• Keine Ergebnisse gefunden

7.3.2 Friedel-Crafts-Alkylierung von tert-Butylbenzol mit überschüssigem tert-Butyl- chlorid zu 1,3,5-Tri-tert-butylbenzol (2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7.3.2 Friedel-Crafts-Alkylierung von tert-Butylbenzol mit überschüssigem tert-Butyl- chlorid zu 1,3,5-Tri-tert-butylbenzol (2) "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.3.2, Rev. 1.0 1

7.3.2 Friedel-Crafts-Alkylierung von tert-Butylbenzol mit überschüssigem tert-Butyl- chlorid zu 1,3,5-Tri-tert-butylbenzol (2)

C(CH3)3 C(CH3)3

C(CH3)3 (CH3)3C

Cl C(CH3)3

C18H30 (246.4)

2

AlCl3

C10H14 (134.1)

C8H9Cl (92.6)

+

AlCl3 (133.3)

Arbeitsmethoden:

Umkristallisation

Chemikalien

tert-Butylbenzol Sdp. 169 °C, d = 0.87 g/ml.

tert-Butylchlorid Sdp. 51 °C, d = 0.84 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 530 hPa.

Aluminiumchlorid Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Methanol Sdp. 64 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 128 hPa. Giftig.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem trockenen 100-ml-Dreihalskolben mit Magnetrührstab, Innenthermometer, aufgesetztem Trockenrohr mit Gasableitung und Kunststoff-Schliffstopfen werden 50.0 mmol (6.71 g, 7.7 ml) tert- Butylbenzol und 0.48 mol (44.4 g, 53 ml) tert-Butylchlorid vorgelegt und in einem Kühlbad auf –40°C abgekühlt. Unter Rühren gibt man 25.0 mmol (3.30 g) frisches, wasserfreies Aluminium- chlorid (in einem verschlossenen Gläschen abwiegen) in kleinen Portionen so zu, dass die Innentemperatur nicht steigt. Nach jeder Zugabe von Aluminiumchlorid ist die Apparatur sofort wieder zu verschließen. Man rührt noch 15 min bei –40°C und weitere 2 h bei –10°C.

Isolierung und Reinigung

Man gießt die noch kalte Reaktionsmischung auf 200 g fein

zerstoßenes Eis und spült den Kolben mit 50 ml tert-Butylmethyl-

ether aus. Es wird im Scheidetrichter ausgeschüttelt, die organische

Phase abgetrennt und über Kaliumcarbonat getrocknet (wässrige

Phase → E

1

). Das Trockenmittel wird abfiltriert (→ E

2

) und das

Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert (→ E

3

). Der

kristalline Rückstand wird mit 10 ml kaltem Methanol verrührt, auf

–20°C abgekühlt und abgesaugt. Nach dem Trocknen im Exsikkator

bestimme man Ausbeute und Schmelzpunkt des Rohprodukts.

(2)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.3.2, Rev. 1.0 2

Zur Umkristallisation prüfe man folgende Lösungsmittel und proto- kolliere die Löslichkeit:

Methanol (Sdp. 64 °C, DK 18.9) (→ E4) Essigsäureethylester (Sdp. 77 °C, DK 6) (→ E4) Cyclohexan (Sdp. 80, DK 2) (→ E4)

Zur Reinigung wird aus Methanol (→ E

4

) umkristallisiert, auf einem Büchnertrichter lufttrocken gesaugt und im Exsikkator über Phos- phorpentoxid getrocknet. Man bestimme Ausbeute und Schmelz- punkt des Reinprodukts. Ausbeute an 1: 65–75%, Schmp. 72–73°C.

Hinweise zur Entsorgung (E)

E1: Wässrige, saure Phasen: Neutralisation → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E2: Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E3: Abdestilliertes Lösungsmittel mit tert-Butylchlorid → Entsorgung (RHal).

E4: Mutterlaugen der Umkristallisation → Entsorgung (RH).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 2 (300 MHz, CDCl3): δ = 1.41 (27 H), 7.33 (3 H).

13C-NMR Spektrum von 2 (75.5 MHz, CDCl3): δ = 31.68 (CH3), 35.07 (C), 119.55 (CH), 149.99 (C).

IR-Spektrum von 2 (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2965 2900 1595 3075

* Formulieren Sie den zu 2 führenden Reaktionsmechanismus. Diskutieren Sie die meta-Substitution.

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

A B C

C(CH3)3

C(CH3)3 C(CH3)3

C(CH3)3

C(CH3)3 C(CH3)3 (CH3)3C

C(CH3)3

C(CH3)3 C(CH3)3

(CH3)3C

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen mit den intermediär gebildeten σ-Komplexen. Welche Substitutionen sind kinetisch, welche thermodynamisch kontrolliert? Unter welchen Voraussetzungen gelten die Orientierungsregeln der aromatischen Substitution?

(3)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.3.2, Rev. 1.0 3

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Die Friedel-Crafts-Alkylierung gelingt grundsätzlich mit allen Alkylhalogeniden, die Alkylhalogenide können dabei allerdings einer Umlagerung unterliegen. Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist reversibel. Unter den in diesem Versuch gewählten Bedingungen bleibt das Produkt der kinetischen Kontrolle (siehe Versuch 7.3.1) in Lösung. Bereits unter den sehr milden Bedingungen erfolgt eine weitere Alkylierung und Isomerisierung zu 2, dem Produkt der thermodynamischen Produktkontrolle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

The optimized reaction conditions were then ap- plied in regio- and stereo-selective 1,3-dipolar cycloadditions of racemic azomethine imines 1a–e to

Department Chemie, Butenandtstraße 5 – 13, 81377 M¨unchen, Germany Reprint requests to H. -butyl)silanolato]tantalum(V) trichloride reacts with LiMe to give trimethyl-bis[tri- (

Laboratorium f¨ur Anorganische Chemie, Universit¨at Bayreuth, D-95440 Bayreuth, Germany Reprint requests to Prof.. Herberhold

Regine Herbst-Irmer, Uwe Klingebiel , Mathias Noltemeyer Institut f¨ur Anorganische Chemie der Universit¨at G¨ottingen, Tammannstr.. Edgar Niecke

November 1998 Heterocycles, Pyrroles, Cobalt, X-Ray Data.. The 1,1’diazacobaltocene pyr 2 Co (3) is obtai- ned from the reaction of 2,5-di-tert-butyl-3-trime- thylsilylpyrrole (pyrH,

Institut für Anorganische Chemie der Universität Köln, Greinstraße 6, D-50939 Köln. Sonderdruckanforderungen

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im