• Keine Ergebnisse gefunden

MITHELFEN UND LERNEN AUF DER ALM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITHELFEN UND LERNEN AUF DER ALM"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Die Tiroler Innovationsförderung (F & E Einzelprojekte) vom Land Tirol unterstützt die Machbarkeitsprüfung sowie Sondierung des wirtschaftlichen Potenzials des Projekts “Auszeitschule Lechtal”.. Geben Sie Ihrem Urlaub einen besonderen Sinn. MITHELFEN UND LERNEN AUF DER ALM www.facebook.com/AuszeitschuleLechtal.

(2) Viele Besucher des Lechtals schätzen insbesondere die Kulisse der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft als Erholungsort, abseits von Massentourismus und dichter Infrastruktur. Wenige wissen aber mehr darüber, mit welchen Aufgaben die Pflege dieser reizvollen Kulturlandschaft verbunden ist und welche Rolle sie für die Artenvielfalt im Naturpark Tiroler Lech spielt.. Aussicht auf Pfafflar (1500m), eine der 4 Seitental-Gemeinden des Lechtals. Landwirtschaft braucht Unterstützung. Tourismus soll Sinn machen. Green-Care für sich und die Umwelt. Die Zahl der Bergbauern und die Möglichkeiten die Kulturlandschaft am Berg zu erhalten nehmen ständig ab vor allem auch in höheren Lagen, in denen die Arbeit nur zum Teil mechanisiert werden kann.. Die heutigen Herausforderungen unserer Gesellschaft führen zu neuen Tendenzen: ein steigendes Umweltbewusstsein, das Bedürfnis sich in der Natur aufzuhalten und runterfahren zu können, große Menschenansammlungen oder Massentourismus zu meiden, Appetit auf "Mikroerlebnisse" und intensive Eindrücke und nicht zuletzt die Suche nach Möglichkeiten in der Natur psychische Belastungen abzubauen. In einem Wort, Urlaub soll in vielerlei Hinsicht Sinn machen!. Im Sinne von “Unsere Alpen pflegen, um uns selbst zu pflegen” leiten erfahrene Green-Care-Betreuer dabei an, etwas Gutes für sich selbst, die Umwelt und die Mitmenschen zu schaffen. Die lokalen Bauern als Partner vermitteln ihr Wissen und Können und schaffen damit den Rahmen für einen authentischen Austausch. Dafür erhalten sie im Gegenzug tatkräftige Unterstützung von den Teilnehmern bei verschiedenen Aktivitäten.. Auf der anderen Seite lebt der Tourismus von diesem Potential der abwechslungsreichen Kulturund Naturlandschaft. Die Kluft zwischen Realität und Wunschvorstellung wird sich aber ohne Gegensteuern immer stärker vergrößern..

(3) ÜBER DIE INITIATIVE AUSZEITSCHULE Viele Wiesen-, Alm- und Weideflächen werden nur mehr eingeschränkt genutzt und verwildern zunehmend, alte landwirtschaftliche Gebäude (z. B. Städel, Mühlen, etc.) verfallen. Sie zu erhalten wird von vielen als wichtig angesehen, jedoch gibt es nicht mehr überall genug Personen, die dem nachkommen (können). Unsere Idee ist es gemeinsam die Kulturlandschaft mit ihren verschiedenen Elementen zu pflegen und gleichzeitig ein neues Angebot in der Region für jene zu schaffen, welche nicht an einem klassischen Wanderurlaub, sondern an einem sinnvollen, gesundheitsfördernden Aktivurlaub interessiert sind. Der Green-Care-Ansatz bietet eine wirksame Gelegenheit, um die aktuellen Trends mit den geschilderten Herausforderungen in unserer Region in Einklang zu bringen. Daher lautet das Motto der Auszeitschule: “Unsere Alpen pflegen, um uns selbst zu pflegen”. Green Care bedeutet bewusst gestaltete Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur durchzuführen. Je nach Zielgruppe wird an gesundheitsfördernden, pädagogischen oder sozialen Zielen gearbeitet, was einen erholsamen, oft auch therapeutischen Effekt haben kann. Georg, Eva und Eric Initiatoren der Auszeitschule Lechtal Diese initiative ist von der Tiroler Innovationsförderung vom Land Tirol unterstützt. Die vier Seitental-Gemeinden des Lechtals Pfafflar, Gramais, Kaisers und Hinterhornbach haben sich intensiv mit der Entwicklung der „Auszeitdörfer Lechtal“ als Destinationen für einen naturnahen, sanften Tourismus auseinandergesetzt. Die Auszeitschule ist als konkrete Initiative für die Etablierung der Auszeitdörfer gedacht.. “wir schaffen Brücken zwischen Landwirtschaft und Tourismus und sorgen für die Weitergabe von traditionellem Wissen und der Aufrechterhaltung des Naturund Kulturerbes.”.

(4) PROGRAMM: 1 TAG AUF DER ALM Termine: MI. 25/08, 01/09, 08/09/21 ● Dauer: 9h30 bis ca 17h30 ● Wo: Treffpunkt Parkplatz Stablalm in Elmen ● Kosten: 50€ (inkl. Bauernjause) ● Kinder ab 8 Jahren. Ein Tag wie vor 50 Jahren…. Tagesablauf: ● 09:30: Gemeinsamer Aufstieg auf die Stablalm (ca. 1,5h) ● 11:00 bis 13:00: Einführung ins Almleben und gemeinsame Aktionen (z. B. Schwenden) ● 13:00 bis 15:00: Mittagspause, Rast, Austausch über das Almleben ● 15:00 bis 17:00: Kennenlernen von verschiedenen Alm-Tätigkeiten wie Zäunen, Mähen und vieles mehr ● 17:00: Gemeinsamer Kuhtrieb zum Stall der Stablalm und Einblicke ins Melken ● 17:30: Verabschiedung Einkehrmöglichkeit auf der Stablalm, individueller Abstieg. “Ich habe den Rhythmus und die Abwechslung der Aktivitäten sehr geschätzt und außerdem viel Interessantes über das Leben auf der Alm erfahren ... und was für eine Freude, am Ende des Tages die Früchte seiner Arbeit zu sehen!” Sabine Müller, Teilnehmerin.

(5) 5 TAGE AUF DEM BERGBAUERNHOF Termin: SO 19/09 bis FR 24/09 Andere Termine möglich von Sonntag bis Freitag auf Anfrage. Teilnehmer: max. 12 Erwachsene (individuelle Anmeldung) Kosten: 180€/Teilnehmer inkl. ● 1 Grillabend ● 2 Tage mitmachen auf der Alm mit Green-Care Betreuung inkl. Bauernjause zu Mittag Tag Naturwanderung mit ● 1 Bergwanderführer (Mittagessen in Fallerschein - Kosten nicht inkl.) Beherbergung in Ferienwohnungen (Kosten als Aufpreis): ● Ferienwohnung Pabulariu in Boden (1 FW für bis zu 4 Personen): 490€/Ferienwohnung ● Ferienwohnung Berghaus Panorama in Bschlabs (1 FW für bis zu 8 Personen): 870€/Ferienwohnung ● Weitere Beherbergungsmöglichkeiten in Gasthäusern oder Pension vor Ort (für 1 oder 2 Personen auf Anfrage) ● Frühstückskorb mit regionalen Produkten für FW (Brot, Käse, Ei, Marmelade, Wurst, Saft, Getränke) - auf Anfrage Abendessen nicht inkl.: ● Abendessen in einem unserer verschiedenen Gasthäuser oder in Ihrer Ferienwohnung möglich Anreise mit Zug oder Auto: ● Sehr gute Anreisemöglichkeit mit Zug nach Reutte. 9-Sitzerbus Vermietung ab Bahnhof Reutte: 300€ für 5 Tage Easy-Storno Corona: ● Bis zum Anreisetag kostenlose Stornierung bei Neueinstufung des Herkunfts/Ziellandes als Risikogebiet und damit verbundene Quarantänebestimmungen bei der An- oder Rückreise.. Programm: Tag 1 : Anreise ab 15 Uhr möglich - Kennenlernen beim Grillabend “AlmBurger” (Vegi-Variante möglich) mit heimischen Produkten und Programmvorstellung Tag 2: Einführung ins Bergbauernleben und gemeinsames Schwenden bei Hof Pabulariu in Boden Tag 3: Kennenlernen von verschiedenen Tätigkeiten wie Zäunen, Mähen und vieles mehr Tag 4: freier Tag zum Region entdecken und Wandern (Wir stehen für Geheimtipps zur Verfügung.) Tag 5: Naturwanderung mit Bergwanderführer nach Fallerschein, größtes Almdorf Tirols (ca. 5h), Essen und zusammensitzen bei Michl’s Fallerschein Hütte (Retour Transfer mit Taxi) Tag 6: Abschied und Abreise bis 10 Uhr Die Reihenfolge der Programmpunkte kann je nach Wetter variieren.. Über den Bergbauernhof Pabulariu: www.pabulariu.at. Die bergbäuerlichen Aktivitäten finden auf dem Bergbauernhof Pabulariu statt. Auf 1.356 Metern Höhe inmitten der Lechtaler Alpen, befindet sich in ruhiger und idyllischer Lage der Bergbauernhof im kleinen Weiler Boden. Im Einklang mit den natürlichen Kreisläufen unserer Umwelt zu arbeiten, ist das große Ziel. Deswegen greifen wir auf traditionelle Verarbeitungs- und Landwirtschaftsmethoden zurück und tragen so dazu bei, dieses besondere und alte Wissen zu bewahren..

(6) Was machen wir? Was erfahren wir? Die Auswahl der Angebote richtet sich auf Aktionen, welche: ● in einfacher Weise gemeinschaftlich umzusetzen sind (d. h. zum Beispiel begrenzte Werkzeuge und ein Minimum an Schulung erfordern). Ansätze für ● wertvolle Green-Care-Learning und authentische Erlebnisse bieten. ● einen großen Nutzen für unsere Naturund Kulturlandschaft haben. ● uns gut tun und Spaß machen. Ein Beispiel sind Schwendaktionen, bei denen Besucher sich daran beteiligen Almflächen zu pflegen. Konkret heißt das Unkräuter, Zwergsträucher und Bäume zu entfernen, um die Weideflächen offen zu halten. Das Besondere daran ist, dass jeder - vom Kind bis zum Pensionisten - ohne Vorerfahrung den Umgang mit Sensen, Sicheln, Astscheren und Krampen erproben kann. Dazu kommt der unmittelbare und zufriedenstellende Effekt, wie aus verwaldeten oder minderwertigen Weiden wieder für das Almvieh wertvolle Futterflächen werden.. Auch der Einsatz von Tieren ist bei Green-Care-Aktivitäten ein wesentliches Element. Die Tiere schaffen allein durch ihre Präsenz eine besondere Atmosphäre. Bei der Interaktion mit den Tieren entstehen berührende Momente, so können zum Beispiel Pferde beim Transport und den Arbeiten vor Ort helfen und sind zugleich Bestandteil der verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Ansätze.. Wieviel Liter Milch gibt eine Kuh? Welche Pflanzen sind giftig? Warum ist es wichtig unsere Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten? Welche Rolle spielt diese Arbeit für die Artenvielfalt? Warum bietet es einen Schutz gegen Muren und Lawinen? ....erleben Sie Tage im Leben eines Bergbauern. um die spannenden Antworten zu hören..”..

(7) ANMELDUNG UNTER: ● + 43 (0) 677 620 770 73 ● eric@lechtalps.com ● www.facebook.com/AuszeitschuleLechtal.

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 67 m² große exclusiv und mit viel Liebe zum Detail ausgestattete Wohnung verfügt über ein komfortables Duschbad mit WC (Duschkabine 90x120cm), separates Gäste-WC und eine

Die Ferienwohnung auf Rügen liegt im Erdgeschoss und hat einen separaten Zugang sowie eine Terrasse mit Gartenmöbeln und Grillkamin.. Alle Böden sind in

Die Wohnung verfügt über eine sehr große Terrasse, die direkt vom Essbereich zu begehen ist.. Über eine Treppe gelangen Sie in den Garten mit einer weiteren Sitzgelegenheit und

Die Küchenzeile ist mit einem Kochfeld, Geschirrspüler, Mikrowelle, Toaster, Kaffeemaschine 1x4, Eierkocher, Wasserkocher und ausreichend Geschirr und Besteck

Allgemein: Deichblick, Fahrradraum abschließbar, familienfreundlich, Heizung, Hochstuhl, Insektenschutz/Gaze, Lokal und sicher buchen, Nichtraucher, Nichtraucherhaus,

Unsere Ferienwohnung bietet einen Schlaf- und Rückzugsort in Künzell, einem Kern- und Vorort der Stadt Fulda.. Bestehend aus zwei Zimmern, Küche und Bad, verteilt

Außenanlage: Fahrradunterstellmöglichkeit, Garten zur Nutzung, Parkplatz, Sitzecke im Garten, umzäuntes Grundstück.. Essen &

Sie besteht aus zwei kombinierte Wohn- und Schlafzimmer für je 2 Personen einem vollständig gefliesten Bad mit Dusche und WC, einer Kochnische mit Kleinküche, Kaffeemaschine,