• Keine Ergebnisse gefunden

Lehramt studieren an der Uni Bremen Einführung ins Studium für alle Lehrämter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehramt studieren an der Uni Bremen Einführung ins Studium für alle Lehrämter"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehramt studieren an der Uni Bremen

Einführung ins Studium für alle Lehrämter

Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung, ZfLB Universität Bremen

Kathrin Ulbricht & Ursula Engels

(2)

Herzlich Willkommen im Namen des ZfLB!

Grußwort Prof. Dr. Christian Palentien

Direktor des ZfLB

Lehrender im Bereich Erziehungswissenschaft (Gy/OS), Fachbereich 12

(3)

Ablauf heute

 Folgeveranstaltung am Dienstag, 19.10. von 16:00 – 17:15 Uhr – Fragen und Antworten (was ist offen geblieben nach der O-Woche?)

Zoom-Anmelde-Link: https://uni-

bremen.zoom.us/meeting/register/tJIscuCgrjIqGNB7pm66g7sGokDFxxGatONh

Online-Veranstaltung zur Beantwortung noch offener Fragen. Diese werden interaktiv und anonym vorab (am besten am Ende der O-Woche) gestellt über www.frag.jetzt

Wie geht Studieren? Was brauche ich, um gut durch das Studium zu kommen?

Wen kann ich mit welchen Fragen ansprechen?

Wie komme ich zu meinem Stundenplan?

Ausblick

(4)

Alle Infos zum Nachlesen

Präsentation ab 18 Uhr online bis 7. November unter

www.uni-bremen.de/zflb (Startseite)

(5)

Wo kommen Sie her?

 Umfrage Heimatort (bevor Sie ggf. nach

 Bremen gezogen sind)

Bremen

Niedersachsen Hamburg

NRW

Andere Bundesländer

Ausland/Welt

(6)

Studieren zu Corona-Zeiten

Wintersemester als Präsenz-Semester geplant!

‒ Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenz

‒ 3G (Einlass-Kontrollen)

‒ Registrierung in Gebäuden Pflicht: Gast-Bremen-App bzw. Webseite (oder von Mitstudierenden eintragen lassen!), Achtung: Mensa Zutritt mit Luca App

‒ Maskenpflicht (medizinische Gesichtsmaske) in allen Innenräumen

‒ Testcenter (O-Woche kostenlos, danach kostenpflichtig)

‒ Vereinzelt ggf. auch virtuell: synchrone und asynchrone Lehrveranstaltungen

Online-Zugang zur Bibliothek über VPN-Tunnel verfügbar:

‒ www.uni-bremen.de/zfn/weitere-it-dienste/vpn

Aktuelle Infos zu Corona (z.B. Regeln, Prüfungsfristen, Veranstaltungsformen):

(7)

Check-Liste Studienstart

 Check-Liste Studienstart

‒ Semesterunterlagen korrekt? Wirklich für Lehramt eingeschrieben?

‒ O-Woche Einführungen: StudIP, WLAN auf dem Campus, Einführungen der Fächer UND Erziehungswissenschaften

‒ Anmeldung für Veranstaltungen, StudIP: www.elearning.uni-bremen.de

‒ Orientierung an der Uni: Wo ist was (Mensa, Hörsäle, Prüfungsamt,

Bibliothek SUUB, etc.)? Wer berät wozu? (Campusführungen O-Woche, Lageplan)

 Information und Kommunikation

‒ Lern- und Austauschgruppen gründen (ggf. auch online: StudIP, Instagram, Facebook,etc.)

‒ Informiert bleiben: Homepage ZfLB und Universität, Uni-Mailadresse regelmäßig checken!

(8)

Lehrer:in für Inklusive Pädagogik (IP)/

Sonderpädagogik (SP)

an Grundschulen oder an Gymnasien/Oberschulen

Lehrer:in an

Grundschulen

Master of Education IP/SP

und Grundschule

Master of Education Grundschule

Lehramt Grundschule Referendariat IP/Sonderpädagogik

Lehramtstyp 6

Referendariat GS Lehramtstyp 1

Bachelor BiPEb Lehramt IP/SP

an

Grundschulen Lehramt IP/SP

an Gymnasien / Oberschulen

Master of Education IP/SP

an Gymnasien / Oberschulen

3 Jahre / 6 Semester 2 Jahre / 4 Semester 1,5 Jahre (in Bremen)

2-Fächer-Bachelor Lehramt Lehramt

Gymnasium/

Oberschule Master of Education Gymnasium/

Oberschule Lehrer:in an Gymnasien/

Oberschulen

Referendariat Gy/OS, LA-Typ 4

(9)

Was macht gute Lehrer:innen aus?

Welche Eigenschaften/Kenntnisse/Fähigkeiten kennzeichnen gute Lehrer:innen aus Ihrer Sicht?

Denken Sie dabei an einen besonders guten Lehrer / eine besonders gute Lehrerin, an den/die Sie sich erinnern

https://www.menti.com/

Das Tool Mentimeter erzeugt aus den Antworten ein Wordle/eine Wortwolke, mehrfach genannte Begriffe werden entsprechend ihrer Häufigkeit größer dargestellt als einfach genannte.

(10)

Was macht gute Lehrer:innen aus?

(11)

Das 1x1 des Studierens - Basics

Selbst-/

Zeitmanagement

Flexible

Studienverläufe Eigen-

verantwortung

Kein

Klassenverband

Keine Panik!

(12)

Das 1x1 des Studierens - Aufbauwissen

 Stundenplan muss selbst zusammengestellt werden

 StugA als Hilfe in Problemsituationen

Vorlesungen vs.

Seminare

Prüfungsformen vs.

Studienleistungen

Theorie vs. Praxis (Praktika, Exkursionen)

Schulisches Lernen ≠ akademisches Lernen

„Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollten“ - Johann Wolfgang v. Goethe

(13)

Das 1x1 des Studierens - Begriffe (1)

Fachdidaktik

Workload Fachwissen-

schaft

Credit Points (ECTS / CP)

Heterogenität

(14)

Was ist eigentlich die Regelstudienzeit?

Regelstudienzeit Bachelor: 6 Semester (180CP)

Vollzeitstudium = 30 Credit Points (CP) pro Semester (1 CP = ca. 30 Stunden Arbeitszeit) = ca. 20-25 Stunden Anwesenheit in der Uni pro Woche, plus

individuelle Vor- und Nachbereitung = ca. 40 Stunden Arbeitszeit pro Woche

 Wann reicht die ‚Regel‘studienzeit nicht?

‒ Fachwechsel

‒ nicht vorgesehene Auslandsaufenthalte

‒ Nebenjob

‒ Familienaufgaben

‒ sich überschneidende Fächer

‒ ...

 Achtung BAföG

(15)

Überschneidungsfreie Fächer

Fächergruppe A

Biologie Deutsch Mathematik Spanisch

Fächergruppe B

Englisch Geschichte Kunst

Musik Physik Politik

Sachunterricht (ISSU)

Fächergruppe C

Chemie

Elementarmathematik Französisch

Geographie

Inklusive Pädagogik (IP)

Religion

Studiengänge aus unterschiedlichen Fächergruppen sind überschneidungsfrei kombinierbar.

IP und E-Mathe als kleines Fach sind überschneidungsfrei studierbar, IP und E- Mathe als großes Fach eventuell auch, aber nicht sicher.

(16)

Prüfungen im Studium

 An- und Abmeldungen – Fristen beachten!

– Anmeldung und Abmeldung für Prüfungen i.d.R. vom 10.12. bis 10.01.

(WiSe) und 10.06. bis 30.06. (SoSe)

– Frist-Abweichungen möglich, siehe Prüfungsplan des Faches

– Prüfungsrücktritt aufgrund von Krankheit: Attest und Krankmeldeformular!

– Nicht-Erscheinen bei Prüfung = Durchfallen Infos unter:

www.uni-bremen.de/uni-start-portal/infos-tipps-zum-studienstart/pruefungen

 Achtung: nach erstmaligem Nichtbestehen vier weitere Semester Zeit zum Wiederholen und Bestehen (sonst endgültig durchfallen!) (AT-BPO § 21)

(17)

Studieninhalte Bachelor Lehramt Gy/OS (180 CP)

Fach A

Fachwissenschaft 60 CP Fachdidaktik

inkl. Praktikum 12 CP

Fach B

Fachwissenschaft 60 CP Fachdidaktik

inkl. Praktikum 12 CP

Bereich Erziehungswissenschaft (EW)

inkl. Orientierungspraktikum 24 CP

B achel orarbei t

in Fach A oder Fach B 12 CP

(18)

Studieninhalte Bachelor Lehramt IP/SP (für Gy/OS) (180 CP)

Inklusive Pädagogik IP

Fach- und

Bezugswissenschaften und Förderschwerpunkte 66 CP

inkl. Begleitung Praktikum 3 CP

Fachdidaktik inklusiv im Unterrichtsfach 6 CP

Unterrichtsfach

Fachwissenschaft 60 CP

Fachdidaktik inkl. Praktikum 12 CP

Bereich Erziehungswissenschaft (EW)

inkl. Orientierungspraktikum 24 CP

B achel orarbei t

in IP oder FD 12 CP

FW = Fachwissenschaft EW = Erziehungswissenschaften

(19)

Studieninhalte Bachelor Lehramt

Grundschule oder/und IP/SP (180 CP) Fach A / IP

Fachwissenschaft Fach A 39 CP / IP 42 CP Fachdidaktik Fach A inkl.

Praktikum 12 CP / Inklusive Didaktik inkl.

Praktikum 9 CP

Fach B

Fachwissenschaft 39 CP

Fachdidaktik inkl. Praktikum 12 CP

Bereich Erziehungswissenschaft (EW)

inkl. Orientierungspraktikum 42 CP

B achel orarbei t

im großen Fach oder EW 12 CP

Fach C

FW 15 CP

FD 9 CP

(20)

Bereich Erziehungswissenschaft

Orientierungspraktikum

9 CP

6 CP Erziehungs-

wissenschaften (EW)

Schlüsselqualifikationen (SQ):

Umgang mit Heterogenität (6 CP) + frei wählbare SQ (3 CP)

Mehr dazu am Donnerstag von 10:15 – 11:45 Uhr (Gy/OS im Hörsaal HS 2010, BiPEb im Hörsaal HS 1010) oder via Zoom, siehe Programm O-Woche

(21)

Schulpraktika

Bachelor

Orientierungspraktikum (6 Wochen)

2 3 4

1 5 6 7 8 9 10

2 Praxisorientierte Elemente

(ca. 3 Wochen pro Fach)

M.Ed.

Praxissemester

(1 Schulhalbjahr)

(22)

Schulpraktika

 Begleitung und Vorbereitung durch Erziehungswissenschaften / Fächer

 Anmeldung erforderlich über StudIP:

a) für Vorbereitungs-/Begleit-/Nachbereitungsveranstaltungen und b) für die Schulzuweisung verbindliche Anmeldefristen:

1.-15. April (Orientierungspraktikum und ggf. POE)

1.-15. November (Praxissemester und ggf. POE)

! Sie erhalten keine Erinnerung oder Aufforderung zur Anmeldung.

 Durchführung der Schulpraktika

I.d.R. im Bundesland Bremen, Zuweisung durch das ZfLB, Praxisbüro

Auslandspraktikum möglich (1 Praktikum im Studium)

 Weitere Infos unter www.uni-bremen.de/zflb/lehramtsstudium  Schulpraktika

(23)

Studium + Familie

Studium mit Kind? Pflegebedürftige Angehörige?

Unterstützung, Informationen, Austausch

 AG Familienfreundliches Studium

 Familienservicebüro (Boulevard, gegenüber der Bibliothek)

 Sozialberatung (für pflegende Angehörige, zu Finanzierung etc.) www.uni-bremen.de/familie

Angebote in der Orientierungswoche

www.uni-bremen.de/familie/ag-familienfreundliches-studium/o-woche- 2021

(24)

Studium und Gesundheit

Psychologische Beratungsstelle (PBS) und Sozialberatung Studieren ist nicht immer leicht…

www.stw-bremen.de/de/psychologische-beratung https://www.stw-bremen.de/de/sozialberatung

Kontaktaufnahme persönlich, telefonisch oder online (auch anonym, siehe Onlineberatung)

Sekretariat: Frau Intemann Mo/Di/Do/Fr 9-13, Mi 14-16 (0421) 22 01 - 1 13 10

pbs@stw-bremen.de

Heute zu Gast aus dem Team der pbs: Simone Buchholz

(25)

Psychologische Beratungsstelle (PBS)

Persönliche Themen: z.B. anhaltende Selbstzweifel,

Erschöpfung, sozialer Rückzug, Konflikte und Verluste sowie Suche nach weiterführender Hilfe

Studienbezogene Themen : z.B. verschiedene Leistungs- und Arbeitsstörungen oder Sorgen um die berufliche Zukunft

Gruppenangebote und Workshops: z.B. zu kontinuierlicher

Arbeitsstrukturierung, psychischer Erkrankung und Studium

oder Prüfungsangst

(26)

Die Sozialberatung bietet Hilfe bei Fragen zur

Studienfinanzierung jenseits des BAföG, Studieren mit Kind und sozialrechtlichen Fragen.

Die Beratung in der Psychologischen Beratungsstelle und in der Sozialberatung:

 ist kostenfrei

 unterliegt der Schweigepflicht

 ist in englischer Sprache möglich

Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Zugang zu

unseren Beratungsangeboten auf unserer Website!

(27)

Psychologische und Sozialberatung - Kontakt und Anmeldung -

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: 14 bis 16 Uhr Telefon: (0421) 2201-11310

Email: pbs@stw-bremen.de

Internet: www.stw-bremen.de

(28)

Studium und Gesundheit

Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

(KIS) www.uni-bremen.de/kis

(Derzeit krankheitsbedingt keine individuelle Beratung, die KIS ist voraussichtlich ab November wieder besetzt)

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/studieren-mit-beeintraechtigung

Veranstaltungen in der O-Woche:

 Studentische Initiative "Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion (kivi)"

www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/96

(29)

Stundenplanerstellung

Lehramt Wer gibt mir meinen Stundenplan

?

Muss ich das jedes Semester

machen?

Bei meinem/r

Kommilitonen/in sieht er anders aus…

• Studienverlauf

• Prüfungsordnung (BPO)

• Modulbeschreibung

• Veranstaltungen/- verzeichnis

• SWS = Semester -

Wochen-Stunde

(30)

Stundenplan selbst erstellen:

Schritt-für-Schritt Anleitungen

a) im Beratungswegweiser des ZfLB

www.uni-bremen.de/zflb/lehramtsstudium/beratungswegweiser-lehramt

→ Studierende Lehramt → Studieneinstieg

b) im Uni-Start-Portal

www.uni-bremen.de/uni-start-portal/infos-tipps-zum-studienstart/stundenplan

Veranstaltungen in der O-Woche (siehe Homepage)

- Wie erstelle ich eigentlich meinen Stundenplan? (BiPEb):

- HEUTE, 11.10. von 15:00-17:00 Uhr, GW2, Raum B1410, sowie online

- Donnerstag, 14.10. von 12:00- 15:00 Uhr (sowie online, siehe O-Wochenprogramm)

- Fachbezogene Infos/Tipps zum Stundenplan erhalten Sie in allen Veranstaltungen der Fächer!

(31)

Stundenplan Schritt 1:

Welche Studienbereiche gehören zu meinem Studium?

• Fach A

• Fach B

• ggf. kleines Fach

• Bereich Erziehungswissenschaft

‒ alle Studienbereiche berücksichtigen!

‒ max. 30 CP pro Semester

‒ Studienaufbau im Detail siehe Folien 16-19

(32)

Stundenplan Schritt 2:

Welche Module pro Studienbereich?

Siehe Studienverlaufsplan* der Fächer und EW

Zu finden in den Anhängen des fachspezifischen Teils der Bachelor-Prüfungs- Ordnung, BPO

Wo?

‒ a) In der Datenbank Studium beim Fach unter „Prüfungen und Ordnungen“

als komfortable Lesefassung (siehe Anhang)

‒ b) beim Zentralen Prüfungsamt ZPA als juristisch korrekte Fassung:

www.uni-bremen.de/zpa → Prüfungsordnungen (siehe Anhang)

‒ c) im Beratungswegweiser Lehramt  Studierende:

www.uni-bremen.de/zflb/lehramtsstudium/beratungswegweiser-lehramt

* idealtypischer Verlauf, Abweichungen sind möglich.

(33)

Beratungswegweiser Lehramt

© Universität Bremen / Olga Schreiner

https://www.uni-bremen.de/zflb/lehramtsstudium/beratungswegweiser-lehramt

(34)

Beratungswegweiser Lehramt

(35)

Stundenplan Schritt 3:

Welche Veranstaltungen pro Modul?

Information in den Modulbeschreibungen:

Inhalte und Ziele des Moduls

Zugehörige Veranstaltungen und Umfang (CP, Form der Leistung)

Dauer (1 Semester, 2 Semester) und Lage des Moduls (Wintersemester, Sommersemester)

Die Modulbeschreibungen (falls Studienverlaufsplan nicht eindeutig) finden Sie über den

Beratungswegweiser Lehramt  Studierende 

(36)

Stundenplan Schritt 4:

Wo/Wann finden Veranstaltungen statt?

Siehe

Veranstaltungsverzeichnis der Uni Bremen

www.uni-

bremen.de/lehrveranstaltungen

Homepage Uni Bremen

→ Studium

→ Starten & Studieren

→ Lehrveranstaltungen

(37)

Stundenplan Schritt 5:

Wie funktioniert die Anmeldung?

Stud.IP

elearning.uni-bremen.de

 Suchen Sie die ausgewählten Veranstaltungen in Stud.IP heraus (Suche

oder integriertes Veranstaltungsverzeichnis) und melden Sie sich an.

(38)

Lehramt…?

Inklusion…?

Mathe…?

…und wenn das alles doch nichts für mich ist??

1. Semester als Orientierung

Mut zum Fachwechsel / Wechsel der Schulform

oder Mut zum Neustart

(Studienwechsel/Ausbildung)

(39)

Noch Fragen?  www.frag.jetzt

Raum „O-Woche 2021 - F&A zum Lehramt“, Raum-Code ZfLB-21

Antworten gibt‘s online am 19.10. von 16:00-17:15 Uhr, Anmeldung hier:

(40)

Anhang

Weitere Informationen

Kontakt und Beratung

BPO auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamts

BPO in der Datenbank Studium

Zusatzqualifikationen

(41)

Diverse weitere Informationen zum Studieneinstieg und

Veranstaltungen in der Orientierungswoche:

(42)

Beratung zum Lehramt im ZfLB

Studienzentrum Lehramt

Ursula Engels, Kathrin Ulbricht

Fragen zum Lehramtsstudium an der Uni Bremen

stzla@uni-bremen.de

Gesche Heidemann

Fragen zum Anpassungsstudium nach BQFG

bqfg@uni-bremen.de

Praxisbüro

Viktoria Agamalov-Meier, Kathrin Ulbricht

Anmeldung und Fragen zu schulischen Praktika

zflb.praxisbuero@uni-bremen.de

Gesche Heidemann

Fragen zu Schulpraktika im Ausland

schulpraktika-international@uni-bremen.de

Beratung aktuell via

• Mail

• Telefon

• Videochat

(43)

Beratung zu Studieninhalten

Fächer und Erziehungswissenschaften

Studienfachberatungen und Studienzentren der Fächer:

Datenbank Studium

(unter → Studium → Orientieren&Bewerben → Studienangebot → Studiengangssuche: „Kontakt und Beratung“

Studienzentren auch unter

www.uni-bremen.de/studienzentren

Beratung für den „Bereich Erziehungswissenschaft“:

Studienzentrum FB 12: Kathrin Schmidt

https://www.uni-bremen.de/fb12/fachbereich/organisation/studienzentrum

(44)

StugA GO und StugA BiPEb

 Organisation studentischer Mitbestimmung im Studiengang

 Vertretung studentischer Interessen in Gremien

 Vermittlung zwischen Dozierenden und Studierenden

 Mitgestaltung von Lehre & Studium

 Öffentlichkeitsarbeit

 Organisation von Veranstaltungen (Diskussionen, Workshops, Parties)

StugA GO: stugago@uni-bremen.de

StugA BiPEb: bipeb@uni-bremen.de

(45)

www.uni-

bremen.de/studium/orientieren- bewerben/studienangebot

BPO bei den

Studienfächern (Studienangebot)

unter → Prüfungen und

Ordnungen

(46)

www.uni-bremen.de/zpa

 Prüfungsordnungen  Bachelor

Für alle Studiengänge (nicht nur Lehramt)

BPO beim ZPA, hier schwerer zu finden!

Wo suchen?

Lehramt Grundschule/IP: BiPEb

Lehramt Inklusive Pädagogik für GyOS: Lehramt IP Lehramt Gy/OS: Fächer

(47)

Die Studienbereiche des im Lehramt sind folgenden Fachbereichen zugeordnet:

Fachbereich 1 Physik, ggf. Vertiefungen ISSU

Fachbereich 2 Biologie, Chemie, ggf. Vertiefungen ISSU Fachbereich 3 Mathematik, Elementarmathematik

Fachbereich 8 Geschichte, Politik, Geographie, ggf.

Vertiefungen ISSU

Fachbereich 9 Religion, Kunst, Musik

Fachbereich 10 Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Fachbereich 12 Inklusive Pädagogik,

Erziehungswissenschaften, Umgang mit

Heterogenität, Fachdidaktik Deutsch,

(48)

 Darstellendes Spiel = zusätzliches Fach (Gy/OS) http://www.tdv.uni-bremen.de

 Bilinguales Lernen und Lehren (Gy/OS) http://www.fb10.uni-

bremen.de/anglistik/fd/studieninfos/bili/Bili_Flyer.pdf

 Grundlagen Digitaler Medien in Pädagogischen Kontexten (DiMePäd) (GS/IP und Gy/OS)

http://zertifikatsstudium.informatik.uni-bremen.de/blog/

Zusatzqualifikationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilnahme an den Seminaren und Übungen, schriftliche und mündliche Übungen, Leseliste, Präsentationen, schriftliche und/oder mündliche Prüfung, Selbststudium, 3 Credits bei

Literatur Wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester bekannt gegeben... Modulthema Schule in einer

Ein Verweis von der Praxisschule (z.B. auf Grund einer schwerwiegenden Pflichtverletzung) gilt als negative Beurteilung. c) Negativ beurteilte

des Masterstudiums für das Lehramt Primarstufe mit einer Erweiterung des Altersbereichs auf 10 - 15 Jahre im Schwerpunkt Inklusive Pädagogik oder. des Masterstudiums für das

Ein Verweis von der Praxisschule (z.B. auf Grund einer schwerwiegenden Pflichtverletzung) gilt als negative Beurteilung. c) Negativ beurteilte

Modul-Nummer Querschnittsmodul GSP B 2: Einführung in die Themen, Methoden, Theorien und in die Didaktik der Geschichte und historisch-politischen Bildung.. LVA-Nummer / Typ

Studierende für ein Lehramt an Grund- und Mittelschulen, die im Rahmen ihrer Fächerverbindungen Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach studieren, müssen

Das obige Theorem ist im Reellen falsch.. Wir diskutieren einige einfache Beispiele. Es sei erwähnt, dass das Einsetzen der jeweiligen Potenzreihen oft einen guten Hinweis auf