• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung 5"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung 5

1. a) 12 b) 12 c) 8 d) 12 e) 6

2. In manchen Ländern liegt die Raumtemperatur über 298 K (25°C). Dadurch können die Metalle mit besonders niedrigem Schmelzpunkt Cs (301 K) und Ga (303 K) flüssig vorliegen.

3. Es handelt sich um das Phänomen der Polymorphie. Bei Raumtemperatur ist das metallische β-Zinn (weisses Zinn, verzerrte dichte Packung, ρ = 7.28 g/cm3) die stabile Form. Unterhalb von 13.2°C wandelt es sich in das grau- pulvrige α-Zinn (graues Zinn, Diamantstruktur, ρ = 5.77 g/cm3) um. Diese zerstörerische Erscheinung an metallischen Zinngegenständen wird auch als

„Zinnpest“ bezeichnet.

4. Die relative Packungsdichte P ist definiert:

3 0 3 3

0

1 3 4

a r n a V V

P V K

Z

K = = ⋅ ⋅

= π

VK : Volumen der in der Elementarzelle vorhandenen Kugeln (n = Anzahl der Kugeln)

VZ : Volumen der Elementarzelle

0 2 a

kubisches I-Gitter kubisches F-Gitter

a0

4r a0

a0 4r a0

a0

(2)

Im kubischen I-Gitter sind in der Elementarzelle zwei Kugeln vorhanden (8/8 der Eckkugeln und die volle Kugel in der Mitte). In der Diagonalfläche (blau eingezeichnet) berühren sich die Kugeln. Diese Schnittfläche ist unten links dargestellt (mit der Gitterkonstante a0 und dem Kugelradius r).

Unter Anwendung des Satzes von Pythagoras erhält man:

2 0

2 3

) 4

( r = a

3 4

0

a = r

68 . ) 0 4 (

3 3 3 4 2

3

3 ⋅ =

= ⋅

r

P πr

Das kubische I-Gitter hat eine Packungsdichte von 68%.

Die Elementarzelle des kubischen F-Gitters enthält 4 Kugeln (8/8 der Eckkugeln und 6/2 der Flächenkugeln). Um den Zusammenhang zwischen Kugelradius und Gitterkonstanten abzuleiten, betrachtet man die Basisfläche des Würfels, in der sich die Kugeln berühren (Bild rechts unten).

2 0

2 2

) 4

( r = a

2 2 2 4

0 = r =r

a

74 . 0 2 2 8

1 3

4 4

3

3 =

⋅ ⋅

= ⋅

r P πr

Das kubische F-Gitter hat eine Packungsdichte von 74%.

5. Aus der Formel in Aufgabe 4 ergibt sich:

𝑟𝑟(𝑁𝑁𝑁𝑁) =1

4∙ 𝑁𝑁√3 = 1

4∙430√3 𝑝𝑝𝑝𝑝 = 186 𝑝𝑝𝑝𝑝 Das Volumen der Elementarzelle ist:

𝑉𝑉 =𝑁𝑁3 = (430𝑝𝑝𝑝𝑝)3 = 7.95∙10−23𝑐𝑐𝑝𝑝3

(3)

Die Masse in einer Elementarzelle ist die Masse von 2 Na-Atomen.

𝑝𝑝(𝑁𝑁𝑁𝑁) = 2∙𝑀𝑀(𝑁𝑁𝑁𝑁)

𝑁𝑁𝐴𝐴 = 2∙ 23.0 𝑔𝑔 ∙ 𝑝𝑝𝑚𝑚𝑚𝑚−1

6.02∙1023𝑝𝑝𝑚𝑚𝑚𝑚−1 = 7.64∙10−23𝑔𝑔 Die Dichte von kristallinem Natrium beträgt:

𝜌𝜌(𝑁𝑁𝑁𝑁) =𝑝𝑝(𝑁𝑁𝑁𝑁)

𝑉𝑉 = 7.64∙10−23𝑔𝑔

7.95∙10−23𝑐𝑐𝑝𝑝3 = 0.961𝑔𝑔 ∙ 𝑐𝑐𝑝𝑝−3

6.

N Bi

Valenzelektronenzahl 5 5

Formalladung +1 -1

Oxidationszahl -3 +3

Anzahl nichtbindender Elektronenpaare

0 1

Valenz 5 3

Koordinationspolyeder tetraedrisch trigonal-bipyramidal

Bei korrektem Zählen der Valenzelektronen ergibt sich, dass sich am Bi noch ein freies Elektronenpaar befinden muss. Nicht hingegen am Stickstoff, denn für diesen gilt die Oktettregel streng.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dagegen ist der Berg- bau völlig zum Erliegen ge- kommen; dabei waren Gold, Silber, Eisen und Zinn früher beachtliche Wirtschaftsfakto- ren, und man bemüht sich heute, durch

Vergleichen Sie das Ergebnis zu dem aus der Aufgabe 2c und identifizieren Sie die Beitr¨age der molekularen Vibrationen zur freien Energie und zur W¨armekapazit¨at.. Maxwell

Relative to a consumer with rational expectations, the greater degree of covariation between changes in consumption and changes in income for a consumer with self-attribution bias

Consider how an exponent γ transforms a single probability distribution g(y) to another proportional to g(y) γ. What the exponent γ affects is the concentration of the

I point out that Keynesian models were able to account for stagflation once they included inflation expectations, so the essential tenets of the Keynesian research program

Die Idee, eine Aargauer Standeskanne aus edlem Zinn herzustellen, beruht auf dem Gedanken, dem Kanton eine Kanne zu widmen, welche den Gegenden des Kantons mit seinen Wein-

und jeweils konstantem Strahlstrom. 5.7: Texturgüte in Abhängigkeit von der Strahlspannung für die Position x=1,5 cm auf dem Halter und zwei verschiedenen konstanten Strahlströmen.

Unser Beitrag verknüpft verschiedene abiturrelevante Themen im Kontext des Metalls Zinn mit einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen chemische Energetik und Elektro- chemie..