• Keine Ergebnisse gefunden

Der Bauer, der Hund und der Soldat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Bauer, der Hund und der Soldat"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Bauer, der Hund und der Soldat

von Karl Kraus

Notizen / Anmerkungen 1 »Der Hund ist krank! Was fehlt dem armen

Hunde?«

2 »Er ist verwundet, Herr. Das ist der Krieg, 3 und davon eben hat er seine Wunde.«

4 Der Bauer sprach’s und streichelt’ ihn und schwieg.

5 »Wie aber, wann und wo empfing die Wunde

6 der arme Hund? Er kann ja gar nicht gehn!«

7 »Herr, es ist Krieg und da ist es dem Hunde,

8 er stand so da, da ist es ihm geschehn.

9 Der Hund stand da und da kam ein Soldat, 10 der ging vorbei und stach nach meinem

Hunde,

11 der keinem Menschen was zu leide tat, 12 nie biß er wen, nun hat er seine Wunde.

13 Seht ihn nur an, es war ein gutes Tier, 14 er dient mir lang’, und in der weiten Runde 15 der beste Schäferhund, er führte mir 16 das Vieh allein, nun hat er seine Wunde.

17 Seht, wie er hinkt. Das tut er seit der Stunde,

18 da der Soldat vorbeikam, der Soldat, 19 der stach nach meinem alten

Schäferhunde,

20 der keinen Menschen noch gebissen hat.«

21 »Und warum, glaubt ihr, bracht’ er ihm die Wunde,

22 der Mann dem Hund die schwere Wunde bei?

23 Der Hund ist stumm, sein Blick befiehlt dem

(2)

Munde

24 für ihn zu sprechen, sprecht nur frank und frei.«

25 »Wir wissen’s nicht. Doch wißt ihr’s selbst wie wir,

26 daß Krieg ist. Mir und meinem armen Hunde

27 und Gott und jedem Kind und auch dem Tier

28 ist es bekannt, und Krieg schlägt jede Wunde.

29 Ich sagt’s euch Herr, der Mann war ein Soldat

30 und wer die Waffe hat, der schlägt die Wunde.

31 Wißt ihr denn nicht, wie viel’s geschlagen hat

32 in dieser gottgesandten Zeit und Stunde?«

33 »So solltet ihr, daß er vom Schmerz gesunde,

34 das arme Tier sogleich mit Gift vergeben.

35 Erschießt ihr ihn, wißt ihr, daß eine Wunde 36 auch Wohltat sei, und helft ihm aus dem

Leben!«

37 »Ach Herr, ich ließ’ es nimmermehr geschehn,

38 ich kann nur leiden mit dem armen Hunde.

39 ’s ist Krieg, ich kann ein Huhn nicht sterben sehn,

40 ’s ist Krieg, da, wißt ihr, gibt es manche Wunde.

41 Der Hund war gut, vorbei ist’s mit dem Hunde,

42 seit der Soldat vorbeiging, ’s ist der Krieg.

43 Man muß es nehmen, was sie bringt die Stunde.«

44 Der Bauer sprach’s und streichelt’ ihn und schwieg.

2 / 9

(3)

Das Gedicht „Der Bauer, der Hund und der Soldat“ von Karl Kraus ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Karl Kraus Titel „Der Bauer, der Hund und der Soldat“

Verse 44 Wörter 370

Strophen 11

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Karl Kraus befinden sich in unserer Datenbank 62 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst seine Waffen sind «genormt», denn der Befehlshaber arbeitet ja nicht mit den imponderabilen Kräften einzelner Krieger, sondern zunächst nur mit «Gewehren», die mit

deutschen soldatischen Typus und dem autoritativen Berufsethos seiner Führerschicht ist vielleicht ein Element gegeben von analogen Tendenzen anderer europäischer Staaten ist hier

Aber es muss beigefügt werden, dass die Angehörigen des Heeres auch Bürger sind, und somit eine Scheidung in Bürger und Soldat, wie sie gelegentlich vorgenommen wird, und

Wichtig: Das Wort sollte unbedingt auch mit z.B. Holzbuchstaben, Pfeifenputzer hergestellt

Die Mehrzahl von „Hund “ lautet „Hunde“, hier hört man den Endbuchstaben „d“. Baue nun das Wort „Hund“ Buchstabe für

Für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann keine Gewähr übernommen werden.. Ersatzanzeigen können nur dann verlangt werden, wenn durch Satz- oder Druckfehler der

Da die Behandlung mit Rytmonorm lebenswichtig sein kann, darf Rytmonorm wegen dieser Nebenwirkung nicht ohne ärztlichen Rat ab- gesetzt werden. Wie bei anderen Antiarrhyth- mika

Ehrfürchtig vor der Kraft des hellen Muskelpaketes und vor dem Wissen über die Gefährlichkeit dieser Hunde, über welche sich seit der tödlichen Beißattacke auf