• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll. der Sitzung am Mittwoch, 25. November 2020 um 19:30 Uhr als Videokonferenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll. der Sitzung am Mittwoch, 25. November 2020 um 19:30 Uhr als Videokonferenz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P FARRGEMEINDERAT

Protokoll

der Sitzung am Mittwoch, 25. November 2020 um 19:30 Uhr als Videokonferenz

Anwesende:

PGR stimmberechtigt: A. Bergmann, U. Fritsche, G. Fuhrmann, C. Gebauer-Rochholz, P.

Kunz, B. Meissner, A. Molzberger, C. Pflaumer, M. Schwedhelm, T. Schmitt, Pfr. F. Meudt, Th. Diekmann, U. Erb, J. Wodarz (Jugendspr.), T. Lippa-Ramm, M. Unverricht

Nicht stimmberechtigt: C. Schreiber (MEF)

PGR Ersatzmitglieder: D. Grund-Ueckert, A. Klaas, E. Schulz, A. Biehler, B. Wohlmuth Pastoralteam: C. Dietz-Pappert, C. Schneider

Gäste: A. Zwaack (BSR, DV)

Entschuldigt: J. Gampe, B. Jung, J. Poser, G. Gottwald

1. Begrüßung (Petra Kunz) Feststellung der Beschlussfähigkeit: 16 Stimmberechtigte

Anträge zur Tagesordnung: Keine

Genehmigung des Protokolls: Das Protokoll wurde genehmigt. Es gab keine Änderungswünsche.

Protokoll: Theresa Schmitt

Geistlicher Impuls der nächsten Sitzung durch T. Schmitt

Ort der Sitzung: St. Bonifatius oder als Videokonferenz

2. Geistlicher Impuls (Laura Meemann)

„Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.“ Lk 21, 17-19

Wir sollen standhaft bleiben. Es gibt vieles, für das wir als ChristInnen einstehen und standhaft bleiben können. Menschenwürde, Frieden, Gerechtigkeit sowie die Anerkennung

(2)

2 aller Geschlechter, Ethnien etc. Doch das ist gar nicht so einfach. Ich habe mich gefragt, was mir die Kraft gibt standhaft zu sein und zu bleiben. Da kam mir dieses Lied in den Sinn:

Spaceman Spiff - Photonenkanonen (feat. Enno Bunger) (live bei TV Noir – YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=SSckBZw_wks)

„Auch wenn alle Photonen der Welt, das nicht erleuchten können, können alle Kanonen der Welt das nicht zerstören.“

Auch wenn vieles schwierig ist, gibt es immer eine Hoffnung, eine Zuversicht, ein Glaube, etwas, das selbst alle Kanonen der Welt nicht zerstören können.

Wir bleiben standhaft, weil dein (Gottes) Wort bestand hat!

Und das kann uns immer wieder die Kraft geben für das einzustehen, was uns wichtig ist und standhaft zu bleiben.

3. Beschluss Geschäftsordnung

Die meisten vom Vorstand vorgeschlagenen Änderungen der Geschäftsordnung wurden genehmigt. Die nachfolgenden Änderungen wurden diskutiert und in der Sitzung

beschlossen:

§ 2 Abs. 3 wird gestrichen

§ 6 Abs. 1 erhält folgenden Wortlaut:

„Zu Beginn der Sitzungen ist die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit festzustellen, über die Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung zu entscheiden und die

Tagesordnungspunkte und deren Reihenfolge festzulegen.“

§ 6 Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut:

„Neue Tagesordnungspunkte können in einem Dringlichkeitsantrag während der Sitzung nur dann verhandelt werden, wenn nicht mehr als ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten widerspricht.“

§ 11 Abs. 1 wird wie folgt ergänzt:

„Die Sitzungen können aufgrund von außergewöhnlichen Umständen auch als

Videokonferenz abgehalten werden und sind dann für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.“

§ 11 Abs. 3:

„Vor der Veröffentlichung wird das Protokoll den Pfarrgemeinderatsmitgliedern per Mail zur Kenntnis gegeben. Innerhalb einer Woche können Einwände vorgebracht werden.“

Die Änderungen der Geschäftsordnung wurden einstimmig genehmigt. Es wurden keine

(3)

3 Enthaltungen und keine Nein-Stimmen gezählt.

4. Teilnahme Kampagne „Kein Platz für Rassismus“

Eine Teilnahme an der Kampagne „Kein Platz für Rassismus“ wird generell sehr positiv aufgenommen und in der Runde bestätigt. Auch wenn die Sachausschüsse MEF und Caritas sich dieses Themas annehmen, soll es auf eine breitere Basis gestellt und in die Gemeinde, in die Gruppen gegeben werden. Der Vorstand wird dies zunächst über den Info- Verteiler tun. Das Thema wird in einer Präsenzsitzung noch einmal aufgegriffen; Material ist im Internet zu finden: https://www.respekt.tv/

5. Reflexion der Infoveranstaltung zur Pfarreiwerdung und nächste Schritte

Die Eindrücke aus der Infoveranstaltung zum Pfarreiwerdungsprozess wurden in der Sitzung gesammelt. Aufgrund der Sitzungsform hat keine inhaltliche Diskussion stattgefunden.

Allgemein kann festgehalten werden, dass die Veranstaltung sehr informativ war, jedoch auch für manche Mitglieder weitere Fragen aufgeworfen hat. Allen ist bewusst, dass der Schritt der Pfarreiwerdung erforderlich ist und eine enge Zusammenarbeit mit Flörsheim erfordert.

Die drei Grundentscheidungen sollen in einer Präsenzsitzung in St. Bonifatius (wenn nicht möglich als Videokonferenz) am 11.01.2021 um 18 Uhr diskutiert werden, vorrangig ist die Frage zentrales Pfarrbüro. Hierfür sollen auch Beispiele zusammengetragen werden, wie andere Pfarrgemeinden strukturiert sind, um sich mögliche Kombinationen aus zentr.

Pfarrbüro und Kirchorten besser vorstellen zu können. Vorschläge für geeignete (zu prüfende) Immobilien sollen bis zum 15.01.2021 erfolgen. Am 19.01.2021 trifft sich die Liegenschaftsgruppe aus dem Bistum und führt eine IST-Aufnahme und Analyse der Nutzbarkeit der kirchlichen Räumlichkeiten durch.

6. Bericht aus dem Pastoralausschuss

Das Protokoll zur letzten Sitzung des Pastoralausschusses am 10.11.2020 liegt dem Gremium vor. Einige Inhalte wurden bereits unter Top 5 von M. Schwedhelm vorgebracht.

Die nächste Sitzung findet am 23.02.2021 in St. Josef statt.

(4)

4 7. Berichte

Vorstand:

19 Tn haben sich für das PGR-Wochenende 2021 angemeldet. Aktuell ist Schmerlenbach bis zum 30.11. geschlossen. Begleitung: Verena Krey hält sich bereit, wg. Corona-Situation noch keine Absprachen.

Für das PGR-Wochenende 2022 ist vom 21.-23.1. im Priesterseminar Speyer reserviert.

Caritas:

Wegen der verschärften Kontaktbeschränkungen musste der Start des Projekts Plauderstündchen verschoben werden.

Die persönlichen Besuche in den auswärtigen Pflegeheimen können dieses Jahr leider nicht stattfinden. Der Blumengruß wird am Empfang der Einrichtungen übergeben.

Der Umsonstladen ist im November und Dezember geschlossen. Auch wenn eine Öffnung rechtlich möglich gewesen wäre, ist das Orga-Team den eindringlichen Appellen der Kirchen und der Politik zur Kontaktvermeidung gefolgt.

MEF startet mit dem abendBeten am 26.11.2020 eine Aktion zur Initiative „Kein Weihnachten in Moria“. Diese Aktion von pax christi wird auch vom Bistum Limburg unterstützt. Das abendBeten am 26.11.2020 wird inhaltlich gestaltet und ab diesem Tag liegen sowohl in beiden Kirchen, als auch im Weltladen, Briefe an die

Bundestagsabgeordneten in unserer Region zum Unterschreiben aus. Der Appell an die Politik ist, zeitnah eine Lösung für die unmenschliche Situation in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln zu finden. Ein Artikel in der Hochheimer Zeitung klärt über die Aktion auf.

Bericht aus dem SA Kinder und Familie:

Das durch den SA und die KiGo-Katechetinnen gestartete Format „Familiengottesdienst im Freien“ wurde im September und Oktober sehr gut angenommen. Im Oktober war der

Gottesdienst mit 100 Teilnehmern voll besetzt und kam sehr gut an. Wir mussten leider etwa 50 weiteren Interessenten absagen. Auf Grund der verschärften Corona-Vorgaben wurde der Termin im November abgesagt und auch für Dezember nicht vorgesehen. Die nächsten

„Familiengottesdienste im Freien“ sind im neuen Jahr immer für den letzten Sonntag im Monat ab 10:30 Uhr geplant (31.01., 28.02., 28.03.).

Die Aktion „Auf den Spuren von St. Martin“ begeisterte Groß und Klein. Die Familien mussten entlang von roten Mantelstücken mit ihren Laternen den Weg finden und konnten

(5)

5 an fünf Stationen St. Martin erleben: in einem Quiz und der Geschichte in Form von Liedern und Schattenspiel. Den Rücksendern des Quiz wurde noch ein kleiner Gruß nach Hause gebracht (etwa. 60 Stück).

Die Proben für das Krippenspiel haben am 12.11. gestartet. Die Teams der beiden Kirchorte haben sich für ein gemeinsames Stück zusammengetan. Geübt wird in Kleinstgruppen. Das Krippenspiel wird nicht an Heiligabend aufgeführt, sondern als Online-Format im bekannten Kanal von Thomas More TV an Heiligabend ausgestrahlt. Drehtermin ist am 05.12. im Freien.

RTÖ:

Adventsaktionen s. aktuelles Protokoll bzw. Homepage.

Für den Wortgottesdienst an Heilig Abend am WPS wurde ein Antrag mit Hygienekonzept an das Gesundheitsamt MTK geschickt (Stadt kann nur bis 50 Personen genehmigen).

Beantragt wurde die Teilnahme von 150 Personen. Die Antwort steht noch aus.

Fr. Schneider gibt rechtzeitig Bescheid, wenn es hierzu eine Rückmeldung gibt. Die Anmeldung soll über das evangelische Pfarrbüro geregelt werden.

BSR: Schwerpunktthemen sind Kirchenentwicklung und Nachhaltigkeit. „Kirchenentwicklung und Nachhaltigkeit“ wird als notwendige, inhaltliche bedingte Verknüpfung angesehen. Das Thema soll schwerpunktmäßig entfaltet werden. Nachhaltiges Investieren, faires Handeln.

Geld muss dienen und nicht regieren.

Pastoralteam/Pfarrer:

Die Weihnachtsvorbereitungen laufen (Anpassung an die Situation, unter Vorbehalt möglicher weiterer Beschränkungen).

Verschiedenes

Die Vermeldungen werden in die MEF-Vermeldung zu „Kein Weihnachten in Moria“ integriert und von den Ausschussmitgliedern übernommen:

o Kampagne „Kein Platz für Rassismus“

o Hinweis, dass der PGR als Videokonferenz getagt hat.

Termine 2021 jeweils in St. Bonifatius 18. Februar 2021, 20 h

22. April 2021, 20 h

(6)

6 22. Juni 2021, 20 h

16. September 2021, 20 h 10. November 2021, 19.30 h

1. Dezember 2021 19.30 h (kurze Sitzung mit gemütlichem Jahresausklang)

Ende der Sitzung: 21:45 Uhr

Hochheim, 29.11.2020

Für das Protokoll: T. Schmitt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber nachdem wir selbst den Angriff erleben mussten, gibt uns unser Glaube einen ganz an- deren Halt.“ Trotz des Risikos weiterer Angriffe, haben Timothy und seine Familie nicht

Und wir müssen uns im Klaren sein, dass ein Planungs- oder Rahmenbeschluss für eine Maßnahme wie beispielsweise für das eff- eff, die Nachnutzungen der LSBs oder den

Informationen zu den Systemanforderungen für die Teilnahme sowie die Möglichkeit, diese automatisch überprüfen zu lassen, finden Sie unter diesem Link auf der Website von

Auch weil – wie es schon gesagt wurde – jetzt eben auch die Opferhilfestrategie in Entwicklung ist und es Sinn macht, dass man es dann auch zusammen anschaut, damit es

Ursula Zybach, Spiez (SP). Ich bedanke mich für diese Debatte, für dieses Engagement im Vor- feld, für Telefongespräche, die Sie geführt haben – und bei denen ich dann noch

(Der Vizepräsident bittet die Rednerin noch einmal, zum Schluss zu kommen. / Le vice-président demande encore une fois à l’oratrice de conclure.) Aber auch der

Aus unserer Sicht ist es aber auch eine Selbstverständlichkeit, wenn man im Artikel von Alter, Geschlecht und Herkunft spricht, dass die Sprache ergänzt werden kann..

Herr Elsing bestätigt die Darstellung von Herrn Kuhnert und betont, dass in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen am 22.5.2019 alle Parteivertreter*innen,