• Keine Ergebnisse gefunden

Kryptokomplexität I Wintersemester 2020/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kryptokomplexität I Wintersemester 2020/2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar: Hinweise zu Folien und Vortrag

Kryptokomplexität I

Wintersemester 2020/2021

Institut für Informatik

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

(2)

• So viel wie nötig, so wenig wie möglich

• Grafiken und Tabellen sind besser als Text

• Bottom-up (Beispiele) ist besser als Top-down (abstrakte Definitionen)

• Hungrig machen: Erst Ziel bzw. Fragestellung vorstellen, dann die

Lösungen und Ergebnisse

(3)

Detailgrad und Auswahl der Inhalte

Back-to-Front

• Überlegen Sie sich zuerst, welche Lösungswege und Ergebnisse Sie vorstellen wollen, und führen Sie dann genau die Begriffe und Grundlagen ein, die man dafür braucht - nicht mehr.

• Wird es im Vortrag nicht erwähnt? Dann muss es nicht auf die Folien!

(4)

Publikum- Jeder Vortrag hat ein bestimmtes Publikum und sollte beim Wissensstand der Zuhöreranknüpfen

• Das, was die Zuhörer bereits wissen (sollten) muss nicht unbedingt wiederholt werden! Am Anfang kurz erwähnen ist aber dennoch üblich.

• Das, was für die Zuhörer neu ist sollte mit ausreichenden Details (und am besten mit Beispielen) eingeführt werden.

(5)

Detailgrad und Auswahl der Inhalte

Systeme und Modelle- NIEMAND versteht abstrakte System-/Modelldefinitionen bei einer Präsentation!

• Mit der Grundidee (anschaulich) anfangen

• Ein konkretes, kleines Beispiel angeben

• Anhand des Beispiels das allgemeine System/Modell definieren

Beweise-NIEMANDversteht einen (nicht-trivialen) Beweis bei einer Präsentation!

• Nur die Grundidee vorstellen, ggf. mit Beispiel

• ...oder ganz weglassen

(6)

Was kommt auf eine Folie?

• Optisch nicht überladen

• Thematisch "vollständig und abgeschlossen"

• vollständig: zum (Teil-)Thema der Folie bleiben keine Fragen offen

• abgeschlossen: es stört nichts, keine unpassenden oder überflüssigen Informationen

(7)

Struktur

• Typisch: Problemstellung(en), Definitionen, Lösungsweg(e), Ergebnis(se), ggf. Fazit

• Inhaltsverzeichnis nur, falls die Struktur des Vortrags komplizierter ist als üblich

• ggf. Überleitungsfolien zwischen den Abschnitten des Vortrags. Eine mündliche Überleitung reicht aber auch.

• Fazit am Ende: Tabelle mit Ergebnissen oder Bullet-Liste der Ergebnisse. KEINE Folie mit

‘‘Vielen Dank für die Aufmerksamkeit’’ o.Ä.! Die letzte Folie bleibt üblicherweise bei der Fragerunde sichtbar und sollte dafür nützliche Informationen enthalten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

Allerdings gibt es Ausnahmen: Befreit sind von der Pflicht Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres sowie Menschen, für die das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wegen

Milena Valeva (Umwelt-Campus Birkenfeld) & „Recht und Ethik in der digitalen Welt“ - Prof.. Maximilian Wanderwitz

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Um die Integration durch Bildung und berufliche Qualifika- tion über das duale System zu erleichtern, sollten diese Einrich- tungen auch für nicht mehr schulpflichtige Personen

Während die bundesebene vor allem für die wesentliche rechtsetzung im bereich der immigration und des asylrechts sowie, bezogen auf die Verwaltungs- tätigkeit, für die bearbeitung

Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal,

Ein Hort des Optimismus auch in Krisenzeiten, wo sich jeder Bettler auf dem Pflaster für einen Global Player und jeder Girlandenverkäufer für einen kommenden Bollywoodstar