• Keine Ergebnisse gefunden

Geröstetes Pyrit Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geröstetes Pyrit Gefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geröstetes Pyrit

Gefahrenstoffe

Eisen(II)sulfid H: 400 P: 273

Materialien: Reagenzglas, Reagenzglashalter, Laborbrenner, Spatel, Glaswolle, Pinzette, Hammer, Tuch

Chemikalien: Spatelspitze Eisen(II)sulfid

Durchführung: Die Pyritstücke können in einem Tuch mit dem Hammer zerkleinert werden (abhängig von Korngröße, nicht unbedingt notwendig). Eine Spatelspitze Eisensulfid wird in das Reagenzglas gegeben und die Öffnung locker mit wenig Glaswolle versiegelt. Das Reagenzglas wird mithilfe des Reagenzglashalters in die rauschende Brennerflamme gehalten und mehrere Minuten lang bis zur Rotglut erhitzt.

Beobachtung: Das Eisensulfid glüht rot. Es tritt eine Dampfentwicklung ein und am oberen Teil des Reagenzglases setzt sich ein gelber Feststoff ab.

Abb. 1 - Erhitzen von Eisensulfid.

(2)

Deutung: Bei der Pyrolyse von Eisensulfid wird elementarer Schwefel freigesetzt. Die Schwefeldämpfe kondensieren an den kalten Reagenzglaswänden. Unten im Reagenzglas bildet sich Eisen(II)oxid.

𝐸𝑖𝑠𝑒𝑛𝑠𝑢𝑙𝑓𝑖𝑑 + 𝑆𝑎𝑢𝑒𝑟𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓 → 𝐸𝑖𝑠𝑒𝑛𝑜𝑥𝑖𝑑 + 𝑆𝑐ℎ𝑤𝑒𝑓𝑒𝑙

Entsorgung: Die Glaswolle wird in den Abfall gegeben oder wiederverwendet. Das Eisenoxid könnte in einem Folgeversuch oxidiert werden oder im Feststoffbehälter entsorgt werden.

Literatur: Schmidkunz H. (2011): Chemische Freihandversuche. Bd. 1. Aulis Verlag (Stark Verlagsgesellschaft): München, S. 139.

Abbildung

Abb. 1 -  Erhitzen von Eisensulfid.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Spatelspitze Eisensulfid wird in das Reagenzglas gegeben und die Öffnung locker mit wenig Glaswolle versiegelt.. Das Reagenzglas wird mithilfe des Reagenzglashalters in die

Darüber wird etwas Glaswolle in das Reagenzglas geschoben, damit das Paraffinöl beim Sieden nicht direkt in die Destillierbrücke übergehen kann.. Das

Das Reagenzglas, welches Phnolphtalein enthält, wird nun mit verdünnter Natronlauge versetzt bis zum Farbumschlag.. Die Anzahl an Tropfen wird

Durchführung: Etwa 1 g Naphthalin wird in einem Mörser zerrrieben und eine Spatelspitze davon in eine Reagenzglas gegeben.. Dazu werden etwa 5 mL konzentrierte Schwefelsäure gegeben

Es wird eine Spatelspitze von Glucose, Fructose, Maltose und Saccharose in ein jeweils ein Reagenzglas gegeben und mit 4 mL destilliertem Wasser gelöst.. Die vier Probelösungen

Beobachtung: Die Reagenzglaswand wird beim Sieden schwarz, während der Stoff an sich farblos bleibt.. Nach dem Abkühlen hat eine Entfärbung stattgefunden und eine

Dann wird eine Spatelspitze Glucose in das Reagenzglas „Glu“ und eine Spatelspitze Saccharose in das Reagenzglas.. „Sac“

Dann wird eine Spatelspitze Glucose in das Reagenzglas „Glu“ und eine Spatelspitze Saccharose in das Reagenzglas..