• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (02.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (02.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Dagmar-Eißner-Preis – ausge- schrieben durch die Mittel- rheinische Gesellschaft für Nu- klearmedizin e.V., gefördert durch die Firma Picker, Do- tation: 4 000 DM, zur Aus- zeichnung einer Arbeit aus dem gesamten Gebiet der Nu- klearmedizin. Bewerbungen (bis spätestens 16. Februar) an die Mittelrheinische Ge- sellschaft für Nuklearmedizin e.V., Klinik für Nuklearmedi- zin, Pacelliallee 4, 36043 Fulda, Telefon: 06 61/84-63 30/1, Fax:

06 61/84 63 32.

Projektförderung Osteoporo- se – ausgeschrieben vom In- stitut Danone für Ernährung e.V., München, Dotation: bis zu 20 000 beziehungsweise bis zu 60 000 DM als Anschub- und Überbrückungsfinanzie- rung und/oder Beihilfen. Leit- thema für die Projektförde- rung im Jahr 2001 sind For- schungsprojekte aus dem Be- reich „Osteoporose“. Bewer- bungen (bis zum 28. Februar 2001) an: Institut Danone für Ernährung e.V., Heinrich-Wie- land-Straße 170, 81735 Mün- chen, Telefon: 0 89/6 27 33- 3 38, Fax: 0 89/6 27 33-3 88.

Hans-Heinrich-Quecken- stedt-Preis 2001 – ausgeschrie- ben von der Deutschen Mul- tiplen Sklerose Gesellschaft, Landesverband Mecklenburg- Vorpommern e.V., Dotation:

10 000 DM, für eine Arbeit von jungen Wissenschaftlern (bis 40 Jahre) auf dem Ge- biet der Multiple-Sklerose- Forschung. Mit diesem Preis soll die Forschung auf den Gebieten der Ursachen, Er- scheinungsformen sowie Dia- gnostik, insbesondere der Li- quorologie und der geeignet- sten Therapiemethoden bei der multiplen Sklerose, ge- fördert werden. Der Preis kann unter mehreren Be- werbern aufgeteilt werden.

Es werden nur Originalarbei- ten oder Habilitationsschrif- ten aus dem Jahr 2000 zuge- lassen. Die Arbeiten sind bis zum 1. März an Prof. Dr. med.

Reiner Benecke, Direktor der Klinik für Neurologie und Poli- klinik der Universität Rostock, über den DMSG Landesver- band Mecklenburg-Vorpom- mern, Postfach 15 01 30, 19031 Schwerin 90, einzureichen.

Dr.-Karl-Sell-Wissenschafts- preis – ausgeschrieben vom Dr.

Karl-Sell-Ärzteseminar Neu- trauchburg e.V. der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Me- dizin e.V., Dotation: 10 000 DM, zur Unterstützung von Neu- und Weiterentwicklun- gen auf dem Gebiet der Manu- ellen Medizin und zur Förde- rung von Arbeiten zur wissen- schaftlichen Untermauerung der Manuellen Medizin, be- sonders nach den Lehren von Dr. Karl Sell. Bewerbungen (bis zum 31. März) an das Zen- tralsekretariat des Dr. Karl- Sell-Ärzteseminars, Riedstra- ße 5, 88316 Isny-Neutrauch-

burg. EB

Verleihungen

Sarstedt-Forschungspreis 2000 –verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Klini- sche Chemie e.V. (DGKC), gestiftet von der Firma Wal- ter Sarstedt AG & Co, Nüm- brecht, Dotation 50 000 DM, an Prof. Dr. Rudolf Valen- ta, Abteilung für molekulare Immunpathologie, Universität

Wien, Allgemeines Kranken- haus, für seine Arbeiten zur Entwicklung rekombinanter Allergene für die Diagnostik der IgE-vermittelten Aller- gie. Der Preis wurde auf dem Sarstedt-Symposium 2000 „Pa- thogenese und In-vitro-Dia- gnostik akuter und chronischer

Entzündungen“ der DGKC am 4. Dezember 2000 in Bonn überreicht.

Heinz-P.-R.-Seeliger-Preis 2000 – verliehen durch das Ku- ratorium unter Leitung von Prof. Dr. med. Herbert Hof, Mannheim, gestiftet von Dr.

Seeliger, Würzburg, Dotati- on: 15 000 DM, an Prof. Dr.

med. Hans C. Korting, Klinik und Poliklinik für Dermato- logie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Univer- sität München, in „Würdigung seines Gesamtwerks auf dem Gebiet der Mykologie“.

Market Engineering Award 2000 – verliehen durch das Consulting- und Schulungs- unternehmen Frost & Sulli- van, an die Firma Pharmacia GmbH, Erlangen, für deren Produkt-Innovation „ZyvoxTM, das im April 2000 von der US-amerikanischen Arznei- mittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) als Präparat zur Behandlung von Patienten mit grampositiven Infektionen zugelassen wurde.

Gottron-Just-Wissenschafts- preis – zum neunten Mal durch die Universität und die Stadt Ulm verliehen, Dotati- on: 15 000 DM. Preisträger für 2000 sind: Dr. med. Arne König, Universitäts-Hautkli- nik Marburg, der für seine Ar- beiten über den kutanen Mo- saizismus ausgezeichnet wur- de, und Priv.-Doz. Dr. med.

Michael P. Schön, Klinik für Dermatologie und Venerolo- gie der Universität Magde- burg, der die Auszeichnung in Würdigung seiner Beiträge zur Aufklärung der Pathoge- nese der Psoriasis erhielt.

Ilse-Richter-Tierschutz-For- schungspreis 2000 – verliehen durch den Verband Nieder- sächsischer Tierschutzvereine e.V., Dotation: 30 000 DM, an Dr. med. Stefan Fennrich, Universität Konstanz, Dr. med.

Matthias Fischer, Tierarzt am Paul-Ehrlich-Institut, Langen/

Hessen, und an Markus Wei- gand, Pharmazeut an der Uni- versität Heidelberg. In der Laudatio heißt es, den drei

Wissenschaftlern sei es gelun- gen, mithilfe ihrer engagier- ten Laborteams ihren Test

„Fieber im Reagenzglas statt im Versuchskaninchen“ zur Marktreife zu entwickeln.

Heinrich-Sauer-Preis – verlie- hen von der Norddeutschen Diabetes-Gesellschaft e.V., an Privatdozent Dr. med. Martin Halle, Abteilung Kardiologie

und Pneumologie am Zen- trum Innere Medizin der Uni- versität Göttingen, für seine Arbeit „Bedeutung von kör-

perlicher Aktivität und Ernäh- rungsumstellung in der Thera- pie des Typ-2-Diabetes-melli- tus“, und an Dr. med. Matthias Rose, Schwerpunkt Psycho- somatik an der Medizinischen Klinik der Charité, Campus Virchow-Klinikum Berlin, in Würdigung seiner Arbeit mit dem Titel „Determinants of the quality of life of patients with diabetes under intensi- fied insulin therapy“.

Carl-Diem-Plakette – als Wis- senschaftspreis im Gebiet der Sportmedizin, an Priv.-Doz.

Dr. med. K. Röcker (1. Preis).

Den 2. Preis erzielte Priv.-Doz.

Dr. med. M. Halle. EB V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 5½½½½2. Februar 2001 AA269

Preise

Rudolf Valenta

Foto: privat

Martin Halle Fotos:

privat

Matthias Rose

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtet sich die Höhe dieser „Kommunikationskosten“ nach der Menge der Daten, oder nach der Menge der Information, die Sie von dieser Initiative

Ja: Information sind Daten (=Angaben, die etwas kennzeichnen), die Entschei- dungen beeinflußen können; andernfalls enthalten Daten keine Information. c) Bei Ihrer

Der Ausleger lässt sich mit einem Teleskopausschub verlängern, in seiner Neigung hydraulisch. verstellen und durch einen Drehzylinder

[r]

– Das kubisch-flächenzentrierte Gitter (kfz, Austenit) kippt beim Abschrecken in kubisch- raumzentriertes Gitter um (krz), obwohl die Kohlenstoff-Atome noch keine Zeit hatten, aus

2 Berechnen Sie die Kraft F D in einer Zugstange für die skizzierte Anordnung, wenn die Stützkraft für ein Lastrad F B = 8,7 kN beträgt und die Zugstange gegenüber der

10.Speicherung von XML-Dokumenten in (objekt)relationalen Datenbanken (2 Vorträge) Die Speicherung von XML-Dokumenten als Daten empfiehlt sich, wenn das XML-Dokument eine

Max-Emanuel Geis Völkerrecht (siehe oben: Wahlfachgruppen), 2-stündig Kay Hailbronner Europarecht I (siehe Abschnitt E), 2-stündig Kay Hailbronner Sozialrecht I (siehe