• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html

___________________________________________________________________

Studienjahr 2008/09 Ausgegeben am 10. 6. 2009 37. Stück

___________________________________________________________________

325. Wahlkommission der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Mitglieder und Ersatzmitglieder 326. Wahlkommission der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Konstituierung und Wahl des

Vorsitzenden

327. Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG 2002 iVm der Bevollmächtigungs-Richtlinie durch den Rektor 328. Mitteilungen

329. Ausschreibung von Stellen

325.

Wahlkommission der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät; Mitglieder und Ersatzmitglieder

Vom Fakultätsgremium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Karl- Franzens-Universität Graz wurden folgende Personen in die Wahlkommission bestellt:

Mitglieder:

UniversitätsprofessorInnen:

Univ.-Prof. Dr. Josef Scheipl O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Sust Mittelbau:

Ass.-Prof. Mag. Dr. Regina Mikula Mag. Dr. Andrea Steiner

Allgemeines Universitätspersonal:

Sabine Habersack, MSc.

Ersatzmitglieder:

Mittelbau:

Mag. Dr. Wolfgang Fischer (Geographie) Ao.Univ.-Prof. Dr. Sigrid Thaller

Allgemeines Universitätspersonal:

Elisabeth Seiser

Der Vorsitzende des Fakultätsgremiums:

Zimmermann

(2)

326.

Wahlkommission der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät;

Konstituierung und Wahl des Vorsitzenden

Die Wahlkommission der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät hat sich am 28.

Mai 2009 konstituiert und

Herrn O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Sust zum Vorsitzenden gewählt.

Der Vorsitzende der Wahlkommission:

Sust

327.

Bevollmächtigungen für ProjektleiterInnen gem. § 28 UG 2002 iVm der Bevollmächtigungs- Richtlinie durch den Rektor

Bei EU – Projekten umfasst die Bevollmächtigung die Antragstellung und Abwicklung, nicht aber den Abschluss des Projektvertrages und der dazugehörigen Kooperationsverträge.

bevollmächtigter Projektleiter/

bevollmächtigte Projektleiterin Spezialvollmacht Projektname Innenauftragsnummer

Univ.-Prof. Mmag. Dr.

Tomislav Boric

TEMPUS: Erarbeitung des neuen Lehrplanes auf dem Gebiet des europäischen

Wirtschaftsrechtes A27133200001A27133200001 A27133200001A27133200001 Mag. Dr.rer.soc.oec.Gerald

Steiner

Fostering Entrepreneurship in Higher Education Mag. Margret Purkarthofer

Utrecht Network Summer

School A28155000003

Mag. Margret Purkarthofer Vertebraclue

Mag. Martina Mayer-Krauss

Alumni Uni Graz Mobility Programme 2009-2011 Ao. Univ-Prof. Helmut

Mayrhofer

Experimental Biology and Biotechnologies

Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Zimmermann

Regional Policies and

Development

328. MITTEILUNGEN

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

http://international.uni-graz.at

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen

(3)

geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im BIB Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

328.1 ASEA UNINET – neuer Koordinator an der Uni Graz

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Hauzenberger vom Institut für Erdwissenschaften wurde als neuer ASEA UNINET Koordinator der Universität Graz eingesetzt.

328.2 Jubiläumsstipendium der Aktion Österreich – Slowakei

Anlässlich des Falls des Eisernen Vorhanges vor 20 Jahren und der seitdem bestehenden akademischen Kooperation zwischen Österreich und der Slowakei vergibt die Aktion Österreich – Slowakei im Jahr 2009 bis zu 20 Jubiläumsstipendien für Postdoktorand/innen. Zielgruppe sind Hochqualifizierte beider Länder, welche einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an einer Gasteinrichtung (Universität oder Akademie der Wissenschaften) des anderen Landes anstreben. Die Dotierung des Stipendiums ist mit € 2.000,- pro Monat festgesetzt.

Einreichfrist: 15. Juni 2009 Weitere Informationen:

http://www.scholarships.at/out/default.aspx?TemplateGroupID=5&PageMode=3&GrainEntryID=1940&

HZGID=2084&LangID=0

328.3 WTZ – Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit: Aktuelle Ausschreibungen

Ziel der WTZ ist die Intensivierung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit österreichischer WissenschafterInnen mit den WissenschafterInnen aus den Partnerländern durch Finanzierung von Mobilitätskosten im Rahmen bilateraler, trilateraler bzw. multilateraler wissenschaftlicher Kooperationsprojekte.

Aktuell ausgeschriebene Abkommen:

Frankreich „Amadée“

Spanien „Acciones Integradas“

Einreichfrist: 22. Juni 2009

Weitere Informationen: www.oead.at/wtz

328.4 Fulbright Gastprofessuren für US ProfessorInnen in Österreich 2010-2011 a) Fulbright Distinguished Chairs in Österreich:

Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:

http://www.cies.org/Chairs/ oder unter http://www.fulbright.at/us_citizens/faculty.php b) Traditional Fulbright Scholars für Lehre und/oder Forschung in Österreich:

Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:

http://www.cies.org/us_scholars/us_awards/index.html oder unter:

http://www.fulbright.at/us_citizens/faculty.php Einreichfrist ist für beide der 1. August 2009

Kontakt: Austrian-American Educational Commission (Fulbright Commission) Ulrike Seiss, Program Officer

quartier21/MQ, Museumsplatz 1, 1070 Vienna

Tel.: (+43-1) 236 78 78 11, E-mail: Useiss@fulbright.at http://www.fulbright.at

Wir bitten Sie, Ihre amerikanischen KollegInnen auf diese Gastprofessuren in Österreich aufmerksam zu machen und sie zu einer Bewerbung zu ermutigen.

(4)

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen.

Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Aktuelles“:

http://www.uni-graz.at/forschung

Das Forschungsmanagement und -service bietet Beratungen und Dienstleistungen zu Forschungsförderung, Technologie- und Wissenstransfer sowie Qualitätssicherung/

Forschungsevaluierung. Im Laufe der Zeit wurde die Dienstleistungspalette wesentlich erweitert auf:

EU-Projektberatung, Koordination aller Meldeprozesse gem. §§ 26-28 UG 2002, Vor- und Zwischenfinanzierung von Projekten, Forschungsdokumentation, GründerInnenberatung (Science Park Graz), Rechtsberatung in allen forschungsrelevanten Bereichen, Technologieverwertung und Patente. Das Sekretariat des Forschungsmanagement und -service ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr besetzt; das gesamte Team steht Ihnen nach vorheriger Vereinbarung auch außerhalb der Sekretariatsöffnungszeiten zur Verfügung.

328.5 UNESCO-L'OREAL Co-Sponsored Fellowships Programme for Young Women in Life Sciences

Within the framework of the UNESCO Co-Sponsored Fellowships Scheme, a joint programme has been launched with the L’ORÉAL Corporate Foundation with a view to promoting the contribution of young women - from all over the world – in research developments in the field of life sciences. The programme is designed to identify and reward fifteen deserving, committed and talented young women scientists, from all over the world, active in the field of life sciences. With a view to ensuring that a balanced geographical representation is made, a maximum of three young women, from each of the five geo-cultural regions of the world, will be awarded fellowships.

> Mehr Infos: www.portal.unesco.org/en/ev.php-

URL_ID=44170&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html > Budget: USD 600.000

> Einreichfrist: 15. Juni 2009

328.6 Staatspreis für Chancengleichheit in F&E 2009

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) vergibt im Jahr 2009 erstmals neben dem Staatspreis für Verkehr auch den Staatspreis für Chancengleichheit in Forschung und Entwicklung (F&E). Der Staatspreis für Chancengleichheit verfolgt demnach u. a. die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Frauen und Männer in Forschung und Entwicklung und das Sichtbarmachen von Betrieben und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

> Mehr Infos: www.bmvit.gv.at/service/staatspreis/chancen2009 > Dotation: je EUR 10.000 in 6 Kategorien

> Einreichfrist: 22. Juni 2009

328.7 CEI Research Fellowship Programme – CERES

The CEI Executive Secretariat offers 10 post-doctoral fellowships in the context of the CEI Research Fellowship Programme – CERES, co-funded by the EC through its Seventh Framework Programme for Research and Technological Development – Marie Curie Actions. The duration is 12 months, experienced researchers from CEI Member States are eligible.

> Mehr Infos: www.ceinet.org > Dotation: je EUR 24.500 pro Jahr > Einreichfrist: 28. Juni 2009

328.8 Generation Innovation Praktika

Bis 30. Juni können hochwertige Praktikumsplätze für den Sommer 2009 im technisch- naturwissenschaftlichen FTEI-Bereich zur Förderung eingereicht werden. Pro Praktikumsplatz werden 1.000 Euro vergeben. Antragsberechtigt sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich innovativ tätig sind.

> Mehr Infos: www.ffg.at/generation-innovation > Dotation: EUR 1.000 pro Praktikumsplatz > Einreichfrist: 30. Juni 2009

(5)

328.9 Einmaliger finanzieller Zuschuss für Studentinnen in aktuellen psychosozialen Notlagen Als frauenbezogene Unterstützungsmaßnahme des Vizerektorates für Personal, Personalentwicklung, NAWI Graz und Gleichbehandlung besteht für Studentinnen die Möglichkeit, sich in aktuellen psychosozialen Notlagen um einen einmaligen finanziellen Zuschuss der Universität zu bewerben. Der Zuschuss kann von Studentinnen der Universität unabhängig von Staatsbürgerschaft, Alter, Studienrichtung und aktueller Studienleistung beantragt werden.

> Mehr Infos: www.uni-graz.at/perswww/www/index.php?idSite=17 > Dotation: je EUR 380

> Einreichfrist: 30. Juni 2009 328.10 Wissenschaftspreis 2009

Die diesjährige Ausschreibung des Wissenschaftspreises erfolgt zum Thema "Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der parlamentarischen Demokratie in Österreich" und richtet sich an WissenschafterInnen und DissertantInnen, die sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen.

> Mehr Infos: www.parlament.gv.at > Dotation: EUR 15.000

> Einreichfrist: 15. Juli 2009

328.11 Unterstützung nationaler CSR (Coporate Social Responsibility) Plattformen

Die Programmlinie Unternehmerische Initiative und Innovation des CIP Programms der EU fördert nationale CSR Plattformen. Das übergeordnete Ziel der Ausschreibung ist es, die weitere Entwicklung von sozial- und umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen.

> Mehr Infos: www.enterpriseeuropenetwork.at > Budget: EUR 2.425.000

> Einreichfrist: 17. Juli 2009

328.12 AbsolventInnen-Stipendien-Gesellschaft der Geisteswissenschaftlichen Fakultät

Die Stipendien der ASG sind für AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Studienrichtungen gedacht, die noch keine ihrer Ausbildung entsprechende Anstellung gefunden haben, die jedoch (möglichst an einem Institut der Universität Graz) wissenschaftliche Studien betreiben.

> Mehr Infos: Institut für Anglistik (Tel.: 0316 380 2498) > Budget: je EUR 200 bis EUR 1.000

> Einreichfrist: 17. Juli 2009

328.13 European Research Conferences - Offene Ausschreibung für Konferenzen in 2011 Das High Level Konferenzprogramm der ESF in Kooperation mit nationalen und internationalen Organisationen bietet WissenschafterInnen aller Disziplinen ein Forum für Diskussionen auf höchstem Niveau über aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Fachgebiet. Im Rahmen der derzeitigen Ausschreibung können Vorschläge für neue Konferenzen für 2011 in den Bereichen "Molecular Biology", "Brain, Technology and Cognition","Mathematics", "Physics/Biophysics and Environmental Sciences", "Social Sciences and Humanities" eingereicht werden.

> Mehr Infos: www.esf.org

> Einreichfrist: 15. September 2009

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

(6)

329. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 40 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl.

Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

E-Mail: bewerbung@uni-graz.at

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG 2002) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://www.uni-graz.at/evpwww_personalentwicklung

(7)

329.1 Stellenausschreibungen für Wissenschaftliches Personal

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Geschichte sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(40 Stunden/Woche; befristet bis 30.09.2010; voraussichtlich zu besetzen ab 03.08.2009) Aufgabenbereich:

- Mitarbeit in Forschung und Lehre - Eigenständige Forschungsarbeit

- Mitarbeit in administrativen Angelegenheiten Fachliche Qualifikation:

Mit herausragendem Erfolg abgeschlossenes Studium der Geschichte.

Studienschwerpunkt im Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit; Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Medien- und Kommunikationsgeschichte des 16./17. Jahrhunderts.

Persönliche Anforderungen:

Sie bringen überdurchschnittliches Engagement und sehr gute didaktische Fähigkeiten mit, verfügen über hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit und sind es gewohnt, selbstständig zu arbeiten.

Ende der Bewerbungsfrist: 01. Juli 2009 Kennzahl: 23/138/99 ex 2008/09

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Romanistik sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(20 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; voraussichtlich zu besetzen ab 01.10.2009) Aufgabenbereich:

- Forschung: Vorbereitung, Mitarbeit an nationalen und internationalen Forschungsarbeiten und Forschungsprojekten des Instituts

- Lehre: Assistenz bei Lehrveranstaltungen; selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen;

Beteiligung an der Lehr- und Prüfungstätigkeit des Instituts - Betreuung von Studierenden

- Organisations- und Verwaltungstätigkeiten

(8)

Fachliche Qualifikation:

- Abgeschlossenes Magister/Masterstudium der Romanistik aus dem Bereich Literaturwissenschaft - Profunde praktische Erfahrung in Wissenschaftskommunikation, Projektmanagement und der Organisation von Veranstaltungen und Kongressen erwünscht

- Ausgezeichnete Kenntnisse in Französisch sowie gute Kenntnisse einer weiteren romanischen Sprache

- Publikationstätigkeit erwünscht - Auslandserfahrung

Zudem erwarten wir ein Forschungskonzept für ein Dissertationsprojekt in romanistischer Literaturwissenschaft.

Persönliche Anforderungen:

- Eigeninitiative und Zuverlässigkeit

- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit

- Bereitschaft zur engagierten Teilnahme an der akademischen Organisation des Instituts Ende der Bewerbungsfrist: 01. Juli 2009

Kennzahl: 23/127/99 ex 2008/09

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(20 Stunden/Woche; befristet auf 2 Jahre; voraussichtlich zu besetzen ab 04.01.2010) Aufgabenbereich:

• Selbstständige Forschung (Verfassen einer Dissertation) und wissenschaftliche Mitarbeit

• Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des BA-Studiums

• Mitwirkung bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie bei der Einwerbung neuer Projektmittel

• Studierendenbetreuung, darunter auch Mitwirkung bei der Betreuung von Diplomarbeiten Fachliche Qualifikation:

• Abgeschlossenes Diplomstudium Übersetzen oder Dolmetschen, mit der Note gut oder sehr gut approbierte Diplomarbeit aus dem Bereich der Translationswissenschaft

• Vertrautheit mit den Theorien und Methoden der Translationswissenschaft

• Fähigkeit zur Mitarbeit im Lehr- und Forschungsbetrieb des Institutes

• Sehr gute EDV-Kenntnisse Persönliche Anforderungen:

• Eigeninitiative und Engagement

• Organisations- und Teamfähigkeit

• Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise

• Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität

(9)

Ende der Bewerbungsfrist: 14. August 2009 Kennzahl: 23/144/99 ex 2008/09

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalwesen

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

329.2 Ausschreibung von außeruniversitären Stellen

Universität Zypern – Department of French Studies and Modern Languages

Am Department of French Studies and Modern Languages der Universität Zypern ist eine Stelle als Assistant professor oder Lecturer für European Studies (mit Schwerpunkt German Studies) zu besetzen.

Der/die Stelleninhaber/in ist für die Lehre auf Griechisch und auf Deutsch im Rahmen des Studiengangs Modern Languages and European Studies zuständig, insbesondere für Lehrveranstaltungen in den Bereichen European Culture Studies und German Studies.

Der/die Kandidat/in muss zweisprachig griechisch-deutsch oder deutsch-griechisch sein (Niveau C2 für beide Sprachen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Von dem/der Stelleninhaber/in wird erwartet, dass er/sie aktiv an den akademischen, administrativen und kulturellen Aktivitäten des Departments teilnimmt.

Für beide Positionen wird eine einschlägige Promotion vorausgesetzt Bewerbungsfrist: 16. Juli 2009 (Datum des Poststempels)

Weitere Informationen:

http://www.new.ucy.ac.cy/data/frstmola/Stellenausschreibung-langeVersion.pdf

International Atomic Energy Agency: Job Opportunities - June 2009 Die IAEA hat wieder offene Stellen ausgeschrieben, die unter der Homepage http://www.iaea.org/About/Jobs abrufbar sind.

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Administration und Dienstleistungen, Universitätsdirektion, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark. Das Institut für Psychologie

unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark. Das Institut für Romanistik

unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.. Das Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht

unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark. Das Institut für Physik, Fachbereich

Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.. Das Institut für Amerikanistik

Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.. Das Institut für Zivilrecht, Ausländisches

Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.. Das Institut für Erziehungs-

Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.. Das Institut für Chemie, Bereich