• Keine Ergebnisse gefunden

Michael Steinhausen. Animalische Physiologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Michael Steinhausen. Animalische Physiologie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Steinhausen . Animalische Physiologie

(2)

Michael Steinhausen

Lehrbuch

der Animalischen Physiologie

nach dem Gegenstandskatalog

Mit 124 Abbildungen und 23 Tabellen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

(3)

Professor Dr. med. Michael Steinhausen I. Physiologisches Institut der Universität Im Neuenheimer Feld 326

6900 Heidelberg 1

ISBN 978-3-642-54188-9 ISBN 978-3-642-54187-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-54187-2

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Steinhausen, Michael: Lehrbuch der animalischen Physiologie: nach d. Gegenstandskatalog / Michael Steinhausen. -

München: Bergmann;

Berlin ; Heidelberg ; New York ; Tokyo : Springer, 1986.

ISBN 978-3-642-54188-9

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe aufphotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.

Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", München, wahrgenommen.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986

Ursprünglich erschienin bei J.F. Bergmann-Verlag, München 1986

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Satz, Druck und Einband: Graphischer Betrieb Konrad Triltsch, Würzburg 2382/3321-543210

(4)

Vorwort zum Band 11

(Lehrbuch der Animalischen Physiologie)

Nach der freundlichen Aufnahme, welche mein Lehrbuch der Vegetativen Physiolo- gie bei Kollegen und Studenten gefunden hat, freut es mich besonders, daß ich recht- zeitig zum 80. Geburtstag meines Lehrers der Physiologie, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Schaefer sowie zum 600. Geburtstag mei- ner Universität den 11. Teil dieses Lehrbu- ches fertigstellen konnte. Mein Anliegen besteht unverändert darin, den Anfänger fUr das Fach Physiologie zu begeistern und gleichzeitig durch die Beschränkung auf das Wesentliche ein stabiles Fundament im Verständnis physiologischer Zusammen- hänge fUr das klinische Studium und den späteren ärztlichen Berufzu legen.

Auch dieser Band ist - soweit di- daktisch vertretbar - nach dem Gegen- standskatalog gegliedert (vgl. hierzu meine kritische Stellungnahme im Vorwort zu Band I). Der Leser wird merken, daß ich den hier wiederum im Wortlaut zitierten Gegenstandskatalog nur als Basis benutzt habe, u. a. um nichts wirklich Prüfungsrele- vantes zu übergehen. Umstellungen und Verlagerungen von Schwerpunkten ließen sich in diesem Band nicht vermeiden.

Daß schließlich dieses Buch auch zur Examensvorbereitung geschrieben ist, ver- steht sich von selbst. Wer den Text verstan- den hat, und wer sich einen gewissen Anteil der wesentlichen Aussagen (auch unter quantitativen Aspekten) eingeprägt hat, braucht sich weder vor einer mündlichen noch vor einer schriftlichen Prüfung zu fUrchten.

Die richtigen Aussagen der seit 1978 veröffentlichten und hier praktisch voll- ständig aufgelisteten Mainzer Priifungsfra- gen zur Animalischen Physiologie wurden erneut durch halbfette Schrift hervorgeho- ben, um das Einprägen von Falschaussagen zu verhindern.

Wiederum möchte ich mich bei allen denjenigen sehr herzlich bedanken, welche mir auch bei diesem Band mit Rat und Tat halfen. Prof. Dr. R. Kern hat fast das ganze Buch kritisch gelesen und mit zahlreichen Verbesserungsvorschlägen versehen. Dar- über hinaus lasen einzelne Kapitel oder ga- ben mir freundliche Ratschläge und Hilfen:

Prof. Dr. E. Alexandridis, Prof. Dr. H. O.

Handwerker, Priv. Doz. Dr. H. Krastel, Dr.

N. Parekh, Dr. P. Reeh, Prof. Dr. J. C.

Rüegg, Prof. Dr. H. Seller, Dr. E. Welk, cand. med. R. Kühn sowie cand. med.

K-H. Endlich. Cand. med. Sebastian Fet- scher versah freundlicherweise auch diesen Band mit zahlreichen stilistischen Verbes- serungen.

Für die liebenswürdige Überlassung von Originalregistrierungen von Elektroen- zephalogrammen danke ich Prof. Dr. W.

Christian. Für die Anfertigung technischer Zeichnungen bin ich cand. med. Hans Snoei zu ganz besonderem Dank verpflich- tet. Darüber hinaus halfen mir bei der Er- stellung der Zeichnungen sowie des Re- gisters in dankenswerter Weise Frau Elke Mack-Kühn, Frau Helga Filsinger sowie Gabriele Bialluch, Christiane Hain, Regina Rau und Birgit Weiß. Für die Erledigung der Photoarbeiten sorgte umsichtig Frau Gabriele Froelich. Für mühevolle Sekreta- riatsarbeit danke ich Frau Liselotte Kroon ganz besonders.

Schließlich möchte ich auch Herrn Prof.

Dr. H. J. Clemens und den Mitarbeitern des Bergmann- sowie des Springer-Verlages fUr ihre Hilfe bei der Erstellung dieses Bu- ches danken.

Heidelberg, Frühjahr 1986 M. Stein hausen

(5)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zum Band 11 V 12. Vegetatives (autonomes) Nerven- system

11. Grundlagen der Erregungs- 12.1 Sympathischer und parasym-

und Neurophysiologie pathischer Anteil 371

Allgemein 331 12.2 Wirkung vegetativer Nerven- lU Ruhepotential der Membran 333 erregung auf die Erfolgs-

Fragen 339 organe 371

11.2 Erregung von Nerv und 12.3 Physiologie der terminalen

Muskel, Ionentheorie 341 vegetativen Fasern 371

Allgemein 341 12.4 Grundzüge der Pharmakolo-

Aktionspotentiale 342 gie des vegetativen Nerven-

Fragen 346 systems 371

11.3 Membranwirkungen und Ner- 12.5 Funktionelle Organisation des venerregung durch elektri- vegetativen Nervensystems,

sche Reize 348 übergeordnete Zentren 372

11.4 Fortleitung der Erregung, Ner- Der efferente Sympathikus 372 venfasergruppen 348 Die efferenten Parasympathi-

Kabeleigenschaften des Ner- kusfasern 375

ven und elektrotonische Er- Vegetative Afferenzen - vege- regungsausbreitung 348 .. tativer Reflexbogen 375 Erregungsfortleitung 350 Uberträgerstoffe im vegeta-

Gleich- und Wechselstromwir- tiven Nervensystem 376 kungen auf Nerven 351 a) Adrenerge Synapsen 376

Fragen 353 b) Cholinerge Synapsen 376

11.5 Allgemeine Synapsenlehre 354 Fragen 378

11.6 Mechanismen der chemischen Weiterflihrende Literatur 381 synaptischen Übertragung 354

11.7 Synaptische Überträgerstoffe 354 13. Muskelphysiologie

Allgemein 355 Allgemein 382

Muskelendplatte 356 13.1 Typen des Muskelgewebes 383 Pathophysiologische Mecha- 13.3 Mechanismen der Skelett-

nismen an der Muskelend- muskel-Kontraktion 383

platte 357 Skelettm uskula tur 383

Motorische Vorderhornzelle Kontraktionsauslösung: Elek- (EPSP und IPSP) 358 tromechanische Kopplung 386

Transmittersubstanzen 362 Herzmuskulatur 388

Fragen 364 Glatte Muskulatur 388

11.8 Membranprozesse an Rezep- Fragen 390

toren 367 13.2 Mechanik des Skelettmuskels 392

Fragen 368 Allgemein 392

Weiterflihrende Literatur 369 Einzelzuckung, Superposition,

Tetanus 392

Muskel- Elastizität - Ruhe-

dehnungskurve 394

(6)

VIII Inhaltsverzeichnis

Ruhedehnungskurve, Kon- 15.2 Willkürmotorik 424

traktion und Sarkomer- 15.2.1 Allgemein 424

länge 395 15.2.2 Pyramidenbahn und extra-

Isometrische, isotonische und pyramidales System 425 andere Kontraktionsformen 395 15.2.2a Struktur 425

Verkürzungsgeschwindigkei t, 15.2.2b Funktion 428

Belastung und Leistungs- Fragen 429

optimierung 398 15.2.3 Funktionelle Störungen im

Muskelermüdung, Muskel- Bereich des extrapyrami-

kater, Kontrakturen, Starre 399 dalen Systems 430

Fragen 400 15.2.3a Hypokinesen 430

13.4 Kontrolle der Kontraktion der 15.2.3b Hyperkinesen 431

Muskeln in situ 402 Fragen 432

Muskelatrophie, degenerative 15.2.4 Kleinhirn 433

Erkrankungen der Moto- Fragen 437

neurone, primäre Erkran- 15.2.5 Motorischer Cortex 437

kungen von Muskelfasern 403 15.2.6 Thalamus 443

Fragen 403 15.2.7 Schematische Zusammen-

Weiterführende Literatur 404 fassung 443

Fragen 444

14. Spinale Sensomotorik Weiterführende Literatur 446

Allgemein 405

14.1 Propriozeptoren und andere 16. Allgemeine Informations- und periphere Afferenzquellen 406 Sinnesphysiologie

14.2 Motoneurone und ihre Effe- 16.1 Grundbegriffe der Informa-

renzen, spinale Inter- tionslehre 447

neurone 406 16.2 Informationsaufnahme durch

14.3 Elementare spinale Reflexe Rezeptoren,Informations-

und Neuronenverschal- leitung 447

tungen 406 16.3 Einteilung und Leistungsver-

14.4 Supra spinale Kontrolle der mögen der Sinne 447

Spinalmotorik 407 16.4 Reiz-Antwort-Beziehungen 447

Reflexe 408 16.5 Verarbeitung und Speicherung

Auslösungsmodus von Eigen- der Sinnesinformation 448 reflexen und Reflexzeiten 415 16.6 Subjektive Empfindungen und

Polysynaptische Reflexe, ins- Wahrnehmungen 448

besondere Flexorreflexe 416 Subjektive Meßmethoden 451

Fragen 416 Frequenzcodierung - Compu-

Weiterführende Literatur 420 teranalogie (bit und byte) 452 Gedächtnis - Summation -la- 15. Supraspinale Kontrolle der Motorik terale Hemmung 453

( = zentrale Sensomotorik) Fragen 455

15.1 Vorbereitung und Start sub- Weiterführende Literatur 458 jektiver motorischer Akte 421

15.2 Kleinhirn als sensomotori- 17. Sehen

sches Kontrollorgan 421 17.1 Abbildender Apparat des

15.3 Stamm- oder Basalganglien Auges 459

(und Nachbarkerne) 421 Allgemein 459

15.4 Motorischer Cortex und korti- Dioptrik 460

kofugale Bahnen 422 Das menschliche Auge 464

15.1 Jendrassik'scher Handgriff, Akkommodation 465

spinaler Schock, Quer- Sehschärfe (Visus) 467

schnittslähmung, Dece- Brechungsanomalien 468

re brierungsstarre 423 a) Hyperopie 468

(7)

Inhaltsverzeichnis IX

b) Myopie 470 18.6 Sprechen 519

c) Astigmatismus 470 Fragen 521

Presbyopie 471 Weiterführende Literatur 522

Fragen

. . ..

471

17.1.4 Pupille, Lider, Tränenflüssig- 19. Somatoviscerale Sensibilität keit . . . 475 19.1 Funktionsgliederung und Lei-

17.1.5 Kammerwasser 475

Tränenflüssigkeit, Kammer- tungs-Substrate 523

wasserproduktion 475 Fragen 525

Fragen 476 19.2 Mechanorezeption der Haut

17.2 Retina 477 (und Unterhaut) 525

Augenspiegel 477 19.3 Mechanorezeption im Bereich Strukturen des Augenhinter- des Bewegungsapparates:

grundes 479 Tiefensensibilität . . . 525

Rezeptive Felder, laterale Fragen 529

Hemmung, Kontrast 482 19.4 Periphere Thermorezeption 530

Fragen 484 19.5 Somatische und viscerale

17.4 Hell/Dunkel-Adaptation 484 Schmerzrezeption (nozizep-

Fragen 487 tive Systeme) . . . 530

17.5 Gesichtsfeld 488 Fragen 535

17.3 Sehbahn 488 Weiterführende Literatur 536

Pupillenreflexe 491

Fragen 492 20. Vestibuläres System

17.6 Farbensehen 493 20.1 Bau und Funktionsweise des

Farbsinnstörungen 495 Vestibularapparates 537

Fragen 496 Allgemein . . . . 537

17.7 Augenbewegungen 496 Vestibularappara t 538

Elektrookulographie 498 Cupularezeptoren 538

Elektroretinogra phie 498 Otolithenrezeptoren 540

Fragen 499 Fragen 541

17.8 Räumliches Sehen 499 20.2 Vestibuläre Regelung der Kör-

Fragen 501 pers teIlung 541

Weiterführende Literatur 502 20.4 Vestibularapparat und Raum-

orientierung 541

Vestibulariskeme - Vestibu-

18. Gehörsinn larisbahnen 541

Allgemein 503 Labyrinthstellreflexe 542

18.1 Morphologie des Mittel- und Halsstellreflexe 542

Innenohrs 504 Fragen 543

18.3 Schall-Leitung 504 20.3 Vestibuläre Blickregelung 543 18.2 Physiologische Akustik 506 Fragen . . . 547

Belskala 508 20.5 Störungen 547

Phonskala 509 Kinetosen 547

Frequenzbereiche, Frequenz- Fragen 548

unterschiedsschwelle 510 Weiterführende Literatur 549 Räumliches Hören, Entfer-

nungsabschätzung 511 21. Geschmack und Geruch

Fragen . . . . 511 21.1 Übersicht 550

18.4 Innenohrfunktion 513 Allgemein 550

Fragen 516 21.2 Geschmack 551

18.5 Grundzüge der zentralen Fragen 553

Informationsverarbeitung 21.3 Geruch 554

(Hörbahn) . . . 517 Fragen 555

Fragen 519 Weiterführende Literatur 556

(8)

X Inhaltsverzeichnis

22. Gehirn, höhere Funktionen 22.2 Elektrische Hirnrindenaktivi- 22.1 Großhirnrinde und ihre Ver- tät: Elektroenzephalo-

bindungen 557 gramm (EEG) 564

22.3 Beziehungen Thalamus- Fragen 570

Cortex - sonstige Himteile 557 22.4 Wachen und Schlafen 570

22.6 Zusammenarbeit und Speziali- Fragen 573

sation der Hirnhemisphären 557 22.5 Limbisches System 574

Fragen 562 Weiterfiihrende Literatur 576

Namen- und Sachverzeichnis 577

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An- nahme, daB solche Namen

in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu

in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetz gebung als frei zu

in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu

in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- oder Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu

in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu

ARGE graberschiess architekten gmbh eth sia, Chamerstrasse 12c, 6300 Zug Gauch & Schwartz Architekten ETH SIA, Industriestrasse 31, 6300 Zug Neubau Genossenschaftswohnungen

Entwicklung der Werkzeuge zur Verarbeitung und Code- Generierung aus Modellen: Für den praktischen Einsatz der DSLs müssen sich die relevanten Nutzergruppen darauf