• Keine Ergebnisse gefunden

Was bleibt vom christlichen Glauben?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was bleibt vom christlichen Glauben?"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bernhard Lang, Anton Grabner-Haider

Was bleibt vom christlichen Glauben?

Glaubenskulturen im 21. Jahrhundert

Ferdinand Schöningh

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

GEMEINSAMES VORWORT 9

ERSTERTEIL

Anton Grabner-Haider

GLAUBENSFORMEN IN MODERNEN GESELLSCHAFTEN

EINLEITUNG 13

1. KULTURGESCHICHTE DES CHRISTENTUMS 17

1.1 Vermischung der Kulturen 17

1.2 Die Anfänge der Jesusbewegung 20

1.3 Das griechische Christentum 25

1.4 Das römische Reichschristentum 29

1.5 Lebenswelten im Mittelalter 33

1.6 Impulse der Reformation 36

1.7 Lernprozesse der Aufklärung 37

1.8 Impulse des Umdenkens 41

2. DAS NATURWISSENSCHAFTLICHE WELTBILD 45

2.1 Die Ansätze der Griechen 45

2.2 Anfänge der westlichen Naturwissenschaft 46 2.3 Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft 48

2.4 Naturwissenschaft und Religion 50

2.5 Erkenntnisse der Psychologie 54

2.6 Impulse der kritischen Philosophie 55

3. DAS WELTOFFENE KULTURCHRISTENTUM 57

3.1 Glaubensinhalte und Glaubensbilder 58

3.2 Moralische Grundwerte 62

3.3 Spiritualität und Riten 64

(3)

6 INHALTSVERZEICHNIS

3.4 Lernen von fremden Religionen 66

3.5 Globale Zielwerte der Kulturen 68

4. DAS LERNBEREITE KIRCHENCHRISTENTUM 71

4.1 Nähe zu Theologie und Kirche 71

4.2 Ringen um kirchliche Reformen 73

4.3 Die christlichen Basisgemeinden 74

4.4 Suche nach weltweiter Vernetzung 76

5. DAS FUNDAMENTALISTISCHE CHRISTENTUM 81

5.1 Der Bibelfundamentalismus 81

5.2 Fundamentalismus der Dogmen 83

5.3 Struktureller Fundamentalismus 85

5.4 Kultureller Fundamentalismus 86

6. ALTERNATIVE WELTDEUTUNGEN 89

6.1 Was glauben Atheisten? 89

6.2 Was glauben Agnostiker? 92

6.3 Überzeugungen der Nichtreligiösen 93

6.4 Was glauben Esoteriker? 94

7. MORALISCHE UND SOZIALE IMPULSE 99

7.1 Die allgemeinen Menschenrechte 99

7.2 Globale Gerechtigkeit 101

7.3 Die Bewahrung des Friedens 102

7.4 Leben im Dialog 103

(4)

ZWEITERTEIL

Bernhard Lang

CHRISTLICHE KULTUR IM BUCH -

DIE BIBEL UND 30 WERKE DER WELTLITERATUR

WAS SOLL MAN LESEN? WIE SOLL MAN LESEN? 107

1. BIBLISCHE SCHRIFTEN - ALTES UND NEUES

TESTAMENT 109

1.1 Das Buch Genesis 109

1.2 Adam und Eva im Paradies (aus dem Buch Genesis) 112

1.3 Das Buch Exodus 113

1.4 Die Zehn Gebote (aus dem Buch Exodus) 116

1.5 Das Buch Hiob 118

1.6 Die Psalmen 121

1.7 Das Buch der Sprichwörter 124

1.8 Das Buch Kohelet (Der Prediger Salomo) 126

1.8 Das Hohelied 128

1.10 Das Buch des Propheten Arnos 129

1.11 Die Bergpredigt (aus dem Matthäusevangelium) 132 1.12 Das Evangelium nach Lukas und die Apostelgeschichte 134 1.13 Die Parabel vom barmherzigen Samariter

(aus dem Lukasevangelium) 138

1.14 Der Prolog des Johannesevangeliums 139

1.15 Paulus, Der Römerbrief. 142

1.16 Johannes, Das Buch der Offenbarung (Apokalypse) 144

2. DAS DRITTE TESTAMENT: DIE HAUPTWERKE DER CHRISTLICHEN WELTLITERATUR (4. BIS FRÜHES

18. JAHRHUNDERT) 149

2.1 Augustinus, Bekenntnisse (Confessiones) 149 2.2 Franziskus von Assisi, Der Sonnengesang

(II cantico di frate sole) 152

2.3 Dante, Die göttliche Komödie (Divina Commedia) 155 2.4 Thomas a Kempis, Die Nachfolge Christi

(De imitatione Christi) 159

2.5 Blaise Pascal, Gedanken (Pensees) 162

2.6 John Milton, Das verlorene Paradies (Paradise Lost) 165 2.7 John Bunyan, Die Pilgerreise (The Pilgrim's Progress) 168

2.8 Daniel Defoe, Robinson Crusoe 171

(5)

8 INHALTSVERZEICHNIS

3. DAS MODERNE TESTAMENT: CHRISTLICHE WELT­

LITERATUR VOM 18. BIS ZUM 20. JAHRHUNDERT 175 3.1 Jean-Jacques Rousseau, Emil, oder über die

Erziehung (Emile, ou de l'Education) 175

3.2 Voltaire, Philosophisches Wörterbuch

(Dictionnaire philosophique) 178

3.3 Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise 181 3.4 Johann Wolfgang Goethe, Faust I und Faust II 184 3.5 Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts 188 3.6 Charles Dickens, Ein Weihnachtslied (A Christmas Carol) 190

3.7 Leo Tolstoi, Anna Karenina 193

3.8 Leo Tolstoi, Der Tod des Iwan Iljitsch 196 3.9 Fjodor Dostojewski, Die Brüder Karamasow

(mit der Erzählung „Der Großinquisitor") 199 3.10 Rainer Maria Rilke, Das Stunden-Buch 202 3.11 Miguel de Unamuno, Das Martyrium des San Manuel

(San Manuel Bueno, märtir) 205

3.12 Georges Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers

(Journal d'un eure de campagne) 207

3.13 Thomas Mann, Joseph und seine Brüder 209 3.14 Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita

(Master i Margarita) 213

4. DAS WELTLICHE TESTAMENT: RELIGIONSKRITIK UND ABSCHIED VOM CHRISTENTUM IN DER MODERNEN

WELTLITERATUR 217

4.1 Friedrich Schiller, Die Räuber 217

4.2 Gottfried Keller, Der grüne Heinrich 219

4.3 Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra 221 4.4 Andre Gide, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes 224 4.5 James Joyce, Ein Porträt des Künstlers als junger Mann 226

4.6 Hermann Hesse, Siddhartha 229

4.7 Albert Camus, Die Pest 231

4.8 Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins 234

5. EIN PERSÖNLICHER EPILOG 239

ENDNOTEN 241

REGISTER 247

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf mein Thema Naturwissenschaft und Rüstung gewendet: Damit ist zwar der Aspekt der Wertfreiheit auch personal ange- legt, das aber liefert noch keinen hinreichenden Anhalts-

letztendlich seine Produkte aus der Hand genommen und menschenfeindlich verwendet werden können, in unserem menschenfeindlichen Gesel 1schafts- system, kann man in einem Fachbereich

Aber in jener Gegenstandsschicht, in welcher der Maß-Stab, also die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise zuständig ist, zeigt sich bei einer verfeinerten Sicht

 Frösche können sich der Wärme und der Kälte anpassen. In der kalten Winterzeit sinkt ihre Körpertemperatur na- hezu auf 0 Grad Celsius und sie fallen in die Winterstarre.

+ Austausch mit erfahrenen MINT-Frauen 4-5 jüngere und 1-2 erfahrene MINT-Frauen aus 5 Unternehmen zusammen. Programmteil 2: Sensibilisierungsworkshop für Führungskräfte/HR 1 Tag

Unsere Mitgliedschaft bei ICT Berufsbildung Schweiz AG wird kostenmässig durch das Amt für Berufsbildung finanziert und ist auf 4 Jahre befristet und somit für den ZLV MINT

Auf jeder Doppelseite wird jeweils links die naturwissen- schaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts entsprechende unterrichtspraktische Umsetzungs-

197 3.4.4.1 Kritik an den philosophischen Prämissen 197 3.4.4.2 Kritik an den Konsequenzen für die Mathematik 199 3.5 Das Hilbertsche Programm und der Formalismus 200 3.5.1