni- versity of Hong Kong, Hong Kong SAR, China

KORRESPONDENZ Prof. Dr. med. dent.

Michael M. Bornstein Klinik für Oral Health &

Medicine

Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) Mattenstrasse 40

CH-4058 Basel E-Mail:

michael.bornstein@uzb.ch

LAYOUT

Ressort für Multimedia, zmk bern

Ausgedehnte odontogene Keratozyste im posterioren Unterkiefer links

Differenzialdiagnose osteolytischer Prozesse

Abb. 2 Intraoperativer Situs anlässlich der Gewebe- probe. In diesem Eingriff wurde zudem der Zahn 37 extrahiert, der Weisheitszahn 38 operativ entfernt und das Zystenlumen für eine Dekompression (Zystenfens- terung) eröffnet, damit Streifeneinlagen sowie wieder- holte Spülungen möglich werden.

Abb. 1 Entnommenes Zystenbalgmaterial für die histo- pathologische Untersuchung und definitive Diagnose- stellung, die eine odontogene Keratozyste mit typischer Parakeratose ergab.

802-803_T2-4_tdm_f52_bornstein_D.indd 802 30.09.20 11:48

(2)

THEMA DES MONATS

803

SWISS DENTAL JOURNAL SSO VOL 130 10P 2020

R L

Abb. 3 Auf der initial angefertigten Panoramschichtaufnahme erkennt man eine ausgedehnte Osteolyse im posterioren Unterkiefer und Ramus ascendens links, die einigermassen scharf begrenzt erscheint. Im anterioren Bereich der Osteolyse zeigt sich der retinierte und verlagerte Weisheitszahn 38 im Bereich des Apex von Zahn 37. Der Mandibularkanal ist anterior der Krone von 38 noch zu erkennen, aber nicht mehr im Bereich der Osteolyse.

A

D B

C

Abb. 4 Die digitale Volumentomografie (DVT) zeigt im sagittalen Schnittbild (A) eine ausgedehnte Osteolyse, die anterior von Zahn 37 bzw. vom retinierten und verlagerten Weisheitszahn 38 bis zum Ansatz des Processus muscularis und articularis im Ramus ascendens links reicht. Der Verlauf des Mandibular- kanals ist anterior des retinierten Zahnes 38 noch zu erkennen, danach aber nicht mehr. Im axialen Schnittbild (B) erkennt man die bukkale Lage des Zah- nes 38 und anterior gegen lingual in der Mandibula den Verlauf des Mandibularkanals. Die Osteolyse ist nicht durchgehend kortikal begrenzt, immer wieder scheint die ossäre Begrenzung fehlend oder gar durchbrochen. Insgesamt imponiert die verbliebene Knochenstruktur radiologisch äusserst dünn und eier- schalenartig (C, D: koronale DVT-Schnittbilder).

802-803_T2-4_tdm_f52_bornstein_D.indd 803 30.09.20 11:48

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) - Brain Tumour Group ISREC - Institut suisse de recherche expérimentale sur le cancer.

Durch eine Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior kommt es, bei korrekter Anwendung, zu einer Anästhesie sämtlicher Unterkieferzähne sowie eines Grossteils der

Im vorliegenden Fall hatte sich bei einer Patientin einige Monate nach einem Eingriff zur gesteuerten Knochenregene- ration am Unterkiefer eine Schleimhautfistel in der

zusammengesetztes Odontom im frü- hen Stadium aufgrund der geringen Radioopazität auch an ei- nen keratozystischen odontogenen Tumor (KOT) gedacht wer- den (Zürcher et al. 2015) zu

Nach der Einheilphase von zwei Monaten wurde die Patientin an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Univer- sität Bern mittels eines Dolder-Steges mit zwei Extensionen und

Zwei weitere Arbeiten be- richten über deutlich höhere Werte: In einer retrospektiven Studie an 2972 «oralen Zysten», welche in den Jahren 1950 bis 1972 an der Indiana-Universität

An der Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Pro- thetik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wurde ein Kon- zept entwickelt, um den zahnlosen Unterkiefer innerhalb von 1–2

Bei einer 67-jährigen Patientin mit einer Teilprothese und einem Gerber Retentionszylinder am Zahn 13 wurde auf Grund einer Wurzellängsfraktur des Zahnes 13 eine neue