• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Mathematik I Blatt 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Mathematik I Blatt 13"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Schulze und R. Epure Sommersemester 2018

Grundlagen der Mathematik I Blatt 13

Keine Abgabe

Aufgabe 51.

(a) Bestimmen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen überR::

A=

1 −1 2

0 3 5

1 8 −7

, B=

−3 4 2 1

2 1 3 5

0 1 1 2

1 2 4 0

 , C=

1 2 44 55 3 4 66 77

0 0 5 6

0 0 7 8

 .

(b) Zeigen Sie für allen∈N>0 unda1, . . . , an∈R\{0}gilt:

det

0 1 1 . . . 1 1 a1 0 . . . 0 1 0 a2 . .. 0 ... ... . .. . .. ... 1 0 0 . . . an

=−

n

Y

i=1

ai

!

·

n

X

i=1

1 ai

!

Aufgabe 52. Gegeben sei die lineare Abbildung f :R3→R4mit

f

 x1

x2

x3

=

x1+x2+x3

x3

x1+x2

x1−x3

 .

Ferner bezeichnenE1 undE2 die kanonischen Basen vonR3 bzw.R4. Seien

B1=

 1 0

−1

,

 0 1 1

,

 1 1 1

 undB2=

 1 0 0 0

 ,

 1 1 0 0

 ,

 1 1 1 0

 ,

 0 0

−1 1

ebenfalls Basen vonR3 bzw.R4. g:R3→R4sei eine weitere lineare Abbildung mit

ABg1,B2 =

1 0 0

3 0 2

5 −1 0

0 1 3

 .

(a) Bestimmen SieAEf1,E2.

(b) Geben Sie die BasiswechselmatrizenAB1,E1 undAB2,E2 an.

(c) Bestimmen SieABf1,B2 undAEf1,B2. (d) Bestimmen SieAEg1,E2.

Aufgabe 53. SeiK ein Körper undm, n, p, r∈N.Zeigen Sie:

(a) Für alleA∈Mat(m×n, K)undB∈Mat(n×p, K)gilt

rk(A) + rk(B)−n≤rk(AB)≤min(rk(A),rk(B)).

(b) Ist A ∈ Mat(m×n, K) eine Matrix von Rang r ≤ min(m, n), dann gibt es Matrizen B∈Mat(m×r, K)undC∈Mat(r×n, K),sodass A=BC.

Hinweis zu (a): Verwenden Sie Aufgabe 49.

(2)

Aufgabe 54.

(a) Bestimmen Sie Basen von Bild und Kern folgender Matrizen über R:

A=

2 1 −1

1 −2 0

0 0 0

1 2 −1

 , B=

1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0

 .

(b) Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden reellen Gleichungssysteme, ggf. in Ab- hängigkeit vom Parametert∈R:

0 1 2 3 0 1 2 3 4 0 2 3 4 5 0 3 4 5 6 0

 ,

2 4 2 12t

2 12 7 12t+ 7 1 10 6 7t+ 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die L¨ osungen sind zu zweit anzufertigen und sollen sp¨ atestens in der Vorlesung der folgenden Woche abgegeben werden.. Die L¨ osungen werden in der darauf folgenden ¨ Ubung

Dann gilt nach Induktionsvoraussetzung f¨ ur jede n-elementige Teil- menge dieser Mengen, dass alle Personen dieser Teilmenge gleich groß

Hinweis: Bei allen Aufgaben ist der komplette L¨ osungsweg unter Angabe aller Be- gr¨ undungen, Bemerkungen und Schlussfolgerungen in mathematisch und logisch einwand- freier Form,

Implementieren Sie die Prozedur als C++-Programm in einer Form in der bei einer schon sortierten Eingabeliste, diese nur einmal durchlaufen werden muss.

Erkl¨ aren Sie aufgrund der von Ihnen gefundenen Form der Funktion x(t), weshalb das obige Modell den Prozess nur ¨ uber einen beschr¨ ankten Zeitraum ad¨ aquat

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

Mit den Ideen aus Aufgabe 34 kann man folgende Verallgemeinerung zeigen, welche Sie ab jetzt, ohne diese beweisen zu müssen, verwenden dürfen:. Satz

Berechnen Sie