• Keine Ergebnisse gefunden

Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin-Brandenburg (Monatsbericht)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin-Brandenburg (Monatsbericht)"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Arbeitsmarkt in der Region

Berlin-Brandenburg (Monatsbericht)

Juni 2021

bis unter 6,4 6,4 bis unter 7,6 7,6 bis unter 8,9 8,9 bis einschließlich 10,1 Arbeitslosenquoten nach Agenturen Berlin-Brandenburg

Land Berlin:

Land Brandenburg:

9,8 % 5,8 %

Cottbus 5,9

Frankfurt (Oder) 6,0 Eberswalde

7,1

Berlin Mitte 10,1

Berlin Süd 10,1

Potsdam 5,1

Berlin Nord 9,2 Neuruppin

5,6

(2)

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg - Pressestelle Friedrichstr. 34, 10969 Berlin

Telefon: 030 5555 99 8877 www.arbeitsagentur.de

1

Pressemitteilung

Nr. 10 / 2021 – 30.06.2021

Bitte Sperrfrist Mittwoch, 30.Juni 2021, 09:55 Uhr beachten!

Arbeitslosigkeit sinkt im Juni in Berlin und Branden- burg

„Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg hat sich im Juni weiter verbessert“, sagt Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Bran- denburg der Bundesagentur für Arbeit. „Mit den sinkenden Infektionszahlen und der konjunkturellen Belebung zeigen sich jetzt Signale für eine weitere Arbeitsmarkterholung.“

In Berlin liegt die Arbeitslosenzahl wieder knapp unter der Marke von 200.000, das war letztmalig im April 2020 der Fall. Im Juni waren 199.345 Personen arbeitslos. Das sind 5.033 weniger als im Mai.

Im Vergleich zum Vorjahr sind es 10.015 Personen weniger.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften zeigt in Berlin nach der stagnierenden Entwicklung der Winter- monate einen positiven Trend, vor allem im Handel, im Handwerk und in den Dienstleistungsberei- chen. Den Arbeitsagenturen und Jobcentern sind 17.959 freie Stellen im Bestand gemeldet, das sind 2.016 mehr als im Mai, aber doch 2.647 weniger als vor einem Jahr.

In Brandenburg liegt die Arbeitslosenzahl im Juni bei 77.585, das sind 2.395 Personen weniger als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 8.641 weniger. „Die Arbeitslosenquote in Brandenburg liegt erstmals seit April 2020 unter 6 Prozent. Das ist eine besonders erfreuliche Entwicklung für den Arbeitsmarkt in der Region. Das wird auch in der hohen Arbeitskräftenachfrage deutlich, die in Bran- denburg wieder das Niveau vor Pandemiebeginn erreicht hat. Freie Stellen finden sich quer durch alle Branchen, vor allem im Bau, dem verarbeitenden Gewerbe und der Lager- und Logistikwirt- schaft.“, sagt Dr. Ramona Schröder. Bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern in Brandenburg sind 23.432 freie Stellen gemeldet. Das sind 959 mehr als im Mai und 2.833 mehr als vor einem Jahr.

Die Zahl neuer Anzeigen zur Kurzarbeit ist seit Jahresbeginn immer weiter gesunken. Im Juni zeig- ten in Berlin 204 Betriebe für 1.539 Beschäftigte Kurzarbeit an, in Brandenburg 160 Unternehmen für 2.511 Beschäftigte. Das ist in beiden Ländern deutlich weniger als zu Jahresbeginn. Die tatsäch- lich geleistete Kurzarbeit kann derzeit für den Monat März ausgewiesen werden. Demnach haben in Berlin 122.921 Beschäftigte kurzgearbeitet. In Brandenburg waren 54.430 Personen in Kurzarbeit.

Die Kurzarbeiterquote - der Anteil der Kurzarbeiter an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftig- ten - betrug in Berlin 7,8 Prozent, in Brandenburg 6,3 Prozent.

„Mit Blick auf das neue Ausbildungsjahr sind wir in einer heißen Phase.“, sagt Dr. Ramona

Schröder. „Wer noch unentschlossen ist, sollte den Sommer für die Berufswahl nutzen und sich auf

freie Lehrstellen bewerben. Ich möchte hier den Optimismus der jungen Menschen stärken: Es gibt

noch zahlreiche Ausbildungsplätze in den verschiedensten Berufen. Es lohnt sich, für Neues offen

zu sein und über die Landesgrenzen hinaus zu schauen. Die Ferienzeit ist für alle, die noch auf der

Suche sind, eine gute Gelegenheit sich an die Berufsberatung in den Arbeitsagenturen und Jugend-

berufsagenturen zu wenden. Die Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg haben eine

gute Perspektive, wenn sie sich jetzt für eine betriebliche Ausbildung in der Region entscheiden.“

(3)

Telefon: 030 5555 99 8877 www.arbeitsagentur.de Regionaldirektion Berlin-Brandenburg - Pressestelle

Friedrichstr. 34, 10969 Berlin

2 Der Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg im Überblick:

Region

Arbeitslose Arbeitslosen-Quote

Juni 2021

Veränderung zum

Juni 2021

Veränderung in Prozentpunkten zum

Mai 2021 Juni 2020 Mai 2021 Juni 2020

Berlin 199.345 -5.033 (-2,5 %) -10.015 (-4,8 %) 9,8 % -0,3 -0,7 Brandenburg 77.585 -2.395 (-3,0 %) -8.641 (-10,0 %) 5,8 % -0,2 -0,7

Arbeitsmarkt Land Berlin

Arbeitslose

Arbeitslosen- quote

Jugendliche

Unterbeschäf- tigung

Beschäftigte

Stellen

Bildungsmaß- nahmen

Im Juni 2021 waren in Berlin bei den Agenturen für Arbeit und den 12 Job- centern insgesamt 199.345 Arbeitslose gemeldet, 5.033 Personen weniger als im Mai 2021 und 10.015 weniger als im Juni 2020.

Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 9,8 Prozent. Sie lag damit um 0,7 Prozentpunkte unter der des Juni 2020.

Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem Mai um 834 bzw. 4,8 Prozent auf 16.691 gesunken – dies sind 1.255 Jugendli- che weniger als im Juni 2020 (-7,0 Prozent).

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeits- marktpolitik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Juni bei 252.964 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 5.302 weniger als im Mai und 2.732 weniger als im Juni 2020.

Im April 2021 waren 1.571.400 Personen sozialversicherungspflichtig be- schäftigt, 28.400 Personen mehr als im April 2020. Mit dieser Steigerung von 1,8 Prozent liegt die Region 1,1 Prozentpunkte über dem bundesdeut- schen Durchschnitt.

Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Juni 5.726 neue Arbeits- stellen gemeldet. Das waren 1.108 mehr als im Vormonat. Insgesamt waren in diesem Monat im Land Berlin 17.959 freie Arbeitsstellen gemeldet, 2.647 weniger als im Juni 2020.

12.031 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil.

(4)

3

Arbeitsmarkt Land Brandenburg

Arbeitslose

Arbeitslosen- quote

Jugendliche

Unterbeschäf- tigung

Beschäftigte

Stellen

Bildungsmaß- nahmen

Im Juni 2021 waren in Brandenburg bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 77.585 Arbeitslose gemeldet, 2.395 Personen weniger als im Mai 2021 und 8.641 weniger als im Juni 2020.

Die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug 5,8 Prozent. Sie lag damit um 0,7 Prozentpunkte unter der des Juni 2020.

Die Zahl der Arbeitslosen von 15 bis unter 25 Jahren ist gegenüber dem Mai um 129 bzw. 2,0 Prozent auf 6.164 gesunken – dies sind 1.174 Jugendliche weniger als im Juni 2020 (-16,0 Prozent).

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Maßnahmen der Arbeitsmarkt- politik und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, lag im Juni bei 101.118 Personen (ohne Kurzarbeit). Das waren 2.561 weniger als im Mai und 8.752 weniger als im Juni 2020.

Im April 2021 waren 862.100 Personen sozialversicherungspflichtig beschäf- tigt, 12.000 Personen mehr als im April 2020. Mit dieser Steigerung von 1,4 Prozent liegt die Region 0,7 Prozentpunkte über dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Den Arbeitsagenturen und Jobcentern wurden im Juni insgesamt 5.294 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das waren 337 mehr als im Vormonat. Es gab in diesem Monat im Land Brandenburg 23.432 freie Arbeitsstellen, 2.833 mehr als im Juni 2020.

4.490 Personen nahmen an beruflichen Bildungsmaßnahmen teil.

Den Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt für Berlin und Brandenburg finden Sie im Webauftritt der Regionaldirektion – zusammen mit den Corona-Reports.

Die Eckwerte zum Arbeitsmarkt gibt es auch in den kostenfreien Smartphone-Apps „BA Statis- tik“ und „BA SGB II“.

Alle Informationen über Aktivitäten der Arbeitsagenturen zu Corona im Serviceportal COVID-19 der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg.

Alles zum Thema Ausbildung finden Sie im Webauftritt zu #ausbildungklarmachen.

(5)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in

der Region Berlin-Brandenburg:

Statistischer Anhang

(6)

Eckwerte des Arbeitsmarktes Land Berlin

Juni 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 343.586 347.042 350.889 -3.456 -1,0 -12.424 -3,5 -0,6 5,3

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 199.345 204.378 209.784 -5.033 -2,5 -10.015 -4,8 1,9 14,9

56,1% Männer 111.847 115.406 118.301 -3.559 -3,1 -5.561 -4,7 2,0 14,5

43,9% Frauen 87.495 88.970 91.481 -1.475 -1,7 -4.455 -4,8 1,7 15,4

8,4% 15 bis unter 25 Jahre 16.691 17.525 18.111 -834 -4,8 -1.255 -7,0 1,9 17,6

2,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre 3.996 4.145 4.320 -149 -3,6 -65 -1,6 4,8 17,7

28,1% 50 Jahre und älter 55.923 56.924 58.120 -1.001 -1,8 1.081 2,0 7,6 17,7

17,9% dar. 55 Jahre und älter 35.737 36.235 36.865 -498 -1,4 1.883 5,6 10,9 20,6

38,9% Langzeitarbeitslose 77.534 77.631 77.346 -97 -0,1 31.125 67,1 78,4 90,0

4,4% Schwerbehinderte Menschen 8.700 8.753 8.869 -53 -0,6 96 1,1 4,2 9,5

36,7% Ausländer 73.167 75.117 76.679 -1.950 -2,6 -2.585 -3,4 5,1 19,7

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 33.942 33.920 38.547 22 0,1 1.352 4,1 -9,3 -25,9

dar. aus Erwerbstätigkeit 11.175 11.485 13.282 -310 -2,7 -3.065 -21,5 -34,7 -43,2

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 10.019 9.477 10.672 542 5,7 2.136 27,1 6,6 -12,7

seit Jahresbeginn 211.995 178.053 144.133 x x -49.931 -19,1 -22,4 -24,9

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 38.935 39.263 38.577 -328 -0,8 15.064 63,1 102,8 63,5

dar. in Erwerbstätigkeit 13.359 13.145 13.253 214 1,6 3.440 34,7 70,8 63,4

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 10.064 9.600 10.463 464 4,8 5.450 118,1 237,1 97,9

seit Jahresbeginn 214.718 175.783 136.520 x x 12.093 6,0 -1,7 -14,4

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 9,8 10,1 10,5 x x x 10,5 10,0 9,3

dar. Männer 10,4 10,8 11,2 x x x 11,1 10,7 10,0

Frauen 9,1 9,3 9,6 x x x 9,7 9,2 8,5

15 bis unter 25 Jahre 10,4 10,9 11,1 x x x 11,0 10,6 9,8

15 bis unter 20 Jahre 12,2 12,7 12,1 x x x 11,3 11,0 10,5

50 bis unter 65 Jahre 9,1 9,2 9,7 x x x 9,2 8,8 8,4

55 bis unter 65 Jahre 9,3 9,4 10,0 x x x 9,2 8,9 8,9

Ausländer 18,3 18,8 20,5 x x x 20,3 19,1 18,9

abhängige zivile Erwerbspersonen 11,3 11,6 12,1 x x x 12,1 11,6 10,8

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 216.833 221.908 227.015 -5.075 -2,3 -5.479 -2,5 3,8 14,5 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 251.834 257.111 261.391 -5.277 -2,1 -2.608 -1,0 3,7 10,9 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 252.964 258.266 262.573 -5.302 -2,1 -2.732 -1,1 3,6 10,7

Unterbeschäftigungsquote 12,2 12,5 12,8 x x x 12,4 12,1 11,8

Leistungsberechtigte2)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 44.264 48.075 51.061 -3.811 -7,9 -13.350 -23,2 -12,4 2,9 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 352.887 353.610 353.955 -724 -0,2 -9.493 -2,6 -1,7 0,2 Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 133.767 135.108 135.002 -1.341 -1,0 -7.265 -5,2 -4,1 -3,3

Bedarfsgemeinschaften 261.283 261.501 262.259 -218 -0,1 -7.041 -2,6 -1,9 0,3

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 5.726 4.618 3.989 1.108 24,0 1.141 24,9 63,1 69,5

Zugang seit Jahresbeginn 25.178 19.452 14.834 x x -3.176 -11,2 -18,2 -29,1

Bestand 17.959 15.943 15.568 2.016 12,6 -2.647 -12,8 -25,8 -31,3

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

2) Vorläufige, hochgerechnete Werte beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei und bei Unterbeschäftigungs- und SGB II-Daten für die letzten drei Monate.

Vormonat

Merkmale Jun 2021 Mai 2021 Apr 2021

(7)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

Eckwerte des Arbeitsmarktes Land Brandenburg

Juni 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 134.173 135.753 137.535 -1.580 -1,2 -11.985 -8,2 -6,8 -3,3

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 77.585 79.980 82.858 -2.395 -3,0 -8.641 -10,0 -8,0 -0,3

56,8% Männer 44.104 45.595 47.291 -1.491 -3,3 -4.991 -10,2 -8,0 -0,4

43,2% Frauen 33.481 34.385 35.567 -904 -2,6 -3.650 -9,8 -8,1 -0,2

7,9% 15 bis unter 25 Jahre 6.164 6.293 6.767 -129 -2,0 -1.174 -16,0 -14,6 0,0

1,6% dar. 15 bis unter 20 Jahre 1.245 1.304 1.370 -59 -4,5 -296 -19,2 -15,9 -5,8

39,2% 50 Jahre und älter 30.383 31.236 32.208 -853 -2,7 -1.732 -5,4 -4,3 0,6

28,7% dar. 55 Jahre und älter 22.237 22.786 23.407 -549 -2,4 -444 -2,0 -1,1 3,4

44,0% Langzeitarbeitslose 34.124 34.611 34.905 -487 -1,4 5.060 17,4 21,3 26,0

5,6% Schwerbehinderte Menschen 4.335 4.343 4.432 -8 -0,2 -168 -3,7 -3,5 3,8

13,5% Ausländer 10.490 10.855 11.059 -365 -3,4 -941 -8,2 -3,8 5,1

Zugang an Arbeitslosen3)

Insgesamt 12.716 12.230 13.847 486 4,0 685 5,7 -12,7 -27,9

dar. aus Erwerbstätigkeit 4.564 4.651 5.290 x x x x -37,2 -43,6

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 3.256 3.002 3.284 x x x x 10,2 -17,2

seit Jahresbeginn 82.432 69.716 57.486 x x -18.439 -18,3 -21,5 -23,2

Abgang an Arbeitslosen3)

Insgesamt 15.130 15.106 16.703 24 0,2 2.325 18,2 48,3 43,2

dar. in Erwerbstätigkeit 5.779 5.872 7.175 x x x x 31,1 43,4

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 3.360 3.191 3.610 x x x x 156,9 86,9

seit Jahresbeginn 86.446 71.316 56.210 x x -1.648 -1,9 -5,3 -13,7

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 5,8 6,0 6,2 x x x 6,5 6,5 6,2

dar. Männer 6,3 6,5 6,8 x x x 7,0 7,1 6,8

Frauen 5,3 5,4 5,6 x x x 5,8 5,9 5,6

15 bis unter 25 Jahre 6,2 6,3 7,0 x x x 7,6 7,7 7,7

15 bis unter 20 Jahre 4,0 4,1 4,3 x x x 4,8 4,8 5,0

50 bis unter 65 Jahre 5,5 5,7 5,8 x x x 5,9 6,0 5,8

55 bis unter 65 Jahre 6,2 6,3 6,6 x x x 6,5 6,6 6,6

Ausländer 16,4 17,0 18,5 x x x 19,1 18,9 19,2

abhängige zivile Erwerbspersonen 6,4 6,6 6,8 x x x 7,1 7,2 6,9

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 87.860 90.326 93.257 -2.466 -2,7 -8.455 -8,8 -6,7 -0,5 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 100.708 103.260 105.787 -2.552 -2,5 -8.680 -7,9 -5,7 -1,4 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 101.118 103.679 106.213 -2.561 -2,5 -8.752 -8,0 -5,8 -1,5

Unterbeschäftigungsquote 7,5 7,6 7,8 x x x 8,1 8,1 7,9

Leistungsberechtigte2)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 23.516 25.734 27.248 -2.218 -8,6 -6.871 -22,6 -15,1 -5,3 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 113.937 114.796 115.756 -859 -0,7 -8.406 -6,9 -6,2 -4,4 Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 34.719 35.135 35.280 -415 -1,2 -4.131 -10,6 -9,7 -8,5

Bedarfsgemeinschaften 91.182 92.306 93.169 -1.124 -1,2 -7.087 -7,2 -6,2 -4,5

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 5.294 4.957 4.576 337 6,8 1.364 34,7 44,4 36,1

Zugang seit Jahresbeginn 27.702 22.408 17.451 x x 2.188 8,6 3,8 -3,9

Bestand 23.432 22.473 21.971 959 4,3 2.833 13,8 6,4 0,7

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

2) Vorläufige, hochgerechnete Werte beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei und bei Unterbeschäftigungs- und SGB II-Daten für die letzten drei Monate.

3) Zu- und Abgänge (teilweise) geschätzt. Schätzwerte werden der Kategorie Sonstiges/keine Angabe zugewiesen; Vergleiche der Strukturen sind nicht sinnvoll.

Vormonat

Merkmale Jun 2021 Mai 2021 Apr 2021

(8)

Eckwerte des Arbeitsmarktes Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Juni 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 477.759 482.795 488.424 -5.036 -1,0 -24.409 -4,9 -2,4 2,7

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 276.930 284.358 292.642 -7.428 -2,6 -18.656 -6,3 -1,1 10,1

56,3% Männer 155.951 161.001 165.592 -5.050 -3,1 -10.552 -6,3 -1,0 9,8

43,7% Frauen 120.976 123.355 127.048 -2.379 -1,9 -8.105 -6,3 -1,3 10,6

8,3% 15 bis unter 25 Jahre 22.855 23.818 24.878 -963 -4,0 -2.429 -9,6 -3,1 12,3

1,9% dar. 15 bis unter 20 Jahre 5.241 5.449 5.690 -208 -3,8 -361 -6,4 -1,0 11,0

31,2% 50 Jahre und älter 86.306 88.160 90.328 -1.854 -2,1 -651 -0,7 3,0 11,0

20,9% dar. 55 Jahre und älter 57.974 59.021 60.272 -1.047 -1,8 1.439 2,5 5,9 13,3

40,3% Langzeitarbeitslose 111.658 112.242 112.251 -584 -0,5 36.185 47,9 55,8 64,1

4,7% Schwerbehinderte Menschen 13.035 13.096 13.301 -61 -0,5 -72 -0,5 1,5 7,5

30,2% Ausländer 83.657 85.972 87.738 -2.315 -2,7 -3.526 -4,0 3,9 17,7

Zugang an Arbeitslosen3)

Insgesamt 46.658 46.150 52.394 508 1,1 2.037 4,6 -10,2 -26,4

dar. aus Erwerbstätigkeit 15.739 16.136 18.572 x x x x -35,5 -43,3

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 13.275 12.479 13.956 x x x x 7,5 -13,8

seit Jahresbeginn 294.427 247.769 201.619 x x -68.370 -18,8 -22,1 -24,4

Abgang an Arbeitslosen3)

Insgesamt 54.065 54.369 55.280 -304 -0,6 17.389 47,4 84,0 56,8

dar. in Erwerbstätigkeit 19.138 19.017 20.428 x x x x 56,2 55,8

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 13.424 12.791 14.073 x x x x 212,7 94,9

seit Jahresbeginn 301.164 247.099 192.730 x x 10.445 3,6 -2,7 -14,2

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 8,2 8,4 8,8 x x x 8,9 8,6 8,1

dar. Männer 8,8 9,1 9,5 x x x 9,5 9,3 8,7

Frauen 7,6 7,7 8,0 x x x 8,1 7,9 7,3

15 bis unter 25 Jahre 8,8 9,2 9,6 x x x 9,8 9,5 9,0

15 bis unter 20 Jahre 8,2 8,5 8,4 x x x 8,2 8,1 8,0

50 bis unter 65 Jahre 7,4 7,6 7,8 x x x 7,6 7,5 7,2

55 bis unter 65 Jahre 7,8 7,9 8,3 x x x 7,9 7,8 7,8

Ausländer 18,0 18,5 20,3 x x x 20,1 19,1 19,0

abhängige zivile Erwerbspersonen 9,3 9,6 9,9 x x x 10,0 9,8 9,2

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 304.693 312.234 320.272 -7.541 -2,4 -13.934 -4,4 0,5 9,7 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 352.541 360.372 367.179 -7.831 -2,2 -11.289 -3,1 0,8 7,0 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 354.081 361.945 368.786 -7.864 -2,2 -11.485 -3,1 0,7 6,9

Unterbeschäftigungsquote 10,3 10,6 10,8 x x x 10,7 10,5 10,2

Leistungsberechtigte2)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 67.780 73.809 78.309 -6.029 -8,2 -20.221 -23,0 -13,4 -0,1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 466.824 468.407 469.711 -1.583 -0,3 -17.899 -3,7 -2,9 -1,0 Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 168.486 170.243 170.282 -1.757 -1,0 -11.396 -6,3 -5,3 -4,4

Bedarfsgemeinschaften 352.465 353.808 355.428 -1.342 -0,4 -14.128 -3,9 -3,0 -1,0

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 11.020 9.575 8.565 1.445 15,1 2.505 29,4 52,8 49,9

Zugang seit Jahresbeginn 52.880 41.860 32.285 x x -988 -1,8 -7,7 -17,4

Bestand 41.391 38.416 37.539 2.975 7,7 186 0,5 -9,9 -15,6

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

2) Vorläufige, hochgerechnete Werte beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei und bei Unterbeschäftigungs- und SGB II-Daten für die letzten drei Monate.

3) Zu- und Abgänge (teilweise) geschätzt. Schätzwerte werden der Kategorie Sonstiges/keine Angabe zugewiesen; Vergleiche der Strukturen sind nicht sinnvoll.

Vormonat

Merkmale Jun 2021 Mai 2021 Apr 2021

(9)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

Ergänzende Daten zum Arbeitsmarkt Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und Land Berlin Juni 2021

Mai 2020 Apr 2020 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitslosen

RD Berlin-Brandenburg 276.930 284.358 292.642 -7.428 -2,6 -18.656 -6,3 -1,1 10,1

Land Berlin 199.345 204.378 209.784 -5.033 -2,5 -10.015 -4,8 1,9 14,9

Neukölln 27.044 27.628 28.407 -584 -2,1 -174 -0,6 6,4 19,2

Treptow-Köpenick 12.288 12.689 13.003 -401 -3,2 -142 -1,1 4,8 17,6

Steglitz-Zehlendorf 9.744 10.025 10.140 -281 -2,8 -338 -3,4 4,4 16,3

Tempelhof-Schöneberg 17.026 17.388 18.076 -362 -2,1 -955 -5,3 1,4 15,0

Charlottenburg-Wilmersdorf 14.762 15.122 15.511 -360 -2,4 -1.329 -8,3 -2,3 10,9

Pankow 18.067 18.420 18.830 -353 -1,9 -1.533 -7,8 -1,2 8,8

Reinickendorf 12.478 12.624 13.217 -146 -1,2 -1.105 -8,1 -3,4 9,3

Spandau 15.018 15.187 15.436 -169 -1,1 59 0,4 5,0 16,0

Friedrichshain-Kreuzberg 17.645 18.201 18.645 -556 -3,1 -1.531 -8,0 -1,1 13,6

Mitte 27.786 28.800 29.678 -1.014 -3,5 -1.957 -6,6 2,5 18,4

Marzahn-Hellersdorf 13.016 13.465 13.567 -449 -3,3 -154 -1,2 4,7 16,0

Lichtenberg 14.471 14.829 15.274 -358 -2,4 -856 -5,6 0,2 13,8

Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

RD Berlin-Brandenburg 8,2 8,4 8,8 x x x 8,9 8,6 8,1

Land Berlin 9,8 10,1 10,5 x x x 10,5 10,0 9,3

Neukölln 15,1 15,4 16,0 x x x 15,3 14,6 13,8

Treptow-Köpenick 8,0 8,2 8,6 x x x 8,2 8,0 7,5 Steglitz-Zehlendorf 7,0 7,2 7,5 x x x 7,4 7,1 6,7 Tempelhof-Schöneberg 9,3 9,5 10,0 x x x 10,0 9,5 8,9 Charlottenburg-Wilmersdorf 8,9 9,2 9,5 x x x 9,8 9,4 8,7

Pankow 7,8 7,9 8,2 x x x 8,5 8,1 7,7

Reinickendorf 10,2 10,3 11,0 x x x 11,3 10,9 10,6

Spandau 11,1 11,2 11,6 x x x 11,2 10,9 10,3

Friedrichshain-Kreuzberg 10,4 10,7 11,0 x x x 11,3 10,9 9,9

Mitte 12,2 12,7 13,5 x x x 13,6 12,8 11,6

Marzahn-Hellersdorf 8,4 8,7 8,7 x x x 8,5 8,3 7,5

Lichtenberg 8,5 8,8 9,1 x x x 9,2 8,9 8,1

Bestand an gemeldeten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen

RD Berlin-Brandenburg 40.110 37.080 36.224 3.030 8,2 586 1,5 -9,1 -14,9

Land Berlin 17.203 15.127 14.758 2.076 13,7 -2.046 -10,6 -24,4 -30,1

Neukölln 751 687 665 64 9,3 63 9,2 -7,5 -19,6

Treptow-Köpenick 887 809 751 78 9,6 -32 -3,5 -22,7 -27,6

Steglitz-Zehlendorf 767 790 807 -23 -2,9 25 3,4 2,3 3,2

Tempelhof-Schöneberg 1.472 1.397 1.291 75 5,4 120 8,9 -15,6 -26,2

Charlottenburg-Wilmersdorf 2.742 2.292 2.106 450 19,6 -967 -26,1 -23,8 -33,0

Pankow 1.147 1.038 1.002 109 10,5 -493 -30,1 -40,4 -44,8

Reinickendorf 1.223 1.133 1.106 90 7,9 -496 -28,9 -36,1 -43,7

Spandau 902 786 795 116 14,8 -184 -16,9 -33,1 -32,8

Friedrichshain-Kreuzberg 1.169 982 985 187 19,0 -138 -10,6 -29,8 -33,3

Mitte 4.099 3.421 3.501 678 19,8 265 6,9 -21,1 -25,1

Marzahn-Hellersdorf 1.052 923 916 129 14,0 -101 -8,8 -22,1 -27,6

Lichtenberg 992 869 833 123 14,2 -108 -9,8 -26,9 -29,9

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Vormonat Merkmale / Regionen Jun 2021 Mai 2021 Apr 2021

Veränderung gegenüber

Jun 2020

Vorjahresmonat 1)

(10)

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und Land Berlin Juni 2021

RD Berlin-Brandenburg 276.930 155.951 120.976 83.657 22.855 86.306

Land Berlin 199.345 111.847 87.495 73.167 16.691 55.923

Neukölln 27.044 15.286 11.757 11.000 2.612 6.997

Treptow-Köpenick 12.288 7.092 5.196 3.154 983 3.443

Steglitz-Zehlendorf 9.744 5.219 4.525 3.038 732 3.324

Tempelhof-Schöneberg 17.026 9.542 7.483 6.309 1.367 5.269

Charlottenburg-Wilmersdorf 14.762 7.911 6.850 5.617 913 5.053

Pankow 18.067 10.331 7.736 4.819 1.127 5.058

Reinickendorf 12.478 6.809 5.669 4.936 1.133 3.591

Spandau 15.018 8.302 6.716 5.945 1.609 4.208

Friedrichshain-Kreuzberg 17.645 10.044 7.601 6.967 1.343 4.691

Mitte 27.786 16.014 11.772 12.892 2.319 7.240

Marzahn-Hellersdorf 13.016 7.092 5.924 3.667 1.322 3.451

Lichtenberg 14.471 8.205 6.266 4.823 1.231 3.598

RD Berlin-Brandenburg 84.611 47.377 37.231 20.383 6.673 29.134

Land Berlin 58.159 32.591 25.565 17.583 4.443 16.811

Neukölln 6.540 3.743 2.796 2.299 485 1.631

Treptow-Köpenick 3.642 2.008 1.634 688 320 1.123

Steglitz-Zehlendorf 3.727 1.904 1.823 880 249 1.384

Tempelhof-Schöneberg 5.164 2.870 2.293 1.439 400 1.657

Charlottenburg-Wilmersdorf 4.941 2.496 2.444 1.559 262 1.667

Pankow 6.715 3.631 3.084 1.660 387 1.683

Reinickendorf 3.464 1.986 1.478 1.061 381 1.181

Spandau 3.639 2.177 1.462 1.134 475 1.167

Friedrichshain-Kreuzberg 5.059 2.874 2.185 1.784 269 1.084

Mitte 7.249 4.302 2.947 2.985 475 1.695

Marzahn-Hellersdorf 4.051 2.323 1.728 952 401 1.392

Lichtenberg 3.968 2.277 1.691 1.142 339 1.147

RD Berlin-Brandenburg 192.319 108.574 83.745 63.274 16.182 57.172

Land Berlin 141.186 79.256 61.930 55.584 12.248 39.112

Neukölln 20.504 11.543 8.961 8.701 2.127 5.366

Treptow-Köpenick 8.646 5.084 3.562 2.466 663 2.320

Steglitz-Zehlendorf 6.017 3.315 2.702 2.158 483 1.940

Tempelhof-Schöneberg 11.862 6.672 5.190 4.870 967 3.612

Charlottenburg-Wilmersdorf 9.821 5.415 4.406 4.058 651 3.386

Pankow 11.352 6.700 4.652 3.159 740 3.375

Reinickendorf 9.014 4.823 4.191 3.875 752 2.410

Spandau 11.379 6.125 5.254 4.811 1.134 3.041

Friedrichshain-Kreuzberg 12.586 7.170 5.416 5.183 1.074 3.607

Mitte 20.537 11.712 8.825 9.907 1.844 5.545

Marzahn-Hellersdorf 8.965 4.769 4.196 2.715 921 2.059

Lichtenberg 10.503 5.928 4.575 3.681 892 2.451

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit SGB III und SGB II

SGB III

SGB II

Bestand an Arbeitslosen nach politischer Gebietsstruktur und Personengruppen

Rechtskreise / Regionen Insgesamt

Männer Frauen Ausländer

Jugendliche (15 bis unter

25 Jahre)

Ältere (50 Jahre und älter) darunter (Sp. 1)

(11)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

Ergänzende Daten zum Arbeitsmarkt

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und Land Brandenburg Juni 2021

Mai 2020 Apr 2020

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitslosen

RD Berlin-Brandenburg 276.930 284.358 292.642 -7.428 -2,6 -18.656 -6,3 -1,1 10,1

Land Brandenburg 77.585 79.980 82.858 -2.395 -3,0 -8.641 -10,0 -8,0 -0,3

Brandenburg an der Havel, Stadt 2.887 2.917 2.953 -30 -1,0 -286 -9,0 -9,0 -5,0

Cottbus, Stadt 3.986 4.162 4.266 -176 -4,2 -405 -9,2 -7,0 -0,5

Frankfurt (Oder), Stadt 2.267 2.327 2.360 -60 -2,6 -326 -12,6 -13,5 -6,8

Potsdam, Stadt 5.687 5.734 5.947 -47 -0,8 -412 -6,8 -6,2 4,7

Barnim 5.411 5.553 5.662 -142 -2,6 -450 -7,7 -4,5 1,0

Dahme-Spreewald 3.600 3.792 3.950 -192 -5,1 -736 -17,0 -12,2 -2,2

Elbe-Elster 3.241 3.364 3.535 -123 -3,7 -393 -10,8 -10,7 -3,4

Havelland 4.805 4.855 5.111 -50 -1,0 -451 -8,6 -6,2 4,2

Märkisch-Oderland 5.743 5.937 6.204 -194 -3,3 -627 -9,8 -7,2 0,6

Oberhavel 5.815 5.934 6.163 -119 -2,0 -501 -7,9 -5,6 2,1

Oberspreewald-Lausitz 3.951 4.180 4.406 -229 -5,5 -541 -12,0 -11,2 -4,1

Oder-Spree 5.625 5.829 5.954 -204 -3,5 -654 -10,4 -5,9 -0,1

Ostprignitz-Ruppin 3.073 3.269 3.393 -196 -6,0 -504 -14,1 -10,4 -1,0

Potsdam-Mittelmark 4.645 4.784 4.983 -139 -2,9 -558 -10,7 -8,3 -0,7

Prignitz 2.890 2.949 3.039 -59 -2,0 -255 -8,1 -8,4 -1,6

Spree-Neiße 3.569 3.644 3.821 -75 -2,1 -485 -12,0 -10,6 -3,4

Teltow-Fläming 4.461 4.603 4.765 -142 -3,1 -477 -9,7 -7,4 3,1

Uckermark 5.929 6.147 6.346 -218 -3,5 -580 -8,9 -8,2 -1,5

Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

RD Berlin-Brandenburg 8,2 8,4 8,8 x x x 8,9 8,6 8,1

Land Brandenburg 5,8 6,0 6,2 x x x 6,5 6,5 6,2

Brandenburg an der Havel, Stadt 7,8 7,9 7,9 x x x 8,5 8,6 8,4

Cottbus, Stadt 7,9 8,2 8,3 x x x 8,5 8,7 8,3

Frankfurt (Oder), Stadt 7,8 8,0 8,1 x x x 8,9 9,2 8,6

Potsdam, Stadt 5,8 5,8 6,1 x x x 6,3 6,3 6,0

Barnim 5,4 5,6 5,7 x x x 5,9 5,9 5,7

Dahme-Spreewald 3,9 4,1 4,3 x x x 4,7 4,7 4,4

Elbe-Elster 6,2 6,4 6,7 x x x 6,9 7,1 6,9

Havelland 5,4 5,4 5,8 x x x 5,9 5,8 5,6

Märkisch-Oderland 5,5 5,7 6,0 x x x 6,2 6,2 6,0

Oberhavel 5,0 5,1 5,3 x x x 5,5 5,4 5,3

Oberspreewald-Lausitz 6,9 7,3 7,7 x x x 7,8 8,2 8,0

Oder-Spree 6,0 6,2 6,4 x x x 6,7 6,6 6,4

Ostprignitz-Ruppin 6,0 6,4 6,6 x x x 7,0 7,1 6,7

Potsdam-Mittelmark 4,0 4,1 4,3 x x x 4,5 4,5 4,3

Prignitz 7,5 7,6 7,8 x x x 8,1 8,3 7,9

Spree-Neiße 6,1 6,2 6,4 x x x 6,8 6,9 6,6

Teltow-Fläming 4,7 4,9 5,1 x x x 5,3 5,3 5,0

Uckermark 10,0 10,4 10,6 x x x 10,8 11,2 10,7

Bestand an gemeldeten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen

RD Berlin-Brandenburg 40.110 37.080 36.224 3.030 8,2 586 1,5 -9,1 -14,9

Land Brandenburg 22.907 21.953 21.466 954 4,3 2.632 13,0 5,6 0,0

Brandenburg an der Havel, Stadt 940 903 858 37 4,1 326 53,1 54,6 44,9

Cottbus, Stadt 1.024 937 895 87 9,3 -29 -2,8 -15,7 -19,8

Frankfurt (Oder), Stadt 389 370 353 19 5,1 33 9,3 6,3 -8,8

Potsdam, Stadt 1.707 1.732 1.724 -25 -1,4 -62 -3,5 -1,9 -4,7

Barnim 1.595 1.516 1.446 79 5,2 253 18,9 19,7 9,0

Dahme-Spreewald 1.761 1.728 1.830 33 1,9 -146 -7,7 -27,3 -23,8

Elbe-Elster 1.074 1.008 992 66 6,5 262 32,3 17,5 15,9

Havelland 1.455 1.392 1.267 63 4,5 303 26,3 26,9 7,0

Märkisch-Oderland 1.228 1.155 1.159 73 6,3 161 15,1 14,4 12,1

Oberhavel 1.578 1.449 1.432 129 8,9 276 21,2 13,9 10,0

Oberspreewald-Lausitz 1.081 1.040 966 41 3,9 219 25,4 13,5 3,3

Oder-Spree 1.366 1.250 1.244 116 9,3 327 31,5 22,4 13,2

Ostprignitz-Ruppin 915 839 835 76 9,1 - - -7,8 -11,9

Potsdam-Mittelmark 1.845 1.800 1.759 45 2,5 137 8,0 -3,4 -10,3

Prignitz 921 862 836 59 6,8 135 17,2 6,9 8,7

Spree-Neiße 774 740 746 34 4,6 60 8,4 -4,1 -7,2

Teltow-Fläming 2.029 2.093 1.986 -64 -3,1 142 7,5 13,1 2,4

Uckermark 1.225 1.139 1.138 86 7,6 235 23,7 18,4 14,3

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Merkmale / Regionen Jun 2021 Mai 2021 Apr 2021

Veränderung gegenüber

Vormonat Vorjahresmonat 1)

Jun 2020

(12)

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und Land Brandenburg Juni 2021

RD Berlin-Brandenburg 276.930 155.951 120.976 83.657 22.855 86.306

Land Brandenburg 77.585 44.104 33.481 10.490 6.164 30.383

Brandenburg an der Havel, Stadt 2.887 1.694 1.193 547 306 872

Cottbus, Stadt 3.986 2.294 1.692 778 236 1.477

Frankfurt (Oder), Stadt 2.267 1.276 991 466 184 744

Potsdam, Stadt 5.687 3.349 2.338 1.504 429 1.671

Barnim 5.411 3.161 2.250 665 500 1.938

Dahme-Spreewald 3.600 2.093 1.507 475 193 1.483

Elbe-Elster 3.241 1.846 1.395 259 182 1.586

Havelland 4.805 2.755 2.050 744 483 1.755

Märkisch-Oderland 5.743 3.232 2.511 558 525 2.425

Oberhavel 5.815 3.276 2.539 811 529 2.137

Oberspreewald-Lausitz 3.951 2.212 1.739 250 163 1.915

Oder-Spree 5.625 3.161 2.464 801 506 2.253

Ostprignitz-Ruppin 3.073 1.726 1.347 289 266 1.197

Potsdam-Mittelmark 4.645 2.716 1.929 616 357 1.959

Prignitz 2.890 1.622 1.268 310 258 1.137

Spree-Neiße 3.569 2.009 1.560 310 193 1.687

Teltow-Fläming 4.461 2.509 1.952 577 386 1.720

Uckermark 5.929 3.173 2.756 530 468 2.427

RD Berlin-Brandenburg 84.611 47.377 37.231 20.383 6.673 29.134 Land Brandenburg 26.452 14.786 11.666 2.800 2.230 12.323

Brandenburg an der Havel, Stadt 798 440 358 115 101 296

Cottbus, Stadt 812 472 340 85 52 343

Frankfurt (Oder), Stadt 673 390 283 159 55 291

Potsdam, Stadt 1.886 1.084 802 362 181 564

Barnim 1.980 1.135 845 207 203 857

Dahme-Spreewald 1.365 772 593 108 67 660

Elbe-Elster 1.031 579 452 42 79 549

Havelland 1.982 1.089 893 260 178 889

Märkisch-Oderland 2.233 1.194 1.039 158 207 1.123

Oberhavel 2.495 1.418 1.077 296 227 1.168

Oberspreewald-Lausitz 1.096 599 497 58 45 578

Oder-Spree 1.793 990 803 177 161 889

Ostprignitz-Ruppin 1.089 608 481 65 78 543

Potsdam-Mittelmark 2.012 1.124 888 189 144 1.008

Prignitz 875 493 382 78 97 405

Spree-Neiße 1.065 622 443 71 77 601

Teltow-Fläming 1.859 1.002 857 209 174 828

Uckermark 1.408 775 633 161 104 731

RD Berlin-Brandenburg 192.319 108.574 83.745 63.274 16.182 57.172 Land Brandenburg 51.133 29.318 21.815 7.690 3.934 18.060

Brandenburg an der Havel, Stadt 2.089 1.254 835 432 205 576

Cottbus, Stadt 3.174 1.822 1.352 693 184 1.134

Frankfurt (Oder), Stadt 1.594 886 708 307 129 453

Potsdam, Stadt 3.801 2.265 1.536 1.142 248 1.107

Barnim 3.431 2.026 1.405 458 297 1.081

Dahme-Spreewald 2.235 1.321 914 367 126 823

Elbe-Elster 2.210 1.267 943 217 103 1.037

Havelland 2.823 1.666 1.157 484 305 866

Märkisch-Oderland 3.510 2.038 1.472 400 318 1.302

Oberhavel 3.320 1.858 1.462 515 302 969

Oberspreewald-Lausitz 2.855 1.613 1.242 192 118 1.337

Oder-Spree 3.832 2.171 1.661 624 345 1.364

Ostprignitz-Ruppin 1.984 1.118 866 224 188 654

Potsdam-Mittelmark 2.633 1.592 1.041 427 213 951

Prignitz 2.015 1.129 886 232 161 732

Spree-Neiße 2.504 1.387 1.117 239 116 1.086

Teltow-Fläming 2.602 1.507 1.095 368 212 892

Uckermark 4.521 2.398 2.123 369 364 1.696

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit SGB III und SGB II

SGB III

SGB II

Bestand an Arbeitslosen nach politischer Gebietsstruktur und Personengruppen

Rechtskreise / Regionen Insgesamt

Männer Frauen Ausländer

Jugendliche (15 bis unter

25 Jahre)

Ältere (50 Jahre und älter) darunter (Sp. 1)

(13)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

Land Berlin

Zeitreihe, Datenstand: Juni 2021

Ursprungswerte Saisonbereinigte

Werte Insgesamt ohne Kurzarbeit

Januar 2017 1.395.284 182.502 175.000 256.307 252.454

Februar 1.402.243 179.603 174.000 258.395 254.686

März 1.409.492 174.629 171.000 252.991 251.810

April 1.413.887 171.433 170.000 248.816 248.368

Mai 1.421.372 167.960 169.000 245.831 245.391

Juni 1.426.462 166.139 169.000 242.485 242.020

Juli 1.427.401 166.644 167.000 240.662 240.175

August 1.434.669 171.065 169.000 238.393 237.930

September 1.451.690 165.358 167.000 235.252 234.840

Oktober 1.456.874 162.659 166.000 233.427 233.084

November 1.464.339 160.332 166.000 232.732 232.213

Dezember 1.457.214 159.572 163.000 232.682 231.158

Januar 2018 1.454.055 167.736 161.000 237.995 235.280

Februar 1.459.413 165.221 160.000 239.831 235.767

März 1.463.659 161.772 159.000 235.787 232.967

April 1.468.297 159.960 158.000 229.899 229.236

Mai 1.474.361 156.786 158.000 227.380 226.925

Juni 1.476.248 153.469 157.000 223.749 223.428

Juli 1.476.443 155.977 156.000 221.828 221.568

August 1.486.466 158.624 156.000 220.123 219.883

September 1.501.914 152.555 154.000 218.737 218.516

Oktober 1.511.078 149.253 152.000 217.542 217.282

November 1.517.645 146.670 151.000 215.426 215.208

Dezember 1.510.736 146.739 150.000 215.115 214.257

Januar 2019 1.506.425 155.838 150.000 222.667 219.864

Februar 1.511.928 153.053 149.000 222.682 220.694

März 1.516.487 150.700 148.000 219.939 218.824

April 1.521.986 148.814 147.000 217.270 216.940

Mai 1.526.752 153.431 155.000 221.393 221.026

Juni 1.527.912 152.615 156.000 219.843 219.446

Juli 1.527.352 156.498 156.000 220.017 219.544

August 1.536.190 156.248 154.000 220.061 219.504

September 1.550.902 152.366 154.000 218.959 218.409

Oktober 1.558.728 152.289 155.000 219.003 218.199

November 1.565.181 148.775 154.000 217.986 217.088

Dezember 1.558.740 150.150 154.000 218.612 217.157

Januar 2020 1.555.747 159.882 154.000 227.068 224.191

Februar 1.560.756 156.590 153.000 227.340 224.326

März 1.559.750 154.249 152.000 273.721 222.017

April 1.542.961 182.618 181.000 379.924 237.140

Mai 1.537.071 200.641 202.000 361.532 249.313

Juni 1.539.285 209.360 214.000 342.578 255.696

Juli 1.537.755 215.305 214.000 324.480 259.977

August 1.546.134 214.303 211.000 309.678 259.094

September 1.559.449 209.282 211.000 302.346 258.368

Oktober 1.565.439 204.792 209.000 299.237 256.797

November 1.569.569 202.313 209.000 322.349 256.264

Dezember 1.563.139 202.388 207.000 328.441 256.598

Januar 2021 2) 1.557.200 212.498 205.000 360.045 263.352

Februar 2) 1.561.100 211.918 207.000 363.120 263.638

März 2) 1.568.200 209.856 207.000 340.700 262.238

April 3) 1.571.400 209.784 207.000 333.274 262.573

Mai ... 204.378 206.000 ... 258.266

Juni ... 199.345 203.000 ... 252.964

Juli ... ... ... ...

August ... ... ... ...

September ... ... ... ...

Oktober ... ... ... ...

November ... ... ... ...

Dezember ... ... ... ...

absolut 3.200 - 5.033 - 2.000 - 7.426 - 5.302 in Prozent 0,2 - 2,5 - 1,2 - 2,2 - 2,1

absolut 28.439 - 10.015 - 10.000 - 46.650 - 2.732 in Prozent 1,8 - 4,8 - 4,7 - 12,3 - 1,1

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1) Daten der Unterbeschäftigung in den aktuellen drei Monaten sind vorläufig und hochgerechnet.

2) Die Zahlen zu Beschäftigten sind auf 6-Monatswerte hochgerechnete/gerundete 3-Monatswerte 3) Die Zahlen zu Beschäftigten sind auf 6-Monatswerte hochgerechnete/gerundete 2-Monatswerte 4) Veränderungen des jeweils aktuellsten vorliegenden Wertes. Rundungsbedingte Abweichungen sind möglich.

Veränderung zum Vormonat 4)

Veränderung zum Vorjahr 4)

Ausgewählte Merkmale - Ursprungswerte und saisonbereinigte Werte

Berichtsmonate / Stichtage

Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte

am Arbeitsort

Bestand an Arbeitslosen Unterbeschäftigung 1)

(14)

Land Brandenburg

Zeitreihe, Datenstand: Juni 2021

Ursprungswerte Saisonbereinigte

Werte Insgesamt ohne Kurzarbeit

Januar 2017 816.308 108.034 98.000 149.845 142.341

Februar 817.745 106.586 97.000 150.198 142.461

März 824.413 100.289 95.000 140.178 137.672

April 829.222 94.171 94.000 132.534 132.093

Mai 833.289 91.010 93.000 128.816 128.455

Juni 834.579 89.094 93.000 126.449 126.117

Juli 833.838 89.020 91.000 125.613 125.354

August 836.667 89.918 91.000 124.429 124.222

September 845.165 86.386 90.000 121.056 120.818

Oktober 846.766 84.627 89.000 119.434 119.295

November 847.032 85.353 89.000 119.378 119.216

Dezember 839.191 87.288 88.000 121.701 120.387

Januar 2018 833.884 95.071 87.000 130.808 126.458

Februar 835.403 94.254 86.000 132.905 126.173

März 839.002 90.117 86.000 127.450 122.515

April 844.545 85.786 85.000 117.804 117.662

Mai 847.542 82.217 84.000 114.096 113.991

Juni 849.148 80.126 83.000 111.697 111.587

Juli 848.884 81.840 84.000 112.022 111.898

August 852.829 82.292 83.000 111.148 110.948

September 858.737 78.902 82.000 108.705 108.479

Oktober 860.116 77.194 81.000 107.459 107.295

November 859.813 77.269 80.000 107.375 107.215

Dezember 852.025 78.965 80.000 109.763 108.313

Januar 2019 845.102 86.865 80.000 119.556 114.170

Februar 844.943 86.087 79.000 119.152 114.671

März 848.724 81.461 78.000 113.586 111.397

April 853.790 76.710 76.000 107.336 107.108

Mai 854.860 75.594 78.000 105.438 105.195

Juni 854.164 74.356 77.000 103.973 103.736

Juli 853.076 75.986 77.000 104.941 104.730

August 859.874 74.976 76.000 103.683 103.392

September 865.473 72.788 76.000 102.571 102.347

Oktober 865.600 72.381 76.000 101.924 101.651

November 865.849 72.074 75.000 101.977 101.651

Dezember 858.523 73.372 74.000 103.823 102.552

Januar 2020 852.697 80.119 74.000 111.222 107.576

Februar 852.399 78.700 73.000 111.432 107.335

März 854.699 75.570 72.000 125.680 104.443

April 850.096 83.140 83.000 167.672 107.791

Mai 848.255 86.980 89.000 155.305 110.029

Juni 848.381 86.226 89.000 139.116 109.870

Juli 848.577 87.304 88.000 129.820 110.585

August 855.403 86.065 87.000 124.591 109.030

September 861.207 83.045 86.000 119.824 107.080

Oktober 864.588 81.221 85.000 116.988 105.563

November 866.745 80.099 83.000 127.311 104.681

Dezember 860.544 81.421 83.000 134.486 105.640

Januar 2021 2) 855.600 87.803 81.000 156.073 110.174

Februar 2) 854.700 88.071 82.000 160.805 110.486

März 2) 859.000 85.659 82.000 143.821 108.771

April 3) 862.100 82.858 82.000 136.993 106.213

Mai ... 79.980 82.000 ... 103.679

Juni ... 77.585 80.000 ... 101.118

Juli ... ... ... ...

August ... ... ... ...

September ... ... ... ...

Oktober ... ... ... ...

November ... ... ... ...

Dezember ... ... ... ...

absolut 3.100 - 2.395 - 1.000 - 6.828 - 2.561 in Prozent 0,4 - 3,0 - 1,7 - 4,7 - 2,5

absolut 12.004 - 8.641 - 9.000 - 30.679 - 8.752 in Prozent 1,4 - 10,0 - 10,2 - 18,3 - 8,0

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1) Daten der Unterbeschäftigung in den aktuellen drei Monaten sind vorläufig und hochgerechnet.

2) Die Zahlen zu Beschäftigten sind auf 6-Monatswerte hochgerechnete/gerundete 3-Monatswerte 3) Die Zahlen zu Beschäftigten sind auf 6-Monatswerte hochgerechnete/gerundete 2-Monatswerte 4) Veränderungen des jeweils aktuellsten vorliegenden Wertes. Rundungsbedingte Abweichungen sind möglich.

Veränderung zum Vormonat 4)

Veränderung zum Vorjahr 4)

Ausgewählte Merkmale - Ursprungswerte und saisonbereinigte Werte

Berichtsmonate/Stichtage

Sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte

am Arbeitsort

Bestand an Arbeitslosen Unterbeschäftigung 1)

(15)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Land Berlin

Juni 2021

Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang an Arbeitslosen insgesamt 33.942 22 0,1 1.352 4,1 211.995 -49.931 -19,1

11.175 -310 -2,7 -3.065 -21,5 79.096 -23.058 -22,6

dar. 9.125 -381 -4,0 -2.975 -24,6 66.634 -21.048 -24,0

487 17 3,6 -328 -40,2 3.438 -2.451 -41,6

1.497 50 3,5 245 19,6 8.574 529 6,6

10.019 542 5,7 2.136 27,1 57.932 -8.286 -12,5

11.725 -34 -0,3 2.996 34,3 67.573 -18.215 -21,2

dar. 7.227 507 7,5 2.648 57,8 39.816 -16.805 -29,7

3.647 -404 -10,0 441 13,8 23.027 -1.396 -5,7

Sonstiges/keine Angabe 1.023 -176 -14,7 -715 -41,1 7.394 -372 -4,8

Abgang an Arbeitslosen insgesamt 38.935 -328 -0,8 15.064 63,1 214.718 12.093 6,0

13.359 214 1,6 3.440 34,7 72.733 11.290 18,4

dar. 10.910 168 1,6 2.543 30,4 58.962 8.842 17,6

659 13 2,0 353 115,4 3.693 -123 -3,2

1.764 38 2,2 543 44,5 9.854 2.605 35,9

10.064 464 4,8 5.450 118,1 54.037 6.732 14,2

12.952 -956 -6,9 5.814 81,5 71.638 -11.104 -13,4

dar. 7.347 -187 -2,5 3.221 78,1 38.734 -13.679 -26,1

4.600 -456 -9,0 2.534 122,7 26.414 3.939 17,5

Sonstiges/keine Angabe 2.560 -50 -1,9 360 16,4 16.310 5.175 46,5

Einmalige Überzeichnung der Zu- und Abgänge Arbeitsloser im Januar 2021; siehe Hinweisblatt. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsunfähigkeit

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Juni meldeten sich 33.942 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 1.352 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 38.935 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 15.064 mehr als im Juni 2020. Seit Jahresbeginn gab es 211.995 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 49.931 Meldungen. Dem gegenüber stehen 214.718 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 12.093 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 11.175 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 3.065 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 13.359 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 3.440 mehr als vor einem Jahr.

Zugangs- und Abgangsstrukturen Jun 2021 seit Jahres-

beginn

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit

Nichterwerbstätigkeit Arbeitsunfähigkeit

fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

32,9%

29,5%

34,5%

3,0%

34,3%

25,8%

33,3%

6,6%

Erwerbstätigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

Nichterwerbstätigkeit

Sonstiges/keine Angabe

Zugang Abgang

(16)

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Land Brandenburg

Juni 2021

Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang an Arbeitslosen insgesamt 12.716 486 4,0 685 5,7 82.432 -18.439 -18,3

4.564 -87 -1,9 -988 -17,8 35.726 -10.440 -22,6

dar. 3.937 -151 -3,7 -943 -19,3 31.187 -9.476 -23,3

346 73 26,7 -82 -19,2 2.487 -868 -25,9

222 6 2,8 37 20,0 1.544 -29 -1,8

3.256 254 8,5 631 24,0 18.941 -3.061 -13,9

4.046 140 3,6 845 26,4 23.276 -4.526 -16,3

dar. 2.710 219 8,8 525 24,0 15.030 -4.269 -22,1

1.092 -56 -4,9 312 40,0 6.777 -373 -5,2

Sonstiges/keine Angabe 850 179 26,7 197 30,2 4.489 -412 -8,4

Abgang an Arbeitslosen insgesamt 15.130 24 0,2 2.325 18,2 86.446 -1.648 -1,9

5.779 -93 -1,6 -158 -2,7 33.872 680 2,0

dar. 5.010 10 0,2 287 6,1 29.084 537 1,9

410 -53 -11,4 -470 -53,4 2.516 -245 -8,9

313 -45 -12,6 42 15,5 1.950 442 29,3

3.360 169 5,3 735 28,0 18.383 589 3,3

4.411 -338 -7,1 1.246 39,4 25.729 -3.893 -13,1

dar. 2.587 -198 -7,1 586 29,3 15.104 -4.292 -22,1

1.310 -74 -5,3 670 104,7 7.139 594 9,1

Sonstiges/keine Angabe 1.580 286 22,1 502 46,6 8.462 976 13,0

Einmalige Überzeichnung der Zu- und Abgänge Arbeitsloser im Januar 2021; siehe Hinweisblatt. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Zu- und Abgänge wurden im Berichtszeitraum teilweise geschätzt; Fallzahlen der einzelnen Strukturen wurden der Rubrik Sonstiges/keine Angabe zugewiesen.

Nichterwerbstätigkeit Arbeitsunfähigkeit

fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Arbeitsunfähigkeit

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Juni meldeten sich 12.716 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 685 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 15.130 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 2.325 mehr als im Juni 2020. Seit Jahresbeginn gab es 82.432 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 18.439 Meldungen. Dem gegenüber stehen 86.446 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 1.648 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 4.564 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 988 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 5.779 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 158 weniger als vor einem Jahr.

Zugangs- und Abgangsstrukturen1) Jun 2021 seit Jahres-

beginn

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit

35,9%

25,6%

31,8%

6,7%

38,2%

22,2%

29,2%

10,4%

Erwerbstätigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

Nichterwerbstätigkeit

Sonstiges/keine Angabe

Zugang Abgang

(17)

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Regionaldirektion Berlin-Brandenburg

Juni 2021

Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang an Arbeitslosen insgesamt 46.658 508 1,1 2.037 4,6 294.427 -68.370 -18,8 15.739 -397 -2,5 -4.053 -20,5 114.822 -33.498 -22,6

dar. 13.062 -532 -3,9 -3.918 -23,1 97.821 -30.524 -23,8

833 90 12,1 -410 -33,0 5.925 -3.319 -35,9

1.719 56 3,4 282 19,6 10.118 500 5,2

13.275 796 6,4 2.767 26,3 76.873 -11.347 -12,9

15.771 106 0,7 3.841 32,2 90.849 -22.741 -20,0

dar. 9.937 726 7,9 3.173 46,9 54.846 -21.074 -27,8

4.739 -460 -8,8 753 18,9 29.804 -1.769 -5,6

Sonstiges/keine Angabe 1.873 3 0,2 -518 -21,7 11.883 -784 -6,2

Abgang an Arbeitslosen insgesamt 54.065 -304 -0,6 17.389 47,4 301.164 10.445 3,6

19.138 121 0,6 3.282 20,7 106.605 11.970 12,6

dar. 15.920 178 1,1 2.830 21,6 88.046 9.379 11,9

1.069 -40 -3,6 -117 -9,9 6.209 -368 -5,6

2.077 -7 -0,3 585 39,2 11.804 3.047 34,8

13.424 633 4,9 6.185 85,4 72.420 7.321 11,2

17.363 -1.294 -6,9 7.060 68,5 97.367 -14.997 -13,3

dar. 9.934 -385 -3,7 3.807 62,1 53.838 -17.971 -25,0

5.910 -530 -8,2 3.204 118,4 33.553 4.533 15,6

Sonstiges/keine Angabe 4.140 236 6,0 862 26,3 24.772 6.151 33,0

Einmalige Überzeichnung der Zu- und Abgänge Arbeitsloser im Januar 2021; siehe Hinweisblatt. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Zu- und Abgänge wurden im Berichtszeitraum teilweise geschätzt; Fallzahlen der einzelnen Strukturen wurden der Rubrik Sonstiges/keine Angabe zugewiesen.

Arbeitsunfähigkeit

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Juni meldeten sich 46.658 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 2.037 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 54.065 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 17.389 mehr als im Juni 2020. Seit Jahresbeginn gab es 294.427 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 68.370 Meldungen. Dem gegenüber stehen 301.164 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 10.445 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 15.739 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 4.053 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 19.138 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 3.282 mehr als vor einem Jahr.

Zugangs- und Abgangsstrukturen1) Jun 2021 seit Jahres-

beginn

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit

Nichterwerbstätigkeit Arbeitsunfähigkeit

fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

33,7%

28,5%

33,8%

4,0%

35,4%

24,8%

32,1%

7,7%

Erwerbstätigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

Nichterwerbstätigkeit

Sonstiges/keine Angabe

Zugang Abgang

(18)

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Land Berlin

Juni 2021

Bestand an Teilnehmern nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmekategorien (aktueller Berichtsmonat vorläufig und überwiegend hochgerechnet)

Veränderung gegenüber

Maßnahmekategorien Vormonat Vorjahresmonat

der Arbeitsmarktpolitik1) absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang

Aktivierung und berufliche Eingliederung 7.988 776 10,8 3.880 94,4 41.570 4.085 10,9

Berufswahl und Berufsausbildung 84 -19 -18,4 14 20,0 837 -88 -9,5

Berufliche Weiterbildung 2.191 114 5,5 499 29,5 12.911 1.695 15,1

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 1.623 66 4,2 742 84,2 8.232 580 7,6

139 13 10,3 1 0,7 818 32 4,1

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 994 56 6,0 477 92,3 6.648 649 10,8

Freie Förderung / Sonstige Förderung 7 -2 -22,2 -6 -46,2 84 -223 -72,6

Bestand

Aktivierung und berufliche Eingliederung 11.853 -15 -0,1 5.441 84,9 10.909 1.135 11,6

Berufswahl und Berufsausbildung 2.702 -69 -2,5 -1.055 -28,1 2.821 -1.117 -28,4

Berufliche Weiterbildung 12.031 -224 -1,8 790 7,0 11.959 -417 -3,4

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 9.079 161 1,8 507 5,9 8.787 -1.212 -12,1

2.151 -21 -1,0 -156 -6,8 2.179 -202 -8,5

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 9.244 83 0,9 1.031 12,6 8.959 -898 -9,1

Freie Förderung / Sonstige Förderung 62 -9 -12,7 -168 -73,0 81 -223 -73,4

Abgang

Aktivierung und berufliche Eingliederung 6.756 995 17,3 3.268 93,7 32.882 837 2,6

Berufswahl und Berufsausbildung 200 70 53,8 68 51,5 1.418 -93 -6,2

Berufliche Weiterbildung 2.401 276 13,0 618 34,7 12.731 -315 -2,4

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 1.283 15 1,2 -88 -6,4 7.762 -2.343 -23,2

163 51 45,5 59 56,7 943 -9 -0,9

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 953 128 15,5 60 6,7 6.660 -2.093 -23,9

Freie Förderung / Sonstige Förderung 13 -4 -23,5 -65 -83,3 99 -169 -63,1

1) Für die letzten drei Monate werden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten © Statistik der Bundesagentur für Arbeit überwiegend hochgerechnet. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Veröffentlichungen möglich.

2) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat.

besondere Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

besondere Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

besondere Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Land Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten informieren über alle Kategorien von Maßnahmen, die derzeit am Arbeitsmarkt eingesetzt werden.

Jun 2021 seit Jahres-

beginn2)

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 11.853

2.702

12.031

9.079

2.151

9.244

62 6.412

3.757

11.241

8.572

2.307

8.213

230 Aktivierung

und berufliche Eingliederung

Berufswahl und Berufs- ausbildung

Berufliche Weiterbildung

Aufnahme Erwerbs-

tätigkeit

Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Beschäftigung schaffende Maßnahmen

Freie / Sonstige Förderung Jun

2021 Jun 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9 Dazu gehören auch Personen, die in den Monaten vor dem ersten ALE-Bezug im ersten Halbjahr 2004 Sozialhilfe bezogen haben und einen Übergang Sozial- hilfe – ALE und

So erreichte die Abgangsrate in Beschäftigung (einschließlich Auszubil- dender) von April bis Dezember 2021 einen monatsdurch- schnittlichen Wert von 6,75

Im Januar meldeten sich 16.011 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 1.866 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 11.394 Personen ihre Arbeitslosigkeit,

Im September meldeten sich 1.429 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 65 Personen oder 4 % weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 1.553 Personen

Im Dezember meldeten sich 546 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 52 Personen oder 11 % mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 428 Personen ihre

2009 neu arbeitslos gewor- den sind, als auch bei ausgesteuerten Personen verschiedener Jahre: Welche Gruppen haben gute Chancen für eine erneute Erwerbsintegration und welche

Im Mai meldeten sich 2.179 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 399 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 2.794 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 1.159 mehr

Im August meldeten sich 49.775 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 4.223 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 56.880 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 9.117