• Keine Ergebnisse gefunden

Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und dessen Bedeutung für die Bedarfsplanung des Trägers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und dessen Bedeutung für die Bedarfsplanung des Trägers"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anke Jendahl

Der Rechtsanspruch auf einen

Kindergartenplatz und dessen Bedeutung für die Bedarfsplanung des Trägers

Das Beispiel der Stadt Frankenthal (Pfalz) und der öffentlichen Jugendhilfe von 2009 bis 2014

Bachelorarbeit

Pädagogik

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2015 GRIN Verlag ISBN: 9783346189851

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/585167

(4)

Anke Jendahl

Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und dessen Bedeutung für die Bedarfsplanung des Trägers

Das Beispiel der Stadt Frankenthal (Pfalz) und der öffentlichen Jugendhilfe von 2009 bis 2014

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

University of Applied Sciences Koblenz RheinMoselCampus Koblenz

Bachelor-Thesis

Anke Jendahl

Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz – Umsetzung am Beispiel der Stadt Frankenthal

(Pfalz)

anhand der Analyse der Bedarfsplanungen des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe von

2009 bis 2014

Vorgelegt von:

Anke Jendahl l

laufendes Semester mit Jahresangabe:

Wintersemester 2014/2015

(7)

2 Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis... 4

Tabellenverzeichnis... 5

Abkürzungsverzeichnis... 6

Abstract ... 7

Vorwort ... 8

1. Einleitung... 9

2. Kindertagesbetreuung im SGB VIII / KJHG ... 11

2.1. Bundesrecht... 15

2.1.1.Verantwortung für die Kinder- und Jugendhilfe... 18

2.1.2.SGB VIII und die Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrich- tungen... 20

2.2. Landesrecht am Beispiel des KitaG Rheinland-Pfalz... 21

2.2.1.Allgemeine Bestimmungen ... 23

2.2.2.Angebote der Tagesbetreuung ... 24

2.2.3.Rechtsanspruch und Umfang ... 25

3. Landesprogramm Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang anin Rhein- land-Pfalz... 27

3.1. Ausgangspunkt und Zielsetzung... 29

3.2. Gelingensfaktoren und Stolpersteine... 30

4. Kerninhalte des Landesprogrammes Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an... 32

4.1. Chancengleichheit und Förderung... 32

4.1.1.Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige... 36

4.1.2.Öffnung des Kindergartens für Zweijährige und Rechtsanspruch ab 2010... 39

4.1.3.Letztes Kindergartenjahr für alle – Beitragsfreiheit für Eltern... 43

4.2. Stärkung des Bildungsauftrages der Tageseinrichtungen für Kinder... 44

5. Entwicklung und Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kinder- gartenplatz am Beispiel der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz) ... 47

5.1. Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 20.08.2009 ... 49

5.2. Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 10.05.2011 ... 52

5.3. Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 17.11.2011 ... 56

(8)

3

5.4. Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 22.08.2012 ... 57

5.5. Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 17.04.2013 ... 62

5.6. Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 25.11.2013 ... 68

5.7. Situation in Frankenthal zum Stand der Bedarfsplanung vom 18.11.2014 ... 73

6. Fazit... 80

Literaturverzeichnis ... 84

(9)

4 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Freie Träger der Jugendhilfe ... 13 Abbildung 2 Öffentliche Jugendhilfe ... 13 Abbildung 3 Struktur des SGB VIII ... 15 Abbildung 4 Rechtsanspruch des Kindes auf einen Betreuungsplatz und Beitrags- freiheit im Mai 2014 ... 34 Abbildung 5 Gruppenstruktur und Regelpersonalstärke in Kindertagesstätten ... 41

(10)

5 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Kinder im Alter von unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung... 38

Tabelle 2 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 05.08.2009 ... 51

Tabelle 3 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 26.04.2011 ... 55

Tabelle 4 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 13.08.2012A... 60

Tabelle 5 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 13.08.2012B... 61

Tabelle 6 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 17.04.2013A... 65

Tabelle 7 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 17.04.2013B... 66

Tabelle 8 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 17.04.2013C... 67

Tabelle 9 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 14.11.2013A... 70

Tabelle 10 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 14.11.2013B... 71

Tabelle 11 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 14.11.2013C... 72

Tabelle 12 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 04.11.2014A... 76

Tabelle 13 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 04.11.2014B... 77

Tabelle 14 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 04.11.2014C... 78

Tabelle 15 Kindertagesstättenplanung (FT) Stand 04.11.2014D... 79

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir wehren uns dagegen, dass Menschen, die in Deutschland ein besseres Leben suchen, aus- gegrenzt und kriminalisiert werden.“ Auch die IG BCE distanziert sich deutlich von

"Durch die neue Linie wird in Frankenthal auch wieder die Straße Am Kanal, das Ostparkbad und der Foltzring angebunden sein, so dass damit einem weiteren Wunsch der Bürgerinnen

Da die Trommeln sehr laut gespielt werden, empfiehlt sich für geräuschempfindliche Menschen ein Ohrschutz (zum Beispiel Ohropax) mitzunehmen.. Treffpunkt ist um 9.10 Uhr im

Auslegungsfrist an, schriftlich oder zu Protokoll gegenüber der Stadtverwaltung Ludwigshafen – Bereich Recht – Rathausplatz 17, mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in

November Anlässlich des Internationalen Gedenktages gegen Gewalt an Frauen laden die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Ludwigshafen am Rhein, Susanne Diehl, Frankenthal

Stadt Ahrweiler Donnersbergkreis Neuwied Bad Kreuznach Mayen-Koblenz Kaiserslautern Trier-Saarburg Alzey-Worms Südliche Weinstraße Kaiserslautern, kfr.. Stadt Germersheim Landau in

Schon damals war uns bewusst, dass diesem ersten Schritt ein zweiter folgen sollte: Die Sanierung des Eingangsbereiches mit einer Küche, in der mehr als zwei Leute stehen

(5) zuletzt den Klagen und Anträgen, für die eine besondere Zustän- digkeit nicht ausgewiesen ist. Eingehende Sachen, bei denen nicht eindeutig erkennbar ist, ob eine