• Keine Ergebnisse gefunden

Kitas 1 Ist-Situation in den ASB. Kitas. 2 Literaturangaben. 3 Festgelegter Bewertungsschlüssel. Anteil (in %) Anzahl. Bewertung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kitas 1 Ist-Situation in den ASB. Kitas. 2 Literaturangaben. 3 Festgelegter Bewertungsschlüssel. Anteil (in %) Anzahl. Bewertung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 300 3

> 300 bis 600 2 > 600 bis 900 1

K i t a s

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 300 m

Kitas

Mai 201 6

GERIKE 2005: max. 600 m

(2)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 600 3

> 600 bis 800 2 > 800 bis 1300 1

> 1300 0

G ru n d s c h u l e n

2 Literaturangaben

SchfkVO: Schülertransport ab 2.000 m Fußweg

Grundschulen

Lfd Nr. 02 ENTWURF - Stand: Mai 2016

BORCHARD 1974: max. 700 m zu Fuß

GERIKE 2005: max. 500 m – 4.000 m

(3)

Mai 2016

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

H a u p t s c h u l e, R e a l s c h u l e, Gy m n a s i u m ( S e k . I )

SchfkVO:

2 Literaturangaben

Schülertransport ab 3.500 m Fußweg

Entfernung d (in m)

50 % 75 % 95 %

Anteil (in %) Anzahl

Hauptschule

Entfernung d (in m)

Anteil (in %) Anzahl

Realschule

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Entfernung d (in m)

50 % 75 % 95 %

Anteil (in %) Anzahl

Gymnasium

BORCHARD 1974: max. 1.000 m bis 1.300 m

50 % 75 % 95 %

(4)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 1500 3 > 1500 bis 2500 2 > 2500 bis 3500 1

> 3500 0

G e s a mt - u n d S e k u n d a r s c h u l e ( S e k . I )

2 Literaturangaben

SchfkVO: Schülertransport ab 3.500 m Fußweg

Gesamtschule u.

Sekundarschule

Lfd Nr. 04 ENTWURF - Stand: Mai 2016

BORCHARD 1974: max. 1.300 m zu Fuß

(5)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 1500 3 > 1500 bis 2500 2 > 2500 bis 3500 1

S ekundarstufe II (Gymnasium und G esamtschule)

2 Literaturangaben

SchfkVO: Schülerbeförderung ab 5.000 m Fußweg

Mai 2016

BORCHARD 1974: max. 1.000 m bis 1.300 m zu Fuß

Sekundarstufe II (Gymnasium u.

Gesamtschule)

(6)

3 2 1 0

1 „Ist-Situation“ in den ASB

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 500 3

> 500 bis 800 2 > 800 bis 2000 1

> 2000 0

S u p e r m ä rk te

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: 800 m zu Fuß

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

Vollsortimenter

Lfd Nr. 06 ENTWURF - Stand: Mai 2016

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

Discounter

GERIKE 2005: max. 500 m – 750 m

BBSR 2011: 400 m

max. 1.500 m per Rad

bis 800 m häufig zu Fuß

(Einkaufsmöglichkeiten

des täglichen Bedarfes)

Rad bis 2.000 m

(7)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 600 3

> 600 bis 900 2 > 900 bis 1500 1

Po s t s te l l e n

2 Literaturangaben

PUDLV: max. 2.000 m in zusammenhängend bebauten Gebieten

Poststellen

Mai 2016

BORCHARD 1974: max. 2.000 m

GERIKE 2005: Ausgabestelle:

max. 600 m Filiale:

max. 1.250 m

(8)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 600 3

> 600 bis 900 2 > 900 bis 1500 1

> 1500 0

B a n ke n

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 1.500 m zu Fuß

Banken

Lfd Nr. 08 ENTWURF - Stand: Mai 2016

(9)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 500 3

> 500 bis 800 2 > 800 bis 2000 1

Ze nt ra l e Vr s o rg u n g s b e re i c h ré

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: 800 m

zu Fuß

Zentrale Versorgungs-

bereiche

Mai 2016

GERIKE 2005: bis

500 m

BBSR 2011: 400 m

Rad bis 1.500 m

(Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfes)

Rad bis

2.000 m

(10)

1 „Ist-Situation“ in den ASB

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 500 3

> 500 bis 800 2 > 800 bis 1300 1

> 1300 0

Ar z t p ra xe n

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 800 m; 1.500 m in Versorgungszentren

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

Hausärzte

Lfd Nr. 10 ENTWURF - Stand: Mai 2016

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

Zahnärzte

GERIKE 2005: max. 1.250 m

Allgemein- mediziner

(11)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 500 3

> 500 bis 800 2 > 800 bis 2500 1

Fa c h ä r z te

2 Literaturangaben

GERIKE 2005: Zentral im Siedlungsnetz

Fachärzte

Mai 2016

(12)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 600 3

> 600 bis 900 2 > 900 bis 1500 1

> 1500 0

Ap o t h e ke n

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 800 m; max. 1.500 m in Versorgungszentren

Apotheken

Lfd Nr. 12 ENTWURF - Stand: Mai 2016

GERIKE 2005: max. 1.250 m

(13)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 1000 3 > 1000 bis 1500 2 > 1500 bis 3500 1

O p t i ke r

2 Literaturangaben

Optiker

Mai 2016

(14)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 1500 3 > 1500 bis 2500 2 > 2500 bis 5000 1

> 5000 0

S c hw i m m b ä d e r

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 5000 m

Schwimmbäder

Lfd Nr. 14 ENTWURF - Stand: Mai 2016

(15)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 600 3

> 600 bis 1000 2 > 1000 bis 1500 1

S p o r t p l ät ze

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 500 m zu Fuß

Sportplätze

Mai 2016

(16)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 1000 3 > 1000 bis 2000 2 > 2000 bis 3000 1

> 3000 0

B ü c h e re i e n

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 1.000 m bis 1.500 m

Büchereien

Lfd Nr. 16 ENTWURF - Stand: Mai 2016

GERIKE 2005: max. 1.250 m

(17)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 800 3

> 800 bis 1400 2 > 1400 bis 2000 1

J u g e n d e i n r i c ht u n g e n

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 1.000 m – 1.300 m zu Fuß

Jugend- einrichtungen

Mai 2016

GERIKE 2005: max. 1.250 m

(18)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

3 2 1 0

Bewertung

Entfernung (m) Punkte

bis 1500 3 > 1500 bis 2500 2 > 2500 bis 4000 1

> 4000 0

B ü rg e rb ü ro s

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 7.000 m

Bürgerbüros

Lfd Nr. 18 ENTWURF - Stand: Mai 2016

(19)

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

1 „Ist-Situation“ in den ASB

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 % 75 % 95 %

S P N V- H a l te p u n k te

2 Literaturangaben

BORCHARD 1974: max. 500 m zu Fuß

Regional- &

S-Bahn- Stationen

Mai 2016

GERIKE 2005: max. 600 m – 1.000 m

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Kumulierte Häufigkeit der Rasterfelder in ASB mit Entfernung d zur nächsten Einrichtung

Entfernung d (in m)

An teil (in %) A nzahl

50 %

U-Bahn- Stationen

400 m – 600 m

SPNV-Haltestellen (S- und Regionalbahn)

max. 1.000 m zu Fuß max. 2.000 m per Rad Einig et al. 2009:

SPNV-Haltestellen

(U/S-Bahnhaltestelle)

(20)

ausbauf ähig

Rasterfelder innerhalb von ASB mit Gesamtpuktzahl g

Kumulierter Anteil der Rasterfelder mit Gesamtpunktzahl g

1 „Ist-Situation“ Gesamtbewertung der ASB-Flächen

Gesamt- punktzahl g

An teil (in %) A nzahl

22

31

3 Festgelegter Bewertungsschlüssel

B ewe r t u n g d e r G e s a mt s u m m e n

2 Literaturangaben

Lfd Nr. 20 ENTWURF - Stand: Mai 2016

An teil (in %) A nzahl

Punkte Punkte in ASB Kumulierter Anteil kumulierte Häufigkeit in ASB

42 50 35

22

31 42

50 35

22

31 35

42 50

Punkte:

ungünstig

dür

ftig gut

sehr gut

her vorr

agend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Aspekt der ausreichenden Schallabsorption der Raumflächen spielt in vielen vorhandenen Räumen eine große Rolle. Wenn dieser Problema- tik beim Bau der Einrichtung zu

risiko. Dies gilt auch für strukturgebunden fliegende Fledermäuse und die Haselmaus, auch wenn der annähernde Kronenschluss im nördlichen Abschnitt vorübergehend reduziert

Anzahl der erfassten Verjüngungsflächen: 30, davon ungeschützt: 25, teilweise geschützt: 0, vollständig geschützt: 5 Verjüngungspflanzen ab 20 Zentimeter Höhe bis zur

Unter sehr ungünstigen Umständen kann es zu einer allgemeinen lebensgefährlichen Blutvergiftung (Sepsis) kommen, die intensivmedizinisch behandelt werden muss. auf Latex,

Wenn man Anneliese Grund, die mittlerweile auch zwei Enkelkinder und drei Urenkelkinder hat, nach ihrem Rezept für so ein langes und glück liches Leben fragt, erklärt

Indem die Seite der Täter sich in der Figur eines Mannes verkörpert, der in ebenso phallischer Selbstvergewisserung wie infantiler Selbstvergessenheit mit den Schlangen spielt

Im Mai 2017 sorgte ein Bewohnerprotest für Aufsehen� Rund 40 von insgesamt 921 Bewohne- rinnen und Bewohnern machten auf ihre Probleme hinsichtlich Security, der hygienischen

Das ganze Jahr 2019 über war der ASB für die Berlinerinnen und Berliner im Ein- satz� Der ASB-Wasserrettungsdienst wachte von April bis Oktober über die Sicherheit