• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Coole Bäume und Sensoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Coole Bäume und Sensoren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Inhaltsverzeichnis

Coole Bäume und Sensoren

science.apa.at vom 15.07.2020

Seite 2

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 1

(2)

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

"science.apa.at" gefunden am 15.07.2020 14:01 Uhr

Coole Bäume und Sensoren

Salzburg (UNI SALZBURG) - Heute startet ein interdisziplinäres Projekt, das sich den Themen Klima, Umwelt und Digitalisierung widmet.

Schülerinnen und Schülern haben dabei die Möglichkeit an der Erforschung klimaregulierender Ökosystemleistungen mitzuarbeiten und lernen auf diese Weise die unterschiedlichen Berufsfelder der MINT-Fächer kennen. Auch Schulen können ihre Ideen einbringen.

An dem Projekt "CO2BS - Coole Bäume und Sensoren. Klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren" arbeiten insgesamt 13 Projektpartnerinnen und Projektpartner aus Wissenschaft & Forschung, dem Schulwesen und der Wirtschaft zusammen.

Arbeitsgruppen der Didaktik, Physik und Schulentwicklung, Mathematik und Stadt- und Landschaftsökologie an der Paris Lodron Universität Salzburg und Pädagogischen Hochschule Salzburg, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Salzburg und lokale High-Tech Unternehmen (Sony und Sigmatek) arbeiten für zwei Jahre in dem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Talente-Programm zusammen. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule und Sekundarstufe I für Forschung und Entwicklung sowie für Berufsfelder im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu begeistern.

Die zentralen Themen des Projektes behandeln das Klima, die Umwelt und die Digitalisierung.

Schülerinnen und Schüler werden in die Forschungsarbeit miteinbezogen und können aktiv mitmachen. In mehreren aufeinander aufbauenden Modulen werden Sensoren programmiert, klimaregulierende Ökosystemleistungen von Bäumen gemessen, mittels App Sensoren ausgelesen und die resultierenden Messdaten werden altersgerecht aufbereitet und visualisiert.

Zudem stellen die Unternehmenspartnerinnen und Unternehmenspartner aus Wissenschaft und Technik bei Betriebsexkursionen und beim "Karrieretag" ihre Berufsfelder vor.

Die Messung von Klimaparametern an Bäumen verbindet technische Schwerpunkte mit dem Bereich Natur & Mensch. Gerade dieser Bezug ist für junge Menschen von großer Bedeutung.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen damit insbesondere Mädchen für MINT- Fächer interessieren.

Ziel sind neue Lehr- und Lernmaterialien

Ziel des Projektes ist es darüber hinaus, fachdidaktisch konsistente, kultur-, gender - und sprachsensibel aufbereitete Lehr- und Lernmaterialien für Schulen bereitzustellen. Ab Juni 2021 können sich interessierte Schulen für "Kooperationszuschüsse" mit ihren eigenen, innovativen Ideen rund um die Thematik "Baum als Klimaregulator" und "Sensorik" zum Mitforschen und Mitmachen im Projekt bewerben.

Kontakt und Information:

Projektleitung: Alexander Strahl

(Paris Lodron Universität Salzburg, Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Physik) Telefonnummer: +43 (0) 662 / 8044-7314

+43 (0) 662 / 8044-7310 (Sekretariat) E-Mail: alexander.strahl@sbg.ac.at Hofrätin

Mag. Gabriele Pfeifer

Leitung Kommunikation und Fundraising

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 2

(3)

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Abteilung Kommunikation und Fundraising Kapitelgasse 4-6 | 5020 Salzburg | Austria

Tel.: +43/(0)662/8044 - 2024 | Mobile: +43/(0)664/8482340

Email: gabriele.pfeifer@sbg.ac.at www.uni-salzburg.at/presseinfo

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 1.961,85 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der

§ 26 Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten (Verwen- dungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.532,00 brutto

Das Doktoratsstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät beinhaltet 3 Module, für die insgesamt 30 ECTS-Anrechnungspunkte anberaumt sind. Für die Dissertation sind

(c) In der wählbaren Spezialisierung sind wie in den gebundenen Spezialisierungen insgesamt 28 ECTS-Anrechnungspunkte zu erbringen. Mindestens 15 davon sind im Rahmen von zwei

Es handelt sich um eine allgemeine und multidisziplinäre Ausbildung, in der zunächst grundlegendes Wissen aus den naturwissenschaftlichen Basisfächern Mathematik, Chemie und

Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist die Praxisorientierung (Culture at Work). Im Folgenden sind die Module und Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums aufgelistet. Die

eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fach Moraltheologie oder eine dieser Lehrbefugnis

(Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.228,60 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der