• Keine Ergebnisse gefunden

Bessere Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräfteausbildung - Auftakttagung in Bielefeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bessere Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräfteausbildung - Auftakttagung in Bielefeld"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

04.02.2015 Seite 1 von 3

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.nrw.de

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 71/2/2015

Bessere Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräfteausbildung – Auftakttagung in Bielefeld

Start des Praxissemesters für Lehramtsstudierende in NRW Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Ab dem 15. Februar 2015 beschreitet Nordrhein-Westfalen in der Lehr- kräfteausbildung neue Wege: An allen lehrerbildenden Universitäten beginnt das Praxissemester. Zum Auftakt findet am kommenden Freitag in Bielefeld eine landesweite Tagung statt, organisiert von der Bielefeld School of Education der Universität.

Schulministerin Sylvia Löhrmann erklärte im Vorfeld der Veranstaltung, dass das Praxissemester eine stärkere Praxisorientierung der Lehrkräf- teausbildung sichert: „Mit dem neuen Praxisformat eröffnen wir Lehr- amtsstudierenden die Möglichkeit, bereits im Studium intensiv in den Schulalltag einzutauchen. Über einen längeren Zeitraum können sie die realen Anforderungen des Lehrerberufs kennenlernen.“

Das Praxissemester war im Rahmen der Reform der Lehrerausbildung beschlossen worden. Es sieht vor, dass Lehramtsstudierende im 2. oder 3. Semester des Masters of Education (das heißt im 8. oder 9. Fachse- mester) fünf Monate an einer Schule verbringen. Sie führen Unterrichts- vorhaben durch und setzen kleine Studienprojekte um. Betreut werden sie gemeinsam von den Universitäten, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen. Schulministerin Löhrmann betonte, dass diese drei Institutionen erstmalig auf gesetzlicher Grundlage eng zusammenarbeiten. „Diese neuen Kooperationsstrukturen zwischen Universitäten, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schu- len können auch für andere Entwicklungsvorhaben genutzt werden“, so die Ministerin.

(2)

Seite 2 von 3

Die Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt über eine online-gestützte Plattform. Im kommenden Sommersemester werden fast 2.000 Lehr- amtsstudierende an 1.022 Schulen ihre Praxiserfahrungen sammeln.

Rund um die elf lehrerausbildenden Universitäten wurden Ausbildungs- regionen mit den Praktikumsschulen geschaffen.

Das Praxissemester wurde im Vorfeld in der Ausbildungsregion rund um die Bergische Universität Wuppertal erprobt, wo kleinere Studierenden- gruppen bereits ein Praxissemester abgeschlossen haben.

Die Auftakttagung steht unter dem Motto „Forschendes Lernen im Pra- xissemester“, ein besonderes Anliegen der Bielefelder Lehramtsausbil- dung. Es geht darum, wie diese Methode in der Schule umgesetzt und begleitet werden kann. Forschendes Lernen soll angehenden Lehren- den helfen, analytische und forschungsmethodische Kompetenzen zu erlangen und sich mit der eigenen Schulpraxis kritisch auseinanderzu- setzen. Kompetenzen, die besonders in Phasen des Umbruchs wie et- wa beim Übergang zu einem inklusiven Schulsystem besonders gefragt sind.

„Die künftigen Lehrerinnen und Lehrer müssen ihr Handeln immer wie- der auf den Prüfstand stellen und sich zugleich an der Weiterentwick- lung ihrer Schulen beteiligen. Wir erwarten reflektiertere und kritikfähige- re Absolventinnen und Absolventen“, betont Professorin Dr. Claudia Riemer, Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Bielefeld. Pro- fessorin Dr. Ulrike Weyland von der Fachhochschule Bielefeld, die die Praxissemesterlandschaft der ganzen Republik überblickt, fügt hinzu:

„Auch die Schulen können großen Gewinn aus dem Forschenden Ler- nen ziehen. Die Studierenden können mit ihren Forschungsfragen bei- spielsweise zu Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen oder die Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler unterstützen.“

Die Auftaktveranstaltung findet statt am 6. Februar 2015, von 10.00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 6, 33607 Bielefeld.

Aus dem Programm:

10.15 Uhr – 10.45 Uhr: Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Ulrich Hei- nemann, Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung

(3)

Seite 3 von 3

NRW, und Prof. Dr. Claudia Riemer, Prorektorin für Studium und Lehre, Universität Bielefeld

11.45 Uhr – 13.00 Uhr: Keynote „Perspektiven, Chancen und Heraus- forderungen des Forschenden Lernens im Praxissemester“

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Fachhochschule Bielefeld, und Prof. Dr. Martin Heinrich, Universität Bielefeld

Medien sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

Kontakt:

Dr. Renate Schüssler, Bielefeld School of Education Telefon: 0521-106 4234

E-Mail: auftakt-praxissemester@uni-bielefeld.de

Pressestelle der Universität Bielefeld Telefon: 0521-106 4170

E-Mail: pressestelle@uni-bielefeld.de

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mir ist bekannt, dass ich zu dieser Langzeitbeurteilung innerhalb einer Woche eine schriftliche Gegenäußerung gemäß § 16 (5) OVP abgeben kann.

☐ Die Endnote stellt nicht das arithmetische Mittel der Noten in den Fächern dar, weil aufgrund der Vorgaben des § 16 (1) OVP die Endnote. „mangelhaft“ oder „ungenügend“

Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen – auch gesundheitliche - und Barrieren

Eine ausführliche Begründung, warum ein Vorschlag für die Endnote nicht vorgelegt wurde, ist

Die Ansprechpartnerinnen kommen in regelmäßigen Abständen ein- bis zweimal jährlich zusammen und setzen sich mit aktuellen Themen und Aufgaben auseinander. Es haben

Slavica Stevanović, Doreen Bryant und Kristina Peuschel (Projekt Fachbezogenes Sprachlerncoaching für den gymnasialen Bildungsweg – Zusatzqualifi kation für Lehramtsstudierende

Dieser Beitrag soll als Plädoyer für eine vermehrte Theorie-Praxis-Verzahnung innerhalb von Modulen im Bereich der Lehrer*innenbildung im Fach Sport verstanden

 Die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Niederlassungs- freiheit, die Dienstleistungsfreiheit und die Allgemeine Freizügigkeit auch für Nichterwerbstä?ge nach dem AEUV und