• Keine Ergebnisse gefunden

Stimmst Du / stimmen Sie der Verarbeitung Deiner / Ihrer Daten zu?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stimmst Du / stimmen Sie der Verarbeitung Deiner / Ihrer Daten zu?"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1. Stimmst Du / stimmen Sie der Verarbeitung Deiner / Ihrer Daten zu?

Ja Nein

A2. Ich beantworte den Fragebogen als...

Schülerin oder Schüler in der Grundschule Schülerin oder Schüler in der Sekundarstufe I oder II Eltern Lehrerin oder Lehrer Schulleiterin oder Schulleiter

(2)

B1. Liebe Schülerin, lieber Schüler,

wir hatten bereits im März/April und im Juni 2021 eine Befragung durchgeführt. Um Deine Antworten im Bogen von damals mit den Antworten in diesem Fragebogen verknüpfen zu können und dabei alle Anforderungen des Datenschutzes einzuhalten, ist es nötig, einen Code zu erzeugen, der sicherstellt, dass wir die Antworten verknüpfen können, es aber unmöglich ist darauf zurückzuschließen, wer konkret den Bogen ausgefüllt hat. Auch wenn Du beim ersten Mal nicht

mitgemacht hast, gib bitte den Code wie unten beschrieben ein. Dieser Code sieht wie folgt aus:

Du gibst die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Deiner Mutter ein. Du gibst Deinen Geburtstag ein. Du gibst die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Deines Vaters ein.

Beispiel: Olafs Eltern heißen Elke und Helmut und Olaf hat am 13.

November Geburtstag. Dann folgt daraus der Code:

EL13HE

Wenn Dir der Vorname eines Elternteils unbekannt ist, gib bitte XX ein.

Mach bitte entsprechend diesem Beispiel jetzt die Angaben:

Ersten beiden Buchstaben des Vornamens Deiner Mutter:

Dein Geburtstag:

Ersten beiden Buchstaben des Vornamens Deines Vaters:

B2. Wir hatten ja schon im März/April eine Befragung zum Lernen zuhause durchgeführt, als die Schulen noch geschlossen waren und Du von der Schule Lernaufgaben für zuhause erhalten hast. Dann haben wir ja noch einmal im Juni eine Befragung zum Lernen in der Schule und dazu, wie Du Dich fühlst, durchgeführt. Hast Du an einer der Befragungen bereits teilgenommen?

Ja Nein

Ich habe an der Befragung im März/April 2021 teilgenommen.

Ich habe an der Befragung im Juni 2021 teilgenommen.

B3. Welche Klassenstufe besuchst Du?

3. Klasse 4. Klasse

(3)

B4. Was ist Dein Geschlecht?

Mädchen Junge divers

B5. Hast Du zuhause ein eigenes Zimmer?

Ja Nein

B6. Wie viele Bücher gibt es ungefähr bei Euch zu Hause?

Auf einen Meter Regalbrett passen ungefähr 40 Bücher. Bitte Zeitschriften nicht mitrechnen.

keine 1-10 11-50 51-100 101-250 251-500 mehr als 500

B7. Welche Noten hast Du im letzten Zeugnis (im Juni 2021) in den folgenden Fächern erhalten?

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Wir bekommen keine Noten

Deutsch Mathematik

C1. Der Unterricht wieder im Klassenraum statt. Wie findest Du das?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Ich freue mich über den Unterricht in meiner Klasse.

Ich freue mich über den persönlichen Kontakt zu den Lehrkräften.

Ich freue mich darauf, mich mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern am Nachmittag wieder treffen zu können.

Meine Lehrkräfte geben mir jetzt wieder häufiger Rückmeldung zu meinen Arbeitsergebnissen.

In der Schule kann ich besser mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeiten als zuhause.

In der Schule kann ich eigenständiger lernen als zuhause.

In der Schule kann ich mit Lehrkräften häufiger darüber sprechen, was wir bearbeitet haben, als wenn ich nur zuhause arbeite.

(4)

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Ich würde gern wieder mehr zuhause lernen.

In der Schule können wir besser Aufgaben in Kleingruppen bearbeiten als beim Lernen zuhause.

In der Schule mischen sich meine Eltern nicht in meine Arbeit ein.

In der Schule kann ich mich nicht so gut konzentrieren.

In der Schule kann ich mich an den Schulsozialarbeiter/die Schulsozialarbeiterin, an die schulische Assistenzkraft oder an die Mitarbeiter/in der Ganztagsbetreuung wenden.

C2. Wirst Du noch durch andere Personen aus der Schule unterstützt, die nicht Lehrkräfte sind, z.B. aus der Schulsozialarbeit, schulische Assistenzkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Ganztagsbetreuung, Schulbegleiterin und Schulbegleiter?

sehr oft oft selten nie

Kann ich nicht beantworten

beim Lernen zuhause in der Betreuung in der Schule

C3. Jetzt, wo wieder Präsenzunterricht in der Schule ist, Du aber auch die Erfahrungen im Distanzlernen gemacht hast - worüber würdest Du Dich freuen?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Es wäre schön, häufiger Hausaufgaben auch am Computer zu erledigen.

Es wäre schön, häufiger Online-/ Videokonferenzen zu haben.

Es wäre schön, auch Schultage zu haben, an denen wir nur zu Hause und nicht in der Schule arbeiten.

Es wäre schön, regelmäßig mit den Lehrkräften zu telefonieren.

Es wäre schön, wenn ich öfter mit meinen Eltern die Aufgaben zuhause bearbeiten könnte.

Es wäre schön, wenn ich mich auch weiterhin an jemanden in der Schule wenden könnte, wenn ich Sorgen oder Probleme habe (z. B. Schulsoziarbeit, schulische Assistenz oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag).

C4. Worüber würdest Du Dich noch freuen? Schreib Deine Gedanken

dazu bitte auf!

(5)

D1. Wie kannst Du gut lernen, egal ob in der Schule oder zuhause?

Ich lerne gut...

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

… durch das Lesen von Texten.

... durch Bilder oder Grafiken.

... durch Videofilme (z. B. Lernvideos).

... durch Tonaufnahmen (z. B. Hörspiele, Podcasts).

... in Online-Treffen mit Lehrkräften (z. B. Virtuellen Klassensitzungen auf Jitsi, iserv, ...).

... über Hausaufgabenblätter oder Hausaufgabendateien.

D2. Wie gut findest Du die Materialien, die Ihr im Unterricht für das Lernen nutzt?

10 sehr gut 9 8 7 6 5 mittelmäßig 4 3 2 1 gar nicht gut

(6)

D3. Wie gut kommst Du mit den Materialien, die Ihr im Unterricht für das Lernen verwendet, zurecht?

10 sehr gut 9 8 7 6 5 mittelmäßig 4 3 2 1 gar nicht gut

D4. Wie ist das Lernen im Unterricht?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Mir ist jederzeit klar, was ich tun soll.

Es gibt viele Aufgaben, die wir in Kleingruppen bearbeiten sollen.

Ich lerne lieber zuhause als im Unterricht in der Schule.

Ich beschäftige mich mit Aufgaben und Fragen, bei denen ich richtig nachdenken muss.

Ich kann in der Schule ungestört arbeiten.

Ich bin die ganze Zeit aktiv bei der Sache.

Ich finde die Aufgaben abwechslungsreich und interessant.

Meine Lehrkraft gibt mir eine Rückmeldung, wie gut ich in der Schule lerne und arbeite.

Die Hinweise und Rückmeldungen der Lehrkraft empfinde ich als hilfreich.

D5. Wie ist es mit den Aufgaben in den verschiedenen Fächern?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Ich kann mir die Aufgaben aussuchen.

Ich soll nur die Aufgaben bearbeiten, die mich interessieren.

Ich soll nur die Aufgaben beantworten, die für mich nicht zu schwer sind.

(7)

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Die Aufgaben sind gut zu schaffen.

Die Aufgaben bespreche ich mit meiner Lehrkraft und kläre dabei Fragen.

D6. Insgesamt betrachtet, wie ist das Lernen in der Schule (als Schulnote)?

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) 6 (ungenügend) Kann ich nicht beantworten

E1. Wie unterstützen Dich Deine Eltern beim Hausaufgaben machen und Üben zuhause?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Bei den Aufgaben helfen mir meine Eltern, wenn ich sie darum bitte.

Meine Eltern helfen manchmal auch dann, wenn ich überhaupt keine Hilfe brauche.

Meine Eltern wollen, dass ich erst alle Aufgaben erledige, bevor ich Freizeit habe.

Bei den Aufgaben helfen mir meine Eltern immer, wenn ich Schwierigkeiten habe.

Meine Eltern mischen sich oft ein, wenn ich arbeite.

Meinen Eltern ist es wichtig, dass ich genügend Zeit für die Erledigung der Aufgaben habe.

Ich kann bei der Aufgabenbearbeitung meine Eltern immer ansprechen.

Meine Eltern sitzen oft neben mir und verbessern mich sofort, wenn ich etwas falsch gemacht habe.

Meine Eltern achten darauf, dass ich beim Arbeiten Ruhe habe.

E2. Wie viele Stunden pro Tag unterstützen Dich Deine Eltern im Moment

Gib bitte die Zahl der Stunden an:

(8)

E3. Wie geht es Dir im Moment?

Ich leide unter folgenden Beschwerden:

stark mäßig kaum gar nicht

Kann ich nicht beantworten

Müdigkeit Reizbarkeit Rückenschmerzen Kopfschmerzen Unruhe Schlaflosigkeit Bauchschmerzen Schwindelgefühl

E4. Wenn Du an die letzte Woche denkst:

sehr ziemlich mittelmäßig ein wenig überhauptnicht

Hast Du Dich fit und wohl gefühlt?

Bist Du voller Energie gewesen?

Hast Du Dich traurig gefühlt?

Hast Du Dich einsam gefühlt?

Hast Du genug Zeit für Dich selbst gehabt?

Konntest Du in Deiner Freizeit die Dinge machen, die Du tun wolltest?

Hast Du mit Deinen Freundinnen/Freunden Spaß gehabt?

Bist Du in der Schule gut zurechtgekommen?

Konntest Du gut im Unterricht aufpassen?

(9)

F1. Liebe Schülerin, lieber Schüler,

wir hatten bereits im März/April und im Juni 2021 eine Befragung durchgeführt. Um Deine/Ihre Antworten im Bogen von damals mit den Antworten in diesem Fragebogen verknüpfen zu können und dabei alle Anforderungen des Datenschutzes einzuhalten, ist es nötig, einen Code zu erzeugen, der sicherstellt, dass wir die Antworten verknüpfen können, es aber unmöglich ist darauf zurückzuschließen, wer konkret den Bogen ausgefüllt hat. Auch wenn Du oder Sie beim ersten Mal nicht mitgemacht hast/haben, gib/geben Sie bitte den Code wie unten beschrieben ein. Dieser Code sieht wie folgt aus:

Du gibst / Sie geben die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Deiner / Ihrer Mutter ein. Du gibst / Sie geben Deinen/ Ihren

Geburtstag ein. Du gibst / Sie geben die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Deines / Ihres Vaters ein.

Beispiel: Olafs Eltern heißen Elke und Helmut und Olaf hat am 13.

November Geburtstag. Dann folgt daraus der Code:

EL13HE

Wenn Dir / Ihnen der Vorname eines Elternteils unbekannt ist, gib / geben Sie bitte XX ein.

Mach / machen Sie bitte entsprechend diesem Beispiel jetzt die Angaben:

Ersten beiden Buchstaben des Vornamens Deiner / Ihrer Mutter:

(10)

F2. Wir hatten ja schon im März und April eine Befragung zum Lernen zuhause durchgeführt, als die Schulen noch geschlossen waren und Du/Sie von der Schule Lernaufgaben für zuhause erhalten

hast/haben. Dann haben wir ja noch einmal im Juni eine Befragung zum Lernen in der Schule und wie Du/Sie Dich/sich fühlst/fühlen, durchgeführt. Hast Du/Haben Sie an einer der Befragung bereits teilgenommen?

ja nein

Ich habe an der Befragung im März/April 2021 teilgenommen.

Ich habe an der Befragung im Juni 2021 teilgenommen.

F3. Welche Jahrgangsstufe besuchst Du/besuchen Sie aktuell?

Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13

F4. Besuchst Du/Besuchen Sie eine Abschlussklasse?

Ja Nein

F5. Welches Geschlecht hast Du/haben Sie?

männlich weiblich divers

F6. Hast Du/Haben Sie ein eigenes Zimmer zuhause?

Ja Nein

F7. Hast du / Haben Sie einen sonderpädagogischen Förderbedarf?

Ja Nein

(11)

F8. Welche Noten hast Du/haben Sie im letzten Zeugnis (im Juni 2021) in den folgenden Fächern erhalten?

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Wir bekommen keine Noten

Deutsch Mathematik 1. Fremdsprache

G1. Inwieweit treffen aus Deiner/ aus Ihrer Sicht die folgenden Aussagen über die Schulschließungen zu?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Während der Schulschließungen haben wir weniger gelernt als im regulären Unterricht.

Wir haben den versäumten Stoff aus der Zeit der Schulschließungen längst wieder aufgeholt.

Unsere Lehrkräfte bemühen sich immer noch, den versäumten Stoff aus der Zeit der Schulschließungen aufzuholen.

In unserer Schule gibt es zusätzliche Unterrichtsangebote (z. B.

Ferienkurse), um den versäumten Stoff aufzuholen.

G2. Habt Ihr/Haben Sie mit Ihren Lehrkräften besprochen, was aus der Zeit des Distanzlernens beibehalten werden soll?

Ja, mit allen Lehrkräften Ja, mit einigen Lehrkräften Ja, mit wenigen Lehrkräften Nein, haben wir nicht besprochen

H1. Wie findest Du/finden Sie die jetzige Situation in der Schule?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Ich freue mich über den Unterricht in meiner Klasse.

Ich freue mich über den persönlichen Kontakt zu den Lehrkräften.

Ich freue mich darauf, mich mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern am Nachmittag wieder treffen zu können.

Meine Lehrkräfte geben mir jetzt wieder häufiger Rückmeldung zu meinen Arbeitsergebnissen.

In der Schule kann ich besser mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeiten als zuhause.

In der Schule kann ich eigenständiger lernen als zuhause.

In der Schule kann ich mit Lehrkräften mehr darüber sprechen, was wir bearbeitet haben, als wenn ich nur zuhause arbeite.

Ich würde gern wieder mehr zuhause lernen.

(12)

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

In der Schule können wir besser Aufgaben in Kleingruppen bearbeiten als beim Lernen zuhause.

In der Schule mischen sich meine Eltern nicht in meine Arbeit ein.

In der Schule kann ich mich nicht so gut konzentrieren.

Wir nutzen auch weiterhin Videokonferenzen zum Lernen.

Wir arbeiten viel mit dem Computer im Unterricht.

Unsere Lehrkräfte legen auch weiterhin Aufgaben für uns auf der Lernplattform (z.B. itslearning, iserv, moodle) ab.

In der Schule kann ich mich an den Schulsozialarbeiter/die Schulsozialarbeiterin, an die schulische Assistenzkraft oder an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags wenden.

H2. Wirst Du/Werden Sie noch durch andere Personen aus der Schule unterstützt, die nicht Lehrkräfte sind, z.B. aus der Schulsozialarbeit, schulische Assistenzkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztages?

sehr oft oft selten nie

Kann ich nicht beantworten

beim Lernen zuhause in der Betreuung in der Schule

H3. Jetzt, wo wieder Präsenzunterricht in der Schule ist, Du / Sie aber auch die Erfahrungen im Distanzlernen gemacht hast / haben - worüber würdest Du Dich / würden Sie sich freuen?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Es wäre schön, häufiger Hausaufgaben auch am Computer zu erledigen.

Es wäre schön, häufiger Online-/ Videokonferenzen zu haben.

Es wäre schön, auch Schultage zu haben, an denen wir nur zu Hause und nicht in der Schule arbeiten.

Es wäre schön, regelmäßig mit den Lehrkräften zu telefonieren.

Es wäre schön, wenn ich öfter mit meinen Eltern die Aufgaben zuhause bearbeiten könnte.

Es wäre schön, wenn ich mich auch weiterhin an jemanden in der Schule wenden könnte, wenn ich Sorgen oder Probleme habe (z. B. Schulsoziarbeit, schulische Assistenz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags).

(13)

H4. Worüber würdest Du Dich/würden Sie sich noch freuen? Schreib Deine/Schreiben Sie Ihre Gedanken dazu bitte auf!

I1. Wie kannst Du/können Sie gut lernen, egal ob in der Schule oder zuhause?

Ich lerne gut...

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

… durch das Lesen von Texten.

... durch Bilder oder Grafiken.

... durch Videofilme (z. B. Lernvideos).

... durch Tonaufnahmen (z. B. Hörspiele, Podcasts).

... in Online-Treffen mit Lehrkräften (z. B. Virtuellen Klassensitzungen auf Jitsi, iserv, ...).

... über Hausaufgabenblätter oder Hausaufgabendateien.

I2. Wie gut findest Du/finden Sie die von Deinen/Ihren Lehrkräften zur Verfügung gestellten Materialien für das Lernen im Unterricht?

10 sehr gut 9 8 7 6 5 mittelmäßig 4 3 2 1 gar nicht gut

(14)

I3. Wie kommst Du/kommen Sie mit den von Deinen/Ihren Lehrkräften zur Verfügung gestellten Materialien für das Lernen im Unterricht zurecht?

10 sehr gut 9 8 7 6 5 mittelmäßig 4 3 2 1 gar nicht gut

I4. Wie ist das Lernen im Unterricht?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Mir ist jederzeit klar, was ich tun soll.

Es gibt viele Aufgaben, die wir in Kleingruppen bearbeiten sollten.

Ich lerne lieber zuhause als im Unterricht in der Schule.

Ich beschäftige mich mit Aufgaben und Fragen, bei denen ich richtig nachdenken muss.

Ich kann in der Schule ungestört arbeiten.

Ich bin die ganze Zeit aktiv bei der Sache.

Ich finde die Aufgaben abwechslungsreich und interessant.

Meine Lehrkraft gibt mir eine Rückmeldung, wie gut ich in der Schule lerne und arbeite.

Die Hinweise und Rückmeldungen der Lehrkraft empfinde ich als hilfreich.

I5. Zu den Aufgaben in den verschiedenen Fächern:

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Ich kann mir die Aufgaben aussuchen.

Ich soll nur die Aufgaben bearbeiten, die mich interessieren.

Ich soll nur die Aufgaben beantworten, die für mich nicht zu schwer sind.

(15)

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Die Aufgaben sind gut zu schaffen.

Die Aufgaben bespreche ich mit meiner Lehrkraft und kläre dabei Fragen.

I6. Insgesamt betrachtet, wie ist das Lernen in der Schule (als Schulnote)?

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) 6 (ungenügend) Kann ich nicht beantworten

J1. Wie unterstützen Dich/Sie Deine/Ihre Eltern beim Hausaufgaben machen und Üben zuhause? Auch wenn im Folgenden nur von Eltern gesprochen wird, sind damit auch Deine/Ihre Großeltern oder andere erwachsene Personen zuhause gemeint.

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Bei den Aufgaben helfen mir meine Eltern, wenn ich sie darum bitte.

Meine Eltern helfen manchmal auch dann, wenn ich überhaupt keine Hilfe brauche.

Meine Eltern wollen, dass ich erst alle Aufgaben erledige, bevor ich Freizeit habe.

Bei den Aufgaben helfen mir meine Eltern immer dann, wenn ich Schwierigkeiten habe.

Meine Eltern mischen sich oft ein, wenn ich arbeite.

Meinen Eltern ist es wichtig, dass ich genügend Zeit für die Erledigung der Aufgaben habe.

Ich kann bei der Aufgabenbearbeitung meine Eltern immer ansprechen.

Meine Eltern sitzen oft neben mir und verbessern mich sofort, wenn ich etwas falsch gemacht habe.

Meine Eltern achten darauf, dass ich in einer ruhigen Umgebung arbeiten kann, in der ich z. B. nicht durch Musik, Fernseher oder Anrufe gestört werde.

Meine Eltern sorgen dafür, dass ich genügend Freiräume für die Erledigung meiner Aufgaben habe.

Das Lernen führt häufig zwischen meinen Eltern und mir zu Streit.

(16)

J2. Wie viele Stunden pro Tag unterstützen Dich/Sie Deine/Ihre Eltern im Moment?

Gib/Geben Sie bitte die Zahl der Stunden an.

J3. Wie geht es Dir/Ihnen im Moment?

Ich leide unter folgenden Beschwerden:

stark mäßig kaum gar nicht

Schwächegefühl Reizbarkeit Rückenschmerzen Kopfschmerzen Innere Unruhe Schlaflosigkeit Bauchschmerzen Schwindelgefühl

J4. Wie würdest Du Deine / würden Sie Ihre Gesundheit im Allgemeinen beschreiben?

ausgezeichnet sehr gut gut weniger gut schlecht

J5. Wenn Du/Sie an die letzte Woche denkst/denken:

sehr ziemlich mittelmäßig ein wenig überhauptnicht

Hast Du Dich / Haben Sie sich fit und wohl gefühlt?

Bist Du / Sind Sie voller Energie gewesen?

Hast Du Dich / Haben Sie sich traurig gefühlt?

Hast Du Dich / Haben Sie sich einsam gefühlt?

Hast Du / Hatten Sie genug Zeit für Dich/sich selbst gehabt?

(17)

sehr ziemlich mittelmäßig ein wenig überhauptnicht

Konntest Du / Konnten Sie in Deiner/Ihrer Freizeit die Dinge machen, die Du/Sie tun wolltest/wollten?

Haben Deine/Ihre Mutter / Dein/Ihr Vater Dich/Sie gerecht behandelt?

Hast Du / Haben Sie mit Deinen/Ihren Freundinnen/Freunden Spaß gehabt?

Bist Du / Sind Sie in der Schule gut zurechtgekommen?

Konntest Du / Konnten Sie gut im Unterricht aufpassen?

J6. Menschen sind sehr unterschiedlich, jeder/jede hat ihre/seine eigene Persönlichkeit und reagiert auf viele Situationen anders als andere Personen. Wie schätzt Du Dich ein / Wie schätzen Sie sich ein?

Ich...

sehr zutreffend

eher zutreffend

weder noch

eher unzutreffen

d

sehr unzutreffen

d

bin eher zurückhaltend, reserviert.

neige dazu, andere zu kritisieren.

erledige Aufgaben gründlich.

werde leicht deprimiert, niedergeschlagen.

bin vielseitig interessiert.

bin begeisterungsfähig und kann andere leicht mitreißen.

schenke anderen leicht Vertrauen, glaube an das Gute im Menschen.

bin bequem, neige zur Faulheit.

bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen.

bin tiefsinnig, denke gerne über Sachen nach.

bin eher der „stille Typ“, wortkarg.

kann mich kalt und distanziert verhalten.

bin tüchtig und arbeite flott.

mache mir viele Sorgen.

habe eine aktive Vorstellungskraft, bin phantasievoll.

gehe aus mir heraus, bin gesellig.

(18)

sehr zutreffend

eher zutreffend

weder noch

eher unzutreffen

d

sehr unzutreffen

d

kann mich schroff und abweisend anderen gegenüber verhalten.

mache Pläne und führe sie auch durch.

werde leicht nervös und unsicher.

schätze künstlerische und ästhetische Eindrücke.

habe nur wenig künstlerisches Interesse.

K1. Wer hat die Fragen beantwortet?

Hinweis: Als Mutter bzw. Vater gelten auch Erziehungsberechtigte sowie Stiefelternteile.

Hinweis: Wenn Sie mehr als ein Kind an dieser Schule haben, würden wir uns freuen, wenn Sie den Bogen für jedes Kind ausfüllen; wenn Ihnen das zu viel ist, füllen Sie bitte nur den Bogen für das älteste Kind aus, das diese Schule besucht.

Mutter des Kindes Vater des Kindes Beide Eine andere Person

(19)

K2. Liebe Eltern

wir hatten bereits im März/April und Juni 2021 eine Befragung durchgeführt. Um Ihre Antworten von damals mit den Antworten in diesem Fragebogen verknüpfen zu können und dabei alle

Anforderungen des Datenschutzes einzuhalten, ist es nötig, einen Code zu erzeugen, der sicherstellt, dass wir die Antworten verknüpfen können, es aber unmöglich ist darauf zurückschließen, wer konkret den Bogen ausgefüllt hat. Auch wenn Sie beim letzten Mal nicht dabei waren, geben Sie bitte den Code ein.

Dieser Code sieht wie folgt aus (wenn Sie die Mutter sind):

Sie geben die ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens ein. Sie geben den Geburtstag Ihres Kindes ein. Sie geben die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Partners/Ihrer Partnerin/Ihres Ehemannes ein.

Beispiel: Sie heißen Elke, Ihr Partner/Ehemann Helmut und Ihr Kind hat am 13. November Geburtstag. Dann folgt daraus der Code:

EL13HE

Wenn Ihnen der Vorname Ihres Partners/Ihrer Partnerin/Ihres Ehemannes unbekannt ist, geben Sie bitte XX ein.

Machen Sie bitte entsprechend diesem Beispiel jetzt die Angaben:

Wenn Sie der Vater sind, sieht der Code wie folgt aus:

Sie geben die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer

Partnerin/Ihres Partners/Ihrer Ehefrau ein. Sie geben den Geburtstag Ihres Kindes ein. Sie geben die ersten beiden Buchstaben des

Vornamens Ihres Namens ein.

Beispiel: Ihre Partnerin/Ehefrau heißt Elke, Sie selbst heißen Helmut und Ihr Kind hat am 13. November Geburtstag. Dann folgt daraus der Code:

EL13HE

Wenn Ihnen der Vorname Ihrer Partnerin/Ihres Partners/Ihrer Ehefrau unbekannt ist, geben Sie bitte XX ein.

Machen Sie bitte entsprechend diesem Beispiel jetzt die Angaben:

Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens von Ihnen (der Mutter)/Ihrer Partnerin/Ehefrau

(20)

K3. Wir hatten ja schon im März und April eine Befragung zum Lernen zuhause durchgeführt, als die Schulen noch geschlossen waren und Ihr Kind von der Schule Lernaufgaben für zuhause erhalten hat.

Dann haben wir Sie im Juni erneut befragt. Haben Sie an einer dieser Befragungen teilgenommen?

ja nein

Ich habe an der Befragung im März/April 2021 teilgenommen.

Ich habe an der Befragung im Juni 2021 teilgenommen.

L1. Welche Jahrgangsstufe besucht Ihr Kind in diesem Schuljahr (2020/2021)?

Jahrgangsstufe 1 Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3 Jahrgangsstufe 4 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13

L2. Hat Ihr Kind ein eigenes Zimmer?

Ja Nein

(21)

L3. Besteht bei Ihrem Kind ein sonderpädagogischer Förderbedarf?

Nein Ja, im Schwerpunkt „Sehen“

Ja, im Schwerpunkt „Lernen“

Ja, im Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“

Ja, im Schwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“

Ja, ein anderer

L4. Wie wird Ihr Kind unterrichtet?

zielgleich teilweise zieldifferent zieldifferent

L5. In welchem Land ist Ihr Kind geboren? In welchem Land sind Sie geboren?

Ihre Tochter/Ihr

Sohn Mutter Vater

in Deutschland in einem anderen Land

L6. Welche Sprache sprechen Sie überwiegend zu Hause?

Bitte bei Mutter und Vater je ein Kästchen ankreuzen. Falls nur noch ein Elternteil im Haushalt lebt, beantworten Sie die Frage nur für diese Person.

Mutter Vater

Deutsch Eine andere

(22)

L7. Welchen Schulabschluss haben Sie?

Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an.

Mutter Vater

keinen Schulabschluss, Abgangszeugnis Abschluss der Polytechnischen Oberschule nach der 8. Klasse Hauptschulabschluss/ Volksschulabschluss Realschulabschluss/ mittlere Reife/ Abschluss der Polytechnischen Oberschule nach der 10.

Klasse Fachhochschulreife Hochschulreife/ Abitur sonstiger Abschluss

L8. und zwar:

L9. Welche Noten hat Ihr Kind im letzten Zeugnis (im Juni 2021) in den folgenden Fächern erhalten?

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Kind erhält keine Note

Deutsch Mathematik 1. Fremdsprache

M1. Wird Ihr Kind noch durch andere Personen aus der Schule

unterstützt, die nicht Lehrkräfte sind, z.B. aus der Schulsozialarbeit, schulische Assistenzkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags, Schulbegleiterin und Schulbegleiter?

sehr oft oft selten nie

Kann ich nicht beantworten

beim Lernen zuhause in der Betreuung in der Schule

(23)

M2. Wie schätzen Sie die Lernentwicklung Ihres Kindes in der Corona- Pandemie ein?

Mein Kind hat besser gelernt.

Mein Kind hat keine Lernrückstände.

Mein Kind hat teilweise Lernrückstände.

Mein Kind hat erhebliche Lernrückstände.

Kann ich nicht einschätzen.

M3. Wo sehen Sie momentan besondere Unterstützungsbedarfe bei Ihrem Kind, die vor der Corona-Pandemie nicht vorhanden waren?

trifft zu trifft nicht zu

Kann ich nicht beantworten

im Bereich Deutsch als Zweitsprache im Fach Mathematik in den naturwissenschaftlichen Fächern (z. B. Biologie, Chemie, Physik) / im Sachunterricht im Bereich physischer Entwicklung / im Sportunterricht im Fremdsprachenunterricht (z. B. Englisch) im Deutschunterricht in den musisch-ästhetischen Fächern (z. B. Kunst, Musik) im Bereich digitaler Kompetenzen im Bereich psychischer und sozialer Betreuung

N1. Wie findet Ihr Kind, dass es jetzt wieder in der Schule unterrichtet wird?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Mein Kind freut sich über den Unterricht in der Klassengemeinschaft.

Mein Kind freut sich über den persönlichen Kontakt mit den Lehrkräften.

Mein Kind freut sich auf die Kontakte mit seinen Mitschülerinnen und Mitschüler am Nachmittag.

In der Schule erhält mein Kind häufiger Rückmeldung zu seinen Arbeitsergebnissen als zu der Zeit der Schulschließungen.

In der Schule kann mein Kind mit seinen Mitschülerinnen und Mitschüler besser zusammenarbeiten als beim Distanzlernen.

In der Schule kann mein Kind eigenständiger lernen als zuhause.

In der Schule kann mein Kind mit Lehrkräften besser darüber sprechen, was es bearbeitet hat.

(24)

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

In der Schule kann mein Kind häufiger Aufgaben in Kleingruppen bearbeiten als beim Distanzlernen.

Mein Kind würde gern wieder mehr zuhause lernen.

In der Schule bekommt mein Kind anderweitige Unterstützung (z. B.

Schulische Assistenz, Schulsozialarbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags).

Mein Kind kann sich in der Schule nicht so gut konzentrieren.

N2. Jetzt, wo der Unterricht wieder in der Schule stattfindet, worüber würde sich Ihr Kind freuen?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Es wäre schön, wenn es häufiger Hausaufgaben auch am Computer erledigen könnte.

Es wäre schön, wenn es häufiger Online-/ Videokonferenzen hätte.

Es wäre schön, wenn es auch Schultage hätte, an denen es nur zu Hause und nicht in der Schule arbeiten könnte.

Es wäre schön, wenn es regelmäßig mit den Lehrkräften telefonieren könnte.

Es wäre schön, wenn wir öfter Aufgaben gemeinsam zuhause bearbeiten könnten.

Es wäre schön, wenn mein Kind weiß, an wen es sich noch wenden kann, wenn es Sorgen oder Probleme hat (z. B. Schulsoziarbeit, schulische Assistenz oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag).

N3. Worüber würde sich Ihr Kind noch freuen? Schreiben Sie Ihre

Gedanken dazu bitte auf!

(25)

N4. Insgesamt betrachtet, wie ist das Lernen in der Schule (als Schulnote)?

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) 6 (ungenügend) Kann ich nicht beantworten

O1. Welche Erwartungen verbinden Sie zukünftig mit dem Einsatz digitaler Medien (Laptops, Tablets, Whiteboards...) im Unterricht?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Die Nutzung digitaler Medien für das Lernen ist eine wichtige Kompetenz, die mein Kind im Unterricht erwerben kann.

Unabhängig vom Aufenthaltsort kann mein Kind online mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern gemeinsam für die Schule arbeiten.

Es ist für die Zukunft meines Kindes wichtig, dass er/sie online mit anderen zusammenarbeiten kann.

Die digitalen Medien erlauben meinem Kind, auf die Art und Weise zu lernen, wie es seinen Lernvorlieben entspricht.

Es ist wichtig, dass mein Kind unterschiedliche Formen des Lernens auch online einübt.

Am Computer kann mein Kind gut lernen.

Mein Kind lernt fachlich viel, wenn ihm Unterricht mit und Unterricht ohne digitale Medien angeboten wird.

Mein Kind lernt mehr und besser, wenn der Unterricht auch mit digitalen Medien gestaltet wird.

Mein Kind kann sich auf Klassenarbeiten/ Klausuren gut vorbereiten, wenn ihm digitale Medien zur Verfügung stehen.

Insgesamt denke ich, dass der Einsatz digitaler Medien im Unterricht wichtig für mein Kind ist.

O2. Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt?

beinahe jeden Tag

an mehr als der Hälfte

der Tage an einzelnen

Tagen

überhaupt nicht

wenig Interesse oder Freude an Ihren Tätigkeiten Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit Schwierigkeiten ein- oder durchzuschlafen Müdigkeit oder Gefühl, keine Energie zu haben

(26)

beinahe jeden Tag

an mehr als der Hälfte

der Tage an einzelnen

Tagen

überhaupt nicht

verminderter Appetit oder übermäßiges Bedürfnis zu essen Schwierigkeiten, sich auf etwas zu konzentrieren, z. B. beim Zeitunglesen oder Fernsehen

O3. Ich leide aktuell unter folgenden Beschwerden:

stark mäßig kaum gar nicht

Schwächegefühl Reizbarkeit Rückenschmerzen Kopfschmerzen Innere Unruhe Schlaflosigkeit Bauchschmerzen Schwindelgefühl

O4. Menschen sind sehr unterschiedlich, jeder/jede hat seine/ihre eigene Persönlichkeit und reagiert auf viele Situationen anders als andere Personen. Wie schätzen Sie sich ein?

Ich...

sehr zutreffend

eher zutreffend

weder noch

eher unzutreffen

d

sehr unzutreffen

d

bin eher zurückhaltend, reserviert.

neige dazu, andere zu kritisieren.

erledige Aufgaben gründlich.

werde leicht deprimiert, niedergeschlagen.

bin vielseitig interessiert.

bin begeisterungsfähig und kann andere leicht mitreißen.

schenke anderen leicht Vertrauen, glaube an das Gute im Menschen.

bin bequem, neige zur Faulheit.

bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen.

(27)

sehr zutreffend

eher zutreffend

weder noch

eher unzutreffen

d

sehr unzutreffen

d

bin tiefsinnig, denke gerne über Sachen nach.

bin eher der „stille Typ“, wortkarg.

kann mich kalt und distanziert verhalten.

bin tüchtig und arbeite flott.

mache mir viele Sorgen.

habe eine aktive Vorstellungskraft, bin phantasievoll.

gehe aus mir heraus, bin gesellig.

kann mich schroff und abweisend anderen gegenüber verhalten.

mache Pläne und führe sie auch durch.

werde leicht nervös und unsicher.

schätze künstlerische und ästhetische Eindrücke.

habe nur wenig künstlerisches Interesse.

P1. In unserer Schule ist digital unterstütztes Lernen folgendermaßen verankert:

stark verankert

eher stark verankert

eher weniger stark verankert

nicht verankert

im Schulleitbild im Schulprogramm in den schulinternen Fachcurricula

(28)

P2. Von wie vielen Schülerinnen und Schülern wissen Sie bereits zum jetzigen Zeitpunkt, dass Lernrückstände entstanden sind?

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

P3. Welche Jahrgangsstufen sind besonders betroffen?

(Mehrfachantworten möglich)

Jahrgang 1 Jahrgang 2 Jahrgang 3 Jahrgang 4 Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 Jahrgang 11 Jahrgang 12 Jahrgang 13

(29)

P4. In welchen Fächern/Bereichen sehen Sie besondere

Unterstützungsbedarfe bei den Schülerinnen und Schülern (SuS), die vor der Corona-Pandemie nicht vorhanden waren?

bei der Mehrzahl

der SuS bei einigen

SuS

bei keiner/m

SuS

Kann ich nicht beantworten

im Bereich Deutsch für Lernende mit anderen Herkunftssprachen im Deutschunterricht im Fach Mathematik im Fremdsprachenunterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern im Bereich physischer Entwicklung / im Sportunterricht in den musisch-ästhetischen Fächern im Bereich digitaler Kompetenzen im Bereich psychischer und sozialer Betreuung

P5. In welchen anderen fachübergreifenden Bereichen haben die

Lehrkräfte Ihrer Schule besonderen Unterstützungsbedarf einzelner Schülerinnen und Schüler identifiziert? Geben Sie bitte jeweils eine Einschätzung zum prozentualen Anteil ab.

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Im Unterricht bzw. bei Hausaufgaben Verbesserung des eigenverantwortlichen Lernens Bei Prüfungsvorbereitungen Lernberatung, z.B. für die Projektarbeit Umgang mit digitalen Medien Kulturelle Bildung Sport (z.B. Schwimmkurse)

P6. Mit welchen Methoden bzw. Instrumenten versuchen die Lehrkräfte Ihrer Schule, Erkenntnisse zu ggf. entstandenen coronabedingten Lernrückständen zu gewinnen?

häufig manchmal selten nie

Kann ich nicht beantworten.

Einsatz selbst entwickelter Tests

(30)

häufig manchmal selten nie

Kann ich nicht beantworten.

Nutzung der durch das IQSH zur Verfügung gestellten Diagnoseinstrumente Auswertung der VERA-Ergebnisse (soweit vorhanden) Unterrichtsbeobachtungen Einzelgespräche mit Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen von Eltern Sonstiges

P7. und zwar:

P8. Wenn Sie die durch das IQSH zur Verfügung gestellten

Diagnoseinstrumente nutzen: Welches dieser Instrumente nutzen Sie?

P9. Werden an Ihrer Schule im laufenden Schuljahr 2021/22 bereits spezielle Angebote zum Aufholen der Corona-Rückstände durchgeführt?

unterrichtsi ntegriert

ergänzend zum regulären Unterricht

ist noch offen

ist nicht geplant

Kann ich nicht beantworten

Für alle Schülerinnen und Schüler Für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Für Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen Für Schülerinnen und Schüler mit geringen IT-Kompetenzen

(31)

Q1. Welche Maßnahmen planen Sie oder haben Sie bereits ergriffen, um auf identifizierte Lernrückstände in Fächern zu reagieren?

bereits

ergriffen geplant nicht geplant

Ausgabe von Nachhilfegutscheinen (Bildungsgutscheine A) Binnendifferenzierende Fördermaßnahmen Einrichtung von Lernbändern Differenzierungsmöglichkeiten durch parallele Steckung von Unterricht Fachliche Schwerpunktsetzungen unter Nutzung der in der Kontingentstundentafel gegebenen Flexibilisierungsmöglichkeiten Förderung in Kleingruppen parallel zum Regelunterricht Förderung in Kleingruppen ergänzend zum Regelunterricht Individuelle Lernpläne Fördermaßnahmen unter Nutzung des in der Schule etablierten Lernmanagementsystems Nutzung der externen Unterstützungsangebote Sonstiges

Q2. Wenn Sie externe Unterstützungsangebote nutzen, welche sind das?

Q3. Welche externen Unterstützungsangebote insbesondere?

Q4. Sonstige:

(32)

Q5. Welche der durch MBWK und IQSH angebotenen

Unterstützungsmaßnahmen haben Sie bereits eingesetzt oder planen Sie anzufordern bzw. einzusetzen?

haben wir bereits

eingesetzt ist geplant

ist aktuell nicht geplant

zusätzliche Vertretungslehrkräfte Einsatz pensionierter Lehrkräfte Aufstockung von bestehenden Teilzeitverträgen Lehramtsstudierende Kulturschaffende Zusammenarbeit mit der örtlichen Volkshochschule Zusammenarbeit mit Vereinen oder Verbänden Zusammenarbeit mit gewerblichen Nachhilfeanbietern (z. B. Bildungsgutschein A) Schülerinnen und Schüler weitere Honorarkräfte weitere Personen (z.B. Ehrenamtliche/Freiwillige)

Q6. Sofern Sie externe Kräfte oder Anbieter eingesetzt haben: Mit welchen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Fördermaßnahmen durch externe Kräfte oder Anbieter mit dem Regelunterricht

verzahnt wird (z.B. Austausch zwischen Regellehrkraft und externer

Kraft)?

(33)

Q7. Zur aktuellen Situation: Insgesamt betrachtet, wie ist jetzt das Lernen in der Schule (als Schulnote)?

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) 6 (ungenügend) Kann ich nicht beantworten

R1. Schülerinnen und Schüler haben in der Pandemie erhebliche soziale, emotionale und psychische Belastungen erlebt. Wie hoch ist aus Ihrer SIcht der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die aktuell aufgrund der erlebten Belastungen sich in einer psychosozial schwierigen Situation befinden?

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

R2. Welche Jahrgangsstufen sind davon besonders betroffen?

(Mehrfachantworten möglich)

Jahrgang 1 Jahrgang 2 Jahrgang 3 Jahrgang 4 Jahrgang 5 Jahrgang 6

(34)

Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 Jahrgang 11 Jahrgang 12 Jahrgang 13

R3. Welche Maßnahmen werden an Ihrer Schule zur Bewältigung der Krisen angeboten?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Lehrkräfte thematisieren die Probleme im Unterricht Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter machen Unterstützungsangebote Eltern haben Informationsflyer erhalten, wo sie Hilfe für ihre Kinder bekommen können Schulpsychologen und Schulpsychologinnen begleiten die Schülerinnen und Schüler Wir bieten Informationsveranstaltungen für Eltern an

R4. Welche Unterstützungsangebote wünschen Sie sich darüber hinaus in diesen Fällen?

R5. Haben Sie für das laufende Schuljahr ein Ferienangebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf vorgesehen?

geplant

aktuell nicht geplant

Herbstferien 2021 (wurde angeboten/nicht angeboten) Weihnachtsferien 2021 Osterferien 2022 Sommerferien 2022

(35)

R6. Mit welchen Partnern planen Sie die Ferienangebote (sofern das bereits absehbar ist)?

Weihnachts ferien 2021

Osterferien 2022

Sommerfer ien 2022

Einsatz pensionierter Lehrkräfte Lehramtsstudierende Kulturschaffende Zusammenarbeit mit der örtlichen Volkshochschule Zusammenarbeit mit Vereinen oder Verbänden Zusammenarbeit mit gewerblichen Nachhilfeanbietern (z. B. Bildungsgutschein A) Schülerinnen und Schüler weitere Honorarkräfte weitere Personen (z.B. Ehrenamtliche/Freiwillige)

R7. Was nehmen Sie aus der Krise für die zukünftige Arbeit im Kollegium mit?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht wird eine deutlich größere Rolle spielen als vor der Pandemie.

Digitale Werkzeuge, wie ein Lernmanagementsystem (z. B. iserv), sind auch über das Distanzlernen hinaus nützlich.

Der kooperative Austausch im Kollegium über Videokonferenzen wird zunehmen.

Wir werden mehr Fortbildungen im Bereich Nutzung digitaler Medien für den Fachunterricht nutzen.

Wir wollen stärker das selbstregulierte Lernen unserer Schülerinnen und Schüler fördern.

Schülerinnen und Schüler sollten auch zukünftig die Möglichkeit haben, einen Teil ihrer Aufgaben in Distanz zu erledigen.

Wir benötigen einen stärkeren Ausbau der IT-Technik an unserer Schule.

R8. Welche weiteren Unterstützungs- bzw. Fortbildungsbedarfe sehen Sie in den nächsten Monaten bzw. Jahren für sich bzw. Ihre Schule?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

bei der Entwicklung eines breit verankerten IT-Konzepts in unserer Schule im Bereich der Nutzung von Computern zur Kommunikation im Bereich der Nutzung von Computern im Unterricht

(36)

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit psychischen Schwierigkeiten bei der Förderung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern bei der Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern zur Binnendifferenzierung von Schülerinnen und Schüler zur Diagnostik und Erhebung von Lernständen

R9. Das Rahmenkonzept für das Schuljahr 2021/22 enthält den Auftrag, gemeinsam mit den schulischen Gremien einen Prozess aufzusetzen, der die breite und nachhaltige Verankerung von Qualitätsstandards für guten Unterricht weiterentwickelt und Impulse wie auch neu erworbene Kompetenzen aus der Distanzlernphase verstetigt.

Schätzen Sie bitte für die Schritte auf dem Weg zur Umsetzung dieses Prozesses zur "Schule der Zukunft" an Ihrer Schule ein, inwiefern Sie diese zum jetzigen Zeitpunkt bereits in den Blick genommen haben.

ist bereits

eingeleitet ist geplant

ist aktuell nicht geplant

Bilanzierung der Erfahrungen Identifizierung von Gelingensbedingungen Einrichtung einer AG/Steuerungsgruppe Auftrag an die Fachschaften zur Erarbeitung von Vorschlägen Beratung in den Gremien Thematisierung im Unterricht Befassung auf einem Schulentwicklungstag Fortbildungskonzept Sonstiges

R10. und zwar:

(37)

S1. Wie geht es Ihnen? Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt?

beinahe jeden Tag

an mehr als der Hälfte

der Tage an einzelnen

Tagen

überhaupt nicht

wenig Interesse oder Freude an Ihren Tätigkeiten Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit Schwierigkeiten ein- oder durchzuschlafen oder vermehrter Schlaf Müdigkeit oder Gefühl, keine Energie zu haben verminderter Appetit oder übermäßiges Bedürfnis zu essen Schwierigkeiten, sich auf etwas zu konzentrieren, z. B. beim Zeitunglesen oder Fernsehen

S2. Ich leide aktuell unter folgenden Beschwerden:

stark mäßig kaum gar nicht

Schwächegefühl Reizbarkeit Rückenschmerzen Kopfschmerzen Innere Unruhe Schlaflosigkeit Bauchschmerzen Schwindelgefühl

(38)

T1. Liebe Kollegin, lieber Kollege,

wir haben bereits im März/April 2021 eine erste Befragung durchgeführt. Eine zweite Erhebung fand kurz vor den

Sommerferien im Juni 2021 statt. Um Ihre jetzigen Antworten mit den Antworten in diesem Fragebogen vom Frühjahr verknüpfen zu können und dabei alle Anforderungen des Datenschutzes einzuhalten, ist es nötig, einen Code zu erzeugen, der sicherstellt, dass wir die Antworten verknüpfen können, es aber unmöglich ist darauf

zurückschließen, wer konkret den Bogen ausgefüllt hat. Auch wenn Sie beim letzten Mal nicht dabei waren, geben Sie bitte den Code ein.

Dieser Code sieht wie folgt aus:

Sie geben die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter ein. Sie geben Ihren Geburtstag ein. Sie geben die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters ein.

Beispiel: Olafs Eltern heißen Elke und Helmut und Olaf hat am 13.

November Geburtstag. Dann folgt daraus der Code:

EL13HE

Wenn Ihnen der Vorname eines Elternteils unbekannt ist, geben Sie bitte XX ein. Machen Sie bitte entsprechend diesem Beispiel jetzt die Angaben:

Ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter:

Ihr Geburtstag:

Ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters:

T2. Wir hatten ja schon im März und April eine Befragung zum Lernen zuhause durchgeführt, als die Schulen noch geschlossen waren. Dann im Juni haben wir Sie erneut befragt. Haben Sie an einer dieser Befragung im März/April oder im Juni bereits teilgenommen?

ja nein

Ich habe an der Befragung im März/April 2021 teilgenommen.

Ich habe an der Befragung im Juni 2021 teilgenommen.

T3. Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

männlich weiblich divers

T4. Wie alt sind Sie?

(39)

T5. Wie viele Jahre (einschließlich des laufenden Schuljahres) sind Sie an dieser Schule schon als Lehrkraft tätig?

U1. Haben Sie weitere (schulische) Unterstützung in Anspruch genommen (z.B. Schulsozialarbeit, schulische Assistenz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ganztag und Betreuung)?

häufig hin und wieder gar nicht Ich kenne keine Unterstützungsangebote

V1. So häufig habe ich derzeit Kontakt zu Eltern:

mindestens einmal in der Woche (als Klassenlehrkraft) mindestens einmal in der Woche (als Fachlehrkraft) mehrmals pro Woche weniger als einmal in der Woche nie

V2. Auf welche Aspekte sind die Arbeitsaufträge und Lernmaterialien in Präsenz ausgerichtet?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Üben und Wiederholung bereits erarbeiteter Inhalte Erarbeitung neuer Themen und Inhalte Reflexion und Wissenstransfer Ermittlung des Leistungsstands Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen Förderung der Motivation Förderung der kognitiven Aktivierung (d.h. der aktiven Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand) Festlegung von Lernzielen Lernprozesse durch Feedback begleitet Strukturierung der Lerninhalte und Aufgaben durch Tages- und Wochenpläne

(40)

V3. Gut gelingt mir beim Präsenzunterricht...

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

die Kontaktaufnahme zu den Schülerinnen und Schüler.

die Zusammenarbeit im Klassenkollegium/Jahrgangsteam.

die Organisation des Rücklaufs der Arbeitsergebnisse von den Schülerinnen und Schüler.

das Anknüpfen an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler.

das Aufnehmen der Arbeitsergebnisse aus der Distanzlernphase das Stellen von angemessenen Arbeitsaufträgen.

die Reflexion des Lernprozesses auf Seiten der Schülerinnen und Schüler anzuregen.

die Umsetzung der Absprachen bzw. der Vorgaben der Schule.

V4. Mein Arbeitsaufwand beim Präsenzlernen ist im Vergleich zum Distanzlernen...

höher genauso hoch geringer

V5. Zur aktuellen Situation: Insgesamt betrachtet, wie ist das Lernen in der Schule (als Schulnote)?

1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 5 (mangelhaft) 6 (ungenügend) Kann ich nicht beantworten

V6. Wenn Sie mit dem Präsenzunterricht vor der Zeit der

Schulschließungen vergleichen, wieviel Schülerinnen und Schüler im Distanzlernen gelernt haben: Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler hat im Distanzlernen...

Bitte runden Sie auf die nächste Zehnerstufe auf oder ab.

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

mehr gelernt?

(41)

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

genauso viel gelernt?

weniger gelernt?

V7. Schülerinnen und Schüler haben in der Pandemie erhebliche soziale, emotionale und psychische Belastungen erlebt. Wie hoch ist aus Ihrer Sicht der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die aktuell aufgrund der erlebten Belastungen sich in einer psychosozial schwierigen Situation befinden?

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

V8. Welche Jahrgangsstufen sind davon besonders betroffen (Mehrfachantworten möglich)?

Jahrgang 1 Jahrgang 2 Jahrgang 3 Jahrgang 4 Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10

(42)

Jahrgang 11 Jahrgang 12 Jahrgang 13

V9. Wie schätzen Sie den aktuellen Leistungsstand Ihrer Schülerinnen und Schüler ein?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Kann ich nicht einschätzen

Viele Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, den neuen Stoff zu lernen.

Viele Schülerinnen und Schüler benötigen Förderangebote, um den versäumten Stoff aufzuholen.

Es haben vor allem diejenigen Schülerinnen und Schüler weniger gelernt, die schon vorher leistungsschwach waren.

Es haben vor allem Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien weniger gelernt.

Es haben vor allem Schülerinnen und Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund weniger gelernt.

V10. In welchen Fächern/Bereichen sehen Sie besondere

Unterstützungsbedarfe bei den Schülerinnen und Schülern (SuS), die vor der Corona-Pandemie nicht vorhanden waren?

bei der Mehrzahl

der SuS bei einigen

SuS

bei keiner/m

SuS

Kann ich nicht beantworten

im Bereich Deutsch für Lernende mit anderen Herkunftssprachen im Deutschunterricht im Fach Mathematik im Fremdsprachenunterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern im Bereich physischer Entwicklung / im Sportunterricht in den musisch-ästhetischen Fächern im Bereich digitaler Kompetenzen im Bereich psychischer und sozialer Betreuung

V11. Mit welchen Methoden bzw. Instrumenten versuchen Sie,

Erkenntnisse zu ggf. entstandenen coronabedingten Lernrückständen zu gewinnen?

häufig manchmal selten nie

Einsatz selbst entwickelter Tests

(43)

häufig manchmal selten nie

Nutzung der durch das IQSH zur Verfügung gestellten Diagnoseinstrumente Auswertung der VERA-Ergebnisse (soweit vorhanden) Unterrichtsbeobachtungen Einzelgespräche mit Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen von Eltern Sonstiges

V12. und zwar:

V13. Wenn Sie die durch das IQSH zur Verfügung gestellten

Diagnoseinstrumente nutzen: Welcher dieser Instrumente nutzen Sie?

V14. Werden in Ihren Klassen aktuell spezielle Angebote zum Aufholen der Corona-Rückstände durchgeführt?

unterrichtsi ntegriert

ergänzend zum regulären Unterricht

ist noch offen

ist nicht geplant

Kann ich nicht beantworten

Für alle Schülerinnen und Schüler Für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Für Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen Für Schülerinnen und Schüler mit geringen IT-Kompetenzen

(44)

W1. Was nehmen Sie aus der Krise für die zukünftige Arbeit im Kollegium mit?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht wird eine deutlich größere Rolle spielen als vor der Pandemie.

Digitale Werkzeuge, wie ein Lernmanagementsystem (z. B. iserv), sind auch über das Distanzlernen hinaus nützlich.

Der kooperative Austausch im Kollegium über Videokonferenzen wird zunehmen.

Wir werden mehr Fortbildungen im Bereich Nutzung digitaler Medien für den Fachunterricht nutzen.

Wir wollen stärker das selbstregulierte Lernen unserer Schülerinnen und Schüler fördern.

Schülerinnen und Schüler sollen auch zukünftig die Möglichkeit haben, einen Teil ihrer Aufgaben in Distanz zu erledigen.

Wir müssen sicherstellen, dass jede Lehrkraft ein digitales Endgerät für Ihren Unterricht zur Verfügung gestellt bekommt.

Wir müssen die IT an unserer Schule weiter ausbauen.

W2. Welche weiteren Unterstützungs- bzw. Fortbildungsbedarfe sehen Sie in den nächsten Monaten bzw. Jahren für sich bzw. Ihre Schule?

trifft voll und ganz

zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt

nicht zu

Bei der Entwicklung eines breit verankerten IT-Konzepts in unserer Schule Im Bereich der Nutzung von Computern zur Kommunikation Im Bereich der Nutzung von Computern im Unterricht Bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit psychischen Schwierigkeiten Bei der Förderung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern Bei der Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern Zur Binnendifferenzierung von Schülerinnen und Schüler Zur Diagnostik und Erhebung von Lernständen

W3. Wie geht es Ihnen?

Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt?

beinahe jeden Tag

an mehr als der Hälfte

der Tage an einzelnen

Tagen

überhaupt nicht

wenig Interesse oder Freude an Ihren Tätigkeiten Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel

 Vor Datenübertragung über Netzwerk werden zusätzliche Teile an den Sachinhalt der Nachricht angehängt.. Vergleich der

 Ich kann Texte zügig eingeben, diese formatieren, kopieren, einfügen, verschieben und löschen..  Ich kann Texte überarbeiten und

Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich

Welche personenbezogenen Daten meines Kindes werden bei Teilnahme an einer BigBlueButton Videokonferenz verarbeitet.. Bei der Teilnahme an einer BigBlueButton Videokonferenz

Bei einer mittleren Fahrgeschwin- digkeit von 15 km/h und 200 Fahrten am Tag ergibt sich eine Einwirkzeit von insgesamt etwa 6,7 Stunden, so dass gemäß AVV Baulärm für die

 Die Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters unter der Verpflichtungserklärung ist notwendig, damit Sie Ihre privaten Geräte ab dem unter Teil A genannten Zeitpunkt für

„Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Ant- worten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Ge- tresponse“