• Keine Ergebnisse gefunden

GIS-basierte Flächenanträge aus Sicht der Landwirte als Schlagkarteianwender

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "GIS-basierte Flächenanträge aus Sicht der Landwirte als Schlagkarteianwender"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

291

GIS-basierte Flächenanträge aus Sicht der Landwirte als Schlagkarteianwender

Norbert Kolb Helm-Software Adam-Herdt-Str. 23

68526 Ladenburg

Abstract: Viele Landwirte nutzen GIS und GPS bereits erfolgreich. Die Vorteile sind bekannt, die Bedienung unproblematisch. Agrarsoftware beinhaltet bereits seit einiger Zeit Schnittstellen für den Datenaustausch z.B. im weitverbreiteten Shape- Format. Die Einführung der GIS-basierten Flächenanträge incl. digitalem Daten- austausch stellt also weder für die Hersteller noch für Anwender von Agrarsoft- ware eine Hürde dar. Moderne Agrarsoftware muss die Landwirte in allen Berei- chen des betrieblichen Managements unterstützen. Da die Anforderungen an die Landwirte bezüglich Antragstellung, Dokumentation, Qualitätsmanagement und Betriebsmanagement stetig wachsen, muss auch die Software entsprechend leis- tungsstarke, einfach zu handhabende Werkzeuge liefern. HELM bietet Schlagkar- teien je nach Bedarf mit unterschiedlichem Funktionsumfang an. Alle Versionen sind mit dem Modul für die GIS-basierten Flächenanträge kompatibel.

1 Landwirte haben großes Interesse an GIS- und GPS-Technik

Die Arbeit am PC ist für die meisten Landwirte selbstverständlich. Die Nutzung von GIS und GPS ist bereits weit verbreitet. Das Interesse an dieser Technik ist groß, da die Vor- teile klar erkannt werden.

1.1 Die Nutzung von GIS / GPS bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten

• GIS-Daten sind anschaulich. Komplizierte Sachverhalte können auf einen Blick erfasst werden. Dies verringert den Aufwand bei innerbetrieblichen und externen Abstimmungs- und Planungsprozessen.

• Flächenprämienanträge erfordern die Angabe exakter Flächengrößen. Indem der Landwirt die gleiche Technik nutzt wie die Kontrollbehörde, werden Fehler und Abweichungen reduziert.

(2)

292

• Zeit ist auch in der Landwirtschaft der wichtigste Produktionsfaktor geworden. Die automatische Datenerfassung und direkte Verarbeitung am PC bedeutet Zeiterspar- nis. Die Daten können für mehrere Zwecke parallel genutzt werden.

• GIS und GPS bieten sinnvolle und einfache Methoden zur Planung und Dokumenta- tion, welche die Umsetzung der guten fachlichen Praxis unterstützen und von zu- kunftsorientierten Betrieben auch als Marketingmittel längst eingesetzt werden.

1.2 Der Umgang mit GPS-Geräten und GIS-Daten macht Spass

Landwirte sind vielfach technikbegeistert. Der „Spieltrieb“ wird befriedigt. Mobile Mul- tifunktionsgeräte wie der HELM FarmPalm PDA incl. GPS-Flächenmessung, Straßen- navigation und Bürofunktionalitäten werden massiv nachgefragt.

2 GIS-basierte Flächenanträge aus der Sicht von HELM-Software

2.1 Digitaler Datenaustausch ist unverzichtbar

Der Austausch digitaler Daten verringert Fehlerquellen und Abstimmungsaufwand er- heblich verglichen mit der Nutzung analoger Karten und handschriftlicher Aufzeichnun- gen. Letzteres ist nicht mehr zeitgemäß.

Die Nutzung der GPS-Technik zusammen mit Schlagkartei und GIS ist für alle Betriebe, die Flächen bewirtschaften, interessant. Digitaler Datenaustausch sollte in möglichst vielen Bereichen den „Papierweg“ ablösen.

2.2 GIS- und GPS-Software von HELM

Entsprechende Schnittstellen sind seit langem Bestandteil der Agrarsoftware von HELM (z.B. Flächenmessung, Ertragskarten, Arbeitsdokumentation). Sie wurden ständig um neue Formate erweitert.

Das weitverbreitete Shape-Format (*.shp) gilt dabei als Standard. Der Einsatz dieses Formates ist problemlos.

Vorteilhaft wäre ein bundesweit einheitliches System für die Antragstellung. Aber die Bundesländer definieren jeweils eigene Vorgaben, die berücksichtigt werden müssen.

Software muss einfach zu bedienen und zuverlässig sein. Sie muss auf die Bedürfnisse der Landwirte genau abgestimmt sein. Das geht über das Erstellen von Flächenanträgen weit hinaus. Auch Betriebsmanagement, Qualitätsmanagement und Dokumentation müssen unterstützt werden.

(3)

293

Ein gut verfügbarer und kompetenter Support ist unerlässlich.

3 Folgerungen für die Entwicklung zukünftiger Agrarsoftware

Die Anforderungen an die Landwirte wachsen täglich. Unsere Aufgabe ist es, Anwen- dungen leistungsgerecht zu entwickeln. Wichtige Daten müssen mit geringem Zeitauf- wand in einer Oberfläche erfasst, bearbeitet und flexibel ausgewertet werden können.

Bundeslandspezifische Vorgaben für Antragstellung und Dokumentation müssen imple- mentiert werden. Wie schon in der Vergangenheit, ist eine exakte Abstimmung zwischen Software-Herstellern und Behörden erforderlich. Stets muss dabei berücksichtigt wer- den, dass der Aufwand für die Landwirte vertretbar bleibt.

Einzelne Anwendungen jeweils für Anbaudokumentation, Flächennachweis, Nährstoff- bilanzen und Kostenmanagement sind Flickwerk und führen in die Sackgasse.

Landwirtschaftliche Betriebe brauchen ein einfaches und leistungsstarkes Werkzeug, welches Betriebsmanagement, Qualitätsmanagement, Prämienanträge und Dokumentati- on integriert und so die Betriebsleiter in allen Bereichen unterstützt.

Eine flexible Softwarelösung muss die Anforderungen von heute und gleichzeitig die von morgen berücksichtigen und auch verarbeiten können, sonst fühlt sich der Landwirt nicht aufgehoben.

4 Schlagkartei-Lösungen von HELM-Software

HELM bietet für jeden Anspruch das richtige Werkzeug, je nachdem welche Bedürfnisse beim Anwender im Vordergrund stehen. Wachsen die Bedürfnisse, ist jederzeit ein Up- grade auf eine umfangreichere Lösung möglich. Für alle Lösungen ist eine mobile PALM- oder Pocket-PC-Version erhältlich. Das Modul zum GIS-basierten Flächenan- trag ist mit allen 4 Lösungen kompatibel.

4.1 MultiPlant GEO

Das umfassende System für alle Bereiche des betrieblichen Managements. Eine Kom- plettsoftware, die von der Anbau-Dokumentation und Antragstellung über Düngepla- nung und Pachtverwaltung bis zur Zuckerrübenauswertung mit dem vollen Funktions- umfang ausgestattet ist.

(4)

294 4.2 MultiPlant Compact

Die neue Compact-Lösung deckt alle wesentlichen Anforderungen der Dokumentation und Rückverfolgbarkeit ab. Eine effiziente einfache Schlagkartei mit besten Leistungs- merkmalen und offenen Möglichkeiten.

4.3 Myfarm24 Schlagkartei

Die moderne und einfache Internetanwendung für alle, die schon heute für morgen einen Schritt weiter denken. Sie bietet Profi-Dokumentation, überbetriebliche Auswertung, internetbasierte Rückverfolgbarkeit und ist damit auch für Arbeitsgruppen, Erzeugerge- meinschaften und die Vermarktungsebene ideal.

4.4 FarmPlan GIS mit FarmRoute

Die GPS-Software zur komfortablen Vermessung mit PALM oder GPS-Handy, dazu ein leistungsstarkes GIS für alle, die in die GPS-Technik einsteigen wollen.

5 Fazit

Die Landwirte als Anwender von Agrarsoftware nutzen bereits vielfach GIS- und GPS- Daten. Die Möglichkeit zum digitalen Datenaustausch mit Behörden bietet viele Vortei- le. Die Anpassung der Agrarsoftware für die GIS-basierten Flächenanträge ist problem- los möglich, es bedarf dabei der genauen Abstimmung von bundeslandspezifischen An- forderungen.

Agrarsoftware muss den Landwirt insgesamt bei den wachsenden Aufgaben betreffend Dokumentation, Qualitätsmanagement und Betriebsmanagement unterstützen. HELM bietet für jeden Bedarf eine entsprechende Software-Lösung an. Das Flächenantrags- Modul ist kompatibel zu allen Lösungen von HELM.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz- dem ist ein Großteil der Nutzer nach Über- windung dieser Probleme sehr zufrieden mit der Einführung und die meisten würde diese Technik ihren Kollegen weiterempfehlen.. In

farmers, who don’t know the term PF; In- formed Farmers: farmers, who know the term PF and who are informed about the dif- ferent PF technologies; Informed Non-PF Users: farmers,

Wenn aber noch nicht einmal die Landwirte an einem Strang ziehen und sich für eine Eindämmung von Kreuzkraut und die noch viel effektivere Prävention einsetzen: Wie sollen

Zusätzlich zu den Vorgaben für die Betriebe der ersten Stufe gelten folgende Anforderungen. → Vorrichtungen zur Reinigung und Desinfektion des Schuhzeugs an Ein- und Ausgängen

Die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Bayern (ANW), der Ökologische Jagdverein Bayern (ÖJV) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) kritisieren massiv, dass die CSU

Hans Gnauer rechnet nach: Bei einem durchschnittlichen Dieselver- brauch von 20 Litern pro Stunde und 500 Stunden pro Jahr ergibt sich eine Dieselein- sparung von 1.500 Litern

Der Datenabgleich erstreckt sich auf die Feststellung, wann und für welches Veranlagungsjahr Einkommensteuerbescheide ausgefertigt wurden, und auf die in

  3.   vom 1. Januar 1995 bis zum Beginn einer Altersrente anrechenbare Beitragszeiten zurückgelegt haben oder nur deshalb nicht zurückgelegt haben, weil Versicherungspflicht nach §