• Keine Ergebnisse gefunden

Vorträge (Stand: März 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorträge (Stand: März 2021)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorträge (Stand: März 2021)

1. The judges’ view, Impulsreferat Webinar “Service of process and taking of evidence abroad in the era of digitalization. European and global perspectives”, European Association of Private Internati- onal Law (EAPIL), 5. März 2021

2. Virtuelle Verhandlung und Protokollierung, Impulsreferat Online-Konferenz „Modernisierung des Zivilprozesses“ des Forschungsinstituts für Anwaltsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, 26.

Februar 2021

2020

3. 50 Years of Hague Evidence Convention – Facilitating Cross-Border Proceedings, Keynote, HCCH a|Bridged: Innovation in Cross-Border Litigation and Civil Procedure Edition 2020: Golden Anni- versary of the HCCH 1970 Evidence Convention, organisiert von der Hague Conference on Private International Law und der deutschen EU-Ratspräsidentschaft (BMJV), 2. Dezember 2020

4. Il risarcimento per i superstiti nel sistema tedesco della responsabilità civile, Online-Vortrag auf dem Webinar der Associazione per gli Scambi Culturali tra Giuristi Italiani e Tedeschi, 27. November 2020

5. Grenzüberschreitende Zivilverfahren in der EU: Zustellung (EuZustVO), Vollstreckung (Brüssel Ia-VO und EuVTVO), Mahnverfahren (EuMahnVO), Fortbildung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Fachhochschule Schwetzingen, 17. und 18. Februar 2020

2019

6. Corporate Social Responsibility in Private International Law, Seminar „Personal freedom in private law“, Universität Tartu, 3. Dezember 2019

7. Smart Contracts im Spiegel der Rom I-VO, Tagung „Kollisionsrecht 4.0 – Künstliche Intelligenz, smart contracts und bitcoins als Herausforderungen für das Internationale Privatrecht“, Universität Münster, 8. November 2019

8. Corporate Social Responsibility in Private International Law, Symposium „Corporate Social Respon- sibility in a Globalized World“, Doshisha University Kyoto, 5. November 2019

9. Der Anwendungsbereich der EU-Verordnungen zur grenzüberschreitenden Forderungsdurchset- zung, Tagung im Rahmen des EU-Projekts „IC²BE – Informed Choices in Cross-Border Enforce- ment”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10. und 11. Oktober 2019

10. Das Projet d’un code européen des affaires, 36. Deutsch-Französisches Juristentreffen – Infrastruk- tur, Mobilität und Verkehr, Dresden, 19. bis 22. September 2019

(2)

11. Transfer of Legal Ideas in the Global Arena, 11. Kongres Societas Humboldtiana Polonorum “Sci- ence in the age of globalization – Nauka w dobie globalizacji – Wissenschaft im Zeitalter der Glo- balisierung”, Stettin, 12. bis 15. September 2019

12. Come dovrebbe atteggiarsi l’autonomia del diritto privato? Elementi di una costituzione del diritto privato, Università degli Studi di Verona, 6. September 2019

13. Private International Law, Master’s Degree Program in Intellectual Property Law, WIPO/Tongji University, Shanghai, 18. bis 21. Juni 2019

14. Consumer protection in the European Union – recent trends, Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE), Shanghai, 19. Juni 2019

15. Modern Approaches to Dispute Resolution, Tongji University, Shanghai, 21. Juni 2019

16. Zivilrechtliche Rechtsangleichung durch Soft Law, Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für In- ternationales Recht (DVIR)/Deutschen Sektion der ILA zum Thema „Renaissance des Soft Law im Internationalen Recht?“, Frankfurt a.M., 7. Juni 2019

17. Italienisches Schadensrecht nach Verkehrsunfällen, Jahrestagung der Deutsch-italienischen Juristen- vereinigung, Hannover, 24. und 25. Mai 2019

18. Deutsche Commercial Courts, Vortrag vor der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe im Rah- men der Begegnung mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz zum Thema

„Gerichtsorganisation in Zeiten globalisierter Wirtschaftsbeziehungen“, Konstanz, 21. Mai 2019 19. Collective Redress in Germany – Recent Developments, Universität Bergen, 3. April 2019 20. The Rise of Commercial Courts, Universität Bergen, 2. April 2019

21. Aktuelle Rechtsprechung zur EuErbVO, Institut für Erbrecht e.V., 13. Jahrestagung, Berlin, 29. und 30. März 2019

22. Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, Roundtable

„Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen – Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen“, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin, 21. März 2019

23. Die Rechtsfigur der culpa in contrahendo im europäischen Privatrecht, 2. Internationales For- schungsseminar zur europäischen Privatrechtsvergleichung „Iura privata in comparatione”, Univer- sität Zielona Góra, 22. Januar 2019

2018

24. Access to Information and Evidence, Tagung “From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure”, ERA Trier, 26. und 27. November 2018

25. Rechtstransfer heute, Workshop „Rechtstransfer in Theorie und Praxis”, Universität Konstanz, 29.

und 30. Oktober 2018

26. The ELI/UNIDROIT European Rules of Civil Procedure on EU Legislation: Access to Infor- mation and Evidence, Tagung “Harmonization of Civil Procedure in the European Union: How far can we go?”, Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Proce- dural Law, 19. Juli 2018

(3)

27. Mein Recht oder Dein Recht? Das Internationale Privatrecht als Mittel zur Krisenbewältigung, Achtes Trilaterales Seminar der Universität Konstanz mit der Kansai-Universität in Osaka und der Hanyang-Universität in Seoul zum Thema „Die Antworten des Rechts auf Krisen in Deutschland, Japan und Korea aus rechtsvergleichender Sicht”, Konstanz, 3. bis 5. Juli 2018

28. Dispute Resolution in the 21st Century, Tongji University, Shanghai, 8. Juni 2018

29. Private International Law, Master’s Degree Program in Intellectual Property Law, WIPO/Tongji University, Shanghai, 5. bis 8. Juni 2018

30. The Future of European Contract Law, Shanghai University of International Business and Econom- ics (SUIBE), Shanghai, 5. Juni 2018

31. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von ausländischen Entscheidungen in der Praxis, Fortbildungsveranstaltung und Erfahrungsaustausch der RichterInnen und RechtspflegerInnen an den Vorprüfungsgerichten zur grenzüberschreitenden Geltendmachung von Unterhaltsforder- ungen, Bundesamt für Justiz, Bonn, 25. April 2018

32. Contractual Aspects of the Supply of Digital Content, Tagung Social networks and Big Data: Chal- lenges to Public Welfare, Privacy and Private Life, Tongji University, Shanghai, 9. und 10. April 2018 33. Droit de l’exécution – rapport de synthèse, Tagung “Projet de Code européen du droit des affaires,

Session plénière annuelle de réunion des membres des Groupes de travail”, Bonn, 22. und 23. März 2018

34. Il rapporto tra il diritto dell’Unione europea e i principi fondamentali nella giurisprudenza tedesca, Tagung “I giudici nazionali quali giudici naturali del diritto dell’Unione europea: il ruolo del giudice nazionale nell’attuazione del diritto UE secondo la giurisprudenza nazionale ed eurounitaria”, Corte di Cassazione, Rom, 7. bis 9. März 2018

2017

35. Migration of legal concepts, 7th Tartu-Konstanz Seminar “Comparative Private Law and EU Law”

in Tartu und Tallinn, 13. bis 18. November 2017

36. Evaluation of Evidence and Standard of Proof in the ELI/UNIDROIT European Rules of Civil Procedure, Tagung “Standard of Proof”, Karls-Universität Prag, 26. und 27. Oktober 2017

37. Between desire and reality: Private international law and global governance, 7th Journal of Private International Law Conference, Pontifical Catholic University, Rio de Janeiro, Brasilien, 3. bis 5. Au- gust 2017

38. Einführung, Workshop „Globaler Rechtspluralismus und Internationales Privatrecht“, Universität Konstanz, 30. Juni und 1. Juli 2017

39. Rechtstransfer zwischen Theorie und Praxis, Tagung „Iura privata in comparatione“, Internationales Forschungsseminar zur europäischen Privatrechtsvergleichung, Frankfurt (Oder), 27. und 28. Juni 2017

40. „Analoge“ vs. „digitale“ Zustellung: Von Gerichtsvollziehern über Empfangsbekenntnisse zu elekt- ronischen Postfächern?, Tagung „Digital Single Market: Bausteine für einen digitalen Binnenmarkt“, EBS Universität Wiesbaden, 22. und 23. Juni 2017

(4)

41. Korreferat zu Jan von Hein, Bindung an Recht und Gesetz in der Schiedsgerichtsbarkeit: Geltung des IPR; Anwendung nichtstaatlichen Rechts, Tagung „Post-M&A-Schiedsverfahren – Recht und Rechtsfindung jenseits gesetzlichen Rechts“, Konstanz, 19. und 20. Mai 2017

42. Vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte, Erweitertes Berichterstattergespräch des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages, Berlin, 25. April 2017

43. Aktuelle Brennpunkte der EuErbVO, Institut für Erbrecht e.V., 11. Jahrestagung, Hamburg, 31.

März und 1. April 2017

44. Kommentar zu Leonhard Hübner, Human Rights Compliance und Haftung im Außenverhältnis, Workshop „Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen“, Euro- pean Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) e.V., Berlin, 31. März 2017

45. Residual Jurisdiction: Back to the Future?, Tagung “EU Civil Procedure Law and Third Countries:

Which Way Forward?”, Universität Kiel, 2./3. Februar 2017

2016

46. Die Rolle des Richters im Rechtsstaat, Veranstaltung „Jura – Vom Studium bis zum Beruf“, KDStV Bodensee, Konstanz, 17. November 2016

47. Globale Haftungsverfassung durch internationales Privatrecht?, Arbeitsgespräch des Kulturwissen- schaftlichen Kollegs Konstanz, 10. November 2016

48. Der Kampf ums Forum: Menschenrechtsklagen im internationalen Zivilverfahrensrecht, Sympo- sium „Globalisierung und kulturelle Gegensätze im gegenwärtigen Rechtsstaat“, Kansai-Universität, Osaka, 1.-3. Oktober 2016

49. Which Sales Law for the European Union? Towards the Digital Age in Contract Law, Tongji-Uni- versität Shanghai, 29. September 2016

50. Brexit – Chronologie einer Entfremdung, Aktuelle Stunde „Brexit – Wohin steuert Europa?, Uni- versität Konstanz, 11. Juli 2016 (siehe https://www.y- outube.com/watch?v=Dg746AP0HXg&list=PL21OQMD4VlwOFN37M-5xEhaV9_leuRNzz) 51. Die Richtlinienvorschläge zum Online-Warenhandel und zur Bereitstellung digitaler Inhalte, Anhö-

rung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, 11. Mai 2016 (schriftliche Stellungnahme:

http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse18/a06/anhoerungen/stellungnahmen/419382) 52. Die Haager Übereinkommen zur Zustellung und zur Beweisaufnahme sowie Anerkennung und Durchsetzung ausländischer Urteile, Deutsch-Chinesisches Symposium Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen, Peking, 27./28. April 2016

53. Sharing Responsibility: The German Federal Court of Justice and the Civil Appellate System, Work- shop „Overburdened Supreme Courts: Transplanting Solutions?“, Maastricht, 17./18. Februar 2016

2015

54. Zivilrechtliche Ansprüche gegen Händler und Produzenten, Aktuelle Stunde „Dieselgate – Ursachen und Folgen des VW-Skandals“, Universität Konstanz, 18. November 2015

(5)

55. Erfahrungen mit der Brüssel I-Verordnung, Impulsreferat im Panel „Brüssel Ia – das neue Europä- ische Zivilprozessrecht“, 4. Europäischer Tag der Justiz, Karlsruhe, 30. Oktober 2015

56. Außergerichtliche Streitschlichtungsmechanismen als Mittel der Rechtsfindung und Rechtsdurchset- zung, Tagung „Paralleljustiz? Paradigmen außergerichtlicher Streitbeilegung“ am Wissenschaftskol- leg zu Berlin, 15./16. Oktober 2015

57. Haftung transnationaler Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen nach nationalem Zivilrecht:

Prozessuale Voraussetzungen im Internationalen Privatrecht und die Bestimmung des anzuwenden- den materiellen Rechts, Symposium “Zivil- und strafrechtliche Haftung von Unternehmen für Men- schenrechtsverletzungen”, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 1. und 2. Oktober 2015

58. Internationales Zivilprozessrecht, insb. Revision der EuGVVO, Tagung „Recht Aktuell FORUM:

Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht im Rechtsverkehr zwischen der Schweiz und der EU“, Universität Basel, 25. September 2015

59. Der ordre public im Europäischen Kollisionsrecht, Tagung „Grundfragen des Europäischen Kolli- sionsrechts“, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 18. September 2015

60. Alternative Dispute Resolution in Consumer Cases: A Threat to the Civil Justice System?, Monash University School of Law, Melbourne, 11. August 2015

61. Global Governance through Private International Law?, Tagung „Global Order and Disorder: Gov- ernance and Regulation in the 21st Century“, Interdisciplinary Conference, Bond University, Gold Coast, 7. und 8. August 2015

62. Ausländisches Recht in Zivilverfahren – wozu Rechtstatsachen?, Justizministerium Baden-Württem- berg, Stuttgart, 23. Juli 2015

63. How autonomous should private law be? – The emergence of a private law constitution, The EU Charter of Fundamental Rights and European Contract Law, Jahrestagung der Society of European Contract Law (SECOLA), Oxford, 26. und 27. Juni 2015

64. Der Investitionsschutz im geplanten TTIP, Ringvorlesung „Die Politik in der Krise? Auf der Suche nach Ursachen und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise“, AStA Konstanz, 15. Juni 2015 (TV- Mitschnitt in der Sendung Tele-Akademie, SWR, Erstausstrahlung am 4. Oktober 2015)

65. “Il processo civile telematico” – Vorreiterrolle des italienischen Zivilprozesses in Europa?, Arbeits- tagung der Deutsch-italienischen Juristenvereinigung, Passau, 8. und 9. Mai 2015

66. Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung – Anerkennung und Vollstre- ckung. Erfahrungen eines OLG-Richters im Nebenamt mit dem Europäischen Verfahrensrecht,

„Grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten in der EU – Erfahrungen aus der Praxis“, Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts “Cross-Border Litigation in Europe“, Universität Freiburg, 20. und 21. März 2015

67. Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle, Tagung „Der Entwurf des Verbraucherstreitbeilegungs- gesetzes“, Universität Bayreuth, 12. und 13. März 2015

68. Humor im Recht, Festvortrag auf der Examensfeier, Universität Konstanz, 6. Februar 2015 2014

(6)

69. The internationalisation of legal education in Germany (national report), The XIXth International Congress of Comparative Law, Panel “L’internationalisation de la formation juridique / The inter- nationalisation of legal education”, International Academy of Comparative Law, Wien, 20.-26. Juli 2014

70. Access to the Supreme Court: Germany, Tagung „The functions of the Supreme Court – issues of process and administration of justice“, Universität Warschau, 12.-14. Juni 2014

71. Transnationale Menschenrechtsverletzungen im internationalen Privat- und Verfahrensrecht, An- trittsvorlesung, Universität Konstanz, 6. Juni 2014

72. Außergerichtliche Streitschlichtungsmechanismen als Mittel der Rechtsfindung und Rechtsdurchset- zung, Vortrag vor der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, 13. Mai 2014

73. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Grenzen bei grenzüberschreitenden Erbfällen, Institut für Erbrecht e.V., 8. Jahrestagung, Berlin, 28. und 29. März 2014

74. Selbstlernkompetenzen aus Sicht eines Hochschullehrers, Impulsreferat auf der Tagung „Selbstlern- kompetenzen im Jurastudium“, Universität Konstanz, 20. und 21. Februar 2014

2013

75. ADR and Adjudication by State Courts: Competition or Complement?, Symposium „The Role of Consumer ADR in the Administration of Justice”, Universidad Complutense de Madrid, 22. No- vember 2013

76. Private international law as a regulatory tool in a multi-layered private law system, Japanisch- Deutscher Workshop “The Jurisprudence’s Tasks in Globalization”, Universität Konstanz, 5. und 6. September 2013

77. Deutsch-italienische Erbfälle unter der kommenden Europäischen Erbrechtsverordnung, Arbeits- tagung der Deutsch-italienischen Juristenvereinigung, Konstanz, 26. und 27. April 2013

78. Verweisung und Rezeption: Das Beispiel des Internationalen Privatrechts, Workshop zum Thema

„Verweisung und Rezeption – Recht und Rechtswissenschaft im Angesicht von polyzentrischer Rechtserzeugung und -anwendung“, Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz, 10.

April 2013

79. International Sale of Goods, European School of Economics, Florenz, 20. März 2013

2012

80. Ein Gemeinsames Kaufrecht für Europa?, Vortrag zur Eröffnung des X. akademischen Jahres des Studiums des deutschen Rechts an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań, 9. November 2012 81. Außergerichtliche Streitbeilegung – Anforderungen aus Sicht des Verbraucherschutzes, Tagung „Al-

ternative Streitbeilegung – Reden statt Klagen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz, Berlin, 8. und 9. November 2012

(7)

82. Gerichtsstands- und Erfüllungsortvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht, Internatio- nale wissenschaftliche Konferenz zum Europäischen Zivilprozessrecht – Aktuelle Fragen, Univer- sität Zagreb und Anwaltsakademie der Kroatischen Anwaltskammer, Zagreb, 27. und 28. September 2012

83. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Verbraucherverträ- gen in der EU, Seminar des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zu grenzüberschreitenden Verbrauchergeschäften, Berlin, 26. und 27. September 2012

84. The Principle of Proportionality in European Contract Law, Nasjonalt doktorgradsseminar i rettsvit- enskap Universitetet i Oslo (national PhD seminar for the Norwegian law faculties), Oslo, 17. und 18. September 2012

85. Remedies in European Contract Law, Summer Course “European Private Law in Progress“, organ- ised by the Consiglio Nazionale Forense, Humboldt-Universität zu Berlin, 23.-27. Juli 2012

86. Grenzüberschreitender kollektiver Rechtsschutz in der EU – internationalverfahrensrechtliche und kollisionsrechtliche Aspekte, fireu-Tagung „Die EU-Sammelklage – Status und Perspektiven“, Ber- lin, 7. und 8. Mai 2012

87. All Roads Lead to Rome? The Relevance of Conflict of Laws Rules under the Proposal for a Com- mon European Sales Law, COM(2011) 635 final, Tagung „A last stand for national conflicts rules?

– the continuing push for EU harmonization in law and jurisdiction”, Adam Mickiewicz Universität Poznań, 26. März 2012

88. Access to Foreign Law – A German Perspective, Gemeinsame Tagung der EU-Kommission und der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht „Access to Foreign Law in Civil and Com- mercial Matters“, Brüssel, 15.-17. Februar 2012

2011

89. Internationale Zuständigkeit im Europäischen Justizraum, 4. Europäisches Anwaltsforum des Köl- ner Anwaltsvereins, Köln, 17. und 18. November 2011

90. Vollstreckung in Europa: Rechtsgrundlagen und praktische Anwendung, 4. Europäisches Anwalts- forum des Kölner Anwaltsvereins, Köln, 17. und 18. November 2011

91. Das Verhältnis eines Optionalen Instruments zum Richtlinienrecht, Tagung „Acquis Principles, DCFR und Optionales Instrument vor dem Hintergrund der BGB-Dogmatik – Positionsbestim- mungen und Perspektiven für ein Vertragsrecht der Massengeschäfte im Binnenmarkt“, Osnabrück, 30. Juni – 1. Juli 2011

92. Vollstreckung im europäischen Kontext, Justizakademie Brandenburg, Königs Wusterhausen, 3. März 2011

93. Der deutsch-französische Wahlgüterstand als Modell für die europäische Rechtsvereinheitlichung, Antrittsvorlesung, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 18. Januar 2011

2010

94. Art. 1 ECHR and Private International Law, Symposium „The Impact of the European Convention on Human Rights (ECHR) on Private International Law“, Amsterdam, 12. November 2010

(8)

95. Die Reichweite der Dienstleistungsfreiheit und ihre Grenzen, Tagung „Grenzenlose Dienstleistun- gen im deutsch-polnischen Wirtschaftsraum“, Frankfurt (Oder), 27. Oktober 2010

96. Il diritto all‘esatto adempimento ed i suoi limiti nel diritto privato europeo, Universität Florenz, 6. Oktober 2010

97. Die Bedeutung nationaler Kodifikationen im Zeitalter der Europäisierung des Zivilprozessrechts, Vortrag anlässlich der Präsentation der italienischen Übersetzung der ZPO in der italienischen Bot- schaft, Berlin, 17. September 2010

98. Die Rolle des EuGH bei der Kontrolle missbräuchlicher Klauseln in Verbraucherverträgen, Deutsch-polnische Tagung „Deutschland und Polen in der europäischen Rechtsgemeinschaft“, Os- nabrück, 9.-11. September 2010

99. Das Konzept der Vollharmonisierung – eine Einführung, GPR-Tagung „Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht, Frankfurt (Oder), 4./5. Juni 2010

100. Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Europa: Rechtsgrundlagen und praktische Anwendung, Vortrag Kölner Anwaltsverein, Köln, 28. April 2010

bis 2009

101. Die Konkretisierung des kollisionsrechtlichen ordre public durch Gemein- schaftsrecht, Habilitationsvortrag Universität zu Köln, 22. Januar 2009

102. Il sistema della responsabilità civile per la circolazione dei veicoli in Germania, Convegno „Confronto tra sistemi nazionali e principi di armonizzazione su risarcimento dei danni (a cose e persone) per incidenti stradali; disciplina assicurativa; accertamento processuale della re- sponsabilità; regole risarcitorie e circolazione dei provvedimenti giudiziali“, organizzato dalla Nona Commissione del Consiglio superiore della magistratura, Rom, 11.-13. Juni 2007

103. The New German Act on the Initiation of Model Case Proceedings in Respect of Investors in the Capital Markets – A Step towards Multi-Party Litigation? University of Oxford, 6. Juni 2006

104. Rechtsdurchsetzung in deutsch-italienischen Insolvenzfällen – unter besonde- rer Berücksichtigung von Bürgschaft und Aufrechnung, Jahrestagung der Deutsch-italienischen Ju- ristenvereinigung in Köln, 20. Mai 2006

105. Inländischer Rechtsschutz gegen ausländische Urteile – Funktion und Reich- weite von § 826 BGB als Abwehrinstrument gegen rechtskräftige ausländische Entscheidungen, Jah- restagung der Gesellschaft für Auslandsrecht, Köln, 8. März 2006

106. Vorzüge und Nachteile der CISG gegenüber dem neuen Schuldrecht aus Sicht des deutschen Importeurs, 3. AGB-Symposium von Linklaters Oppenhoff & Rädler, Köln, 1. Sep- tember 2005

107. Bridging the Gap between Common Law and Civil Law – Are different Methodological Ap- proaches an Obstacle to a further Harmonisation of European Private Law?, Universidad Autónoma de Madrid, 10. Juni 2005

(9)

108. Inländischer Rechtsschutz gegen ausländische Urteile – § 826 BGB als Abwehrinstrument gegen rechtskräftige ausländische Entscheidungen bei autonomem deutschen Anerkennungsrecht?, Kon- vent der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 12. Mai 2005

109. Common Law, Civil Law und Europäisches Privatrecht, Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler 2004, Göttingen, 9. September 2004

110. The Procedural Dimensions of Environmental Liability. A Comparative Perspective, Jahreskon- ferenz 2000 der Society of Public Teachers of Law (SPTL), London, 19. September 2000

111. Is there a Right to Appeal in English Civil Procedure?, Graduiertenseminar Civil Procedure an der University of Oxford, 17. Mai 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

First, we present a two- dimensional spatial analysis of agricultural policy outcomes based on the specific provisions for qualified majority voting and the 25

Poland’s National Security Strategy of 2007 speaks of the intent to develop a civilian nuclear energy programme, and mentions “growing threats to health and life of

In this light, this paper suggests how the EU could engage with civil society to promote sustainable lifestyles through joint media campaigns, by establishing local

I think we have to finally recognize that Yemen is far bigger than just Al-Qaeda, it's far bigger than just Houthis fighting and Saleh or Hadi.. It's a nation of 25 million and I

The report covers six selected areas of civil society–government cooperation: effective monitoring by civil society of the implementation of action plans and strategies that form

Since these are essential elements of the foreign policy of Poland, it should be interested in cooperation with Croatia in these areas, including through the Visegrad

It is reasonable to expect that EU law would cease to apply to a departing country on the date of exit and would have to be replaced by a new legal regime provided for by

France has continually supported a greater security role for the European Union, and the development of Common Security and Defence Policy is, for Paris, a natural progression