• Keine Ergebnisse gefunden

„ Geschichte wiederholt sich nicht, aber es ist aus ihr zu lernen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„ Geschichte wiederholt sich nicht, aber es ist aus ihr zu lernen."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M e i n u n g

3

© 2020 Wiley-VCH GmbH Physik Journal 19 (2020) Nr. 11

G

eschichte ist großartig – zumindest solange sie zum Feiern einlädt. Das zeigt auch das 175-jährige Grün- dungsjubiläum der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, der Keimzelle der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Sechs junge Männer, alle unter 30, schlossen sich zusammen und legten den Grundstein für die DPG – eine Gesellschaft, die sich heute als ein moderner und weltoffener Knoten- punkt internationaler wissenschaftlicher Kommunikation auszeichnet. Der Weg dorthin vollzog sich nicht geradlinig, sondern ist durch Brüche und Diskontinuitäten gekenn- zeichnet. Dies zeigen insbesondere neuere Forschungs- arbeiten zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Physik im Nationalsozialismus. Diese Arbeiten fragen nicht mehr nach der Autonomie oder erzwungener Anpassung der Wissenschaft, sondern untersuchen Forschungspraxis und den Alltag der Wissenschaftler im NS-Regime.1)

Bis in die 1990er-Jahre hinein dominierte das Bild von einer „guten ideologiefreien“ und einer „schlechten ideo- logisierten“ Physik im Nationalsozialismus. Die „guten ideologiefreien“ Physiker hätten in einem erfolgreichen Abwehrkampf die „reine Wissenschaft“ gegen die Nazi- ideologen Philipp Lenard und Johannes Stark verteidigt und so Freiräume für sich und

ihr Fach geschaffen. So erzähl- ten es die historischen Akteure nach dem Krieg, und die Ge- schichtswissenschaft nahm diese Erzählung bereitwillig auf. Man stellte sich Persil-

scheine aus und wusch nicht nur die eigene Weste und die seiner Kollegen, sondern auch die des Fachs und der Fach- gesellschaft von den Verbrechen des Naziregimes weiß.

Bereits die Historikerkommission, die ab 2002 die Ge- schichte der DPG im Nationalsozialismus untersuchte, stellte fest, dass die Bedeutung der Deutschen Physik bis auf wenige Brennpunkte in der NS-Zeit gering war.2) Neu- ere Arbeiten haben gezeigt, dass und wie die Physiker für ihre Forschung und ihre Disziplin vom NS-Regime Res- sourcen bezogen. Im Gegenzug stellten sie ihre Fähigkei- ten in den Dienst des NS-Regimes und arrangierten sich mit ihm. Die Physik als Wissenschaft funktionierte trotz einiger Reibungspunkte gut in und mit dem NS-Regime.

Widerstand? Ein Abwehrkampf gegen die NS-Ideologie?

Ein klares „Nein“: So gingen der Aufforderung zum Aus- tritt an die jüdischen Mitglieder 1938 einige antisemitische Diskriminierungen voraus. Politischen Zwang gab es zu der Austrittsaufforderung keinen. Diese Handlungen er- folgten teils aus Überzeugung, aus unkritischem Pragma- tismus, auf Druck einzelner Mitglieder oder im voraus- eilenden Gehorsam.

Die Forschungsergebnisse der Historikerkommission wurden in deutscher und englischer Sprache publiziert.

Ist das Thema damit aufgearbeitet und erledigt? Mit Si- cherheit nicht. Neue Fragestellungen und Methoden der Geschichtswissenschaft führen immer wieder zu neuen Forschungs ergebnissen.

Auch die Bewertung histo- rischer Fakten ist stets sich wandelnden gesellschaft- lichen Wertmaßstäben unterworfen. Wir müssen immer wieder gegen eine Relativierung der NS-Diktatur ankämpfen und prüfen, wie wir mit unserer Geschichte umgehen, ohne sie in Ver- gessenheit geraten zu lassen. Aus dem Gewesenen ergibt sich keine Schuld für die Gegenwart. Geschichte wieder- holt sich nicht, aber es ist aus ihr zu lernen.

Wir haben unsere Geschichte analysiert und tragen Verantwortung für unser heutiges Handeln, für das Agie- ren unserer Gesellschaft in der Gegenwart. In ihrer Sat- zung verpflichtet die DPG ihre Mitglieder, für Freiheit, Toleranz, Wahrhaftigkeit und Würde in der Wissenschaft einzutreten. Die Geschichte lehrt uns, dass dies nur in einer freien, offenen und demokratischen Gesellschaft möglich ist. Sie verpflichtet uns, unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und jenseits von Partei- grenzen diese Werte nicht nur in der Wissenschaft zu ver- treten, sondern sie in die Gesellschaft zu tragen und dem wieder aufkeimenden Nationalismus, Antisemitismus und Rassismus in aller Schärfe entgegenzutreten.

Die unter der Rubrik „Meinung“ veröffentlichten Texte geben nicht in jedem Fall die Meinung der DPG wieder.

Verantwortung aus der Vergangenheit

Die Geschichte der DPG in der NS-Zeit gilt es stets, aufs Neue zu bewerten.

Christian Forstner

Meine Meinung

„  Geschichte wiederholt sich nicht, aber es ist aus ihr zu lernen.

Priv.-Doz. Dr. Christian Forstner ist Heisenberg Fellow an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er leitet seit 2011 den Fach- verband Geschichte der Physik und widmet diesen Beitrag Gus tav M. Obermair (1934 – 2019).

1) S. Flachowsky, R. Hachtmann und F. Schmaltz, Ressourcenmobilisierung: Wissen- schaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem, Wallstein Verlag, Göttingen (2017); Ch. Forstner, Kernphysik, Forschungsreaktoren und Atomener- gie: Transnationale Wissensströme und das Scheitern einer Innovation in Öster- reich, Springer Spektrum, Wiesbaden (2019)

2) D. Hoffmann und M. Walker, Physiker zwischen Autonomie und Anpassung:

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich, Wiley-VCH, Weinheim (2006)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar können Sie sich gegen diese Art von Genauigkeit oder gegen die Rechtschreibung überhaupt sträuben, doch der größte Teil der Gesellschaft wird weiterhin den Regeln

M it fast 60 000 Mitgliedern leben wir unsere Leidenschaft für Physik auf unterschiedliche Weise aus: Der eine will ein bestimmtes Phänomen besser verstehen, die andere kann

Sofern Ihr Arbeitgeber also nicht aus- drücklich oder stillschweigend hierzu eine Genehmigung erteilt hat, muss man davon ausgehen, dass Ihnen eine private Nutzung

Für mich sind Harmonie, Zuverlässig- keit, Treue und Fröhlichkeit wichtig im Leben, ich möchte eine Partnerin finden, mit der ich alles Schöne im Leben erle- ben und genießen kann

Der Studie Wellcome Global Monitor über die Einstellungen von Menschen auf der ganzen Welt zu Wissenschaft und gro- ßen gesundheitlichen Heraus- forderungen zufolge halten

„Mir gefällt, dass ich die Schüß- ler Salze bei je dem einsetzen kann, auch bei Schwangeren oder Stillenden und bei älteren Menschen, die schon einige andere Arznei mittel

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Schließ- lich sind psychische Ursachen häufig sehr wichtig: Kinder und Jugendliche, die sich nicht wohl- fühlen, zum Beispiel, weil es Pro- bleme in der Familie oder im so-