• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Bestandserfassung Unterhaltungsplan Stör

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Bestandserfassung Unterhaltungsplan Stör"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterhaltungsplan Stör - WSA Hamburg, ABz Glückstadt

Ergebnisse der Bestandserfassung

Tagesordnung

1. Begrüßung und Vorstellung (WSA)

2. Inhalt und Ziele der Besprechung (BfG)

3. Überblick über die Ziele und Inhalte eines Unterhaltungsplans (BfG) 4. Ergebnisse der Biotoptypenkartierung und Recherche (Büro Koenzen) 5. Weitere Vorgehensweise/Zeitplan (BfG)

(2)

Ziele und Inhalte

des Unterhaltungsplans

Glückstadt, 16.07.2020 Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege 2

(3)

Unterhaltungspläne - Allgemeines

• sind freiwillig

• führen die verkehrlichen, wasserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Belange in einem Planwerk zusammen

• werden seit fast 30 Jahren in enger Zusammenarbeit mit den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern (WSÄ) und Außenbezirken (ABz) von der BfG

gemeinsam mit einem Büro erarbeitet

• werden in der Regel für repräsentative Referenzabschnitte erstellt

• sollten nach 10 Jahren überprüft werden

Aufsteller sind das jeweilige WSA und der Abz

(4)

Unterhaltungspläne

Glückstadt, 16.07.2020 Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege 4

Was sollen sie leisten?

• Erkennen der ökologisch wertvollen Biotopstrukturen und Arten

• Berücksichtigen von Schutzgebieten, Natura 2000, geschützten Biotopen, vorhandenen Programmen und Plänen

• Ökologisches Optimieren der verkehrlichen Unterhaltung (Aufzeigen von Vermeidungs-/Minimierungsmöglichkeiten und Alternativen)

• Integrieren der wasserwirtschaftlichen Unterhaltung

• Hinweise zum Beachten des Artenschutzes

• Erleichtern der Abstimmungen mit den Landesbehörden

• Erhöhen der Akzeptanz der Maßnahmen in der Öffentlichkeit

(5)

Unterhaltungspläne

Übersicht über vorliegende oder derzeit in Bearbeitung befindliche Unterhaltungspläne (UP) an den Bundeswasserstraßen

Aktuell in Bearbeitung: UP an Rhein, Donau, Weser, WDK, MDK, Main, Pinnau

(6)

Unterhaltungspläne - Ablaufschema

Glückstadt, 16.07.2020 Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege 6

Abgrenzen des Bearbeitungsgebietes Auswerten von Daten und Unterlagen, Kartieren der Biotoptypen Ökologische Einschätzung der Biotoptypen und der Fauna Erarbeiten einer Zielkonzeption unter Berücksichtigung

• der vom ABz durchzuführenden Unterhaltungsmaßnahmen (verkehrlich/wasserwirtschaftlich)

• der ökologischen Ist-Situation

• der gesetzlichen Vorgaben (z. B. Artenschutz, Natura 2000…) und vorliegender Pläne/Programme

• der Abstimmungsergebnisse mit den zuständigen Behörden der Länder und Verbänden Allgemeingültige Unterhaltungsanweisungen

Spezielle Unterhaltungsanweisungen Kurzfassung

(7)

Bestanderfassung

(8)

Unterhaltungspläne - Zusammenarbeit

Glückstadt, 16.07.2020 Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege 8

• Aufbau des UP Arbeitsblatt

• Wichtig: intensive Mitarbeit des WSA bzw. des ABz

frühzeitige Beteiligung der für Naturschutz und Wasserwirtschaft zuständigen Landes- und

Kommunalbehörden und interessierter Verbände

• Grundlage eines jeden UP: u. a. flächendeckende aktuelle Kartierungen

der Biotope und Pflanzenarten sowie recherchierte Daten

(9)

Ergebnisse der Biotoptypenkartierung und

Recherche

(10)

Glückstadt, 16.07.2020 Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege 10

Weitere Vorgehensweise

Zeitplan

(11)

(Stand: 16.07.2020)

Beauftragung des Büros Aug 19

Bestandserhebung (Frühjahrs- und Spätsommeraspekt) Sept 19/Jun 20 und Recherche der Biotoptypen und Fauna

Vorstellen der Ergebnisse der Bestandserhebung Jul 20

Langfassung der ökologischen Situationsbeschreibung Sep 20

Interview des ABz Glückstadt zu aktuellen Unterhaltungsarbeiten Jul 20

Entwurf der Zielkonzeption (ZIKO) an die BfG Nov 20

Abstimmen der Zielkonzeption (ZIKO) mit WSA und ABz Jan 21

Vorstellen/Abstimmen des Entwurfs der ZIKO mit Landesbehörden/Verbänden Mrz 21

Endfassung der Zielkonzeption Mai 21

Abstimmen der Unterhaltungsanweisungen Jul 21

Vorlegen der Endfassung und Einführen des UP Sep 21

UP Stör – voraussichtlicher Zeitplan

(12)

Glückstadt, 16.07.2020 Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege 12

Weitere zeitnahe Vorgehensweise

• BSCW-Server – alle angemeldet?

• Koordination: Frau Feldmann (WSA), Herr Mahn (ABz)

Nächste Schritte

• Weitergabe der Langfassung der Bestandserfassung (BSCW-Server)

• Recherche durch Büro Koenzen bei den Behörden (soweit noch nicht erfolgt) nach Planungen, Unterlagen, Vorstellungen (Naturschutz, WRRL, …), die für die Zielkonzeption relevant sind

• Vorlegen/Abstimmen des Entwurfs der Zielkonzeption

(13)

Danke für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für die Firma Systeam könnten 6,8 ha zuzüglich 0,5ha für Straßenbau ausgewiesen werden, weitere sind aber nicht nötig, weil das bisherige Betriebsgelände ja von anderen Firmen

Damit soll vermieden werden, dass kleine Landschaftsbildeinheiten mit dementsprechend weniger Elementen durch ein negativ bewertetes Element einen schlechteren Gesamtwert erhalten,

❐ Installations du bâtiment: définir les éléments d'une évaluation écologique globale, déconstruc- tion comprise; décrire des solutions standard pour l'assainissement

L’encouragement du processus de l’innovation par l'Offi ce fédéral de l'énergie (OFEN) agit sur toutes les étapes de la chaîne du développement, par le biais des programmes

Beim Merkmal A – Software - wurden in den ausgewerteten 43 Studien die Dialoggestaltung, Informationsdarstellung, Dialogführung und Benutzerführung betrachtet und