• Keine Ergebnisse gefunden

Moritz Verlag Herbst 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moritz Verlag Herbst 2021"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moritz Verlag

Herbst 2021

(2)

3

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das vermaledeite C-Wort bestimmt seit Monaten unser Denken und Handeln.

Man mag es nicht mehr hören! Doch ist es vielleicht auch dafür verantwortlich, dass sich Autorinnen und Autoren ausführlicher und ungestörter mit neuen Ideen beschäftigen können?

So versammelt dieses Herbstprogramm - das mir als das rundeste und gelungenste seit Jahren vorkommt - das dritte Bilderbuch von Antje Damm in Folge, Jörg Mühle überrascht uns sowohl mit einer gänzlich unverhofften Hasenkindpappe wie mit der sensationellen Illustration des neuen Iwasa -Viele Grüße- Bandes und Thomas Müller bringt seit langen Jahren endlich wieder ein neues – wunder- bares! – Bilderbuch. Gleichzeitig versuchen die Mizielin´scys in Polen sich selbst zu übertreffen und auch Catharina Valckx’ neues

Album sprüht vor Witz! Jutta Bauers Bilder zu Fanny und die Liebe sind eine Wonne und von Ed Francks Panda & Eichhörnchen vermag ich nicht anders als zu schwärmen. Für das Pappbilderbuch Der Nächste, bitte schien mir die Zeit jetzt reif und Frédéric Stehrs Isidor passt zur gegenwärtigen Forderung nach leichter, aber lustvoller Einsteigerlektüre.

Und schließlich Rose Lagercrantz und ihr großes Meisterwerk Zwei von jedem ...

Außergewöhnliche Zeiten scheinen außer- gewöhnliche Bücher hervorzubringen. Freuen Sie sich auf sie, so wie unsere VertreterInnen sich darauf freuen, sie Ihnen – unter Wahrung aller Abstandsregeln – vorstellen zu dürfen.

Es grüßt aus Frankfurt am Main Markus Weber

im Mai 2021

Co ver illustration von J örg Mühle

Wir jubeln!

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis: Rattenfänger-Literaturpreis:

Neu als Pappbilderbuch!

»So einfach das Prinzip, so raffiniert die Wirkung!« Neue Zürcher Zeitung

28 S., € 12,95 [D] / 13,40 [A]

ISBN 978 3 89565 402 2

Häschen kann mit seinen schönen Ohren leider nichts hören. Mit seinen Freunden versteht er sich trotzdem.

»Ein Mutmacher für alle.«

ELTERN family

36 S., € 12,95 [D] / 13,40 [A]

ISBN 978 3 89565 404 6

48 S., € 14,- [D] / 14,40 [A]

ISBN 978 3 89565 405 3

32 S., € 12,95 [D] / 13,40 [A]

ISBN 978 3 89565 406 0

112 S., € 10,95 [D] / 11,30 [A]

ISBN 978 3 89565 407 7 96 S., € 9,95 [D] / 10,30 [A]

ISBN 978 3 89565 408 4 / 2. Auflage 112 S., € 7,50 [D] / 7,80 [A]

ISBN 978 3 89565 410 7

»Grüne Daumen hin oder her, dieses Buch macht einfach Spaß. Und eine Portion Naturbewusstsein gibt‘s noch dazu.« kizz

»John Hare erzählt mit fantastischen Bildern, viel Witz … und ohne ein einziges Wort.« Badische Zeitung

48 S., € 18,- [D] / 18,50 [A]

ISBN 978 3 89565 395 7

»Sehr gekonnt in Szene gesetzt!«

Agnes Sonntag, SPIEGEL online

»Ein herrliches Vergnügen.«

Der Standard, Wien

»Ein absolutes Muss für Grundschulen.«

Birgit Nerenberg Bhdlg. Sternschnuppe

»Eine überaus herzige Geschichte, mit witzigen Zeichnungen über

die Lust, Neues zu entdecken.«

orf.at

Neu als TASCHEN-

BUCH

Moritz Verlag

Frühjahr 2021

AUF NACH YELLOWS

TONE!

AUF NACH YELLOWSTONE!

WAS NATIONALPARKS ÜBER DIE NATUR VERRATEN

MORITZ ALEKSANDRA MIZIELIŃSKA UND DANIEL MIZIELIŃSKI

MORITZ Wisent Kuba und Eichhörnchen Ula

sind beste Freunde. Sie leben im polnischen Białowieża-Park, bis ein geheimnisvoller Brief aus Amerika die beiden in die entlegensten Ecken unseres Planeten lockt.

Ihre Reise führt sie zu acht Nationalparks auf unterschiedlichen Erdteilen: Von Yellowstone in den USA über Namibia und Grönland kommen sie bis nach Indonesien.

Sie begegnen seltenen Tieren und Pflanzen, erleben die Vielfalt der Landschaft und beobachten spektakuläre Naturerscheinungen. Abenteuer vermischt sich mit Wissenswertem aus der unerschöpflichen Vielfalt und Fülle der Natur.

Moritz Verlag Mit diesem Buch werdet ihr Stunden verbringen und es nicht

mehr weglegen wollen!

John Hare

Moritz Moritz Verlag

ISBN 978 3 89565 381 0

John Hare Ausflug zum Mond

Moritz

Deutscher Jugendliteratur Preis

N OMI NI ERUNG

Die Übersetzerin Marlena Breuer ist als

»Neues Talent« nominiert.

»Eine spannende und aufschlussreiche

Expedition in Pop-Art-Anmutung,

die mit ihrem Themenreichtum

ebenso wie mit der verständlichen

Darstellung selbst komplexer Sach- verhalte brilliert.«

Aus der Jurybegründung

»Ein rundum gelungenes Buchkunstwerk.«

Aus der Jurybegründung

»Marlena Breuer navigiert mit äußerstem Geschick

an allen Untiefen und Klippen der Sachbilderbuch- übersetzung vorbei.«

Aus der Jurybegründung

Inhal t

Jörg Mühle , Hasenkind, flieg! 4

Michaël Escoffier & Matthieu Maudet

Der Nächste, bitte! 6

Antje Damm , Teddy ist weg! 8

Thomas Müller , Robin kommt! 10

Catharina Valckx , Emmi macht Urlaub 12 Ed Franck & Thé Tjong-Khing

Den Mond vom Himmel pflücken 14

Aleksandra Mizielin´ska und Daniel Mizielin´ski, Natalia Baranowska ,

Alle Welt zu Tisch 16

Rose & Rebecka Lagercrantz , Zwei von jedem 20 Sara Ohlsson & Jutta Bauer, Fanny und die Liebe 22 Megumi Iwasa & Jörg Mühle,

Viele Grüße vom schüchternen Hai 24 Frédéric Stehr, Isidor bleibt wach 26

Die Moritz-Rückschau 29

Vertreter und Auslieferungen 40

(3)

44

Heut ist Badetag:

Haare waschen, trocken föhnen.

Hasenkind braucht dringend Hilfe!

1. Aufl age, 2016

© 2016 Moritz Verlag, Frankfurt am Main Alle Rechte vorbehalten Druck: Sachsendruck Plauen

Printed in Germany www.moritzverlag.de

ISBN 978 3 89565 315 5

Moritz Verlag

Jörg Mühle Badetag für Hasenkind Moritz

Jörg Mühle

Moritz

4

Jörg Mühle Hasenkind, flieg!

Pappbilderbuch 22 Seiten

Format 17 x 17 cm

€ 8,95 [D] / 9,20 [A]

ISBN 978 3 89565 415 2 / ab 18 Monate Gedruckt in Deutschland

Erscheint am 18.8.2021

Jörg Mühle

Moritz

H asenkind ist wieder da! Erst versteckt es sich hinter einer Decke, dann lugt es dahinter hervor: Kuckuck! Auch sonst mag Hasenkind alles, was kleine Kinder mögen:

Schaukeln zum Beispiel und im Badewasser planschen. Oder mit seinem Püppchen Hasenkind, flieg! spielen. Und zum Schluss streckt es allen gar die Zunge heraus, denn Hasenkind hat es faustdick hinter den langen Ohren …

Jörg Mühle hat mit dieser Figur einen unver- wechselbaren Sympathieträger geschaffen, der seit Jahren zum Liebling in den Kinderzimmern vieler Ländern gehört.

Mit dieser Zusammenstellung winziger

Abfolgen, die schon Kleinkindern bekannt sind, setzt er seine Reihe glanzvoll fort.

Das weit und breit sympathischste Hasenkind zeigt, was es alles kann:

Rennen, schaukeln, planschen!

Badetag_Inhalt_08.10.2015.indd 5 08.10.15 08:39 Badetag_Inhalt_08.10.2015.indd 6 08.10.15 08:39

Hasenflieg_Inhalt.indd 1

Hasenflieg_Inhalt.indd 1 19.03.2021 09:02:5019.03.2021 09:02:50

Hasenflieg_Inhalt.indd 3

Hasenflieg_Inhalt.indd 3 19.03.2021 09:02:5419.03.2021 09:02:54

Hasenflieg_Inhalt.indd 5

Hasenflieg_Inhalt.indd 5 19.03.2021 09:02:5919.03.2021 09:02:59

Hasenflieg_Inhalt.indd 7

Hasenflieg_Inhalt.indd 7 19.03.2021 09:03:0419.03.2021 09:03:04

Hasenflieg_Inhalt.indd 9

Hasenflieg_Inhalt.indd 9 19.03.2021 09:03:0819.03.2021 09:03:08

Hasenflieg_Inhalt.indd 2

Hasenflieg_Inhalt.indd 2 19.03.2021 09:02:5219.03.2021 09:02:52

Hasenflieg_Inhalt.indd 4

Hasenflieg_Inhalt.indd 4 19.03.2021 09:02:5719.03.2021 09:02:57

Hasenflieg_Inhalt.indd 6

Hasenflieg_Inhalt.indd 6 19.03.2021 09:03:0119.03.2021 09:03:01

Hasenflieg_Inhalt.indd 8

Hasenflieg_Inhalt.indd 8 19.03.2021 09:03:0619.03.2021 09:03:06

Hasenflieg_Inhalt.indd 10

Hasenflieg_Inhalt.indd 10 19.03.2021 09:03:1019.03.2021 09:03:10

Hasenkind, geboren 2015 in Frankfurt-Sachsenhausen, vermehrt sich seither rasant. Erst in Deutschland, dann in Mitteleuropa (Bestsellery in Polen, Meilleurs ventes in Frankreich, Bestsellers in den Niederlanden!), scheitert in Finnland und ist in Norwegen noch unbekannt, reüssiert dafür in Israel, Italien und Spanien. Bekommt ein sehr kleines ungarisches Geschwisterchen und beginnt nun auch durch die Türkei zu hoppeln. China, Taiwan und Korea hat es bereits erobert, Thailand steht kurz bevor.

Seine gälischen und faröischen Verwandten zu verstehen, gelingt seit 2018 auf Englisch.

Sprechen Sie unsere VertreterInnen

auf ein 5x4 = 20 Hasenkind-Paket an!

(4)

46

Michaël Escoffier / Matthieu Maudet Der Nächste, bitte!

Pappbilderbuch

Aus dem Französischen von Markus Weber 30 Seiten

€ 9,95 [D] / € 10,30 [A]

ISBN 978 3 89565 403 9 / ab 3 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 18.8.2021

DER NÄCHSTE, BITTE!

Moritz

Morit z

A ls Erster wird das Krokodil zum Doktor hineingerufen: Es hat Zahnschmerzen.

Kein Wunder, Lutscherstängel stecken zwischen seinen Zähnen!

Dann kommt der Elefant an die Reihe. Ihn plagt Rüsselweh. Klar, ein Kaugummi verstopft alles und muss raus. Schließlich klagt der

Wolf über Bauchschmerzen. Ein Blick in seinen Schlund verrät dem Doktor, warum …

Doch dann passiert etwas, womit keiner

gerechnet hat, jeder aber hätte rechnen können, schließlich ist und bleibt ein Wolf ein Wolf!

Dieses Pappbilderbuch aus Frankreich

überrascht und lässt alle seine Betrachterinnen spätestens beim zweiten Ansehen genauer hinschauen, denn bereits auf der ersten Seite deutet sich an, was passieren wird.

Alle gehen zum Arzt, egal ob mit Bauchweh, Halsweh oder Zahnschmerzen.

Aber was passiert im Wartezimmer?

Foto: pr iv at Foto: pr iv at

Michaël Escoffier, geboren 1970, entdeckte schon früh sein Vergnügen am Geschichtenerfinden, dem er nun schon seit geraumer Zeit in Lyon (Frankreich) nachgeht. Dort lebt er mit seiner Familie.

Matthieu Maudet stammt aus Nantes, wo er jahrelang auf die Ränder seiner Schulhefte kritzelte. Inzwi- schen ist er erwachsen, lebt in Rennes (Frankreich) und beschäftigt sich tagesfüllend mit dem Zeichnen von Comics oder Kinderbüchern.

Der Nächste, bitte!

Guten Tag, Herr Doktor,

mir tut der Rüssel weh. Tatsächlich,

der ist total verstopft!

Puste mal – so fest du kannst!

Mehr!

Noch mehr!

(5)

8

G emeinsam ein Abenteuer erleben! Das wollen Papa und Flo und machen sich auf zum Zeltplatz im Wald. Flos Teddy darf

natürlich mit. Nach der Bergbesteigung sitzen sie am Feuer und später lauscht Flo Papas Geschichten von Räubern und Drachen, bis beide erschöpft einschlafen. Doch kurz darauf geschieht vor dem Zelt Ungeheuerliches.

Und am Morgen ist Flos Teddy weg! Was ist passiert?

Antje Damm erzählt eine spannende

Geschichte für Kleine und hat dafür nicht nur die Zeltplatzszene gebaut, bemalt, beleuchtet und fotografiert, sondern auch eine hinreißende Stadtlandschaft geschaffen, die zeigt, wo Papa, Flo und Teddy zu Hause sind.

Ein Bilderbuch, das seine BetrachterInnen mit mehr Informationen ausstattet als Flo und Papa.

Foto: Leonie Damm

Antje Damm, geboren 1965 in Wiesbaden, lebt als gelernte Architektin in der Nähe von Gießen. In all ihren Büchern spürt man ihre große Nähe zu Kindern und deren Denkweise. Ihr Bilderbuch Der Besuch wurde 2018 von New York Times und New York Public Library als eines der „Best Illustrated Books for Children“ ausgezeich- net.

Antje Damm Teddy ist weg!

Bilderbuch

Pappband, 32 Seiten, Fadenheftung Format 19,5 x 25,3 cm

€ 12,95 [D] / 13,40 [A]

ISBN 978 3 89565 411 4 / ab 3 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 18.8.2021

Am Abend haben natürlich alle einen Bärenhunger!

Flo freut sich schon aufs nächste Mal. Denn dann nimmt er seinen Bagger mit!

Antje Damm

Teddy ist weg!

Moritz

»Saessumq uatectis ma periae enitate possequi sit rerio et as expliquo venis nobit offic teste

magnatibus ad«

min eatento

»dolor aut repedic totate nobitat empost facepername eos di optat

occumen dandaest, sus«

Abor sa voluptaqui aceratius apis nulparuntium volupti aliqui

omnihic iumquia as et auda volupiciae ab ipsam lautem invent

esciis

Moritz Verlag

ISBN 978 3 89565 ?????

Moritz Antje Damm Teddy ist w eg!

Was passiert mitten in jener Nacht, die Papa und Flo auf dem Zeltplatz

verbringen?

»Ihre Bücher, ihre Bilder trauen Kindern etwas zu - sowohl inhaltlich als auch gestalterisch.«

Die Grundschulzeitschrift

Antje Damm

DIE WETTE

Moritz Lilo liebt Pflanzen.

Deshalb weiß sie auch, wie wichtig es ist, diese gut

zu behandeln.

Und so geht sie mit dem alten Hein eine Wette ein ...

MORITZ VERLAG ISBN 978 3 89565 404 6

MoritzAntje Damm DIE WETTE:

Zuletzt erschien von Antje Damm:

»Zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht.«

Sven Puchelt,

Bhdlg. LiteraDur, Waldbronn

(6)

6

Thomas Müller Robin kommt!

Bilderbuch

Pappband, 40 Seiten, Fadenheftung Format 21,3 x 27,6 cm

€ 14,- [D] / 14,40 [A]

ISBN 978 3 89565 412 1 / ab 4 Gedruckt in Deutschland Erscheint am 18.8.2021

Moritz Thomas Müller

Robin kommt!

E s geschieht nicht alle Tage, dass ein Pferd an der Tür klingelt und zum Kindergeburtstag kommt. Heute ist es so weit!

Die Gästeschar ist begeistert, denn Robin, das Pferd, nimmt sie auf den Rücken und galop- piert mit ihnen durch die weite Prärie, vorbei an fruchtbaren Oasen bis hinauf auf den höchs- ten Aussichtspunkt und zu einer sprudelnden Quelle. Als sie eine Schatzkiste entdecken, ist Robin auf einmal verschwunden …

Doch die Kinder finden ihn wieder und dann entdecken sie auch noch, dass die Gegend bewohnt ist: Von Ureinwohnern, die ihnen Spezialitäten servieren, die sie »Saft« und «Ku- chen« nennen. Das Geburtstagskind beschließt, bei ihnen zu bleiben!

Diese Geschichte, angesiedelt zwischen Traum und Wirklichkeit, entspricht ganz den Wunschträumen von Kindern. Denn ein Pferd als Geburtstagsgast, das gab es seit Pippi

Langstrumpf nicht mehr!

10

Dann durchqueren wir ein fruchtbares Tal, wo es wunderbar duftet

und die köstlichsten Früchte wachsen.

Sie nehmen uns freundlich auf

und bewirten uns mit exotischen Spezialitäten, die sie »Saft« und »Kuchen« nennen.

Thomas Müller, geboren 1966 in Gera,

gehört zu den eigenwilligsten Buchillustratoren in Deutschland. Er ist Professor an der Hoch- schule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.

Dass er zwischendurch noch Zeit findet, sich Bücher für Kinder auszudenken, ist ein Glücksfall. Robin kommt! wurde inspiriert von einem Pferd gleichen Namens, das seine kleine Tochter Selma ins Herz geschlossen hat.

Foto: Kr istina Br usa

Robin erscheint zum Kindergeburtstag.

Das Geburtstagskind ist begeistert.

Und alle Gäste

sind es auch!

(7)

12

W ir gehen in Urlaub!«, sagt Emmi zu Ele- fant Popoff – und Fröschlein Ferdinand gibt sich alle Mühe, nicht loszuprusten.

Denn das stimmt nicht, es ist geschwindelt!

Mal so richtig zu schwindeln hatten sich Emmi und Ferdinand nämlich vorgenommen. Nun nimmt die Geschichte ihren Lauf: Popoff will mit in die Berge. Beim ersten winzigen Hügel erklärt Emmi ihm, sie seien angekommen.

Popoff ist maßlos enttäuscht. Das soll ein Berg sein? Urlaub hat er sich anders vorgestellt!

Dennoch wird aus dieser Flunkerei ein toller Urlaubstag - mit Aussicht genießen, Baden im See und Liedern am Lagerfeuer. Wer hätte das gedacht!? Als dann Emmi abends alles ihrer Mama erzählt, kann die gar nicht glauben, was sie zu hören bekommt. Dabei schwindelt Emmi kein bisschen!

Catharina Valckx beweist aufs Neue, mit wieviel Witz und schrägem Humor sie ihre Bilderbücher zu würzen versteht! Das macht auch VorleserInnen Laune.

Catharina Valckx Emmi macht Urlaub Bilderbuch

Aus dem Französischen von Markus Weber Pappband, 32 Seiten, Fadenheftung Format 21,3 x 23,5 cm

€ 12,95 [D] / 13,30 [A]

ISBN 978 3 89565 414 5 / ab 4 Gedruckt in Frankreich Erscheint am 21.7.2021

Am Ende des Wegs entdeckt Emmi einen Elefanten. Den kennt sie gut.

»Sieh mal, da ist Popoff. Sollen wir ihm was vorschwindeln?«

»Genau, das machen wir!«, sagt Ferdinand.

»Guten Morgen, Popoff!«

»Morgen! Wohin geht ihr denn?«

Emmi und Ferdinand sehen sich an.

»Wir … wir … wir gehen in Urlaub«, erklärt Emmi.

»Ihr Glückspilze!«, sagt Popoff. »Wohin geht die Reise denn?«

»In die Berge«, sagt Ferdinand und strengt sich an, um nicht loszuprusten.

»Super! Da komme ich mit.«

»Ach ja? Ähm … also …«, sagt Emmi.

»Mensch, was machen wir jetzt?«, flüstert Ferdinand.

»Weiß ich auch nicht, vielleicht tun wir einfach so, als wären wir schon da!«

Emmi kommt zu einem Erdhaufen.

»Hier ist es. Wir sind da! Wir sind in den Bergen!«

Popoff beäugt den Erdhaufen von allen Seiten.

»Berge? Ich seh keine Berge.«

»Na klar«, sagt Ferdinand. »Guck hier. Der Berg ist zwar nicht sehr hoch, aber für uns reicht er.«

»Also … für mich nicht«, sagt Popoff. »Der geht mir ja nicht mal bis zum Knie, euer Berg. Wartet, ich bin gleich zurück. Ich geh und hol einen Spaten.«

Cathar ina V alckx M or itz Emmi macht Urlaub

ISBN 978 3 89565 414 4

Moritz Verlag

Frankfurt am Main

Catharina Valckx

Emmi macht Urlaub

Moritz Emmi und Ferdinand nehmen sich vor,

jemanden mal so richtig anzuschwindeln.

Da kommt auch schon Popoff des Wegs und fragt:

»Wohin geht ihr denn?«

Jemanden zu

beschwindeln ist gar nicht so einfach, wie man denkt.

Doch für Emmi und Ferdinand

entwickelt sich daraus ein ganz

besonderer Tag.

Catharina Valckx, geboren 1957 in Amsterdam, wuchs in Frankreich auf. Zum Kunststudium kehrte sie in die Niederlande zurück.

Heute lebt sie in Amsterdam, verfasst ihre zahlreichen Bücher für Kinder aber größten- teils auf Französisch. Im Moritz Verlag erschienen bislang ihre Billy-Bilderbücher (darunter Pfoten hoch!) sowie das Bilderbuch Edler Ritter Federico.

Foto: Rolf Smid

(8)

14

W elch warmherzige Geschichten über die Freundschaft von Panda und Eich- hörnchen hat sich der flämische Erzähler Ed Franck hier ausgedacht. Und wie treffend hat Thé Tjong-Khing sie bebildert!

So heißt es einmal: »Du darfst mich immer stören, Eichhörnchen«, sagt Panda. – »Auch wenn du so brüllst, Panda?« – »Wenn ich brülle, wenn ich schweige, wenn ich schimpfe, wenn ich schnarche.

Immer!«

Die Geschichten handeln vom Spielen und vom Streiten, vom Mond und der Langeweile, von einer Reise, die nur zwei Schritte dauert, und von Tweetie, dem frisch geschlüpften Entchen.

Sie sind so schön und erreichen ihre Zu- hörerInnen so tief, dass man unbedingt mehr davon vorgelesen bekommen möchte - genauso, wie einem das z.B. bei Pu der Bär ergeht.

Wie beruhigend, dass in den Niederlanden gerade ein zweiter Band erschienen ist.

Ed Franck & Thé Tjong-Khing

Den Mond vom Himmel pflücken?

Geschichten von Panda und Eichhörnchen Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann Pappband, 56 Seiten, Fadenheftung

Format 22,6 x 28,2 cm

€ 14,– [D] / 14,40 [A]

ISBN 978 3 89565 413 8 / Zum Vorlesen ab 5 Gedruckt in Deutschland

Erscheint am 18.8.2021

»Ed Franck ist einer der größten Wortmagier in der niederländischsprachigen Bücherwelt. Sechs Geschichten über zwei dicke Freunde, das ist alles, was er braucht, um seine Leser glücklich zu machen.« Pluizuit

»Ich langweile mich nie, wenn ich bei dir bin«,

sagt Eichhörnchen und krault Pandas Fell.

Foto: K oen Br oos Foto: pr iv at

Ed Franck, geboren 1941 in Flandern, wuchs in einer Familie von 13 Kindern auf. Mehr als 70 Bücher hat er bislang veröffentlicht und dafür zahlreiche Preise erhalten, darunter der Boekenleeuw, der flämische Literaturpreis für das beste niederländischsprachige Jugendbuch.

Thé Tjong-Khing, geboren 1933 in Indonesien, ist der Grand Old Man der niederländischen Illustration. Als solcher hat er alle Preise erhalten, die unser Nachbarland für Illustration zu vergeben hat. Sein textloses Bilderbuch Die Torte ist weg fehlt in kaum einer Buchhandlung und wird auch im Unterricht immer häufiger verwendet.

28 29

Er rennt einen Baumstamm hinauf und wieder hinunter.

Panda wird auch kribbelig und läuft eine Runde und noch eine Runde.

Denn Schnecke kommt einfach nicht voran.

»Nachdenken, immer nachdenken«, sagt Schnecke.

»Warum ist der Nebel immer nass?

Warum bleibt der Mond nicht rund?«

»Schwierige Fragen«, sagt Eichhörnchen.

»Und woher kommt der Wind?«, fragt Schnecke weiter.

Panda und Eichhörnchen seufzen.

Panda rennt einen Hügel hinunter und sofort wieder hinauf.

Eichhörnchen saust fünf Mal um einen großen Busch herum.

Inzwischen ist Schnecke

erst drei Grashalme weitergekommen.

»Wo ziehen die Wolken hin?« fragt sie.

»Und warum wohnen die Ameisen

alle auf einem Haufen und die Maulwürfe nicht?«

Panda und Eichhörnchen seufzen noch tiefer.

Sie bummeln und bummeln und schauen zu Schnecke,

die mühsam über einen Felsen gleitet.

28 29

Er rennt einen Baumstamm hinauf und wieder hinunter.

Panda wird auch kribbelig und läuft eine Runde und noch eine Runde.

Denn Schnecke kommt einfach nicht voran.

»Nachdenken, immer nachdenken«, sagt Schnecke.

»Warum ist der Nebel immer nass?

Warum bleibt der Mond nicht rund?«

»Schwierige Fragen«, sagt Eichhörnchen.

»Und woher kommt der Wind?«, fragt Schnecke weiter.

Panda und Eichhörnchen seufzen.

Panda rennt einen Hügel hinunter und sofort wieder hinauf.

Eichhörnchen saust fünf Mal um einen großen Busch herum.

Inzwischen ist Schnecke

erst drei Grashalme weitergekommen.

»Wo ziehen die Wolken hin?« fragt sie.

»Und warum wohnen die Ameisen

alle auf einem Haufen und die Maulwürfe nicht?«

Panda und Eichhörnchen seufzen noch tiefer.

Sie bummeln und bummeln und schauen zu Schnecke,

die mühsam über einen Felsen gleitet.

26 27

Dann sehen sie Schnecke kriechen, – mit ihrem Häuschen auf dem Rücken.

»Kommst du mit auf die Reise, Schnecke?«, fragt Panda fröhlich.

»Wohin?«, fragt Schnecke.

»Wissen wir noch nicht«, sagt Eichhörnchen.

»Es ist ein Abenteuer, verstehst du?«

Schnecke denkt eine Minute lang nach.

»Gut«, sagt sie dann.

»Mein Leben ist ziemlich langweilig.

Ein wenig Abenteuer wäre schön.«

Sie kriecht wieder los

und quält sich über einen trockenen Zweig.

Es dauert ewig.

Bei jedem Schritt vorwärts müssen Panda und Eichhörnchen wieder einen zurück machen,

sonst kommt Schnecke nicht mit.

»Du bist so langsam, Schnecke«, sagt Panda.

»Stört dich das gar nicht?«

»Nö«, sagt Schnecke. »So habe ich viel Zeit zum Nachdenken.«

»Nachdenken? Worüber?«, fragt Panda.

»Ach . . . Wo die Sonne sich schlafen legt, zum Beispiel.

Oder warum ich keine Pfoten habe.«

»Seltsame Fragen«, murmelt Panda.

Eichhörnchen macht das Getrödel ganz kribbelig.

26 27

Dann sehen sie Schnecke kriechen, – mit ihrem Häuschen auf dem Rücken.

»Kommst du mit auf die Reise, Schnecke?«, fragt Panda fröhlich.

»Wohin?«, fragt Schnecke.

»Wissen wir noch nicht«, sagt Eichhörnchen.

»Es ist ein Abenteuer, verstehst du?«

Schnecke denkt eine Minute lang nach.

»Gut«, sagt sie dann.

»Mein Leben ist ziemlich langweilig.

Ein wenig Abenteuer wäre schön.«

Sie kriecht wieder los

und quält sich über einen trockenen Zweig.

Es dauert ewig.

Bei jedem Schritt vorwärts müssen Panda und Eichhörnchen wieder einen zurück machen,

sonst kommt Schnecke nicht mit.

»Du bist so langsam, Schnecke«, sagt Panda.

»Stört dich das gar nicht?«

»Nö«, sagt Schnecke. »So habe ich viel Zeit zum Nachdenken.«

»Nachdenken? Worüber?«, fragt Panda.

»Ach . . . Wo die Sonne sich schlafen legt, zum Beispiel.

Oder warum ich keine Pfoten habe.«

»Seltsame Fragen«, murmelt Panda.

Eichhörnchen macht das Getrödel ganz kribbelig.

»Franck und Thé Tjong-Khing haben einen Volltreffer gelandet, als sei Franck beim Vorlesen dieser Geschichten komplett in den Kopf eines Fünfjährigen gekrochen.« Libelle

Geschichten von Panda und Eichhörnchen Ed Franck

Thé Tjong-Khing

Himmel Mond

pflücken Den

vom

Moritz

(9)

t Mapo Doufu muss richtig scharf sein, weitere scharfe Gewürze sind also erlaubt!

^ In China wird Mapo Doufu aus fermen- tierter Bohnenpaste und Soja zubereitet.

CHINA BIS ZUR PERFEKTION

MAPO DOUFU,

Tofu in scharfer Sauce

↙ 30 min, 3× ‹

1 TL Pfefferkörner (am besten Szechuanpfeffer)

300 g Tofu 4 EL Tomatenmark

1 gehäufter TL Chilipulver oder Cayennepfeffer)

3 Zehen

Knoblauch 2 cm

Ingwer

85 ml Öl

(am besten Erdnuss- oder Sesamöl) 250 g Rinderhack

300 ml Wasser

Salz 2 EL

Sojasauce 1 TL Stärke (z. B. Kartoffelstärke)

Frühlingszwiebeln

Da die Paste hier schwer zu bekommen ist, lassen wir sie weg.

1 Pfeffer in der trockenen Pfanne anrösten, dann mahlen oder im Mörser zerstampfen.

2 Einen kleinen Topf Wasser mit 1 TL Salz zum Kochen bringen, Tofu zugeben, 1-2 Mi- nuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Tofu herausnehmen, abkühlen lassen und würfeln.

3 Tomatenmark mit Chilipulver mischen.

Knoblauch und Ingwer fein hacken.

4 In einer großen Pfanne reichlich Öl erhit- zen. Hackfleisch hineingeben, salzen und einige Minuten braten, dann das gewürzte Tomatenmark, Pfeffer, Knoblauch und Ingwer zugeben. Weitere 5 Minuten braten.

5 Wasser und Sojasauce dazugeben. Tofu- würfel vorsichtig unterheben. Alles ein paar Minuten köcheln lassen.

6 Die Stärke in 1 EL Wasser auflösen und dazugeben. Mit Reis und Frühlingszwiebeln servieren.

EIN SCHLUCK ZUR ERLEUCHTUNG

FÜNF AUS EINER

GERONNENE SOJA DIE SCHOTE FÜR ALLE FÄLLE

Tee haben die Chinesen vor 4000-5000 Jahren entdeckt. Schon in der Tang-Dynastie war er als Lieblingsgetränk fester Bestandteil der chinesischen Kultur.

In jener Zeit schrieb der Gelehrte Lu Yu die älteste überlieferte Abhandlung über die

Auswahl der Teeblätter, des Wassers und des nötigen Zubehörs für die Zubereitung des anregenden Gebräus.

▶ Meister Lu zufolge ist das Teetrinken ein wohltuendes Ritual für Leib und Seele, das die Gedanken beruhigt und zu innerer Ausgeglichenheit führt.

▶ China zählt zu den ältesten Kulturen der Welt. Sein internationaler Einfluss ist ungebrochen, geschmackliche Entdeckungen sind von dort um die Welt gegangen.

▶ Über die Jahrtausende haben sich in den Regionen Chinas eigene kulinarische Besonderheiten herausgebildet. Geschichte, Klima, Verfügbarkeit von Zutaten und äußere Einflüsse haben dazu geführt, dass die chinesische Küche heute auf unterschiedlichen Traditionen fußt.

▶ Jenseits von Tee, Sojaerzeugnissen und Stäbchen lassen sich kaum Merkmale

finden, die überall anzutreffen wären.

Reis zum Beispiel ist im Norden des Landes zwar wichtig, aber weniger verbreitet als Klößchen oder Brötchen aus Weizen.

▶ Die Gemeinsamkeiten liegen also weniger in den Zutaten als in der Philosophie hinter der chinesischen Kochkunst.

Alles wird äußerst sorgsam und bedacht zubereitet, egal ob raffinierter Höhepunkt oder sättigende Beilage. Und wohl alle Chinesen essen liebend gern, möglichst an großen, reich gedeckten Tafeln.

▶ Die Sojabohne ist neben Weizen, Mais und Reis ein Grundnahrungsmittel für Mensch und Tier.

Der hohe Eiweißgehalt macht Soja zu einem ernsthaften Konkurrenten für tierische Erzeugnisse, da die Tierzucht teurer und weni- ger umweltfreundlich ist.

▶ Sojasamen wachsen in Schoten, ähnlich wie Erbsen, sind aber gekocht ziemlich hart, geschmacklos und praktisch ungenießbar.

In China und anderen Ländern Südostasiens hat man das Problem gelöst, indem man Soja zu Dutzenden Spezialitäten weiterverarbeitet hat.

„Dou fu”, das wir unter dem Namen „Tofu”

kennen, steht für eine ganze Reihe von Sojaprodukten.

▶ Das quarkähnliche Produkt tritt in vielen Varianten auf, die sich in Struktur, Festigkeit, Farbe und Geruch unterscheiden. Tofu gibt es glatt und zart, aber auch faserig, pelzig oder schwammig, mariniert, sogar in Fisch-Gemüse- lake fermentiert als Stinkender Tofu.

▶ Milder Tofu ist immer eine gute Beilage, da er den Geschmack des jeweiligen Gerichts hervorragend aufnimmt.

▶ Es gibt zwar unzählige Teesorten, Namen und Kategorien, aber sie gehen alle auf die Blätter einer einzigen Pflanze zurück:

der immergrünen Camellia sinensis . Aus ihnen wird zum Beispiel Grüntee und Schwarztee gewonnen. Und wie entstehen

Geschmack, Färbung und Aroma? Die Ver- arbeitung der frischen Blätter macht den Unterschied.

Soja ernten

einweichen

kochen

Gerinnungsmittel*

zugeben

* Ähnlich wie für einige Käsesorten benötigt man ein Gerinnungsmittel (siehe S. 85), bei Tofu wird beispielsweise Calciumsulfat oder Nigari aus Meerwasser verwendet.

Spreu von den Samen trennen

mahlen

abseihen

Tofublöcke formen

1

3 5 7

2

4 6 8

TEMPEH

aus Indonesien (S. 34) stammender Block fermentierter Soja

MISO

japanische Paste aus fermentierter Soja

SOJAMILCH

TOFU SO JA SA UC E

WEISS

nicht fermentierte, angewelkte und angetrocknete Blüten

und junge Blätter

GRÜN

nicht fermentierte, junge , getrocknete und eigens

gerollte Blätter

OOLONG SCHWARZ ROT

(Pu-Erh)

große Blätter, teilweis e fermentiert

TEE

angewelkte, geroll te Blätter, fermentiert u nd

getrocknet

getro ckn ete Blätter, zu sätz lich ferm ent ier t

Wang Wei liebt extrem scharfen Mapo Doufu.

Je schärf er, desto besser.

XIA-DYNASTIE

2070-1600 v. Chr.

ZHOU-DYNASTIE

1046-256 v. Chr.

Yu der Große

SHANG- DYNASTIE

1600-1046 v. Chr.

QIN-DYNASTIE

221-207 v. Chr. HAN-DYNASTIE

206 v. Chr.-220 n. Chr. DREI REICHE

220–280

SÜDLICHE UND NÖRDLICHE DYNASTIEN

420–589

TANG-DYNASTIE

618–907

JIN-DYNASTIE

266–420

SUI-DYNASTIE

581–618 Wu Wa ng

W u D ing

Qin Shihuangdi

Han Gao zu

Si m a Y an

Su i W end i

Ta Tan izo g ng

18 19

Bildaten kommen nach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ducha nad ciałem ustępować poczęła bardziej naturalistycznej wizji człowieka w miarę rozwoju nauk biologicznych, medycznych i eksperymentalnych, zwłaszcza tak rozległych

Aby efektywnie wykorzystać ograniczone zasoby, w nowej strategii należy skupić się na wybranych rynkach i centrach regionalnych oraz zaproponować praktyczny zestaw

Gagauskie władze, podpierając się rzekomą wolą znakomitej większości ludności (98,4%) opowiadającej się za przystąpieniem do Unii Celnej, zaostrzyły retorykę wymierzoną w

WPZiB/WPBiO są wypadkową różnych czynników, takich jak: natura WPZiB, zróżnicowane oczekiwania co do nowego forum współpracy, brak zaufania między stronami, dążenia PE

Verglichen mit den Zeiträumen, die für ähnliche Untersuchungen bei anderen Viren (z. humanes Immun- defizienzvirus [HIV]) ins Land gingen, seien diese Ergebnisse für

Patienten unter TNF-Inhibitoren brechen ihre Therapie eher ab als unter dem JAK-Inhibitor Tofacitinib oder einem anderen Nicht-TNF-Inhibitor..4. Finckh A et al.: Drug retention

Dazu wurden diejenigen, die in den beiden Vorläufer studien vollständig (Responder, vIGA- AD[validated Investigator Global Assessmant for Atopic Dermatitis]-Score 0 oder 1,

gern herum, so daß die Gelenke knacken. Es geschieht aus Verlegenheit. Sehr viele Personen spielen mit irgend einem Gegenstande z. mit ihrer Schnups- tabacksdose