• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinderechnung 2015.docx GEMEINDERECHNUNG LAUFENDE RECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG BESTANDESRECHNUNG. Seite 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinderechnung 2015.docx GEMEINDERECHNUNG LAUFENDE RECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG BESTANDESRECHNUNG. Seite 1"

Copied!
70
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinderechnung 2015.docx

GEMEINDERECHNUNG

2015

LAUFENDE RECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG

BESTANDESRECHNUNG

(2)

Inhaltsverzeichnis zur Gemeinderechnung 2015 Seite

Inhaltsverzeichnis zur Jahresrechnung 2015 ... 2 - 3 Vorbericht zum Voranschlag 2015

 Allgemeines

-

Rechnungsleger ... 4

-

Buchhaltung ... 4

-

Voranschlag und Steuer-/Gebührensätze ... 4

-

Rechnungsrevision ... 4

-

Grundlagerechnung ... 4

 Laufende

Rechnung

-

Rechnungsergebnis ... 5

-

Umsatzverschiebung Rechnung - Voranschlag ... 5

-

Grafische Darstellungen ...6 - 7

-

Budgetabweichungen ...8 - 12

-

Abschreibungstabellen ... 13 - 14

-

Wiederbeschaffungswert / Einlage Werterhalt ... 15

-

Berechnung der Kennzahlen und deren Entwicklung im 5-Jahres-Vergleich ... 16 - 18

 Investitionsrechnung -

Allgemeine Bemerkungen zur Investitionsrechnung ... 19

-

Bemerkungen zu den einzelnen Positionen der Investitionsrechnung ... 19 - 20

-

Grafische Darstellung der Investitionsrechnung / Vergleich Einnahmen und Ausgaben Rechnung – Voranschlag ... 21

-

Investitionsrechnung mit Verpflichtungskreditkontrolle ... 22

-

Orientierung über abgeschlossene Investitionen... 23

 Vermögensrechnung -

Aktiven ... 24

-

Passiven ... 24

-

Kapital ... 24

Anhang zur Jahresrechnung 2015

-

a) Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen z.G. Dritter ... 25

-

b) Verpflichtungen für Rückzahlungen von Bevorschussungen bei Erschliessungen ... 25

-

c) Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen ... 25

-

d) Brandversicherungswert der Sachanlagen ... 25 - 26

-

e) Ausgegebene, eigene Anleihensobligationen ... 26

-

f) Aufwertungen im Finanzvermögen ... 26

-

g) Angaben über wesentliche Änderungen in der Rechnungslegung ... 26

-

h) Angaben über wesentliche Beteiligungen an Unternehmen ... 26

-

i) weitere Bemerkungen ... 26

 Schlussbemerkungen

der Gemeindeverwaltung ... 27

Fachausdrücke und Abkürzungen  Rechnungsergebnis des ordentlichen Finanzhaushaltes ... 28

Vergleich Rechnung – Voranschlag – Rechnung ... 28

 Abschreibungen ... 28

Amortisationen ... 28

 Vorfinanzierungen ... 28

 Buchwert

... 28

(3)

Inhaltsverzeichnis zur Gemeinderechnung 2015 Seite

Laufende Rechnung 2015

 Zusammenzug ... 29

 Allgemeine

Verwaltung ... 30 - 32

 Öffentliche

Sicherheit ... 33 - 34

 Bildung

... 35 - 38

Kultur, Freizeit ... 39

 Gesundheit ... 40

 Soziale

Wohlfahrt ... 41 - 42

 Verkehr

... 43 - 44

 Umwelt,

Raumordnung ... 45 - 47

 Volkswirtschaft ... 48

 Finanzen,

Steuern ... 49 - 50

Artengliederung / Zusammenzug ... 51

 Artengliederung 3-stufig ... 52 - 53

Investitionsrechnung 2015

 Zusammenzug ... 54

 Investitionsrechnung ... 55 - 57

 Artengliederung

/ Zusammenzug ... 58

 Artengliederung 3-stufig ... 59

Ergebnisse der Verwaltungsrechnung 2015

 Mehrstufige

Gewinn-/Verlustaufzeigung ... 60

 Gesamtüberblick ... 61

Bestandesrechnung 2015

Zusammenzug ... 62

 Aktiven

... 63 - 65

Passiven ... 66 - 67

Bestätigungsbericht der Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Starrkirch-Wil

über die Rechnung 2015 ... 68 Beschluss und Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung ... 69 - 70

Schülerkonzert der Musikschule Starrkirch-Wil

(4)

VORBERICHT ZUR JAHRESRECHNUNG 2015 I. ALLGEMEINES

1. Rechnungsleger

Die Jahresrechnung 2015 der Einwohnergemeinde Starrkirch-Wil wurde ein letztes Mal nach dem „Neuen Rechnungs- modell“ (NRM) erstellt. Verantwortlich für die Rechnungslegung sind:

 Beat Gradwohl, Gemeindeverwalter, Starrkirch-Wil

unter Mithilfe von

 Erika Martinez, Verwaltungsangestellte, Niedergösgen

 Tamara Ulrich, Verwaltungsangestellte, Kappel

Ab der Gemeinderechnung 2016 erfolgt die Rechnungslegung dann nach dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell HRM2.

2. Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung mit EDV-Anlage, Software GemoWin NG (Lieferant: Dialog Verwaltungs-Data AG, Rothenburg).

Es wurden folgende Rechnungen erstellt:

 Laufende Rechnung 2015

 Investitionsrechnung

2015

 Vermögensrechnung

2015

3. Voranschlag und Steuer-/Gebührensätze

Der Voranschlag für das Jahr 2015 mit einem Ausgabenüberschuss in der Laufenden Rechnung von Fr. 83'000.00 und Nettoinvestitionen in der Investitionsrechnung von Fr. 96'000.00 wurde von der Gemeindeversammlung am 8. Dezember 2014 genehmigt. Der Voranschlag 2015 beinhaltet folgende Steuer-/Gebührensätze:

 Gemeindesteuern: 115 % der einfachen Staatssteuer als Einkommenssteuer 115 % der einfachen Staatssteuer als Vermögenssteuer

 Feuerwehr-Ersatzabgabe: 15 % der einfachen Staatssteuer als Feuerwehr-Ersatzabgabe (mindestens Fr. 20.00, maximal

Fr. 400.00)

 Personalsteuer: Fr. 20.00

 Hundetaxe: Fr. 100.00 (davon Fr. 20.00 für die Hundemarke)

 Wassergebühren: Fr. 30.00 als Grundgebühr pro Wohnung oder pro Einfamilienhaus (exkl. 2.5 % MwSt.) Fr. 75.00 als Grundgebühr pro Gewerbebetrieb (exkl. 2.5 % MwSt.)

Fr. 30.00 als Zählermiete pro Wasseranschluss (exkl. 2.5 % MwSt.)

Fr. 1.50 als Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter Frischwasserbezug (exkl. 8.0 % MwSt.)

 Abwassergebühren: Fr. 120.00 als Grundgebühr pro Wohnung oder pro Einfamilienhaus oder pro Gewerbebetrieb (exkl. 8.0 % MwSt.)

Fr. 0.60 als Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter Frischwasserbezug (exkl. 8.0 % MwSt.)

 Abfallgebühren: Fr. 38.20 als Grundgebühr pro Haushalt, Dienstleistungs-, Industrie- und Gewerbebetrieb (inkl. 8.0 % MwSt.). Übrige Kehrichtgebühren (Kehricht, Sperrgut, Grüngut, Häckselservice) gemäss Preisbildung Abfallgebühren der Stadt Olten.

4. Rechnungsrevision

Die Verwaltungsrechnung 2015 wurde von der Finanz- und Rechnungsprüfungskommission Starrkirch-Wil, in Zusam-

menarbeit mit der Firma ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG revidiert. Der Ge-

meinderat genehmigte die Verwaltungsrechnung 2015 an seiner Sitzung vom 9. Mai 2016.

(5)

II. LAUFENDE RECHNUNG

1. Rechnungsergebnis

Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014

 Gesamtertrag

7'960'373.62 7'959'200.00 7'295'020.14

Gesamtaufwand 7'880'366.79 8'042'200.00 8'167'284.08

 Aufwandüberschuss

83'000.00 872'263.94

 Ertragsüberschuss

80'006.83

Die Steueranlage betrug bei der Rechnung 2015 115 % der Einfachen Staatssteuer und bei der Rechnung 2014 102 % der Einfachen Staatssteuer.

Die Rechnung 2015 schliesst um Fr. 163'006.83 besser ab als der Voranschlag 2015 und um Fr. 880'270.77 besser als die Rechnung 2014 (wobei hier die Steuererhöhung von 102 % auf 115 % der Hauptgrund ist).

Der Rechnungsumsatz ergab beim Aufwand mit einem total von Fr. 7'880'366.79 einen Umsatzrückgang von

Fr. 161'833.21 gegenüber dem Voranschlag 2015 und einen Umsatzrückgang von Fr. 286'917.29 gegenüber der Rech- nung 2014. Beim Ertrag von Fr. 7'960'373.62 ist eine Umsatzsteigerung von Fr. 1'173.62 gegenüber dem Voranschlag 2015 und eine Umsatzsteigerung von Fr. 665'353.48 (auch hier ist die Steuererhöhung die Ursache) gegenüber der Rechnung 2014 zu verzeichnen.

2. Umsatzverschiebung Rechnung - Voranschlag 2015

Saldo- veränderung

Aufwand Mehr

Aufwand Minder

Ertrag Mehr

Ertrag Minder

0. Allgemeine Verwaltung - 37'943.91 60'038.16 22'094.25

1. Öffentliche Sicherheit - 21'319.25 19'231.75 2'087.50

2. Bildung - 154'980.53 157'730.63 2'750.10

3. Kultur, Freizeit - 5'221.78 3'974.88 1'246.90

4. Gesundheit + 9'424.26 9'424.26

5. Soziale Wohlfahrt + 59'838.70 59'264.45 574.25

6. Verkehr - 53'558.22 57'424.37 3'866.15

7. Umwelt, Raumordnung - 699.93 119'570.87 120'270.80

8. Volkswirtschaft + 2'745.13 979.40 3'724.53

9. Finanzen, Steuern + 38'708.70 50'713.60 89'422.30

TOTAL - 163'006.83 188'259.58 350'092.79 123'605.20 122'431.58

Die Bäckerei zum Brothüsli - neu auch Postagentur Verabschiedung von Feuerwehrkommandant Ernst Will

(6)

3. Grafische Darstellungen

Die nachstehenden Grafiken stellen die Verwaltungsrechnung 2015 im Vergleich Rechnung - Voranschlag optisch dar:

AUFWAND in %

RECHNUNG 2015 VORANSCHLAG 2015

0 Allgemeine Verwaltung 15.75 16.18 1 Öffentliche Sicherheit 1.52 1.73

2 Bildung 40.57 41.72

3 Kultur, Freizeit 0.84 0.87

4 Gesundheit 1.19 1.04

5 Soziale Wohlfahrt 18.74 17.63

6 Verkehr 5.81 6.41

7 Umwelt und Raumordnung 7.55 5.91

8 Volkswirtschaft 0.13 0.14

9 Finanzen, Steuern 7.90 8.37

ERTRAG in %

RECHNUNG 2015 VORANSCHLAG 2015

0 Allgemeine Verwaltung 7.67 7.95 1 Öffentliche Sicherheit 1.20 1.17

2 Bildung 5.35 5.38

3 Kultur, Freizeit 0.02 0.00

4 Gesundheit 0.00 0.00

5 Soziale Wohlfahrt 0.12 0.13

6 Verkehr 0.54 0.59

7 Umwelt und Raumordnung 7.13 5.62

8 Volkswirtschaft 0.90 0.94

9 Finanzen, Steuern 77.07 78.21

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Rechnung Voranschlag

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Rechnung Voranschlag

(7)

Die nachstehenden Grafiken stellen den Mehrjahresvergleich nach der Artengliederung optisch dar:

Aufwand

Ertrag 0.00 500'000.00 1'000'000.00 1'500'000.00 2'000'000.00 2'500'000.00 3'000'000.00

Personalaufwand Sachaufwand Passivzinsen Abschreibungen Entschädigungen Gemeinwesen Eigene Beiträge Einlagen Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen

Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013 Rechnung 2014 Rechnung 2015

0.00 1'000'000.00 2'000'000.00 3'000'000.00 4'000'000.00 5'000'000.00 6'000'000.00 7'000'000.00

Steuern Regalien und Konzessionen Vermögenserträge Entgelte Rückerstattungen Gemeinwesen Beiträge für eigene Rechnung Entnahmen Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen

Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013 Rechnung 2014 Rechnung 2015

(8)

4. Budgetabweichungen

Über die grössten Budgetabweichungen in der Gemeinderechnung 2015 auf den einzelnen Kostenstellen beim Aufwand orientiert nachfolgende Aufstellung. Beträge unter 5'000 Franken sind - gemäss Beschluss des Gemeinderates vom 22. Mai 2000 - nicht aufgeführt:

Konto Aufwand

mehr

Aufwand minder

Begründung

020.395.00 ** 5'724.70 Verrechnete Sozialleistungen. Bedingt durch die Ausfinanzierung des Anschlussvertrages bei der Kantonalen Pensionskasse Solothurn fallen für das Gemeindeverwaltungspersonal tiefere Pensionskassenbeiträge an. Der Ausfinanzierungsbetrag muss jedoch abgeschrieben werden (vgl. Kostenstelle 028.331.00). Berücksichtigt man diesen neuen Zusatzaufwand, liegen die Sozialleistungen im Bereich des Budgetbetrages.

027.318.04 ** 9'713.25 Fachliche Beratung und Begleitung der Bau- und Werkkommission. Der Budgetbetrag musste nicht ausgeschöpft werden.

028.304.00 ** 49'885.50 Personalversicherungsbeiträge. Bedingt durch die Ausfinanzierung bei der Kantonalen Pensionskasse teilen sich die Beiträge im Bereich der Schule neu auf die Konten 028.304.00 und 028.304.05 auf. Im Übrigen liegt die

Gesamtlohnsumme der Gemeinde leicht unter dem budgetierten Betrag.

028.304.05 36'578.95 *** Beitrag Arbeitgeber für vers.-techn. Fehlbetrag (Bereich Schule). Siehe auch Bemerkungen zur Kostenstelle 028.304.00. Hier handelt es sich um den jährlichen Beitrag der Gemeinde an die Ausfinanzierung.

028.331.00 6'524.40 ** Abschreibungen Verwaltungsvermögen, Vorinvestition Deckungslücke PKSO. Für das übrige Gemeindepersonal hatte die Gemeinde im

Zusammenhang mit der Ausfinanzierung der Kantonalen Pensionskasse Solothurn eine einmalige Zahlung von Fr. 260'975.00 zu leisten (siehe Investitionsrechnung, Konto 028.564.00). Diese Zahlung wurde im

Verwaltungsvermögen aktiviert und muss auf die Dauer von 40 Jahren linear mit 2.5% pro Jahr abgeschrieben werden.

090.390.00 8'574.15 Anteilige Betriebs- und Unterhaltskosten für Gemeindeverwaltung. Die weiter zu verrechnenden Aufwendungen lagen um einiges tiefer als im Budget angenommen. Dies liegt vor allem an den wesentlich tieferen Kosten für Strom und Heizung.

140.301.00 7'395.00 Feuerwehrsold. Der budgetierte Aufwand musste nicht ausgeschöpft werden.

200.302.00 ** 7'511.05 Besoldung Kindergärtnerinnen. Gegenüber der Budgetannahme war im Kindergarten ein leicht kleineres Pensum notwendig.

200.395.00 6'870.00 ** Verrechnete Sozialleistungen. Die Personalversicherungsbeiträge (Pensionskasse) fielen in höherem Rahmen an als budgetiert.

210.302.00 ** 14'824.65 Besoldung hauptamtliche Lehrkräfte. Gegenüber der Budgetannahme war in der Primarschule ein leicht kleineres Pensum notwendig.

210.315.01 ** 7'032.85 PC-Unterhalt und -support, Software, Verbrauchsmaterial. Die budgetierten Kosten mussten nicht ausgeschöpft werden.

210.352.01 ** 26'087.00 Beiträge an den Logopädieunterricht. Bedingt durch eine Gesetzesänderung müssen die Kosten für den Logopädieunterricht neu von den Gemeinden ge- tragen werden. Starrkirch-Wil ist einem regionalen Logopädiekreis unter der Leitung der Gemeinde Dulliken beigetreten und hat dort für die angefallenen Logopädieunterrichtsstunden einen Kostenbeitrag zu leisten. Die budgetierten 8 Lektionen Logopädieunterricht mussten jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft werden. Dies kann sich jedoch jederzeit ändern.

210.352.03 *** 27'719.10 Beitrag an Sonderschulen. Der budgetierte Aufwand musste nicht

ausgeschöpft werden. Diese Ausgaben können von der Gemeinde jedoch nicht selbst beeinflusst werden.

210.395.00 ** 5'947.85 Verrechnete Sozialleistungen. Die Personalversicherungsbeiträge (Pensionskasse) fielen in tieferem Rahmen an als budgetiert.

(9)

schiebungen innerhalb der einzelnen Kostenstellen sind deshalb unvermeidbar.

215.352.01 ** 18'550.00 Beitrag an Sekundarstufe E. Vgl. Bemerkungen zur Kostenstelle 215.352.00.

215.352.05 ** 17'500.00 Beitrag an Sport- und Talentklassen. Diese Kostenstelle wurde nicht beansprucht.

217.302.00 ** 10'186.80 Besoldung Musiklehrer. Bei der Budgetierung ist jeweils noch nicht klar, wie viele Schüler die Musikschule besuchen. Deshalb kann es zu Abweichungen gegenüber dem Budget kommen.

218.312.00 ** 16'345.50 Heizung, Strom, Wasser, Gemeindezentrum (Schulhaus/Kindergarten/Ge- meindeverwaltung). Gegenüber dem Budgetbetrag fielen insbesondere die Heizkosten (Gas) wie auch die Stromkosten tiefer aus.

440.365.02 8'817.06 ** Defizitbeitra an Spitexverein Dulliken-Obergösgen-Starrkirch-Wil. Das Betriebsdefizit 2014 lag um einiges höher als budgetiert.

500.361.00 33'877.40 *** Beitrag an Kanton für Ergänzungsleistungen AHV/IV. Diese Kosten fielen gemäss der Abrechnung durch den Kanton in höherem Rahmen an als budgetiert. Für die Budgetierung hatte der Kanton einen Beitrag von Fr. 230.-- pro Einwohner budgetiert; die Abrechnung schliesst nun mit einem Beitrag von Fr. 249.50 pro Einwohner ab.

570.362.00 9'256.40 *** Beitrag an Pflegefinanzierung - Pflegekosten. Diese Kosten fielen gemäss der Abrechnung durch den Kanton in höherem Rahmen an als budgetiert. Für die Budgetierung hatte der Kanton einen Beitrag von Fr. 55.-- pro Einwohner budgetiert; die Abrechnung schliesst nun mit einem Beitrag von Fr. 60.35 pro Einwohner ab.

582.352.00 12'350.00 *** Beitrag an Sozialregion Oberes Niederamt für Sozialfälle. Diese Kosten- stelle umfasst alle direkten und indirekten (Lastenausgleich Sozialhilfe) Kosten für die Sozialhilfe im Rechnungsjahr 2015. Der Kanton prognostiziert die Ge- samtaufwendungen für die Sozialhilfe auf Fr. 376.00 pro Einwohner (budgetiert waren Fr. 380.00/Einwohner). Dazu kommen nach Aussage der Sozialregion Oberes Niederamt noch Zusatzaufwendungen von ca. Fr. 9.--/Einwohner für Leistungen, welche durch den Kanton nicht abgegolten werden. Somit beträgt der Finanzaufwand total Fr. 385.00 pro Einwohner.

583.352.00 8'360.00 *** Beitrag an Sozialregion Oberes Niederamt für Verwaltungskosten. Die definitive Schlussabrechnung über die Verwaltungskosten der Sozialregion Oberes Niederamt für das Betriebsjahr 2015 lag bei Rechnungsabschluss noch nicht vor. Gemäss mündlicher Auskunft sollen sich die Kosten bei Fr. 126.00 pro Einwohner bewegen (budgetiert war ein Betrag von Fr. 121.80 pro Einwohner).

Die entsprechende Schlusszahlung wurde transitorisch belastet bzw.

abgegrenzt.

620.314.00 ** 37'494.90 Strassenunterhalt. Durch die Auflösung von Rückstellungen im Umfang von rund 25'000 Franken konnte der Kostenaufwand entsprechend reduziert werden.

650.361.00 *** 6'623.00 Beitrag an den Kanton für den öffentlichen Verkehr. Diese Kosten fielen gemäss der Abrechnung durch den Kanton nicht im budgetierten Rahmen an.

701.314.00 ** 27'748.65 Unterhalt Leitungsnetz, Hydranten und Anlagen. Im Rechnungsjahr 2015 er- eigneten sich weniger kostenintensive Wasserleitungsbrüche im Vergleich zum Vorjahr, sodass die budgetierten Aufwendungen nicht ausgeschöpft werden mussten.

701.380.00 136'709.30 ** Einlage Spezialfinanzierung, Rechnungsausgleich. Bedingt durch den grossen Einnahmenüberschuss der Investitionsrechnung (vgl. Konto 701.428.00) sowie Kosteneinsparungen beim Unterhalt des Leitungsnetzes resultiert anstelle des budgetierten Betriebsdefizites von 22'700 Franken ein Gewinn von Fr. 136'709.30, welcher dem Eigenkapital der Wasserversorgung gutgeschrieben wird.

711.332.00 * 13'354.95 Zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen und Ab- schreibungen Werterhalt. Das Rechnungsergebnis der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung (und insbesondere der Einnahmenüberschuss aus der In- vestitionsrechnung) ermöglichte es, zusätzliche Abschreibungen vorzunehmen.

Das Verwaltungsvermögen der Abwasserbeseitigung ist per 31.12.2015 auf den pro-memoria-Wert von Fr. 1.-- abgeschrieben.

711.352.00 ** 8'514.50 Betriebskostenbeitrag ARA. Der vom Zweckverband verrechnete Betriebs- kostenbeitrag fiel tiefer an.

711.380.00 ** 15'735.30 Einlage Spezialfinanzierung, Rechnungsausgleich. Die Einlage in die Spe-

(10)

zialfinanzierung (Rechnungsüberschuss) fällt aufgrund der Verschiebungen in den einzelnen Kosten- und Einnahmenstellen tiefer aus.

711.380.01 16'530.90 *** Einlage Spezialfinanzierung Werterhalt. Gemäss den kantonalen

Bestimmungen und aufgrund des Umstandes, dass das Verwaltungsvermögen nunmehr vollständig abgeschrieben ist, musste eine Einlage auf das

Werterhaltskonto der Abwasserbeseitigung verbucht werden.

790.318.08 11'695.00 ** Planersubmission für Ortsplanungsrevision. Aufgrund der Pensionierung des bisherigen Ortsplaners musste die Gemeinde im Hinblick auf die kommende Ortsplanungsrevision einen neuen Ortsplaner evaluieren. Dafür hatte der Gemeinderat am 3. Februar 2014 einen Nachtragskredit von 16'000 Franken bewilligt. Die effektiven Kosten blieben dann einiges unterhalb dieses Betrages.

Leider wurde es versäumt, diese Kosten im Budget 2015 zu berücksichtigen.

790.318.09 27'694.40 ** Teilzonen- und Gestaltungsplan Eichfeld-Schäferrain. Private

Grundeigentümer lassen einen Teilzonen- und Gestaltungsplan ausarbeiten.

Das Nutzungsplanverfahren muss über die Gemeinde laufen. Gemäss einer Vereinbarung kommen die Grundeigentümer vollständig für die Kosten auf. Die entsprechenden Einnahmen sind unter dem Konto 790.436.04 verbucht.

900.330.00 ** 36'284.35 Abschreibungen von Steuerguthaben. Im Rechnungsjahr 2015 fielen ausserordentlich wenige Abschreibungen von Steuerguthaben an.

940.390.01 ** 5'293.95 Zinsen auf Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen. Aufgrund der momentanen, allgemeinen Zinssituation wurde der Verzinsungssatz gesenkt.

943.384.00 ** 11'700.00 Einlage Spezialfinanzierung, Rechnungsausgleich. Aufgrund der schlechten Finanzergebnisse der Vorjahre wurde die Rendite der Liegenschaftsrechnung im Jahre 2015 in der Gemeinderechnung vereinnahmt und nicht dem Unterhaltsfonds zugewiesen.

ZUSAMMENZUG

KREDITÜBERSCHREITUNGEN

Total Kreditüber-

schreitung

* G = genehmigt von der Gemeindever-

sammlung

* von der Gemeinde- versammlung

noch zu genehmigen

** Kompetenz Gemeinderat

*** Verpflichtung Bund und

Kanton

0. Allgemeine Verwaltung 43'103.35 6'524.40 36'578.95

2. Bildung 20'360.00 6'870.00 13'490.00

4. Gesundheit 8'817.06 8'817.06

5. Soziale Wohlfahrt 63'843.80 63'843.80

7. Umwelt, Raumordnung 192'629.60 176'098.70 16'530.90

Total 328'753.81 198'310.16 130'443.65

Über die grössten Abweichungen in der Gemeinderechnung 2015 auf der Ertragsseite gibt nachstehende Aufstellung Aufschluss, wobei auch hier nur Abweichungen über 5'000 Franken berücksichtigt sind.

Konto Ertrag

mehr

Ertrag minder

Begründung

027.431.00 10'712.00 Baubewilligungsgebühren. Die budgetierten Einnahmen wurden bei weitem nicht erreicht. Es ist davon auszugehen, dass diese Position unter falschen Ge- sichtspunkten budgetiert wurde.

028.495.00 12'038.75 Verrechnete Sozialleistungen. Aufgrund der Minderaufwendungen in den ver- schiedenen Konten der Sachgruppe 028 wurde die Summe der verrechneten Sozialleistungen tiefer.

200.461.00 9'188.70 Kantonsbeitrag an Besoldung Kindergärtnerinnen. Diese Position wurde zu hoch budgetiert.

210.461.00 24'623.95 Kantonsbeitrag an Lehrerbesoldungen. Diese Position wurde zu hoch budgetiert.

(11)

wurde zu tief budgetiert.

217.461.00 48'085.80 Kantonsbeitrag an Musikschule. Die Budgetierung der Kantonsbeiträge für die Musikschule erfolgte auf einer falschen Basis.

218.490.01 14'256.95 Anteilige Betriebs- und Unterhaltskosten für Gemeindeverwaltung, Werkhof, Feuerwehr und Zivilschutz. Die intern verrechenbaren Kosten fielen tiefer aus als budgetiert.

701.428.00 120'914.40 Einnahmenüberschuss der Investitionsrechnung. Bedingt durch höhere Ein- nahmen (insbesondere Wasseranschlussgebühren) und tiefere Investitionen gegenüber dem Budget ergab sich in der Investitionsrechnung der

Wasserversorgung ein Einnahmenüberschuss, der in die Laufende Rechnung zu transferieren ist.

701.434.00 18'893.70 Wassergebühren, Zählermieten, Grundtaxen, Bauwassergebühren. Wohl bedingt durch den schönen Sommer fiel der Wasserkonsum in höherem Mass aus als in den Vorjahren.

701.480.01 Entnahme Spezialfinanzierung, Rechnungsausgleich. Siehe Bemerkungen zur Kostenstelle 701.380.00.

711.428.00 30'000.00 Einnahmenüberschuss der Investitionsrechnung. Bedingt durch höhere Investitionen fiel der in der Investitionsrechnung budgetierte

Einnahmenüberschuss dahin.

790.436.04 27'694.40 Rückerstattungen Teilzonen- und Gestaltungsplan Eichfeld-Schäferrain.

Siehe Bemerkungen zur Kostenstelle 790.318.09.

900.400.00 216'992.90 Gemeindesteuern, natürliche Personen, laufendes Jahr. In dieser Kostenstelle sind nur die Vorbezüge 2015 sowie die definitiven Steuerrechnungen 2015 (wel- che lediglich bei Todesfällen sowie bei Wegzügern ins Ausland gestellt werden konnten) aufgeführt. Die Budgetierung der Steuereinnahmen wurde um 3.75 % unterschritten (was auch in etwa 4 Steuerpunkten entspricht).

900.400.01 28'342.45 Gemeindesteuern, Quellensteuern Ausländer. Diese Budgetposition wurde bei weitem übertroffen. Die Budgetierung ist relativ schwierig, da nicht voraussehbar ist, mit welchen Einnahmen gerechnet werden darf.

900.400.02 214'806.70 Gemeindesteuern, natürliche Personen, Vorjahre. Die Erwartungen bei den Steuereinschätzungen aus Vorjahren (2013 und älter) wurden massiv übertroffen.

900.400.04 114'494.35 Gemeindesteuern, natürliche Personen, Vorjahr-Gegenwart. In dieser Kosten- stelle sind alle definitiven Gemeindesteuerrechnungen 2014 verbucht worden, welche bis zum Rechnungsabschluss 2015 gestellt werden konnten. Da bei der Fakturierung der Gemeindesteuerrechnung 2014 gleichzeitig der gestellte Vorbezug storniert wird, zeigt diese Kostenstelle die Differenz zwischen in Rechnung gestellten Raten und definitiver Steuerveranlagung auf. In der Summe musste ein Negativbetrag festgestellt werden.

900.401.00 32'789.75 Gemeindesteuern, juristische Personen, laufende Jahr. In dieser Kostenstelle sind nur die Vorbezüge 2015 aufgeführt. Aufgrund des Mehrertrages des Vorjahres konnten höhere Vorbezüge in Rechnung gestellt werden.

900.401.01 9'968.10 Gemeindesteuern, juristische Personen, Vorjahre. Die Erwartungen bei den Steuereinschätzungen aus Vorjahren (2013 und älter) traten nicht ein.

900.401.02 19'271.00 Gemeindesteuern, juristische Personen, Vorjahr-Gegenwart. In dieser Kosten- stelle sind alle definitiven Gemeindesteuerrechnungen 2014 verbucht worden, welche bis zum Rechnungsabschluss 2015 gestellt werden konnten. Da bei der Fakturierung der Gemeindesteuerrechnung 2014 gleichzeitig der gestellte Vorbezug storniert wird, zeigt diese Kostenstelle die Differenz zwischen in Rechnung gestellten Raten und definitiver Steuerveranlagung auf. Es musste auch bei den juristischen Personen ein erheblicher Steuerrückgang verzeichnet werden.

900.403.00 30'517.15 Grundstückgewinnsteuern. Im Rechnungsjahr 2015 fielen wesentlich tiefere Grundstücksgewinnsteuern an, als budgetiert waren. Die Budgetierung dieser Po- sition ist schwierig, da im Voraus nicht abgeschätzt werden kann, welche Liegen- schaftsverkäufe stattfinden und welche Auswirkungen diese Verkäufe auf die Be- messung der Grundstücksgewinnsteuern haben.

900.439.00 6'711.85 Eingang abgeschriebener Steuern. Wenn das Inkassoverfahren für

ausstehende Gemeindesteuern erfolglos blieben und ein Verlustschein vorliegt, werden diese Steuerguthaben abgeschrieben (via Konto 900.331.00). Die Verlustscheine werden anschliessend durch ein spezialisiertes, externes Inkassobüro bewirtschaftet. Dieses nimmt periodisch mit den Schuldnern Kontakt auf. Diese Inkassobemühungen haben im Jahre 2015 zu diesem

(12)

ausserordentlichen Steuerertrag geführt.

943.423.00 9'158.20 Mietzinseinnahmen inkl. Nebenkosten. Aus den Nebenkostenabrechnungen für das Jahr 2014 ergaben sich erhebliche Nachzahlungen.

993.461.00 14'629.00 Gemeinwirtschaftliche Leistung Asylbereich. Diese Entschädigung des Kantons erfolgte erstmalige und war bei der Budgetierung noch nicht bekannt.

(13)

5. Abschreibungstabellen

Die nachstehende Aufstellung zeigt einen Überblick über die in der Gemeinderechnung 2015 vorgenommenen Ab- schreibungen von Vermögenswerten des Verwaltungsvermögens.

Tabelle 1:

1141.10 Strassen 1141.11 Wasserversorgung 1141.12 Abwasserbeseitigung 1141.13 Anlagen im Bau 1143.10 Hochbauten 1146.01 Gemeindeverwaltung

Vermögenswert

am 01.01.2015 1'131'520.35 1.00 18'876.50 0.00 2'274'764.75 1.00

+ Zuwachs 2015

(Bruttoinvestitionen) 0.00 0.00 133'835.95 11'138.05 47'236.20 0.00

- Abgang 2015

(Desinvestitionen) 56'767.00 0.00 132'118.90 0.00 0.00 0.00

- Zusätzliche Abschreibung Vorfinanzierungen und

Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

+ Überschuss Investitions-

rechnung 2015 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

= Vermögenswert am 31.12.2015

vor Abschreibung 1'074'753.35 1.00 20'593.55 11'138.05 2'322.000.95 1.00 - Ord. Abschreibungen 2015 85'980.25 0.0.0 1'647.50 891.05 54'280.95 0.00

- Zusätzliche Abschreibung 0.00 0.00 18'945.05 0.00 0.00 0.00

= Vermögenswert am 31.12.2015

nach Abschreibung 988'773.10 1.00 1.00 10'247.00 2'267'720.00 1.00

Tabelle 2:

1146.02 Feuerwehr 1146.03 Werkhof 1146.04 Sammelstellen 1146.05 Primarschule 1164.00 Vorinvestition Deckungslücke PKSO (Anschlussvertrag Gemeindepersonal) 1171.00 Ortsplanungsrevision

Vermögenswert

am 01.01.2015 42'641.10 57'446.80 26'909.75 39'528.40 0.00 0.00

+ Zuwachs 2015

(Bruttoinvestitionen) 0.00 0.00 0.00 0.00 260'975.00 48'553.21

- Abgang 2015

(Desinvestitionen) 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

- Zusätzliche Abschreibung Vorfinanzierungen und

Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

= Vermögenswert am 31.12.2015

vor Abschreibung 42'641.10 57'446.80 26'909.75 39'528.40 260'975.00 48'553.21 - Ord. Abschreibungen 2015 37'078.20 49'952.75 23'398.80 34'371.50 6'524.40 0.00 - Zusätzliche Abschreibung 5'561.90 7'493.05 3'509.95 5'155.90 0.00 0.00

= Vermögenswert am 31.12.2015

nach Abschreibung 1.00 1.00 1.00 1.00 254'450.60 48'553.21

(14)

Zusammenzug Vermögenswert am 31.12.2015

1141.10 Strassen, abzuschreibende Nettoinvestitionen 988'773.10

1141.11 Wasserversorgung (Spezialfinanzierung), abzuschreibende Nettoinvestitionen 1.00 1141.12 Abwasserentsorgung (Spezialfinanzierung), abzuschreibende Nettoinvestitionen 1.00

1141.13 Anlagen im Bau 10'247.00

1143.10 Hochbauten, abzuschreibende Nettoinvestitionen 2'267'720.00

1146.01 Gemeindeverwaltung 1.00

1146.02 Feuerwehr 1.00

1146.03 Werkhof 1.00

1146.04 Sammelstellen 1.00

1146.05 Primarschule 1.00

1164.00 Vorinvestition Deckungslücke PKSO (Anschlussvertrag Gemeindepersonal) 254'450.60

1171.00 Ortsplanungsrevision 48'553.21

TOTAL 3'569'750.91

Zusammenzug Abschreibungen 2015

Mindest- abschreibung 8 % Zusätzliche Abschreibung Vorgeschriebene Abschreibung 2.5 % Abschreibung Auflösung Vorfinanz. Spezialfinanz. Total Abschreibung

Total 287'601.00 40'665.85 6'524.40 0.00 334'791.25

Belastungen der laufenden Rechnung

Konto Bezeichnung Abschreibung

028.331.00 Abschreibungen Verwaltungsvermögen, Vorinvestition Deckungslücke PKSO 6'524.40 711.331.00 Ordentliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen (Abwasserbeseitigung) 1'647.50 711.332.00 Zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen (Abwasserbeseitigung) 18'945.05 990.331.00 Ordentliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen 285'953.50 990.332.00 Zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen 21'720.80

Total 334'791.25

(15)

6. Wiederbeschaffungswert / Einlage Werterhalt

a) Abwasserbeseitigung Einwohnergemeinde Starrkirch-Wil (Spezialfinanzierung)

Die nachstehende Aufstellung zeigt einen Überblick über die im Bereich „Abwasserbeseitigung“ vorgenommenen Abschreibungen resp. Einlagen in den Fonds Werterhalt.

Wiederbeschaffungswert, Bestand 01.01.2015 11'879'503.20

+ Zuwachs1 0.00

= Wiederbeschaffungswert, Bestand 31.12.2015 11'879'503.20

Betriebswirtschaftliche Abschreibungen in % 0.3125 %

Pflichteinlage Werterhalt SOLL, vor Abschreibungen 37'123.45

- vorgenommene Abschreibungen (Konten 711.331.00 und 711.332.00) 20'592.55

Noch vorzunehmende Pflichteinlage2 16'530.90

Bestand Werterhalt Abwasserbeseitigung (Konto 2280.04) per 31.12.2015 16'530.90

b) Zweckverband Abwasserregion Olten

Die nachstehende Aufstellung zeigt einen Überblick über den Wiederbeschaffungswert / Einlage Werterhalt des Zweckverbandes Abwasserregion Olten (diese Aufstellung erfolgt lediglich informationshalber und hat keinen Einfluss auf die vorliegende Jahresrechnung, da die Gemeinde Starrkirch-Wil am Zweckverband Abwasserregion Olten beteiligt ist):

Kanalisationen

Wiederbeschaffungswert, Bestand 01.01.2002 56'300'000.00

+ Zuwachs Investitionen seit 2002, kumuliert 2'958'364.00

= Wiederbeschaffungswert, Bestand 31.12.2015 59'258'364.00

Betriebswirtschaftliche Abschreibungen in % 0.3125 %

Pflichteinlage Werterhalt SOLL, vor Abschreibungen 185'182.39

Spezialbauwerke

Wiederbeschaffungswert, Bestand 01.01.2002 6'750'000.00

+ Zuwachs Investitionen seit 2002, kumuliert 6'854'522.00

= Wiederbeschaffungswert, Bestand 31.12.2015 13'604'522.00

Betriebswirtschaftliche Abschreibungen in % 0.5000 %

Pflichteinlage Werterhalt SOLL, vor Abschreibungen 68'022.61

ARA

Wiederbeschaffungswert, Bestand 01.01.2002 60'500'000.00

+ Zuwachs Investitionen seit 2002, kumuliert 13'570'706.00

= Wiederbeschaffungswert, Bestand 31.12.2015 74'070'706.00

Betriebswirtschaftliche Abschreibungen in % 0.7500 %

Pflichteinlage Werterhalt SOLL, vor Abschreibungen 555'530.30

Total

Wiederbeschaffungswert, Bestand 01.01.2002 123'550'000.00

+ Zuwachs Investitionen seit 2002, kumuliert 23'383'592.00

= Wiederbeschaffungswert, Bestand 31.12.2015 146'933'592.00

Pflichteinlage Werterhalt SOLL, vor Abschreibungen 808'735.29

- vorgenommene Abschreibungen 1'626'089.95

Pflichteinlage Werterhalt IST 0.00

Bestand Werterhalt Zweckverband Abwasserregion Olten 0.00

1

Es sind nur reine wertvermehrende Investitionen zu berücksichtigen

2

Es ist kein Werterhalt zu bilden, solange Verwaltungsvermögen besteht. Dieser Betrag wird zusätzlich abgeschrieben.

(16)

7. Berechnung der Kennzahlen und deren Entwicklung im 5-Jahres-Vergleich

Grundlagenzahlen

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Ordentliche Abschreibungen 294'125.40 337'726.80 354'969.15 348'102.20 388'315.20 344'647.75 + Zusätzliche Abschreibungen 40'665.85 292'168.90 77'865.00 80'129.75 582'472.85 214'660.47

+ Abschreibungen Bilanzfehlbetrag 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

+ Ertragsüberschuss der Laufen

den Rechnung 80'006.83 0.00 0.00 0.00 1'155'641.13 247'129.59

+ Einlagen Spezialfinanzierung

(Wasser/Abwasser) 157'404.90 26'370.40 5'466.70 51'981.60 62'979.05 60'840.53

+ Bildung von Rücklagen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

- Aufwandüberschuss der Lauf

enden Rechnung 0.00 872'263.94 586'686.92 68'142.28 0.00 305'418.63

- Entnahme von Spezial

finanzierungen 12'931.20 12'158.15 23'876.00 29'294.25 0.00 15'651.92

- Entnahme aus

Vorfinanzierungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

- Auflösung von Rücklagen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

Selbstfinanzierung 559'271.78 - 228'155.99 - 172'262.07 382'777.02 2'189'408.23 546'207.79

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Passivzinsen 152'656.33 155'656.00 214'425.08 231'464.43 240'716.40 198'983.65 - Vermögenserträge (Aktivzinsen) 216'939.05 436'101.95 121'954.35 164'231.94 1'976'524.40 583'150.34 + Aufwand Liegenschaften

Finanzvermögen 42'511.15 44'186.00 65'465.50 63'167.60 59'936.20 55'053.29

- verrechnete Nebenkosten

Finanzvermögen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

- interne Verzinsung Liegen

schaften Finanzvermögen 23'139.70 23'139.70 23'139.70 23'139.70 23'139.70 23'139.70

+ Buchgewinne Finanzvermögen 0.00 0.00 0.00 37'373.30 1'874'049.10 382'284.48

+ Einnahmenüberschuss

Investitionsrechnung 120'914.40 333'077.90 0.00 0.00 0.00 90'798.46

Nettozinsen 76'003.13 73'678.25 134'796.53 144'633.69 175'037.60 120'829.84

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Nettozinsen 76'003.13 73'678.25 134'796.53 144'633.69 175'037.60 120'829.84 + Ordentliche Abschreibungen 294'125.40 337'726.80 354'969.15 348'102.20 388'315.20 344'647.75 Kapitaldienst 370'128.53 411'405.05 489'765.68 492'735.89 563'352.80 465'477.59

(17)

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Total Ertrag 7'960'373.62 7'295'020.14 7'481'913.86 8'004'927.44 9'307'000.17 8'009'847.05

- durchlaufene Beiträge 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

- interne Verrechnungen 614'357.40 632'905.80 637'314.85 609'364.20 654'402.30 629'668.91 - Entnahmen aus Spezial

finanzierungen und Stiftungen 12'931.20 12'158.15 23'876.00 29'294.25 0.00 15'651.92

- Entnahmen Vorfinanzierungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

Bereinigter Finanzertrag 7'333'085.02 6'649'956.19 6'820'723.01 7'366'268.99 8'652'597.87 7'364'526.22

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Nettoinvestitionen 312'852.51 217'303.20 514'068.85 468'126.70 209'758.40 344'421.93

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Fremdkapital 6'519'865.59 6'999'029.16 6'922'298.90 8'767'050.95 9'896'071.31 7'820'863.18 - Finanzvermögen 4'677'226.80 4'909'971.10 5'278'700.03 7'783'185.05 8'982'184.94 6'326'253.58 Nettoverschuldung

(Minusbeträge = Nettovermögen) 1'842'638.79 2'089'058.06 1'643'598.87 983'865.90 913'886.37 1'494'609.60

31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs

Einwohnerzahlen 1'709 1'704 1'665 1'640 1'609 1'665

Berechnung der Kennzahlen

Selbstfinanzierungsgrad

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Berechnung: Selbstfinanzierung

Nettoinvestitionen 178.77 % 0.00 % 0.00 % 81.77 % 1'043.78 % 260.86 % Aussage:

Bis zu welchem Grad können die neuen Investitionen durch selbst erarbeitete Mittel finanziert wer-

den. Vor allem im Vergleich über mehrere Jahre wird erkannt, ob die Investitionen finanziell ver- kraftet werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, von über 100 % zu einer Entschuldung.

Beurteilung:

unter 70 % = grosse Neuverschuldung, 70 - 100 % = volkswirtschaftlich verantwortbare Verschul- dung, 100 % = langfristig anzustreben

Selbstfinanzierungsanteil

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Berechnung: Selbstfinanzierung

Finanzertrag 7.63 % - 3.43 - 2.53 % 5.20 % 25.30 % 6.43 %

(18)

Aussage:

Welcher Anteil des Finanzertrages wird für die Finanzierung von neuen Investitionen eingesetzt. Je höher der Selbstfinanzierungsanteil, desto besser stehen die Möglichkeiten, neue Investitionen zu finanzieren.

Beurteilung:

0 % = nicht vorhanden, 0 - 10 % = schwach, 10 - 20 % = mittel, über 20 % = gut

Zinsbelastungsanteil

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Berechnung: Nettozinsen

Finanzertrag 1.04 % 1.11 % 1.98 % 1.96 % 2.02 % 1.62 %

Aussage:

Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zum Durchschnitt aller Gemeinden die Ver- schuldungssituation erkannt.

Beurteilung:

0 - 2 % = kleine Verschuldung / erträglich, 2 - 5 % = mittlere Verschuldung / hoch, 5 - 8 % = grosse Verschuldung / sehr hoch, über 8 % = Überschuldung / kaum noch tragbar

Kapitaldienstanteil

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Berechnung: Kapitaldienst

Finanzertrag

5.05 % 6.19 % 7.18 % 6.69 % 6.51 % 6.32 %

Aussage:

Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf eine hohe Verschuldung und/oder auf einen hohen Ab- schreibungsbedarf hin.

Beurteilung:

0 - 5 % = klein, 5 - 15 % = tragbar, 15 - 25 % = hoch bis sehr hoch, über 25 % = kaum noch tragbar

Pro-Kopf-Nettoverschuldung

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Berechnung: Nettoverschuldung

Einwohner

1'078.78 1'225.97 987.15 599.92 567.98 891.96

Kommentar:

Die Minusbeträge entsprechen einem Pro-Kopf-Nettovermögen. Bei einem Nettovermögen gilt es zu beachten, dass durch die höheren Einwohnerzahlen – selbst bei gleichbleibendem Nettover- mögen – automatisch eine Reduktion eintritt.

Pro-Kopf-Investition

Rechnung 2015

Rechnung 2014

Rechnung 2013

Rechnung 2012

Rechnung 2011

Mittelwert des 5-Jahres- Vergleichs Berechnung: Nettoinvestition

Einwohner

183.06 127.53 308.75 285.44 130.37 207.03

(19)

III. I NVESTITIONSRECHNUNG

1. Allgemeine Bemerkungen zur Investitionsrechnung

Die vorliegende Investitionsrechnung für das Jahr 2015 schliesst gesamthaft gesehen mit Nettoinvestitionen von

Fr. 312'852.51

ab. Die Investitionsrechnung teilt sich wie folgt auf:

Brutto- investitionen

2015

Des- investitionen

2015

Netto- investitionen

2015

Bereich Gemeinde 367'902.46 56'767.00 311'135.46

Bereich Wasserversorgung (Spezialfinanzierung) 0.00 0.00 0.00

Bereich Abwasserbeseitigung (Spezialfinanzierung) 133'835.95 132'118.90 1'717.05

Total 501'738.41 188'885.90 312'852.51

Gegenüber dem Voranschlag 2015 bedeutet dies gesamthaft gesehen eine Investitionszunahme von Fr. 216'852.51 und gegenüber der Rechnung 2014 eine Investitionszunahme von Fr. 95'549.31.

2. Bemerkungen zu den einzelnen Positionen der Investitionsrechnung Zu den einzelnen Positionen der Investitionsrechnungen sind folgende Bemerkungen anzubringen:

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT

028.564.00 Vorinvestition Deckungslücke PKSO (Anschlussvertrag Gemeindepersonal). Für das übrige Gemeindepersonal (ohne Lehrpersonen) hatte die Gemeinde im Zusammenhang mit der Ausfinanzierung der Kantonalen Pensionskasse Solothurn eine einmalige Zahlung von Fr. 260'975.00 zu leisten. Diese Zahlung wurde im Verwaltungsvermögen aktiviert und muss auf die Dauer von 40 Jahren linear mit 2.5% pro Jahr abgeschrieben werden.

160.503.00 Bauliche Massnahmen Zivilschutzanlage. Es wurden keine Arbeiten ausgeführt.

160.662.00 Auflösung Ersatzbeiträge Zivilschutz. Da keine Arbeiten ausgeführt wurden, mussten auch keine Ersatzbeiträge aufgelöst werden.

2 BILDUNG

218.503.12 Sanierung Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen Dorfhalle Jurablick. Die Gemeindeversammlung hat am 8. Dezember 2014 einen Gesamtkredit von 562'000 Franken für die Sanierung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen in der Dorfhalle Jurablick genehmigt. Die Arbeiten werden auf insgesamt 6 Jahre verteilt. In der 1.

Etappe, im Jahre 2015, erfolgte die Sanierung der Heizung inkl. Heizungssteuerung.

3 KULTUR, FREIZEIT

350.661.00 Beitrag Kanton an Felssicherung Wildpark Mühletäli. Der Kanton leistete einen Beitrag an die Felssicherung im Wildpark Mühletäli.

6 VERKEHR

620.501.25 Erneuerung Teilstück Käppelistrasse. Der Gemeinderat hat am 22. September 2014 für die Erneuerung des Teilstückes Käppelistrasse einen Gesamtkredit von 195'500 Franken (Strassenbau, Wasserleitung, Kanalisation) genehmigt. Die Arbeiten erfolgten vollumfänglich im Jahre 2015. Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung am 2. November 2015 genehmigt (siehe Kapitel "Orientierung über abgeschlossene Investitionen").

620.501.29 Erneuerung untere Schulstrasse. Die Gemeindeversammlung hat am 14. Dezember 2015 für die Erneuerung der unteren Schulstrasse einen Gesamtkredit von 1'202'700 Franken (Strassenbau, Wasserleitung, Kanalisation) genehmigt. Die Realisierung dieser umfangreichen Sanierung ist für die Jahre 2016 bis 2020 vorgesehen. Im Jahre 2015 mussten verschiedene Planungsarbeiten ausgeführt werden.

620.501.30 Sanierung Wiesenstrasse. Im Zuge von Kanalfernsehuntersuchungen hat sich gezeigt, dass sich die Kanalisation in der Wiesenstrasse in einem äusserst maroden Zustand befindet und umgehend erneuert werden muss. Im

Zusammenhang mit diesen Arbeiten musste auch die restliche Strassenfläche erneuert werden. Der Gemeinderat hat

(20)

am 26. Oktober 2015 für diese Arbeiten einen Nachtragskredit von 25'000 Franken genehmigt. Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung am 7. März 2016 genehmigt (siehe Kapitel "Orientierung über abgeschlossene Investitionen").

620.611.03 Perimeterbeiträge Verbreiterung Kohliweidstrasse, Abschnitt Fuchsackerstrasse bis Einmündung Säliring.

Die Verbreiterung Kohliweidstrasse, Abschnitt Fuchsackerstrasse bis Einmündung Säliring, war

perimeterbeitragspflichtig. Nachdem die entsprechende Schlussabrechnung vorlag, konnten die Perimeterbeiträge nun im Jahre 2015 in Rechnung gestellt werden.

620.669.01 Beitrag Erneuerung Teilstück Käppelistrasse. Die Firma Frutiger AG Generalunternehmung, Thun, als Bauherrin der Ueberbauung Büntenacker, hat sich mit einem Beitrag von 80'000 Franken an den Kosten für die Erneuerung des Teilstückes Käppelistrasse beteiligt.

620.669.02 Kostenbeiträge an Ersatz Stützmauern, Sanierung Nigglisbergstrasse. Im Zusammenhang mit der Sanierung der Nigglisbergstrasse wurden auch private Stützmauern ersetzt. Die entsprechenden Grundeigentümer hatten sich mit einem Beitrag an diesen Kosten zu beteiligen.

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG

701.501.27 Erneuerung Steuerungsanlage Wasserversorgung. Im Zusammenhang mit dem Projekt "Anbindung Obere Zone Gebiet Fustlig Olten an das Wasserleitungsnetz Starrkirch-Wil" wird die Steuerungsanlage der Wasserversorgung er- neuert. Da das Projekt "Anbindung Obere Zone Gebiet Fustlig Olten an das Wasserleitungsnetz Starrkirch-Wil" von der Stadt Olten jedoch noch nicht gestartet wurde, fielen hier auch noch keine Kosten an.

701.501.28 Ersatz Teilstück Wasserleitung Käppelistrasse. Vgl. Bemerkungen zur Kostenstelle 620.501.25.

701.501.34 Erneuerung Wasserleitung Wiesenstrasse. Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Kanalisation Wiesenstrasse wurde von Ingenieurseite abgeklärt, ob auch der Ersatz der Wasserleitung notwendig sei. Davon wurde dann aber aus Kostengründen abgesehen.

701.592.00 Übertrag Einnahmenüberschuss Investitionsrechnung. Bedingt durch höhere Einnahmen und tiefere Investitio- nen gegenüber dem Budget in der Investitionsrechnung der Wasserversorgung ergab sich ein

Einnahmenüberschuss.

701.610.01 Anschlussgebühren Wasser. Die budgetierten Anschlussgebühren konnten aufgrund der Bautätigkeit im Jahre 2015 übertroffen werden. Massgeblich dazu beigetragen hat die Überbauung Büntenacker.

701.612.01 Bevorschussung Wasserleitung Säliring. Vgl. Bemerkungen zur Kostenstelle 620.501.24.

701.661.17 Beitrag Gebäudeversicherung an Wasserleitung Büntenacker und Wasserleitung Käppelistrasse. Die Kantonale Gebäudeversicherung richtete Beiträge an die im Jahre 2015 ausgeführten Arbeiten aus.

701.661.19 Beitrag Gebäudeversicherung an Wasserleitung Nigglisbergstrasse. Die Kantonale Gebäudeversicherung richtete Beiträge an die ausgeführten Arbeiten aus.

701.669.00 Beitrag Städtische Betriebe Olten an Umbau Steuerungsanlage Wasserversorgung. Vgl. Bemerkungen zur Kostenstelle 701.501.27.

711.501.29 Erneuerung Teilstück Kanalisation Käppelistrasse. Vgl. Bemerkungen zur Kostenstelle 620.501.25.

711.501.33 Erneuerung Kanalisation Wiesenstrasse. Im Zuge von Kanalfernsehuntersuchungen hat sich gezeigt, dass sich die Kanalisation in der Wiesenstrasse in einem äusserst maroden Zustand befindet und umgehend erneuert werden muss.

Der Gemeinderat hat am 8. Juni 2015 für diese Arbeiten einen Nachtragskredit von 110'000 Franken genehmigt. Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung am 7. März 2016 genehmigt (siehe Kapitel "Orientierung über abgeschlossene Investitionen").

711.592.00 Übertrag Einnahmenüberschuss Investitionsrechnung. Bedingt durch die ausserplanmässige und demzufolge auch nicht budgetierte Sanierung der Kanalisation Wiesenstrasse ergab sich der budgetierte Einnahmenüberschuss der Investitionsrechnung im Bereich Abwasserbeseitigung nicht.

711.610.01 Anschlussgebühren Abwasserentsorgung. Die budgetierten Anschlussgebühren konnten aufgrund der Bautätigkeit im Jahre 2015 übertroffen werden. Massgeblich dazu beigetragen hat die Überbauung Büntenacker.

790.581.01 Ortsplanungsrevision. Der Gemeinderat hat am 17. August 2015 für die Ortsplanungsrevision einen Gesamtkredit von 188'400 Franken genehmigt. Die Arbeiten erfolgen in den Jahren 2015 bis 2019.

(21)

3. Grafische Darstellung der Investitionsrechnung

Vergleich Einnahmen und Ausgaben Rechnung - Voranschlag

SACHGRUPPE

Ausgaben Rechnung

2015

Ausgaben Voranschlag

2015

Einnahmen Rechnung

2015

Einnahmen Voranschlag

2015

0 Allgemeine Verwaltung 260'975.00 0.00 0.00 0.00

1 Öffentliche Sicherheit 0.00 2'500.00 0.00 2'500.00

2 Bildung 47'236.20 53'000.00 0.00 0.00

3 Kultur, Freizeit 0.00 0.00 30'547.40 0.00

6 Verkehr 114'197.35 102'000.00 129'278.90 80'000.00

7 Umwelt, Raumordnung 335'618.11 223'000.00 285'347.85 202'000.00

Gruss aus dem Skilager 2015 der Primarschule Starrkirch-Wil 0.00

50'000.00 100'000.00 150'000.00 200'000.00 250'000.00 300'000.00 350'000.00 400'000.00

0 Allgemeine Verwaltung

1 Öffentliche Sicherheit

2 Bildung 3 Kultur, Freizeit 6 Verkehr 7 Umwelt und Raumordnung Ausgaben Rechnung 2015 Ausgaben Voranschlag 2015 Einnahmen Rechnung 2015 Einnahmen Voranschlag 2015

in Franken

(22)

4. Investitionsrechnung mit Verpflichtungskreditkontrolle

Konto-Nr. Kontobezeichnung Datum

Beschluss Organ3

Bruttokredit Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Total bis 31.12.2015 Ab 2016 fällig

218 Schulanlagen 218.503.12 Sanierung Heizungs-,

Lüftungs- und

Sanitäranlagen Dorfhalle Jurablick

08.12.2014 GV 562'000.00 47'236.20 53'000.00 47'236.20 514'763.80

610 Kantonsstrassen 610.561.01 Beitrag an Kanton für

„Entlastung Region Olten“

4 500'000.00 0.00 0.00 185'000.00 315'000.00 610.561.03 Beitrag an Kanton für „Um-

gestaltungsmassnahmen Starrkirch-Wil“

4 20'000.00 0.00 0.00 16'026.50 3'973.50

620 Gemeindestrassen 620.501.29 Erneuerung untere

Schulstrasse

14.12.2015 GV 542'989.95 11'138.05 0.00 11'138.05 531'851.90 790 Raumordnung

790.581.01 Ortsplanungsrevision 17.08.2015 GR 188'400.00 48'553.21 0.00 48'553.21 139'846.79

(23)

5. Orientierung über abgeschlossene Investitionen

Im Rechnungsjahr 2015 wurden folgende Investitionen abgeschlossen und definitiv abgerechnet:

Konto-Nr. Objektbezeichnung

Datum Kredit- beschluss

Organ5

Bruttokredit Abgerechnete Summe Kredit- überschreitung Kredit- unterschreitung Datum Genehmigung Bauabrechnung durch Gemeinderat

028 Allgemeine Personalkosten 028.564.00 Vorinvestition

Deckungslücke PKSO (Anschlussvertrag Gemeindepersonal)

26.01.2015 4 260'975.00 260'974.00 26.01.2015

620 Gemeindestrassen 620.501.25 Erneuerung Teilstück

Käppelistrasse

22.09.2014 GR 75'500.00 77'249.20 1'749.20 02.11.2015 620.501.31 Sanierung Wiesenstrasse 26.10.2015 GR 25'000.00 25'810.10 810.10 07.03.2016 701 Wasserversorgung

(Spezialfinanzierung) 701.501.28 Ersatz Teilstück

Wasserleitung Käppelistrasse

22.09.2014 GR 49'000.00 32'709.50 16'290.50 02.11.2015

701.501.34 Erneuerung Wasserleitung Wiesenstrasse

--- GR 0.00 2'190.25 2'190.25 07.03.2016

711 Abwasserbeseitigung (Spezialfinanzierung) * 711.501.29 Erneuerung Teilstück

Kanalisation Käppelistrasse

22.09.2014 GR 71'000.00 62'788.85 8'211.15 02.11.2015

711.501.33 Erneuerung Kanalisation Wiesenstrasse

08.06.2015 GR 110'000.00 81'714.00 28'286.00 07.03.2016

Alle Beträge inkl. Mehrwertsteuer. Alle Bauabrechnungen wurden von der Finanz- und Rechnungsprüfungskommission Starrkirch-Wil revidiert und für in Ordnung befunden. Die Gemeindeversammlung hat von diesen Abrechnungen lediglich noch Kenntnis zu nehmen.

Erzählnacht der Schule Starrkirch-Wil

5 GV = Gemeindeversammlung / GR = Gemeinderat

(24)

IV. V ERMÖGENSRECHNUNG

1. Aktiven

Die Vermögensrechnung weist per 31. Dezember 2015 auf der Aktivseite folgende Bilanzwerte aus:

Bestand 01.01.2015 Bestand 31.12.2015 + = Vermehrung

- = Verminderung

Flüssige Mittel 1'254'720.72 942'704.04 - 312'016.68

Guthaben 1'783'617.28 1'909'639.86 + 126'022.58

Anlagen 1'818'725.40 1'819'389.70 + 664.30

Transitorische Aktiven 52'907.70 5'493.20 - 47'414.50

Sachgüter 3'591'702.65 3'266'760.10 - 324'942.55

Darlehen und Beteiligungen 4.00 4.00 +/- 0.00

Investitionsbeiträge 0.00 254'450.60 + 254'450.60

Übrige aktivierte Ausgaben 0.00 48'553.21 + 48'553.21

Total 8'501'677.75 8'246'994.71 - 254'683.04

2. Passiven

Die Vermögensrechnung weist per 31. Dezember 2015 auf der Passivseite folgende Bilanzwerte aus:

Bestand 01.01.2015 Bestand 31.12.2015 + = Vermehrung

- = Verminderung

Laufende Verpflichtungen 444'810.31 14'508.84 - 430'301.47

Kurzfristige Schulden 1'310'916.65 1'000'000.00 - 310'916.65

Langfristige Schulden 5'200'000.00 5'000'000.00 - 200'000.00

Verpflichtungen für Sonderrechnungen 0.00 2'800.00 + 2'800.00

Rückstellungen 24'624.40 0.00 - 24'624.40

Transitorische Passiven 18'677.80 502'556.75 + 483'878.95

Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 1'498'050.75 1'642'524.45 + 144'473.70

Eigenkapital 4'597.84 84'604.67 - 80'006.83

Total 8'501'677.75 8'246'994.71 - 254'683.04

3. Kapital

Fr.

Die Gesamtaktiven per 31. Dezember 2015 betragen gemäss Vermögensbilanz 8'246'994.71 Die echten Passiven per 31. Dezember 2015 betragen gemäss Vermögensbilanz 6'519'865.59

Effektives Kapital 1'727'129.12

Davon entfallen auf Spezialfinanzierungen 1'642'524.45 Kapital per 31. Dezember 2015 84'604.67

(25)

V. ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2015

gemäss § 150 Abs. 2 des Gemeindegesetzes:

a) Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen z.B. Dritter

31.12.2015 31.12.2014

Bürgschaften: Keine. Fr. 0.00 Fr. 0.00

Garantieverpflichtungen: Keine. Fr. 0.00 Fr. 0.00

Defizitgarantien: Spitexverein Dulliken-Obergösgen- Starrkirch-Wil

Fr. 18'017.06 Fr. 14'359.45

GESAMTBETRAG Fr. 18'017.06 Fr. 14'359.45

b) Verpflichtungen für Rückzahlungen von Bevorschussungen bei Erschliessungen:

Projekt Geneh- migt

Baukosten plus Land-

erwerb brutto

Anteil Eigen- tümer

Anteil Gemeinde

31.12.2015 31.12.2014 in

% Jahr

Säliring 12.12.11 983'646.10 983'646.10 6 2029 0.00 0.00

c) Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen:

31.12.2015 31.12.2014

Keine. Fr. 0.00 Fr. 0.00

GESAMTBETRAG Fr. 0.00 Fr. 0.00

d) Brandversicherungswert der Sachanlagen:

Liegenschaften

Vers.Wert.

31.12.2015

Vers.Wert.

31.12.2014

Baukostenindex 140 % 140 %

Finanzvermögen:

Aarauerstrasse 23 Mehrfamilienhaus Fr. 1'015'700.00 Fr. 1'015'700.00 Verwaltungsvermögen:

Schulstrasse 15 Schwimmbad Fr. 463'400.00 Fr. 463'400.00

Schulstrasse 16 Dorfhalle Jurablick Fr. 4'553'080.00 Fr. 4'553'080.00

Schulstrasse 19 Kindergarten Fr. 3'987'760.00 Fr. 3'987'760.00

Schulstrasse 21 Schulhaus / Werkgebäude Fr. 8'066'520.00 Fr. 8'066'520.00 Untere Schulstrasse 28 Gemeindeverwaltung Fr. 3'112'200.00 Fr. 3'112'200.00 Aarauerstrasse Bushaltestellenhäuschen Fr. 46'200.00 Fr. 46'200.00 Schibliweg 1 Reservoir Steinbruch Fr. 1'598'240.00 Fr. 1'598'240.00 Kohliweidstrasse 60 Reservoir Fluhester Fr. 352'800.00 Fr. 352'800.00 Kohliweidstrasse 8 Reservoir Kohliweid Fr. 487'200.00 Fr. 487'200.00 Wilerweg 149, Olten Pumpwerk Wilerhof Fr. 399'000.00 Fr. 399'000.00 GESAMTBETRAG BRANDVERSICHERUNGSWERTE Fr. 24'082'100.00 Fr. 24'082'100.00

Mobiliar

Vers.Wert.

31.12.2015

Vers.Wert.

31.12.2014 Gemeindeverwaltung, Schule,

Aussenanlagen

Waren und Einrichtungen, Skulpturen Fr. 3'600'000.00 Fr. 3'600'000.00 GESAMTBETRAG VERSICHERUNGSWERT Fr. 3'600'000.00 Fr. 3'600'000.00

6 Sofern der betroffene Landanteil Landwirtschaftszone der Grundstücke GB Nr.125 und 633 bis 2029 nicht eingezont ist, hat die Gemeinde die entsprechenden Erschliessungskosten von Fr. 268'966.05 zu stunden resp. zu erstatten.

(26)

EDV-Anlagen

Vers.Wert.

31.12.2015

Vers.Wert.

31.12.2014 Gemeindeverwaltung, Schule EDV-Anlagen/-geräte, PC-Systeme,

Kopiergeräte

Fr. 350'000.00 Fr. 350'000.00

GESAMTBETRAG VERSICHERUNGSWERT Fr. 350'000.00 Fr. 350'000.00

Fahrzeuge

Vers.Wert.

31.12.2015

Vers.Wert.

31.12.2014

Feuerwehr Tanklöschfahrzeug Mercedes-Benz

Vario 818DA

Fr. 330'000.00 Fr. 330'000.00 Feuerwehr Mannschafts- und Atemschutzfahrzeug

Mercedes-Benz Sprinter 312D

Fr. 64'544.00 Fr. 64'544.00 Werkhof Kommunalfahrzeug Boschung Pony Fr. 173'000.00 Fr. 173'000.00 Werkhof Kommunalfahrzeug Pfau Rexter A7500 Fr. 159'520.00 Fr. 159'520.00 Werkhof/Schulanlagen Kommunaltraktor ISEKI TM3215FH Fr. 34'500.00 Fr. 34'500.00

GESAMTBETRAG VERSICHERUNGSWERT Fr. 761'564.00 Fr. 761'564.00

e) Ausgegebene, eigene Anleihensobligationen:

Gläubiger Aus- gabe

Zins- satz

Fällig- keit

Kurs- wert

Anleihe 31.12.2015

Anleihe

31.12.2014

Keine. ---- ---- ---- ---- Fr. 0.00 Fr. 0.00

f) Aufwertungen im Finanzvermögen:

Gegenstand Grundlage GR-Be-

schluss Auf- wertung

Bilanzwert 31.12.2015

Bilanzwert

31.12.2014

Keine. ---- ---- ---- Fr. ---- Fr. ----

g) Angaben über wesentliche Änderungen in der Rechnungslegung:

Was Konto Betrag

31.12.2015

Betrag

31.12.2014 Zuweisung Unterhaltsfonds für Liegenschaft Aarauer-

strasse 23 (Überschuss aus Spezialfinanzierung) Aufgrund des Finanzergebnisses wurde die Rendite der Liegenschaftsrechnung im Jahre 2015 in der

Gemeinderechnung vereinnahmt und nicht dem Unterhaltsfonds zugewiesen.

2280.10 Fr. 122'220.20 Fr. 122'220.20

h) Angaben über wesentliche Beteiligungen an Unternehmen:

Name und Geschäftssitz Rechtsform Zweck

Risiken Anteile in % 31.12.2015

Anteile in %

31.12.2014

Keine. ---- ---- ---- ----

i) Weitere Bemerkungen:

 Die Einwohnergemeinde Starrkirch-Wil ist Mitglied des Zweckverbandes Abwasserregion Olten.

Anteil am Eigenkapital per 31.12.2014 Fr. 111'763.00 Eigenkapitalanteil: 2.43 %

Anteil am Eigenkapital per 31.12.2015 Fr. 123'863.00 Eigenkapitalanteil: 2.42 %

(27)

VI. SCHLUSSBEMERKUNGEN DER GEMEINDEVERWALTUNG

Vorerst das durchaus Positive: Das Budgetergebnis (Aufwandüberschuss von 83'000 Franken) ist glücklicherweise nicht eingetreten. Aufgrund des noch minimen Eigenkapitals von Fr. 4'597.84 wäre die Gemeinde nämlich damit in einen Bilanzfehlbetrag geschlittert, der in den nächsten 5 Jahren hätte abgetragen werden müssen.

Die Gemeinderechnung 2015 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 80'006.83 ab. Das Ergebnis ist somit um Fr.

160'006.83 besser, als dies der Voranschlag 2015 vorgesehen hatte.

Betrachtet man die Nettoaufwendungen der einzelnen Sachgruppen, stellt man fest, dass die strengen Budgetrichtlinien und die damit verbundenen Sparmassnahmen nochmals Wirkung gezeigt haben, denn die Differenzen zwischen Rechnung und Voranschlag sind - mit wenigen Ausnahmen - noch näher zusammen gerückt. Man darf mit Gewissheit behaupten, dass man die Aufwendungen (zumindest diejenigen, die man selber beeinflussen kann) im Griff hat.

Leider sieht es bei den Einnahmen anders aus. Die Sachgruppe "Finanzen, Steuern" beinhaltet nochmals einen Rückgang von rund 110'000 Franken gegenüber dem Vorjahr (was rund 2 Steuerpunkten entspricht).

Zur Investitionsrechnung kann festgehalten werden, dass die im Jahre 2015 budgetierten Aufwendungen realisiert wurden. Unvorhergesehen dazugekommen sind die Vorinvestition für die Deckungslücke der Kantonalen Pensionskasse Solothurn sowie die Sanierung der Kanalisation Wiesenstrasse.

Bei den Spezialfinanzierungen „Wasserversorgung“ und „Abwasserbeseitigung“ zeigt sich nach wie vor ein gutes Bild.

Die Spezialfinanzierung "Wasserversorgung" schloss dank dem Ueberschuss der Investitionsrechnung mit einem grossen Ertragsüberschuss ab. Das Verwaltungsvermögen ist vollumfänglich abgeschrieben und das Eigenkapital beläuft sich auf fast 800'000 Franken.

Bei der Spezialfinanzierung "Abwasserbeseitigung" konnten ebenfalls zusätzliche Abschreibungen vorgenommen werden. Das Verwaltungsvermögen konnte auch hier vollumfänglich abgeschrieben werden. Das Eigenkapital beläuft sich auf rund 600'000 Franken.

Beide Spezialfinanzierungen werden somit mit der Einführung von HRM2 im Jahre 2016 nicht mit Abschreibungen von altrechtlichem Verwaltungsvermögen belastet werden und dürfen als sehr gesund bezeichnet werden.

Beim allgemeinen Gemeindehaushalt ist die Situation leider etwas anders. Wie bereits erwähnt, konnte der Bilanzfehlbetrag zwar vermieden werden, doch ist das vorhandene Eigenkapital von rund 84'000 Franken als bescheiden zu bezeichnen. Das per 31.12.2015 bestehende, altrechtliche Verwaltungsvermögen von rund 3.26 Mio.

Franken wird in den nächsten Jahren mit linear 10% abgeschrieben werden müssen und die jeweiligen Jahresrechnungen in höherem Masse belasten als in den vergangenen Jahren. Dazu werden dann noch die neurechtlichen Abschreibungen der neuen Investitionen kommen.

Die schlechte Finanzlage der Gemeinde wirkte sich natürlich auch auf die Liquidität aus. So mussten im Jahre 2015 ver- schiedene kurzfristige Fremdkapitalaufnahmen vorgenommen werden, um die Liquidität sicherzustellen. Die

längerfristigen Darlehen mussten dann um 800'000 Franken aufgestockt werden. Erfreulich ist jedoch die Refinanzierung der ausgelaufenen Darlehen verlaufen. Die Gemeinde besitzt nun Fremdkapitaldarlehen von 6 Mio. Franken (bisher 5.2 Mio. Franken) zu einem gemittelten Zinssatz von 0.44 % (bisher 2.55 %). Die jährliche Zinsbelastung beläuft sich somit auf Fr. 26'200.00 (bisher Fr. 132'600.--). Das sind jährliche Entlastungen von Fr. 106'400.-- oder ganze 2 Steuerpunkte!

Gemäss den gültigen Richtlinien muss die Verteilung eines allfälligen Ertrags- bzw. Aufwandüberschusses in der Lau- fenden Rechnung vor der Vorlage der Jahresrechnung an die Gemeindeversammlung bereits vorgenommen werden.

Die Buchung des Ertragsüberschusses von Fr. 80'006.83 zu Gunsten des Eigenkapitals ist deshalb im Antrag des Ge- meinderates an die Gemeindeversammlung wohl enthalten, aber in der vorliegenden Gemeinderechnung 2015 bereits verbucht.

4656 Starrkirch-Wil, 14. März 2016 - gr

GEMEINDEVERWALTUNG STARRKIRCH-WIL

Der Gemeindeverwalter:

Beat Gradwohl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach beschlossenem Eintreten werden auch die Rechnungen der Wasserversorgung und anschliessend der Abwasserentsorgung Altdorf für das Jahr 2004 ebenso ohne Gegenstimme

Eine halbautomatische Maschine verursacht vielfach wesentlich höhere fixe Kosten und geringere variable Kosten als eine nicht automatisierte Maschine, die eher geringere fixe

In einem Betrieb wurden Horizontalfräserarbeiten bislang an Fremdunternehmen vergeben. Es wird geplant, diese Arbeiten künftig selbst durchzuführen. Die anzuschaffende automatische

[r]

Mit der statischen Investitionsrechnung werden für eine oder mehrere relativ kurze Perioden (1 Monat oder 1 Jahr) während der Lebensdauer der Anlage (z.B. nach Überwindung der

Tobias Ellbach muss bei der Investitionsent- scheidung die geeignetste Alternative für sein Unternehmen aus- wählen.. Du kennst bereits die dafür benötigten

Beitrag an Lehrerbesoldungen gemäss Abrechnung Kanton mit 1'782'733 Franken tiefer ausgefallen wegen einer Rückerstattung für das Vorjahr (-32'266) Aufwand für Schulmaterial

Investitionsrechnung für eine einzelne Investition Interpretation von Zielwerten.. Interpretation des Kapitalwertes Interpretation