• Keine Ergebnisse gefunden

VORPOMMERN-GREIFSWALD Hauptamt stärkt Ehrenamt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORPOMMERN-GREIFSWALD Hauptamt stärkt Ehrenamt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD

Hauptamt stärkt Ehrenamt

Seite 1 von 4

Wir freuen uns, dass Sie die Internetseite des Projektes „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ des Landkreises Vorpommern-Greifswald besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs unserer Website und bei der Nutzung unserer

Angebote ist uns wichtig. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Internetseite und bei der Nutzung unserer Angebote auf welcher Rechtsgrundlage erfasst und wie diese verarbeitet werden.

Als im Landkreis Vorpommern-Greifswald angesiedeltes Projekt verweisen wir grundsätzlich auf die Datenschutzerklärung des Landkreises. Diese wird für die Anwendung im Projekt durch die im weiteren Verlauf folgenden Inhalte ergänzt.

Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Artikel 4 Nr.

1 DS-GVO alle Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ verarbeitet personenbezogene Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften. Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn wir sind hierzu gesetzlich oder gerichtlich verpflichtet oder Sie haben hierin eingewilligt.

Wenn Sie sich in unser Vereinsregister eintragen oder in sonstiger Weise mit uns Kontakt aufnehmen erhalten Sie von uns im Nachgang eine Willkommens-E-Mail mit weiteren

Informationen. Darin werden Sie auf die folgenden Datenschutz-Informationen hingewiesen.

Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

a) Webseite

Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Webseite entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Landkreises.

b) Öffentliches Vereinsverzeichnis

Unser Vereinsverzeichnis dient der Information der Öffentlichkeit. Alle Daten die Sie dort eintragen sind weltweit abrufbar. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Kontaktaufnahme

(2)

mit Ihnen und zur Information über Veranstaltungen oder Aktionen des Projektes „Hauptamt stärkt Ehrenamt“.

Für im Vereinsregister hochgeladenen Daten, einschließlich Fotos und Videos übernimmt das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ keinerlei rechtliche Verantwortung. Diese liegt beim Verein / Vereinsmitglied, welcher / -s die Daten, Fotos oder Videos veröffentlicht.

Durch die Anwendung des Double-Opt-In-Verfahrens im Zuge der Eintragung in das Vereinsregister, sichert sich das Projekt gegen den Missbrauch von Daten ab.

Das Vereinsmitglied / der Verein trifft die Entscheidung zur Veröffentlichung seiner Daten im Internet freiwillig und kann seine Einwilligung gegenüber dem Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ jederzeit widerrufen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO).

c) Nichtöffentliches Vereinsverzeichnis

Soweit Sie Ihre Daten (teilweise) nicht über unser öffentliches Vereinsverzeichnis

veröffentlichen möchten können Sie unsere Unterstützung dennoch in Anspruch nehmen.

Ihre Kontaktdaten speichern wir in diesem Falle in einer nur unseren Projektmitarbeitenden zugänglichen Excel-Tabelle.

Diese Tabelle enthält die Daten aller Vereine, auch die aus dem öffentlichen Vereinsverzeichnis.

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Erfüllung eines

Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommt weiter Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Betracht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.

d) Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, benötigen wir neben Ihrer E-Mail-Adresse die Bestätigung, dass Sie der/die Inhaber/-in der angegeben E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen den Newsletter zuschicken zu können und unsere diesbezügliche

(3)

Berechtigung zu dokumentieren. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die

Bestellung des Newsletters und die Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse können jederzeit schriftlich (per E-Mail oder Post) widerrufen werden.

Wir versenden vier bis fünf Mal jährlich einen Newsletter mit aktuellen Informationen zu - Förderungen

- Vereinen

- dem Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“

- Veranstaltungen

- aktuellen Themen in Bezug auf das Vereinsleben

e) Veranstaltungen des Projektes „Hauptamt stärkt Ehrenamt“

Soweit für die jeweilige Veranstaltung notwendig nutzen wir Ihre Daten zu deren Organisation (z.B. zum Versand der Einladung) und Dokumentation.

Zu Dokumentationszwecken werden auf Veranstaltungen des Projektes „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ Fotos und Videos aufgenommen. Diese werden im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Veröffentlichungen in folgenden Medien genutzt:

- Presse (Print- und Onlineausgaben) - Soziale Medien des Landkreises - Website des Landkreises

- Website des Projektes „Hauptamt stärkt Ehrenamt“

- Sonstige Publikationen des Projektes und des Landkreises

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 23 Kunsturhebergesetz.

Sie haben das Recht, der Anfertigung von Fotos und Videos, die Sie betreffen, sowie deren Verwendung zu widersprechen.

Sollten für Foto- / Videoaufnahmen Einwilligungen erforderlich sein, werden wir diese vorab bei Ihnen einholen. Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

f) Datensicherheit

Es wird darauf hingewiesen, dass ausreichende Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden.

(4)

Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Mitglieder- bzw. Vereinsdaten im öffentlichen Vereinsregister ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden kann. Daher nimmt das Vereinsmitglied / der Verein die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass:

- die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen, - die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die

Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht garantiert ist.

g) Löschung

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder Sie eine uns erteilte Einwilligung widerrufen und der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Ihre Rechte (Art. 15 ff. DSGVO)

Sie können jederzeit Einsicht in Ihre im öffentlichen Vereinsregister gespeicherten Daten nehmen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Datenschutzrechte unter bestimmten Umständen gemäß gesetzlicher Vorschriften (z.B. zur Aufbewahrungspflicht von Daten oder bei Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten) eingeschränkt sein können.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den auf unserer Internetseite angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Ferner haben Sie das Recht, sich beim Landesbeauftragten für Datenschutz und

Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (www.datenschutz-mv.de) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

endgültig aus Ihren Akten und/oder Dateispeichern entfernen können (Artikel 17); sofern eine Löschung gesetzlich nicht möglich ist (Aufbewahrungspflicht) und in den

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen;

Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit

(1) Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“)

Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher/-innen, Sozialpä- dagog/-innen und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder

Mit dem Programm ZukunftsMUT unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Eh- renamt Projekte für junge Menschen in strukturschwachen und ländlichen Räumen, innovati-

Juni 2021 läuft die Bewerbungsfrist für den Förderpreis „Helfende Hand“, eine Auszeichnung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).. Der Preis wird in den

Mutterschafts-/Elterngeld neinja vollständigen Bescheid mit allen Anlagen Einkünfte aus Vermietung / Verpachtung neinja geeignete