• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitale Teilhabe von Kindern und

Jugendlichen

Online-Seminar im Rahmen von Medien_Weiter_Bildung Julia Behr

11.05.2021

(2)

2

Zu meiner Person

• Erziehungswissenschaftlerin, M. A. (an der WWU Münster)

• seit 2005 als Medienpädagogin tätig

• 2013-2017: Projekt JuMP – Jugend, Medien, Partizipation in Haus Neuland (Jugendbildungsstätte in Bielefeld)

• seit 2017 medienpädagogische Referentin am JFF, Abteilung Praxis o ACT ON! selbstbestimmt + aktiv online

o Elternguide.online

o …

(3)

3

Eure Idee und

Erfahrungen zählen!

Workshop lebt von einem gemeinsamen Austausch und euren Ideen.

• Schaltet gern die Kameras an!

• Bitte lasst Mikrofon aus, wenn ihr gerade nicht sprecht.

• Wortmeldung über digitales Handheben

• Dann gerne mit Ton dazuschalten

(4)

4

Was meinen wir eigentlich mit Teilhabe?

Recht auf Teilhabe?!

Teilhabe und Partizipation in medienpädagogischen Projekten

Teilhabe und Partizipation in eurer Praxis

Agenda

Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Fazit

(5)

Gibt es einen Unterschied?

Bitte Antwort(en) in den Chat schreiben.

DIGITALE TEILHABE vs. PARTIZIPATION

(6)

Partizipation geht weiter und meint die Beteiligung von Menschen an Entscheidungsprozessen und eine Einflussnahme auf das Ergebnis – am besten unter der Bedingung von digitaler Teilhabe!

Teilhabe bedeutet "Einbezogensein in eine Lebenssituation“. Entsprechend ist mit digitaler Teilhabe gemeint, dass allen Menschen die Nutzung digitaler Medien möglich ist (und gemacht wird) - siehe auch

Erklärvideo auf MWB

(7)

Teilhabe oder

Partizipation?

(8)

8

Schüler*innen können mitentscheiden, welche

Pflanzen in die Beete kommen sollen.

(9)

9

(10)

10

(11)

Recht auf (digitale) Teilhabe

11

UN-Kinderrechtskonvention in der digitalen Welt: seit 2016 Sofia-Strategie des Europarates zur Umsetzung

Verwirklichung der Kinderrechte in allen

Lebensbereichen und Befähigung zur Wahrnehmung der Rechte von Kindern und zum Selbstschutz

Recht auf Zugang

Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit Recht auf Privatsphäre und Datenschutz

siehe auch kinderrechte.digital

neues Jugendschutz-Gesetz seit 05/2021

(12)

• aktives Mitgestalten, welches über individuelle Entscheidungsspielräume hinausgeht

• Schröder (1995) formuliert: »Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden«

12

(13)

= Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen durch digitale Kommunikationsformen

Digitale Beteiligung!?!

Online-Aktivitäten, um sich mit anderen Menschen und der Gesellschaft in

Beziehung zu setzen

Informationssuche und -gewinnung über gesellschaftlich relevante Themen

konkrete gesellschaftliche Partizipation wie Teilnahme an politischen

Diskussionen oder Bewegungen (unter Nutzung digitaler Räume)

(14)

[Antwort bitte in den Chat schreiben oder mit Mikro dazuschalten!]

Welche Hindernisse stehen einer digitalen Jugendbeteiligung im Weg?

Foto: Jo Hanley/Universal Music/dpa

(15)

Was können

medienpädagogische Projekte leisten, um digitale Beteiligung zu

fördern?

(16)

16

Ein Forschungs-Praxis- Projekt seit 2015

Perspektive auf das Online-Handeln der 10- bis 14- Jährigen im Fokus

Monitoring untersucht die Sicht der jungen

Nutzer*innen auf aktuelle Medienphänomene und ihre damit verbundenen Schutz-, Informations- und Unterstützungsbedürfnisse

verschiedene Praxismodule unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, sich reflektiert mit dem eigenen Online-Handeln auseinanderzusetzen

öffentlich gefördert vom BMFSFJ (im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“)

„Du bist voll unbekannt!“ – Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen.

Short Report #7

(17)

17

• Zielsetzung: Kindern und Jugendlichen ein Forum für Fragen, Bedürfnisse und Ideen rund um ihr Medienhandeln bieten und Reflexion ermöglichen

• deutschlandweit beteiligungsorientierte Veranstaltungen mit Kindern zwischen zehn und 14 Jahren (gefördert durch das BMFSFJ)

• Festlegung eines Themenschwerpunkts mit Kooperationspartnern vor Ort

• modellhafte Veranstaltungen gemeinsam mit Heranwachsenden umgesetzt und mit Akteurinnen und Akteuren der Themenfelder Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung ins Gespräch gebracht

ACT ON! - Kinder- und

Jugendkonferenzen (2015/16)

(18)

Kinder- und Jugendkonferenzen

• Überprüfung des Verfahrens und Erstellung eines Konzepts, das für alle Interessierten nutzbar ist (Leitfaden)

• bauen auf Erfahrungen in der Umsetzung von

Jugendkonferenzen, Social Labs und Barcamps auf

• gemeinsames Rahmenkonzept und Zeitschema, das an den jeweils individuellen Rahmen angepasst wurde

• weitere Beispiele:

§ WebDays – Jugendliche gestalten die digitale Lebenswelt der Zukunft

§ Tincon – der Jugendableger der republica

§ Work & Pleasure vom Bielefelder Jugendring e. V.

§ Braunschweiger Jugendkonferenz – Stadt verändern mit eigenen Ideen

(19)

“Was geht…? – Der ACT ON!-Jugendpodcast”

Start in 2020

Spontane Umsetzung unter den Einflüssen von Corona;

Fokus auf Social-Media- Kanäle, die Kinder und Jugendliche nutzen

Partizipativ & jung

Über relevante Medienthemen sprechen, jungen Menschen ein Forum bieten und die Perspektive der 10- bis 14-Jährigen hörbar machen

Thematischer Fokus 2021

Wie hat sich die Mediennutzung in Zeiten der Pandemie verändert?

Welchen Risiken begegnen jungen Menschen und wie gehen sie damit um? …

Sichtbar sein

Wahrnehmung als bundesweites Projekt;

Vernetzung mit jungen Hörer*innen und Pädagog*innen

19

(20)

20

Zielgruppe des Podcasts

in erster Linie pädagogische Fachkräfte, aber auch andere Interessierte (auch Jugendliche)

Veröffentlichung

erreichbar über Projektblog act-on.jff.de und JFF-YouTube- Kanal sowie bei Podcast-Protalen und als RSS-Feed über letscast.fm; Bekanntmachung über Social Media

Nutzen für die Podcaster*innen

Plattform für Jugendliche und junge Erwachsene schaffen, um sich mit Medienumgang zu beschäftigen; Ausprobieren und Erfahrung in der Medienproduktion;

Aufwandsentschädigung

Projektanbindung

Faszination hinter diesen Medien verstehen und Umgang mit Risiken aus Sicht der Jugendlichen; Ansatzpunkte für Forschung; Hörbeispiele für pädagogischen Fachaustausch

Leitlinien für die Produktion

Rahmung durch Intro/Outro und Cover; Leitlinien bei Redaktionskonferenz besprochen; Abnahme eines Folgenkonzepts

(21)

Diskriminierung erfahren in Minetest

• basiert auf Minecraft (Open Source-Version für Bildungszwecke)

• Diskriminierung und Hate Speech als zentrale Bestandteile unserer Gesellschaft (online und offline)

• Ziel des entwickelten Workshops: Erkennen von Hate Speech und Entwicklung von Strategien

• knüpft an Lebenswelten und Medienvorlieben der Jugendlichen an

• Mehr Infos auf games.jff.de

• Minecraft für diverse Beteiligungsprojekte geeignet:

Traumschule, Stadtbeteiligungsprozesse, …

21

(22)

JUGENDPODCAST

22

Austausch in Kleingruppen

Digitale Teilhabe und Beteiligung in eurer Praxis

1. Wo ordnet ihr die vorgestellten Beispiele im Sinne von Teilhabe und Partizipation ein?

2. Wie sieht es in eurer eigenen pädagogischen Praxis aus: Inwieweit werden Teilhabe und Partizipation gefördert?

[Ihr habt 20 Minuten Zeit. Sichert eure Ergebnisse und stellt diese anschließend vor.]

(23)

Ø Jugendliche werden motiviert, ihre

Perspektive zu artikulieren und Wünsche zu äußern, was Medien leisten sollten

Ø Jugendliche fördern ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sowie

Sozialkompetenzen

Ø Jugendliche können ihre Themen einbringen und selbst gestalten

Ø Jugendliche kommen ins Gespräch mit Entscheidungsträgern

Partizipation und Teilhabe in

Kinder- und

Jugendkonferenzen

(24)

Ø Jugendliche können ihre Themen setzen Ø Jugendliche arbeiten selbstbestimmt in

einem gewissen Rahmen

Ø Jugendliche können ihrer Stimme Gehör verschaffen

Ø Jugendliche können sich ausprobieren Ø

Partizipation in Jugendpodcasts

(25)

Ø Jugendliche können sich in einem geschützten Rahmen ausprobieren

Ø Jugendliche fördern ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sowie

Sozialkompetenzen

Ø Jugendliche können selbst gestalten, Ideen entwickeln und schaffen Aufmerksamkeit für ihre Meinung

Ø Jugendliche können Wünsche sichtbar umsetzen und an Entscheidungsträger kommunizieren

Digitale Teilhabe in

Minetest-Projekten

(26)

26

Medienkompetenzen stärken Vielfältige Möglichkeiten der Mediennutzung aufzeigen und befähigen, diese aktiv zu nutzen.

Entscheidungsgewalt abgeben Soweit möglich, Kindern und Jugendliche Entscheidungen überlassen und nach eigenem Wunsch gestalten lassen.

Beteiligung erproben durch partizipative Elemente Kinder und Jugendliche sind es oft

nicht gewohnt, mitentscheiden zu dürfen – dafür müssen Formate und Räume vorhanden sein.

Teilhabe mitdenken

Selbst Medieninhalte und -formate so gestalten, dass alle diese

nutzen und teilhaben können.

Der Weg zu einer digitalen Teilhabe und Beteiligung

(27)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und

den gemeinsamen Austausch J

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement älterer Menschen in einer digitalisierten Welt. Initiiert vom

Sie darf hingegen nicht dazu führen, dass sich (ältere) Menschen nur aufgrund eines rasant expandierenden Marktes der Digitalisierung beugen müssen. Große Erwartungen

eine gemeinsame Hilfe zu organisieren, wenn die Unterstützungskräfte vor Ort keine Lösung finden, Tablets oder Smartphones für eine begrenzte Zeit zum Erkunden und Ausprobieren

Hierfür sollen die Akteure in Bremen und Bremerhaven (hier Netzwerkpartner*innen) vernetzt werden.. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem regelmäßigen Austausch der Partner*innen,

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 19.03.2021 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) der

Steuerkreise eingerichtet, über die nähere leistungsspezifische Regelungen für eine zeitweise Leistungserbringung unter Bedingungen der Kontaktreduzierung (Shut down)

Fachkräfte haben Technologien in der pädagogischen Praxis dann eher akzeptiert und sie zur Unterstützung ihrer Bildungsarbeit genutzt, wenn sie eine hohe Selbstwirksamkeit bezüglich

Die Ergebnis- se zeigen, dass es nicht nur einiger Maßnahmen bedarf, um dem Wunsch nach Partizipation der Schüler*innen gerecht zu werden, sondern Schul- und Unterrichts-