• Keine Ergebnisse gefunden

Bemerkenswerte Cremastinae (Hymenoptera, Ichneumonidae) von den Kanarischen Inseln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bemerkenswerte Cremastinae (Hymenoptera, Ichneumonidae) von den Kanarischen Inseln"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Linzer biol. Beiír.

Bemerkenswerte Cremastinae (Hymenoptera, Ichneumonidae) von den Kanarischen Inseln

2511 387-395 1.7.1993

.

A b s t r a c t : Rcmarkrbk Cremastime (Hymenoptera, Ichneurnonidae) from the Canuy Isiands.

I n thir papa one n m rpccia (TemeIuch tenerij¿nsis Sn>ivl sp.n.) and the hit- herto unknomi f d e of Temelucho W m t a SWVP 1968 u c dcscribed for

(he first time. A dtscription ir $ven of the poorly known rpaC;es Cremdus lin- eiger 1949. In ddition notes u c given of ihc habitat ofthse species.

Einleítung

Im Rahmen einer botanischen Exkufsion der Universitat Salzburg auf dic Ka- narischen Inseln haite deí Zweitautor Gelegenheit. auf Tenenfe und Gomera Ichneumonidae zu sammein. Die Ausbeute an Cmnastinae, obwolil nur wenige individuen umfassend, envies sich als sehr interessant, da sic cine neue Art und zwei wcnig bekannte Arten enthalt.

Im Folgenden verwendete pflanzensou’ologische Angaben wurden OBERDORFER (1 965) entnommen.

Besprechung der einzelnen Aríen

Cremastus lineiger I~ELLEN

Cremmtus bellicmis var Uneigrr Hu.Lt%t, 1949: 22. - L C C I O I ~ ~ ~ S ( 0 ) unicrsuclii

Die Art ist mit Cremu.r/us geminus (GRAVENHORST) verwandt. (*. Iirioip’r

H E L L ~ untersclieidet sicli diircli kleinere K&pergr6De, niir scliwrcli iiacli iiiitcii

divergierende Orbitae (Ahb. 1, 2 ) , niclit scliarf begenztes Scutelliiiii, l . Onslcr-

(2)

389

sis, Trochanteren 1 und U und Trochanicllen 1 und 11 jeweiis vorne und apikal, manchmal Tibien 1 m e und Trochantellm 111 ventral (undcutlich); Tcgulae weiB; bri4uniich (rostbraun bis dunkelbraun) sind Gesicht neben den orbiiae und ventral, Palpen, Scuíellum lateral und apikal, Punkt vor d a Tegulae, Vorder- und Mittelbehe

au&r

den oben gcnanntco Teilen, Coxcn I í i apikai, Trochanteren 111 a p W , Trochpntellen

IR

apuCai, Fanora

III.

Tibien Ui, Tarsm

m,

FlOgeiadeNng, Gastutqite 1-3

oder

2-3 jmiis apikai und grok Fiecken (besonden lateral)

der

b t m n üastutcrgite (ab dem 3. Tcrgit); Femora Ui basai und meist hintcn, Tibien íi und iii j e w d s basai verdunkelt.

K

6 r p e r 1 O n g e : 5.56 mm, BohmWappcn: 2,s mm.

U n t e r r u c h t e r M a t e r i a l :

Tcnaife, N o , BODCO de la Espcmm, ISüüm, 10.4.1989,leg. B MOKI & M. Schwarz Tenaife, An8ga Gebkgc, Monte Chinobre. 14.4.I989,leg. M. Schvuz (3 g 59, Hdrinki (1 0 ) .

L

e b e n s r a u rn : Die Tiere -den in einem Pinus muriemis-Waid (Bosco de la Esperapza) und in e k LorbeeMlald (Monte chinobre) (Launon rna- caronesium) gefimden. Die Xm des Lorbeerwaides hielta sich im Unterwuchs auf, der nur

sehr

spáriicb vorhanh war.

V

e r b t e i t u n g : Kanarische Inseln

(1 9. cdl. sdiwuz);

eou. sdmrz(lg),odl.W*(lQ)).

Temelucho íenCrf¿nsis

hKW"

sp. u.

H o I O t y p u 5 ( 9 ) : ' T d f e . 22OOm Las Cuudu. I I .4.1989. B. Moxr MU(. Schwur"

(NaturhistOnscha M u ~ u m Wicn).

P a r a t y p e n (29 9 . 2 8 8): gleichc Daten wie Holotypus (coll. Schwarz (1 g. I d), col1

Die Art geh6rt in die G ~ p p e Temelucha orenosa ( S Z ~ P L I G ~ ) ,

T.

arenosella KOLAROV und

T.

fhomcica KOLAROV. Sic unierscheidet sich von allen drei Arten durch die gelben Wangen. T. arenosella KOLAROV und 7'. fhorucica KoMov sind uns nur nach der Beschreibung bekannt. 7: teneri/ensis ist aucli eng verwandt mit T. niger (HE-) (beschrieben als Cmmasfus variipex var. niger H E L L ~ I 1949). Be¡ 'I: niger (HELLÉN) sind Kopf uiid 1Borax gekorneli und diclii punktieri, das Scuiellurn gekornclt uiid zerstreiit punkiiert, die Arca sriperoinedin matt und ztrsúcut punktiert und hinten scharf begenzt. die Wangeii scliwarr., gelbe Hakenflecken am Mesonotuin niclii vorlianden uiid alle Coxeii iiiid ilic sedi4 (1 9 , Id)).

(3)

Vorder- und Mittelbeine teilweise, Coxeii IlI apikal, Troclianteren 111 dorsolate- ral rind apikal. Trochantcllen 111 apikal. Femora 111 apikal und 00 auch dorsal, breiter Ilinterraiid der Gastertergite 3-5. Gaster ab dem 3. lergit breit lateral;

heller Teil dcr inneren Orbitae kann mit dern Wangenfleck verbuiiden seiii; Pal- pen braun; basale FQhlerglieder apikal und Vorderbeine aukr den oben geiiaiiii- ten Teilen orangebraun; Flügelgeegder braun; Tarsen dunkelbraun; Femora II orangebraun. auf der Ventralseite basal dunkelbraun; Tibien II und Tarsen II dunkelbraun. Tibien U dorsal in der Mitte breit aufgehellt (Ileich); Coxen ili groBrenteils schwarz und Tibien 111 dorsal breit aufgehellt (bleicli). I linterbeiiie sonst dunkelbraun.

Korperl&nge: 5 mm, Bohrerklappen: 2.5 nim.

B e s c h r e i b u n g (O): Skulptur wie beim 0 , niu feiner iind flaclier. Fiililcr 27- gliedng. 3. GIied 3.6 mal so lang wie breit; Wangen ca. 0.5 mal so hoch wie die Breitc der Mandibelbasis; Ocellen groll, Abstand zu den Aiigen kleiner als ein Ocellendurchmesser (4 : 5).

Praepectalleiste emeicht nicht die Subtegrilarleiste; Metapleuren selir feiii uiitl Ropoáeum Ncht punkticrt;

Femora iIi $1 mal so lang wie hoch.

Clasper breií, am Ende schregg abgeschnitten (Abb. 5).

F

eg r b u n g : Korper schwarz; Beinfgrbung wie beim

9 ;

gelblicli siiid: Gesiclit.

Clypeus. Mandibeln auíkr den Zahnen. Wangen. Orbitae. goíkr Fleck am lale- ralen Teil des Pronotums, kleiner Fieck vome lateral am Mesonotum. Teylae.

Gastertergite 3-6 apikal und Gaster ab dem 3. Tergil lateral; Palpen braun; Fülil- erglieder braun bis schwan, basale Glieder (besonders ventral) apikal Iiell (gelbbraun bis braun).

K o r p e r l % n g e : 4 , 5 m m .

L e b e n s r a u m : Die Tiere wurden aiif einer Gebirgslialbwiiste (Relaiiin- Halbwüste) iin Zentrum der Iiisel geiaiigeii, dereii IJntergund í~us Lava uiid wlkanischen Aschen besleht. Am Fundplaiz war nur diffuse Vegelalion w r - handen. Die Tiere flogen um die vereinzelt stelienden tiinslerbiisclic (Spartocystisus subranubius)

.

(4)

I

393

überwiegend gelb; Prosteniiiin, Mcsosteniiiiii gr¿jíheiiteils. Metsstcniiiin, N:ilitc und Veríiefungcn zwisclieii den Flügelbasen scliwarz; Mittellappen des Meso- notuins mit cinein g o k n Iilngliclien, scliwan und braun gefibten Fleck. Sei- tenlappen mil g o k m bramen Fleck; Vettiefungen vor und oberhnlb des Speculums braun; Coxen, Troclianteren und Trocliantellen gbBtenteils gelb, der Rest braun, Coxen 111 basal mil kleincm dunkelbraunen Fleck; Femora und Ti- bien der Vorder-und Mittelbeine braun mil gelber Zeichnung; Tarsen diinkel- braun; Femora 111 braun, apikal, unten und hinten teilweise gelb; Tibien 111 braiin, basai und apikai verdunkelt; Flügelademg braun. Gaster überwiqend braiiii;

Tergitt 2-3 basal in der Mine mit schwarztm liinglichen Fleck; Tergite 4-6 basa1 in der Mitte dunkelbraun; Ter& 3-7 apikal und lateral teilweise gelb;

Bohrerklappen schwarz.

K o r p e r 1 a n g e : ca. 6.5 .mm; Boluerklappen: 3.9 mm.

U n t e r s u c h t e s M a t c r i a I : Temife. lguesicbei M o . u. 220111. 12 4 1989, leg

n

L e b e n s r a u m : Das Exemplar wwde in einem subíropisclien Siikkulciiteii- busch (Kleiniu-Etlphorbia-Gesellschaft) gefangen.

V e r b r e i t u n g : Afghanistan, Kanarische lnseln Mosu & M. Schwarz ( i 0 . coll. Schwarz)

Dank

Für die Übcrscndung von Typ«i von W beschnebena Cremutinae danken wir ilerrii Dr.A. Pekkarinen (HdrinlO). Ebmto d a d e n wir Frau B. Mowr (Siizburg) für die Mithiife beim Sammeln der hkr behandelten Schluphvespen und Herm P Gmber (Salzburg) für ho tanische Aurkünfte

Zusammemfassung

Es wird cine neue Art. Temelucha tencrijrnssis h i v Y sp.n.. und das bisher unbekaniiia Weibchm w n Temetuctm /rico/ora/a ~ I V P von den Kanahchen lnseln k h n c b e i i Ebenso wird cine B&Ubung von Cremastus fineiger IhUM gegcben. eina weNg hr krnntm Art. Von den genannten Arien w d e n neuc Fundme rngef"uhrt und Angaben mi.

Lebmsraum gemacht.

(5)

w

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach hieß es für zügig weiter nach Süden zu dampfen, während sich die METEOR wieder Richtung Osten zur. afrikanischen Küste auf den

mulden, die gar nicht mit den Karen des Mittleren Atlas oder auch des allerdings viel hoheren Hohen Atlas zu vergleichen sind, finden sich auf der S ii d seite. des

Diese „Jahresbestleistung" wurde nur von einem Weibchen übertroffen, das in einem anderen Jahr durch zwei Gelege mit sieben und sechs Eiern auf eine

Nehmen Hyla andersonii-Weibchen nach der Laich- stellung wieder ihre normale Haltung ein, gleiten die Männchen nach hinten und schieben dabei die ausgetretenen

Für jede dieser vorgegebenen Ant- worten konnte in einer 5-stufigen Skala angegeben werden, ob der jeweils genannte Aspekt für die Ent- scheidung, im Ruhestand eine eigene Wohnung

Et Esteve 65 (KLE I, 1a) handelt sich um eine niederwüchsige, offene und ephemerenreiche Buschvegetation auf den NW- und NE-Küsten von La Gomera, Teneriffa und

Dennoch könnte ein unmittelbar wirksamer Einfluss der Wespenlarve auf das Verhalten ihrer Wirtsspinne bestehen: Noch nach der letzten Häutung der aufsit- zenden Larve machte die

4 Diagnosis Moderately sized species; face ivory white, more or less dark maculated medially; head white and black, mesosoma and metasoma brownish orange with tergites 1–3