• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katharina Günther-Wünsch und Alexander J. Herrmann (CDU) Feuerwehren in Marzahn-Hellersdorf I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katharina Günther-Wünsch und Alexander J. Herrmann (CDU) Feuerwehren in Marzahn-Hellersdorf I"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Drucksache 19 /

10 598

Schriftliche Anfrage

19. Wahlperiode

Schriftliche Anfrage

der Abgeordneten Katharina Günther-Wünsch und Alexander J. Herrmann (CDU)

vom 13. Januar 2022 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Januar 2022)

zum Thema:

Feuerwehren in Marzahn-Hellersdorf I

und Antwortvom 01. Februar 2022 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Februar 2022)

(2)

Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport

Frau Abgeordnete Katharina Günther-Wünsch (CDU) und Herrn Abgeordneten Alexander J. Herrmann (CDU)

über

den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

Antwort

auf die Schriftliche Anfrage Nr. 19/10598 vom 13. Januar 2022

über Feuerwehren in Marzahn-Hellersdorf I

_____________________________________________________________________

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

1. Welche Ausrückbereiche haben die Feuerwehren (FF & BF) in Marzahn-Hellersdorf jeweils?

Es wird um eine Kartendarstellung unter Angabe der einzelnen Standorte sowie Angabe von A- und B-Wehr gebeten.

Zu 1.: Seit der Einführung von IGNIS-Plus als Einsatzleitsystem im Jahr 2017 existieren keine fest definierten Ausrückebereiche mehr. Es wird das Einsatzmittel disponiert, das am schnellsten vor Ort sein kann. Hierfür steht eine Dispositionsrangfolge zur Verfügung, welche sich aus den Abmarschfolgen (disponiert ab Wache) und Rasterfolgen (disponiert „unterwegs“ per GPS) zusammensetzt.

Eine kartographische Darstellung des ersten Abmarschranges kann aus diesem Grund nur eine rein theoretische Darstellung sein. Durch einsatzbedingte flexible Positionierung der Einsatzmittel verschiebt sich das gesamte System. Die Ermittlung des schnellsten Einsatzmittels (Eintreffzeitprognose) erfolgt im System durch den Vergleich der Addition von Fahrtzeitprognose, bei etwaiger Disposition ab Wache ein Zeitzuschlag am Einsatzmittel und gegebenenfalls ein Zeitzuschlag für die spezifische Ausrückezeit der Freiwilligen Feuerwehren (FF).

(3)

Ausschnitt der Standorte im Bereich Marzahn-Hellersdorf Quelle: Jahresbericht 2020 der Berliner Feuerwehr, S. 162-163

Nachstehend die Angabe der Wehren nach A- und B-Wehr:

· Freiwillige Feuerwehr (FF) Marzahn (6110): Typ B

· FF Biesdorf (6120): Typ B

· FF Kaulsdorf (6210): Typ A

· FF Mahlsdorf (6220): Typ A

· FF Hellersdorf (6230): Typ A.

2. Wie ist die personelle Ausstattung der Berufsfeuerwehren und wie viele ehrenamtliche Mitglieder befinden sich derzeit im aktiven Dienst auf den jeweiligen Wachen der Freiwilligen Feuerwehr? Es wird um eine detaillierte Aufstellung inklusive der Entwicklung in den letzten 5 Jahren unterteilt nach den einzelnen Standorten gebeten.

(4)

3. Wie hoch ist der Frauenanteil auf einzelnen Wachen und wie hat sich dieser in den letzten 5 Jahren entwickelt? Es wird um eine detaillierte Aufstellung unterteilt nach Standorten gebeten.

Zu 2. und 3.: Die personelle Ausstattung der Berufsfeuerwehr, inklusive des Frauenanteils, kann den nachstehenden Tabellen entnommen werden.

Feuerwache (FW) Marzahn (6100)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2017 117 4 121 3,3 %

2018 114 3 117 2,6 %

2019 108 2 110 1,8 %

2020 111 2 113 1,8 %

2021 111 2 113 1,8 %

FW Hellersdorf (6200)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2017 64 1 65 1,5 %

2018 60 1 61 1,6 %

2019 64 1 65 1,5 %

2020 59 2 61 3,3 %

2021 61 2 63 3,2 %

Organisationseinheit Rettungsdienst 11 (OE RD 11)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2017 44 1 45 2,2 %

2018 45 3 48 6,3 %

2019 64 1 65 7,0 %

2020 51 4 55 7,3 %

2021 56 9 65 13,8 %

Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gibt es fünf Freiwillige Feuerwehren (FF) mit insgesamt 135 aktiven Mitgliedern (Stand 18.01.2022).

Die Mitgliederentwicklung der einzelnen Wachen kann den nachfolgenden Tabellen entnommen werden.

Freiwillige Feuerwehr (FF) Marzahn (6110)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2016 15 1 16 6,25 %

2017 16 2 18 11,11 %

(5)

2018 20 2 22 9,09 %

2019 22 3 25 12,0 %

2020 24 6 30 20,0 %

2021 22 7 29 24,1 %

FF Biesdorf (6120)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2016 21 4 25 16,0 %

2017 19 4 23 17,4 %

2018 19 3 22 13,64 %

2019 23 3 26 11,54 %

2020 21 2 23 8,7 %

2021 22 2 24 8,33 %

FF Kaulsdorf (6210)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2016 18 2 20 10,0 %

2017 17 3 20 15,0 %

2018 17 3 20 15,0 %

2019 16 3 19 15,8 %

2020 19 3 22 13,64 %

2021 17 3 20 15,0 %

FF Mahlsdorf (6220)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2016 21 3 24 12,5 %

2017 21 3 24 12,5 %

2018 20 4 24 16,66 %

2019 19 4 23 17,39 %

2020 17 5 22 22,73 %

2021 16 3 19 15,79 %

FF Hellersdorf (6230)

männlich weiblich Gesamt Frauenanteil

2016 42 6 48 12,5 %

2017 42 6 48 12,5 %

2018 38 4 42 9,52 %

2019 38 3 41 7,32 %

2020 35 3 38 7,89 %

2021 41 3 44 6,82 %

(6)

4. Wie viele Mitglieder haben die verschiedenen Jugendfeuerwehren im Bezirk? Es wird um eine detaillierte Aufstellung unterteilt nach Standorten gebeten.

Zu 4.: Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gibt es 5 Jugendfeuerwehren mit insgesamt 132 Mitgliedern (Stand 18.01.2022). Die Aufteilung der Mitglieder kann der nachstehenden Tabelle entnommen werden.

Jugendfeuerwehr männlich weiblich Gesamt

Marzahn (6110) 25 6 31

Biesdorf (6120 ) 14 3 17

Kaulsdorf (6210 ) 25 3 28

Mahlsdorf (6220 ) 15 0 15

Hellersdorf (6230) 27 14 41

5. An welchen Standorten sind in Marzahn-Hellersdorf Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge (LHF), Tanklöschfahrzeuge (TLF), Drehleiter mit Korb (DLK), Rettungswagen (inkl. HIO) und Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) stationiert? Es wird um eine detaillierte Darstellung unter Angabe der Anzahl der jeweiligen Fahrzeuge unterteilt nach Standorten gebeten.

Zu 5.:

LHF DLK TLF

RTW inkl.

HiO

RTW AZ NEF FW Marzahn (6100

) 2 1 1 4 1 1

FF Marzahn (6110 ) 1 1

FF Biesdorf (6120 ) 1 1 1

FW Hellersdorf

(6200) 1 1 3 1

RW Kaulsdorf (6204

) 1

FF Kaulsdorf (6210 ) 2 FF Mahlsdorf (6220

) 1

FF Hellersdorf (6230

) 2

Feuerwache (FW), Freiwillige Feuerwehr (FF), Rettungswache (RW), Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge (LHF), Tanklöschfahrzeuge (TLF), Drehleiter mit Korb (DLK), Rettungswagen (RTW), Rettungswagen im Ausnahmezustand Rettungsdienst besetzt (RTW-AZ), Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) und Hilfsorganisation (HiO).

(7)

6. Wie ist der Zustand und das Alter der einzelnen Fahrzeuge? Es wird um eine detaillierte Darstellung unter Angabe der Anzahl der jeweiligen Fahrzeuge unterteilt nach Standorten gebeten.

Zu 6.: Hinsichtlich des Zustands der Fahrzeuge, Abrollbehälter und Feuerwehranhänger ist festzustellen, dass die Fahrzeuge jährlich von der Berliner Feuerwehr gemäß den gesetzlichen Vorgaben geprüft und gemäß aller Herstellervorgaben gewartet werden. Daraus resultiert, dass sich sämtliche Fahrzeuge und Geräte der Berliner Feuerwehr, unabhängig von ihrem Alter, in einem guten technischen Allgemeinzustand befinden und alle einsatzrelevanten Aufgaben damit erledigt werden können.

Name Fahrzeugtyp* zugelassen am

im Dienst seit Standort: C-Dienst Marzahn (6117)

B-2902 ELW 1 01.05.2010 01.05.2010

B-213 ELW 1 12.12.2014 03.02.2015

Standort: FF Marzahn (6110 )

B-8470 LF 16 Z 01.10.1997 01.10.1997 B-2172 LHF 20/12 DLS 18.05.2021 02.09.2021

Standort: FF Biesdorf (6120)

B-2203 TLF 16/24 01.09.2000 01.09.2000 B-20219 MTF 1 16.01.2020 09.03.2020 ohne B-

Nummer FwA TS 17.05.1993 31.08.1993 B-8428 LF 16 Z 01.11.1994 01.11.1994 B-2095 LHF 20/12 DLS 29.08.2017 28.09.2017

Standort: FF Kaulsdorf (6210 )

B-2290 LHF 10/5 01.03.2011 01.03.2011 B-2790 MTF 1 15.01.2021 04.02.2021 B-2148 LHF 20/12 DLS 16.09.2020 05.11.2020

Standort: FF Mahlsdorf (6220 )

B-2382 RTW 01.01.2012 01.01.2012

ohne B-

Nummer FwA TS 02.09.1988 01.09.1988 B-8474 LF 16 TS 01.10.1997 01.10.1997 B-2153 LHF 20/12 DLS 13.10.2020 09.12.2020

Standort: FF Hellersdorf (6230 )

B-2234 LHF 20/8 01.09.2010 01.09.2010 B-2760 MTF 1 28.08.2019 30.10.2019 B-2168 LHF 20/12 DLS 14.04.2021 10.06.2021 B-2071 LHF 20/12 DLS 01.09.2010 01.09.2010

(8)

Standort: FW Marzahn (6100 ) ohne B-

Nummer FwA RTB-Trailer 31.08.1993

B-2213 TLF 24/50 CAFS 10.12.2013 27.03.2014 B-2309 DLK 37 01.11.2003 01.11.2003 B-2723 GW Höhe 01.04.2006 01.04.2006

B-2922 RTW 19.08.2019 06.11.2019

B-2915 RTW 04.07.2019 08.08.2019

B-2539 RTW 01.04.2010 01.04.2010

B-2910 RTW 19.08.2019 06.11.2019

B-2680 ELW 1 14.10.2015 02.12.2015 B-2708 MTF 1 01.10.2004 01.10.2004 B-20211 MTF 1 03.02.2020 19.02.2020 B-2767 LKW 2 01.02.2010 01.02.2010 B-2768 LKW 2 01.02.2010 01.02.2010 B-2783 LKW 2 01.03.2010 01.03.2010 B-2762 LKW 2 Ladebord 01.11.2004 01.11.2004 B-2763 MTF 2 01.05.2010 01.05.2010 B-2043 LHF 16/12 28.06.2005 28.06.2005 B-2054 LHF 20/12 DLS 01.09.2008 01.09.2008 B-2125 LHF 20/12 DLS 13.12.2019 28.02.2020 B-2161 LHF 20/12 DLS 13.01.2021 25.03.2021 B-2082 LHF 20/12 DLS 19.08.2010 19.08.2010

B-2310 DLK 26-12 Gelenk 01.11.2021 Standort: FW TD 2 (6139 ) ohne B-

Nummer AB Schiene 10.01.2022

B-2494 RW 3 12.12.1995 12.12.1995

B-2355 RW 3 01.08.2011 01.08.2011

B-2823 Fw-Kran 30 01.03.2010 01.03.2010 B-2479 Fw-Kran 30 01.03.1999 01.03.1999

B-226 MTF 1 01.11.1999 01.11.1999

B-2834 WLF 2-achs 01.12.2008 01.12.2008 B-2839 WLF 2-achs 01.04.2013 01.04.2013 B-2837 WLF 2-achs 01.11.2010 01.11.2010 B-2844 WLF 2-achs 25.08.2020 10.09.2020 B-2279 WLF 2-achs 01.12.1993 01.12.1993 B-2410 WLF 2-achs 01.02.1993 01.02.1993 B-2833 WLF 2-achs 01.11.2007 01.11.2007 ohne B-

Nummer AB Schlauch 31.08.1988

ohne B-

Nummer AB Brand-Schaum 07.01.2019

(9)

ohne B-

Nummer AB Schaummittel 31.08.1993

ohne B-

Nummer AB Rüst-Einsturz 31.08.1993

ohne B-

Nummer AB Pritsche 31.08.1986

ohne B-

Nummer AB Mulde 31.08.2000

ohne B-

Nummer AB Atemschutz 30.08.2005

ohne B-

Nummer AB Strahlenschutz 31.08.1988 ohne B-

Nummer AB Gefahrgut 31.08.1991

ohne B- Nummer

AB Ventilator

(BVG) 31.08.1986

ohne B- Nummer

AB Be- und

Entlüften 31.08.1997

ohne B-

Nummer Teleskopstapler 01.08.2009 01.08.2009 B-2335 FwA Lichtmast 01.11.1991 01.11.1991 B-2847 FwA Lenzpumpe 01.04.2009 01.04.2009 B-2888 FwA Sanitär 01.09.2011 01.09.2011 B-2898 FwA Tieflader 01.12.1992 01.12.1992 ohne B-

Nummer AB Generator 300 31.08.2004 B-2822 WLF 3-achs 01.03.1995 01.03.1995 B-8480 SW 2000 01.04.1996 01.04.1996

Standort: FW Hellersdorf (6200 )

B-2374 DLK 23-12 01.09.2008 01.09.2008

B-2411 RTW 24.09.2018 08.10.2018

B-2490 RTW 29.08.2018 04.09.2018

B-2497 RTW 04.11.2015 01.12.2015

B-2131 LHF 20/12 DLS 17.02.2020 19.03.2020 B-2299 LHF 20/12 DLS 01.08.2009 01.08.2009

Standort: NEF Marzahn (6105 )

B-2615 NEF 01.12.2013 01.12.2013

B-2617 NEF 14.10.2015 07.12.2015

B-2648 NEF 07.11.2019 06.12.2019

Standort: NEF Hellersdorf (6205 )

B-2610 NEF 12.03.2021 19.05.2021

B-2787 LKW 1 01.05.2010 01.05.2010 Standort: RTW Marzahn (6110)

B-2521 RTW 01.03.2013 01.03.2013

(10)

Standort: RTW Biesdorf (6120)

B-2555 RTW 13.07.2018 20.07.2018

Standort: RTW Hellersdorf (6204 )

B-2469 RTW 20.03.2014 08.05.2014

B-2443 RTW 21.08.2014 28.10.2014

B-2475 RTW 01.05.2009 01.05.2009

Standort: STEMO UKB (6100)

B-2643 STEMO 01.12.2016 02.03.2017

Die jeweiligen Abkürzungen können der nachstehenden Legende entnommen werden.

Legende:

AB Abrollbehälter

DLK Drehleiterfahrzeuge mit Korb

DLK 26-12 Gelenk Drehleiterfahrzeuge mit Gelenkarm

ELW Einsatzleitwagen

FF Freiwillige Feuerwehr

FW Feuerwehr

FwA Anhänger

FwA RTB-Trailer Anhänger- Rettungsboot FwA TS Anhänger Tragkraftspritze GW Höhe Gerätewagen Höhenrettung

HiO Hilfsorganisation

LF 16 Z Katastrophenschutzfahrzeug mit Zusatzbestückung LHF Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge

LHF 20/12 DLS Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug mit Druck-Luft-Schaumanlage

LKW Lastkraftwagen

MTF Mannschaftstransport-Fahrzeuge NEF Notarzteinsatzfahrzeuge

OE RD 11 Organisationseinheit Rettungsdienst 11

RTW Rettungswagen

RTW-AZ Rettungswagen im Ausnahmezustand Rettungsdienst besetzt

RW Rettungswache

RW 3 Rüstwagen 3

STEMO Stroke-Einsatz-Mobil

SW 2000 Schlauchwagen

TD Technischer Dienst

TLF Tanklöschfahrzeuge

UKB Unfallkrankenhaus Berlin

(11)

7. Wie haben sich die Einsatzzahlen der einzelnen Wehren in den letzten 5 Jahren jeweils entwickelt? Es wird um eine detaillierte Aufstellung nach Wachen sowie unterteilt nach Einsatzarten gebeten.

Zu 7.: Eine detaillierte Übersicht der Alarmierungszahlen aller Wehren und Wachen der Berliner Feuerwehr ist in den Jahresberichten der Berliner Feuerwehr einsehbar

(https://www.berliner-feuerwehr.de/service/mediathek/jahresberichte).

Hierbei ist zu beachten, dass in dem Bericht lediglich die Alarmierungen ausgewiesen werden, bei denen auch ein Einsatzfahrzeug ausgerückt ist. Eine statistische Erfassung über das Einsatzleitsystem aller Alarmierungen (inkl.

sogenannte unbesetzter Alarme) erfolgt nicht.

8. Welche Feuerwachen in Marzahn-Hellersdorf verfügen über „eigenen“ angrenzenden Wohnraum, der durch Angehörige der jeweiligen Wehr bewohnt wird? Es wird um eine detaillierte Aufstellung unterteilt nach Wachen unter Angabe der jeweils zur Verfügung stehenden Wohnungen inkl. Wohnungsgröße (QM und Zimmer), des tatsächlich vermieteten Wohnraums sowie der Angabe zur Nutzung der nichtvermieteten weiteren Wohnungen gebeten.

Zu 8.: Seit dem 01.01.2007 werden die Liegenschaften der Berliner Feuerwehr von der Berliner Immobiliengesellschaft (BIM GmbH) bewirtschaftet bzw.

verwaltet. Die Berliner Feuerwehr hat in ihrem Liegenschaftsportfolio keine Wohnungen/Wohneinheiten.

Es kann keine Aussage darüber getroffen werden, welche dieser Mietwohnungen in Feuerwehrliegenschaften an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren bzw. an Kolleginnen und Kollegen der Berliner Feuerwehr vermietet sind, da es sich um private Wohnraummietverhältnisse und keine Dienstwohnungen handelt. Es wird seitens des Vermieters keine Übersicht gepflegt, ob die Mieterinnen oder Mieter Angehörige der Feuerwehr sind oder in der Vergangenheit waren.

9. Wie hoch ist der Sanierungsstau der Feuerwehrwachen in Marzahn-Hellersdorf? Es wird um eine detaillierte Darstellung unterteilt nach den einzelnen Wehren sowie unter Angabe der jeweils erforderlichen Sanierungsmaßnahmen inkl. der entsprechenden Kostenschätzung gebeten.

Zu 9.: Der Sanierungsstau im Portfolio der Berliner Feuerwehr im Bezirk Marzahn- Hellersdorf mit sechs Liegenschaften beläuft sich gem. aktuellem Gebäudescan der BIM GmbH auf insgesamt rund 4,85 Mio. €.

(12)

Davon entfallen 0,05 Mio. € auf Maßnahmen der Priorität 1, 1,44 Mio. € auf Maßnahmen der Priorität 2, 3,29 Mio. € auf Maßnahmen der Priorität 3 und 0,07 Mio. € auf Maßnahmen der Priorität 4. Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sind den jeweiligen Prioritäten wie folgt zugeordnet:

Priorität 1 – Vom Ist-Zustand eines Bauteils gehen Gefahren für Leib und Leben oder für Sachwerte aus (z.B. Brandschutz und Standsicherheit).

Priorität 2 – Die Einhaltung gesetzlicher und normativer Vorgaben erfordert die Verbesserung des Ist-Zustands eines Bauteils oder Bauelements bis zu einem gewissen Zeitpunkt.

Priorität 3 – Maßnahmen zur Herstellung des Soll-Zustandes sind in absehbarer Zeit erforderlich, um die Funktion zu erhalten.

Priorität 4 – Maßnahmen zur Herstellung des Soll-Zustands sind in absehbarer Zeit nicht erforderlich. Es handelt sich im Wesentlichen um oberflächliche Mängel, die Schönheitsreparaturen erfordern.

Eine detaillierte Auflistung kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:

Wirtschaftseinheit Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Priorität 4 Sanierungsstau aktuell gerundet FF Biesdorf (6102) 30.000,00 € 0,00 € 680.000,00 € 0,00 € 710.000,00 € FF Marzahn (6110) 0,00 € 0,00 € 700.000,00 € 0,00 € 700.000,00 € FF Hellersdorf

(6230) 0,00 € 810.000,00 € 170.000,00 € 60.000,00 € 1.040.000,00 € FW Hellersdorf

(6200) 0,00 € 0,00 € 70.000,00 € 0,00 € 70.000,00 €

FF Kaulsdorf (6210) 0,00 € 530.000,00 € 120.000,00 € 10.000,00 € 660.000,00 € FW Marzahn (6100) 20.000,00 € 100.000,00 € 1.550.000,00 € 0,00 € 1.670.000,00 € Summe

Sanierungsstau Berliner Feuerwehr Marzahn-

Hellersdorf

50.000,00 € 1.440.000,00 € 3.290.000,00 € 70.000,00 € 4.850.000,00 €

10. Welche Bau- und Sanierungsmaßnahmen sind insoweit in den nächsten 3 Jahren an den Feuerwehrwachen in Marzahn-Hellersdorf geplant? Es wird um eine detaillierte Darstellung unterteilt nach den einzelnen Wehren sowie unter Angabe der jeweils geplanten Sanierungsmaßnahmen inkl. der entsprechenden Kosten gebeten.

Zu 10.: In den Feuerwachen in Marzahn-Hellersdorf sind in den nächsten 3 Jahren folgende Sanierungsmaßnahmen geplant:

(13)

· FW Marzahn, Märkische Allee 181, Sanierung von Dachflächen, voraussichtliche Kosten rund 1,75 Mio. €

· FW Marzahn Märkische Allee 181, Sanierung Grundleitungen, voraussichtliche Kosten 500.000 €

· FW Marzahn Märkische Allee 181, Umbau WC-Anlage in eine Uni-Sex- Dusche, voraussichtliche Kosten 120.000 €

· FF Hellersdorf Hellersdorfer Str. 143, Sanierung Sanitärbereich, voraussichtliche Kosten 200.000 €.

Weiterhin werden notwendige Reparaturen im Rahmen des kleinen baulichen Unterhalts nach Erfordernis durchgeführt.

Berlin, den 1. Februar 2022 In Vertretung

Torsten Akmann

Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

02G01 Hauptstandort Spartacus-Grundschule T@School DSL 16000 1 ADSL 16. 02G01b

Primär zählt nicht, wer wie lange für andere malocht, son- dern dass alle vor Gott gleich sind oder nach dem Grundgesetz Mensch sein können.. Die Letzten wie

Im Bereich der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (KinderPaCT) waren nach Auskunft der Björn-Schulz-Stiftung am 18.07.2019 alle

Als Grundlage für die Förderung der Einrichtungen und Projekte der Jugendarbeit nehmen die Bezirke bereits jetzt eine Angebotsplanung in Bezug auf die

Es soll jedoch darauf hinge- wiesen werden, dass Orte, an denen Prostitution ausgeübt wird, nicht gleichzusetzen sind mit gewerblich betriebenen Prostitutionsstätten i.S.d. Wie

„50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2005“ vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin Bran- denburg e.V. Das Netzwerk im Alter mit den drei Interessenverbünden Wohnen

Welcher Anteil der im Jahr 2018 in Berlin insgesamt nicht erbrachten Verkehrsleistungen ist auf den Krankenstand der Mitarbeiter von BVG und BT zurückzuführen und worauf sind

Für gesetzlich versicherte Patienten liegen laut Kassenärztlicher Vereinigung Bayern (KVB) folgende Daten für das Jahr 2020 vor:.. Aktuelle Daten aus der Krankenhausstatistik