• Keine Ergebnisse gefunden

Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln. Bergedorfer Grundsteine Schulalltag Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln. Bergedorfer Grundsteine Schulalltag Klasse"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bergedorfer Grundsteine Schulalltag

Nina Hensel, Simone Hensel

Bergedorfer Grundsteine Schulalltag 1.–4. Klas se Der Praxis-Leitfaden mit Ideen und

Arbeitsmaterialien für die Grundschule

Eine gute

Klassengemeinschaft

entwickeln

(2)

Nina Hensel, Simone Hensel

Eine gute

Klassengemeinschaft entwickeln

Der Praxis-Leitfaden mit Ideen und

Arbeitsmaterialien für die Grundschule

(3)

© 2017 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Grafik: Katharina Reichert-Scarborough, Petra Lefin (Erzählkreis Seite 10, Kinokreis Seite 19) Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

ISBN: 987-3-403-50102-2 www.persen.de

Die Autorinnen

Nina Hensel studierte Deutsch, Mathematik und Religion auf Lehramt an der TU Dortmund.

Jetzt arbeitet sie als Grundschullehrerin an einer Grundschule in Dortmund.

Simone Hensel studierte Deutsch, Religion und Mathematik auf Lehramt an der TU Dortmund.

Jetzt arbeitet sie als Grundschullehrerin an einer Grundschule in Duisburg-Meiderich.

(4)

3

Inhalt

Vorwort . . . 4

1. Erarbeitung und Festlegung von Klassenregeln und Klassendiensten 1 . Stunde: Ich fühle mich wohl, wenn … . . . 6

2 . Stunde: Wo Kinder sich wohlfühlen, macht Lernen Spaß . . . 9

3 . Stunde: Klassenregeln helfen . . . 13

4 . Stunde: Das sind unsere Klassenregeln . . . 16

5 . Stunde: Klassendienste helfen . . . 18

2. Aufgaben, Eigenschaften und Wahl eines Klassensprechers und seines Stellvertreters 1 . Stunde: Aufgaben eines Klassensprechers / Klassensprecher-Stellvertreters . . . 22

2 . Stunde: Eigenschaften eines Klassensprechers / Klassensprecher-Stellvertreters . . . 27

3 . und 4 . Stunde: Wir wählen einen Klassensprecher und seinen Stellvertreter . . . 31

3. Richtiger Umgang mit Streit durch Streithelfer 1 . Stunde: Meine Streiterlebnisse und was ich mir wünsche . . . 37

2 . Stunde: Regeln, die helfen, Streit ohne Gewalt, Beleidigungen und Verlierer zu lösen . . . 41

3 . Stunde: Streithelfer helfen bei der Einhaltung der Regeln im Streit . . . 44

4 . Stunde: Das muss ein Streithelfer können . . . 47

5 . Stunde: Streithelferwahl in der Klasse . . . 49

4. Tipps zur weiteren Förderung des sozialen Lernens . . . 52

(5)

N. Hensel / S. Hensel: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln

© Persen Verlag

4

Vorwort

Alle Mitglieder einer Klasse bilden eine Klassengemeinschaft . Woran lässt sich eine gute Klassengemeinschaft erkennen?

Eine gute Klassengemeinschaft kennzeichnet, dass die Klassenmitglieder 1 . sich verstehen und akzeptieren .

2 . Probleme offen miteinander besprechen .

3 . sich für ihr Lernen und Verhalten verantwortlich fühlen . 4 . zusammen arbeiten .

5 . festgelegte Verhaltensregeln (Klassenregeln, Regeln im Streit, etc .) beachten .

Wozu ein Leitfaden für eine gute Klassengemeinschaft?

Eine gute Klassengemeinschaft ist die Voraussetzung dafür, dass sich jeder in der Klasse wohlfühlen kann . Eine gute Klassengemeinschaft ist gleichzeitig auch eine produktive Arbeitsgemeinschaft, denn wo Kinder sich wohlfühlen, macht Lernen Spaß .

Aber die Mitglieder einer Klasse verfügen zu Beginn nicht selbstverständlich über soziale Fähigkeiten, die für die Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft wichtig sind .

Der Lehrer1 muss Lernprozesse initiieren, die der Förderung der sozialen Fähigkeiten dienen (= soziales Lernen) .

Wie ist dieser Praxis-Leitfaden aufgebaut?

Dieses Lehrwerk ist aus der Praxis für die Praxis entstanden und bietet verschiedene Unter- richtsreihen, die Lernprozesse zum Thema „Gute Klassengemeinschaft“ initiieren . Die Unter- richtsreihen sind der Jahrgangsstufen 1 / 2 und 3 / 4 zugeordnet:

1 Wir sprechen hier wegen der besseren Lesbarkeit von Schülern bzw . Lehrern in der verallgemeinernden Form . Selbstverständ- lich sind auch alle Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint .

(6)

N. Hensel / S. Hensel: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln

© Persen Verlag 5

Vorwort Die gemeinsame Erarbeitung und Festlegung von Klassenregeln und Klassendiensten im 1. Schuljahr gibt den Klassenmitgliedern Verhaltenssicherheit . Die Regeln strukturieren soziale Situationen . Dadurch wird gleichzeitig der Schutz der Person und der Schutz des Eigen tums gesichert .

Im 2. Schuljahr haben sich die Mitglieder einer Klasse kennengelernt . Sie haben gemein- same Verhaltensregeln erarbeitet bzw . kennengelernt und eingeübt . Nun empfiehlt sich die Wahl eines Klassensprechers und seines Stellvertreters . Das Amt des Klassensprechers sowie des Klassensprecher-Stellvertreters genießt ein hohes Ansehen innerhalb jeder Klassen gemeinschaft . Die Inhaber dieses Amtes initiieren durch ihr Sozialverhalten Lern- prozesse bei den restlichen Klassenmitgliedern . Soziales Lernen wird weiter gefördert . Während die Klassenmitglieder bereits ab Klasse 1 erste Regeln im Streit – zuhören, nicht beschimpfen, ausreden lassen – kennenlernen und unter Leitung des Lehrers einüben, können ab dem 3. Schuljahr das Amt des Streithelfers vorgestellt und passende Kandidaten gesucht und gewählt werden . Das Amt des Streithelfers hat – wie schon das Amt des

Klassen sprechers – eine herausgehobene Stellung innerhalb der Klassengemeinschaft . Das Sozial ver halten des Streithelfers und des Klassensprechers wird beobachtet und bietet für die anderen Schüler die Möglichkeit der Nachahmung .

Den Abschluss des Lehrwerks bilden pädagogische Tipps bzw . Methoden, die helfen sollen, soziales Lernen weiter zu fördern .

Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Buch folgende Abkürzungen verwendet:

L . = Lehrerin / Lehrer PA = Partnerarbeit

S . = Schülerin / Schüler GA = Gruppenarbeit

SuS = Schülerinnen und Schüler AB = Arbeitsblatt

EA = Einzelarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Manche Kinder kennen leider fast keine oder nur noch ganz wenige Regeln, da sie sehr oft (oder auch immer) allein essen, und ihnen niemand gutes Benehmen beim Essen beigebracht

Ralph Birkholz: Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 2.. Klasse

Sie setzt alle ihre Stofftiere ordentlich in eine Reihe: einen Hasen, einen Fuchs, einen Esel, einen Bären, eine Schildkröte und ein Krokodil1. Dabei will sie die beiden

(also muss Bea ganz außen sitzen – und zwar rechts, und Ara muss schwarz sein).. Eiko sitzt neben dem

Auftrag: Verteile die Zahlen der Bänke so, dass die Summe der Zahlen auf dem Kreisweg und auf jedem der sechs geraden Wege immer 21

Frage: Wie viele Kaugummis bekommt jedes

Auftrag 1: Finde Rechenaufgaben. Jede Aufgabe besteht aus 3 Zahlen. Verwende jede Zahl nur ein Mal. Jede Aufgabe besteht aus 4 Zahlen. Verwende jede Zahl nur ein Mal..

HAU.. Sie erleichtern das Zählen.. Ralph Birkholz: Kniffliges für gute Matheschüler 1.. © Persen