• Keine Ergebnisse gefunden

Körpersprache und Geschlecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Körpersprache und Geschlecht"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Körpersprache und Geschlecht

Johanna Mader 0608763

A 190 482 371

(2)

„Nichts ist drin, nichts ist draußen, denn was innen ist, ist außen.“

[Johann Wolfgang von Goethe]

• Emotionale Sicherheit + physische Sicherheit

• „Mit beiden Beinen fest am Boden stehen“

• „Je gerader jemand steht, desto aufrechter ist seine innere Haltung.“

• Der schleichende Gang

• Der schleifende Gang

• Der sichere Gang

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)

95 % des ersten Eindrucks von Aussehen, Kleidung, Haltung, Gestik und Mimik, Sprechgeschwindigkeit, Stimmlage, Betonung

und Modulation (Dialekt) bestimmt werden.

Jedoch nur 3 % des ersten Eindrucks werden von dem bestimmt, WAS jemand sagt.

„Man bekommt nie eine zweite Chance einen ersten Eindruck zu hinterlassen!“

„Eine gute Kommunikation zeigt sich häufig an gespiegelten Körpersignalen der beiden Gesprächspartner.“

(13)

Frauen

• Gefühlsbetonte, ausdrucksstarke Mimik

• Ungeschützte , nackte Kehle

• Werfen Kopf kokett zurück

• Gesten der Unterlegenheit, Unterwerfung, Anerkennung

• Lächeln statt starren

• Trippeln statt schreiten

(14)

Männer

• Gesichtsausdruck: ausdruckslos, unbewegt, undurchdringlich

• Gesichtsausdruck lässt keine Rückschlüsse auf emotionale Gedankenwelt zu  wirkt besonders männlich

• Gesten und Mimiken: unverwandtes, direktes Anstarren, drohende Blicke, aggressive Berührungen, kräftiges

Schulterklopfen

• Idealbild eines Mannes definiert sich durch: Kraft, Macht, Überlegenheit und Selbstbeherrschung

(vgl Achs 1995, S. 27)

(15)

Literatur

Härtel, I. & Schade, S. (Hrsg.) (2002). Körper und Repräsentation. Opladen:

Leske + Budrich.

Mühlen Achs, G. & Schorb, B. (Hrsg.) (1995). Geschlecht und Medien.

München.

Stolze, J. (2011). Körpersprache - Im Alltag besser verstehen und bewusst einsetzen. Stuttgart.

Wex, M. (1980). „Weibliche“ und „männliche“ Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse. Frankfurt: Frauenliteraturvertrieb.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

■m wie vor den emphatischen Lauten , u wird nur nach Labialen und Kesselzischlauten oder auch unter dem Einfluß des Vokals der nächsten Silbe ( nihrto , obgleich hier dieser

Daraus kön- nen wir schließen, dass sich ein Mensch, der die Arme hinter dem Rücken verschränkt, in diesem Moment absolut sicher und souverän fühlt.. Er sieht in Ihnen keine

222 9.10 Rede als Statusbericht: So informieren Sie alle Beteiligten über den Baufortschritt

In diesem Buch zeigen wir Ihnen, wie Körpersprache ent- steht und wie Sie sie lesen und verstehen können. Wir ge- ben Ihnen ganz konkret Deutungen der Mimik und Gestik

Sie würde die Beine dann verschränken, wenn Sie ihr eine Frage stellen, weil sie sich erst im Umgang mit einer anderen Person klein fühlt und erst dann auch klein macht. Wenn

W as im Vorstehenden von der Mutation gezeigt wurde, kann als die erste Stufe derselben bezeichnet werden, es giebt aber W ö rte r, welche in ihrer Flexion noch

M 1 (FoV) Gesichtsausdrücke und Körperhaltung – Lerne Emotionen zu erkennen M 2 (Ab) Gefühle und Körperhaltung/Zuordnen des Gefühls zur passenden Haltung M 3 (Ab) Das Skelett

Die Reichsgründung löste föderalistische Tendenzen aus; im Kultu- rellen (und dazu gehört auch die Sprachkultur) fanden die traditionsreichen Regionen einen Ausgleich für