• Keine Ergebnisse gefunden

Gerhard Schwarz. Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 7., erweiterte Auflage GABLER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerhard Schwarz. Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 7., erweiterte Auflage GABLER"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Schwarz

Konfliktmanagement

Konflikte erkennen, analysieren, lösen

7., erweiterte Auflage

(2)

Inhalt

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage

1. Kapitel: Was ist ein Konflikt?

Der Sinn der Konflikte

Konflikte bearbeiten Unterschiede

Konflikte stellen die Einheitlichkeit der Gruppe her Konflikt als Widerspruch

Der Sinn von Konflikten liegt in der Komplexität Konflikte garantieren Gemeinsamkeit

Konflikte garantieren Veränderung

Der Sinn der Konflikte in Mythos und Religion Sinn der Konflikte in Unternehmen

Konflikte erhalten das Bestehende Pannen und Konflikte

Wie kann man Pannen von echten Konflikten unterscheiden?

2. Kapitel: Konfliktanalyse

Methoden der Konfliktanalyse Den Konflikt anerkennen Wer hat welche Rolle?

Rational - emotional - sozial Die „doppelte Wahrheit"

Gruppenentscheidung oder Einzelentscheidung Gesagt — gemeint — angekommen

Was wird verschwiegen?

Erforschung der Konfliktgeschichte Seelenkonto

Konfliktlandschaft Konfliktgewinn _

9 10 12 15 15 16 20 22 23 24 25 28 29 31 33 35 39 44 45 50 52 65 71 75 77 79 83 86 88

(3)

Konfliktanalyse und Gruppendynamik Zusammenfassung der Analysemethoden Diagnose von Konflikten

3. Kapitel: Konfliktarten Persönliche Konflikte

Die vier Grundkonflikte und ihre Prägungen 1. Grundkonflikt: Die verstandbetonte Prägung 2. Grundkonflikt: Die gefühlsbetonte Prägung _ 3. Grundkonflikt: Die ordentliche Persönlichkeit 4. Grundkonflikt: Der Wagemutige

Paarkonflikte

Identitätskonflikte

Distanzkonflikte (Nähe — Ferne) Entwicklungskonflikte

Clankonflikte: Schwiegermutterkonflikte

Transaktionskonflikte: Kommunikationskonflikte Rollenkonflikte

Symmetrie versus Komplementarität Konkurrenz: Wer ist besser?

Dreieckskonflikte

Koalitionskonflikte: Paar versus Dreieck Eifersuchtskonflikte

Rivalität: Zwei kämpfen um die Gunst eines Dritten

Delegationskonflikte Versachlichungskonflikte Gruppenkonflikte

Untergruppenkonflikte Territorialkonflikte Rangkonflikte

Normierungs- und Bestrafungskonflikte Inoffizielle Normen

Zugehörigkeitskonflikte: Membership, Außenseiter und Neue, Mobbing

Führungskonflikte: Leadership Reifungs- und Ablösungskonflikte Substitutionskonflikte

Loyalitäts- oder Verteidigungskonflikte

89 93 95 97 99 102 105 112 118 126 131 132 134 135 136 137 140 142 143 144 147 150 153 155 157 160 162 164 166 170 171 174 181 184 186 189

(4)

Organisationskonflikte 191 Abteilungsegoismus: Gruppe versus Organisation 193 Herrschaftskonflikte: Zentrale gegen Außenstellen 194 Doppelmitgliedschaftskonflikte 199 Veränderungskonflikte 203 Auflösung und Neuformierung von Gruppen 205 Rollenänderungen 206 Soziotechnische Änderungen am Beispiel EDV 207 Norm- und Standardänderungen 212 Normkonflikte 212 Normkonflikte zwischen Subgruppen 213 Normendichte 213 Normendauer 214 Strukturkonflikte 215 Verfassungs-, Repräsentations-

und Legitimationskonflikte 218 Institutionskonflikte 222 Tote und Lebende 223 Individuum und Gruppe 226 Alte und Junge 229 Männer und Frauen 230 Systemkonflikte 231 Interkulturelle Konflikte 232 Qualität - Quantität 244 Abstimmungen 244 Virtuelle Konflikte 250 Konflikte um Virtualität 256 Maschinenstürmer 258 Virtuelle Realität als Droge 258 Neue Eliten, neues Analphabetentum 259 Zu wenig Regeln für die neuen Systeme 261 Datenkriminalität 261 Konflikte um virtuelle Realität 262 Realitätsverlust 262

Auch das perfekteste Bild muss als Bild

durchschaubar sein 262 Die Bilder sind interaktiv veränderbar 263 Der politische Missbrauch von Cyberspace 264 Identitätsdiffusion 264

(5)

4.

5.

Kommunikationskonflikte

VRML (virtual reality markup language) Selektionskonflikte

Virtuelle Gemeinschaften Virtuelle Arbeitswelt

Identitätskonflikte im Metaraum _ Nationalstaaten versus Cyberstaat

Kapitel: Konfliktlösungen

Flucht Vernichtung

Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung Delegation

Kompromiss Konsens

Kapitel: Konfliktinterventionen

Analysephase Lösungsphase Neue Formen Kosten und Nutzen

6. Kapitel: Produktwiderspriiche und Organisationskonflikte

Beispiel Versicherung

Die Suche nach der Seele eines Produkts Beispiel Telefon

Beispiel Auto

Mehrdimensionale Ursachenforschung Beispiel Krankheit

Positive und negative Faktoren eines Produkts Aporien des Geldes

Aporien der Bank Aporien der Börse

Zusammenfassung _ Literaturverzeichnis Der Autor

Stichwortverzeichnis

264 265 266 267 270 272 274 277 279 282 285 287 298 299 315 316 322 324 324 335 337 357 361 363 365 366 376 380 384 389 393 395 401 403

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herrschaftskonflikte: Zentrale gegen Außenstellen 159 Doppelmitgliedschaftskonflikte • 163 Veränderungskonflikte ' 167 Auflösung und Neuformierung von Gruppen 169 Rollenänderungen ;

Die Beteiligten haben Angst den Konflikt offen zu legen oder reden sich ein, dass der Andere die Situation nicht als Konflikt empfindet.. Häufig wird nach außen ein

Lisa und Oliver werden zwangsläufig in ihrer Ehe viele Konflikte haben, nicht weil einer von ihnen ein größerer Sünder ist als der andere (schließlich ist es keine Sünde, in dem

– Wenn wir den Konflikt prinzipiell als eine Möglichkeit betrachten, etwas Neues und Besseres zu tun, sind wir kommunikations- und streitlustiger, offener im Gespräch und offener

Es weiß nicht mehr, woran es sich halten soll - an die Worte, den Tonfall der Stimme oder die Körpersprache. Das ist, nebenbei gesagt, der Grund, warum Ironie bei kleinen Kindern

• ein ruhiges Gewissen haben kannst, weil du weißt, dass du das beste für dich und deine Haut tust.. Von nun an fällt die Entscheidung morgens gar nicht

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Es empfiehlt sich für jede Schule einen eigenen Maßnahmenkatalog zu erstel- len, der dann für jede Klasse gilt und für die Schüler einen sicheren Rahmen darstellt.. Der dritte