• Keine Ergebnisse gefunden

IKA. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent. Stoffplan 1. Lehrjahr Wirtschaftsschule Thun 1/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IKA. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent. Stoffplan 1. Lehrjahr Wirtschaftsschule Thun 1/6"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IKA Stoffplan 1. Lehrjahr Wirtschaftsschule Thun

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

(2)

4.1.2 Die Lernenden wenden ein gängiges

Textverarbeitungsprogramm an

… arbeiten effizient am PC • Grundlegende Arbeitstechniken

• Information über Tastatur- schreiben (Anforderungen, Kurse, Anleitung zum selbstständigen Erarbeiten, Hinweis auf Standortbe- stimmung vor Herbstferien)

• Grundlagen Betriebssystem

• Windows starten und be- enden

• mit der Maus arbeiten

• Arbeitsoberfläche

• Menübedienung

Lehrmittel:

Wings – Beruflicher PC-Einsatz Tastaturschreiben

• Systemsteuerung

• Sicherheitsfragen

(Benutzernamen, Passwör- ter, Verhalten am Arbeits- platz)

• Hilfefunktion

• EVA-Prinzip

• Eingabegeräte

• Ausgabegeräte

• Zentraleinheit

(3)

… können Dokumente erstellen und ab-

legen • Grundlagen zu

Laufwerken, Ordnern und Dateien

• mit dem Ordner Arbeits- platz arbeiten

• Dateien und Ordner erstel-

• len Dateien und Ordner kopie- ren und verschieben

• Objekte löschen

• Daten auf externe Speicher übertragen

• Papierkorb

• Such-Assistent

• wichtige Funktionstasten

… verfügen über Grundkenntnisse in der

Textverarbeitung • Word starten

• Arbeitsoberfläche von Word

• Texteingabe und einfache Korrekturen

• Tastaturschreiben:

Standortbestimmung (ohne Noteneintrag) vor den Herbstferien und Notenarbeit im März

600 Anschläge in 10 Minuten, ma- ximal 4 Fehler (mit Korrekturmög- lichkeit)

Wenn das Resultat nicht genügend ist, muss der Stoff selbstständig aufgearbeitet werden .

Im März erfolgt eine bewertete Abschrift (F: 1000 und A: 700 Anschläge in 10 Minuten;

Notenskala gemäss Lehrmittel Tastaturschreiben).

(4)

• Dokumente erstellen

• Dokumente speichern, schliessen und öffnen

• Text markieren

• Text formatieren

• Löschen, überschreiben, rückgängig machen

• Dokument drucken

• zwischen geöffneten Dokumenten wechseln

• Texte überarbeiten und korrigieren

• Textteile verschieben und kopieren

• Zwischenablage

• Textelemente suchen und ersetzen

• Rechtschreibung und Silbentrennung, Thesaurus

• Hilfe-Funktion

… wenden das Textverarbeitungspro-

gramm mit einzelnen Funktionen an • Grundlagen der Textgestaltung

• Formatierungsarten:

Zeichenformatierung, Absatzformatierung, Seitenformatierung

• Tabulatoren

• Nummerierung und Auf- zählungen

• Rahmen, Linien und Schat- tierungen

• Tabellen erstellen und for- matieren

(5)

• Grafiken einfügen und be- arbeiten

• einfache Kopf- und Fusszei- len erstellen

• Seitenzahl und Datum ein- fügen

… kennen die Grundregeln einer einfa-

chen Briefformatierung • Briefelemente (Absender, Adresse, Datum, Betreff, Anrede, Brieftext, Gruss- formel, Beilage- und Ver- teilvermerke)

Lehrmittel: Regeln für das Computerschreiben, Arbeitsblätter

• Text in Abschnitte gliedern und Wichtiges

hervorheben

• Gliedern mit Zeichen, Buchstaben und Ziffern

• Stichwortangaben am lin- ken Textrand

• Betragskolonnen am rech- ten Textrand

4.1.4 Die Lernenden beschaffen sich Informationen im Internet, bewerten sie und verarbeiten sie weiter

… kennen die wichtigsten Begriffe und Funktionen zum Internet (Browser, Sur- fen, Links, URL, Favoriten usw.)

• Aufbau und Begriffe des Internets

• Adressen im Internet (Domains)

• Arbeitsoberfläche Browser

Einführung ins Educanet sowie Informationen suchen,

beschaffen, beurteilen,

weiterverarbeiten und ablegen werden im Fachbereich Ge- sellschaft behandelt!

(6)

4.1.5 Die Lernenden schreiben, adressieren und senden E-Mails; sie beurteilen Chancen und Risiken des E-Mail-Verkehrs

… können Passwörter erstellen, Text ein- geben, löschen, ändern

… können Schriftart, -grösse und –stil verändern

… können Attachments beifügen

… Gefahren der Computerviren erkennen und beschreiben

• Arbeitsoberfläche Outlook

• Menübedienung

• Navigationsbereich

• Lesebereich

• Nachrichten adressieren, erstellen und versenden

Verknüpfung mit der Praxis

Proben • 4 Proben:

– Informatik-Grundlagen – Grundlagen Word – Formatierungen Word – Abschrift

Total

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Vorbemerkungen 1 M 1: Ein Thema in Unterpunkte gliedern 4 M 2: Schlagworte in die Suchmaschine eingeben 5 M 3: Objektive Darstellung oder persönliche Meinung? 6 M 4: Wie

Das zugehörige Kapitel im Tanenbaum ist 5.6, eine gründlichere Behandlung des Routings findet sich in Christian Huitema: Routing on the Internet , 2 nd Ed... Routing

 Mit HTML werden die Elemente einer Web-Seite definiert (im Beispiel eine Überschrift 1. Ordnung).  Mit CSS wird das Aussehen der

Lernziel 14.2: Sie entwickeln für ausgewählte Produkte der Konditorei anhand von Übungsbeispielen Empfehlungen für Verwendungszweck, Lagerung und

Durch diese Verbindung aus „neuen“ und „alten“ Me- dien soll nicht nur eine technische Verbesserung gegen- über den traditionellen Lehrmethoden erreicht, sondern auch so etwas

• Bevor C10 entschlüsselt wird, gelangt eine Kopie davon zunächst in die Queue, erst dann erfolgt die Entschlüsselung, woraufhin aus C10 das Plaintext-Zeichen P10 wird (Auch hier

Dieses Dokument basiert auf den Handlungskompetenzen und den Leistungszielen zu den überbetrieblichen Kursen (üK) im Bildungsplan Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann