• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Hans-Georg Hermann Publikationsverzeichnis (Stand Oktober 2021) und Sonstiges

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Hans-Georg Hermann Publikationsverzeichnis (Stand Oktober 2021) und Sonstiges"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Hans-Georg Hermann

Publikationsverzeichnis (Stand Oktober 2021) und Sonstiges 1. Selbständige Herausgeberschaft/Bearbeitung

Piller † / Hermann, "Justizverwaltungsvorschriften" (Loseblattsammlung, ca. 3400 Seiten [bearb.1998-2003], München C.H.Beck)

2. Mitherausgeberschaften

1. H. Nehlsen / H.-G. Hermann, Kaiser Ludwig der Bayer. Konflikte, Weichenstellungen und Wahrnehmung seiner Herrschaft (Quellen und Forschungen auf dem Gebiet der

Geschichte, N.F.; 22), Paderborn, 2002 [344 S.]

Rez. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters [DA] 61, S.768 f.;

Rez. in: Historisch-Politisches Buch 56 (2008), S. 348 f. [Volker Dotterweich]

Rez. in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 4 [15.04.2004], URL:

http://www.sehepunkte.de/2004/04/4591.html [Gertrud Thoma]

2. H.-G. Hermann / Th. Gutmann / J. Rückert / M. Schmoeckel / H. Siems (Hrsg.),

Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag, Köln u.a. 2008 [780 S.]

Rez. in: DA 65 (2010), S. 620 f.;

Rez. in: ZRG GA 127 (2010), S. 420-423 [Urs Reber]

3. Internetzeitschrift Forum Historiae Juris (2001 bis 2015) [http://fhi.rg.mpg.de]

4. Christoph Becker / Hans-Georg Hermann (Hrsg.), Ökonomie und Recht – Historische Entwicklungen in Bayern. 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte am 4. und 5. Juli 2008 in Augsburg (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte; 19), Münster u.a. 2009 [197 S.]

Rez. in: Oberbayerisches Archiv 135 (2011), S. 286-289 [Martin Lipp].

Rez. Markus A. Denzel, in: http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1754.pdf [1.7.2010]

5. Hans-Georg Hermann / Hans-Joachim Hecker (Hrsg.), Rechtsgeschichte des ländlichen Raumes in Bayern (Rechtskultur Wissenschaft; 8), Regenstauf 2012

Rez. Johann Kirchinger in: http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_2438.pdf [7.5.2013]

6. Hans-Joachim Hecker / Hans-Georg Hermann / Silvia Lolli-Gallowsky (Hrsg.), Genossenschaftsrecht in Bayern – Historische Entwicklung (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte; 10), München 2016 [226 S.]

Rez. Arndt Kiehnle, in: ZRG GA 2019, S. 481-483

7. Zeitschrift für Schwäbische und altbayerische Rechtsgeschichte/

hrsg. Peter Fassl / Christoph Becker / Hans-Georg Hermann

(2)

Bd.1 [2018] [440 S.]

Rez. Raimund J. Weber, in: ZS für Württembergische Landesgeschichte 78. Jg. (2019), S.449 f

8. Hans-Georg Hermann/Benjamin Lahusen/Thilo Ramm†/Stefan Christoph Saar (Hrsg.), Nationalsozialismus und Recht. Zweite und Dritte Babelsberger Gespräche, Baden- Baden 2018 [313 S.]

9. Horst Gehringer / Hans-Joachim Hecker / Hans-Georg Hermann (Hrsg.), Demokratie in Bayern. Die Bamberger Verfassung von 1919 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg; 30), Bamberg 2019 [217 S.]

Rez. Karl-Ulrich Gelberg, in: Oberbayerisches Archiv Bd. 143 (2019), S. 214 f Rez. Christoph Becker, https://www.recensio-

regio.net/rezensionen/zeitschriften/zblg/82-2019/2/ReviewMonograph527545003

10. Hans-Georg Hermann / Hans-Joachim Hecker (Hrsg.), Recht und Infrastruktur in der Geschichte des bayerischen Oberlands (Rechtskultur Wissenschaft; 26), Regensburg 2020

11. Anja Amend-Traut / Hans-Joachim Hecker / Hans-Georg Hermann (Hrsg.), Handel, Recht und Gericht in Mittelalter und Neuzeit. Die Reichsstadt Nürnberg im regionalen und europäischen Kontext. Tagungsband der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte 2018 in Kooperation mit dem Stadtarchiv Nürnberg, dem Arbeitskreis Handelsrechtsgeschichte und dem Bildungszentrum Nürnberg

(Nürnberger Forschungen; 32), Nürnberg 2021 [179 S.]

3. Monographie

Pro non scripta habere und § 2085 BGB: Untersuchung eines geltungserhaltenden Lösungsansatzes bei Binnenteilunwirksamkeit einseitiger letztwilliger Verfügungen (Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät; 157),

München 2001.

4. Aufsätze

1. Hoferbenbestimmungsrecht nach § 14 III HöfeO und Erbenbenennung nach § 2065 II BGB in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 1995, S. 1396-1401.

2. “... In äußerlich anerkennenden Formen dem Nationalsozialismus Aufgabe und

Verpflichtung vorzuhalten”: Beobachtungen zu Hans Erich Feine (1890-1965) im Nationalsozialismus und der frühen Nachkriegszeit, in: H. Nehlsen / G. Brun (Hrsg.), Münchener rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus (Rechtshistorische Reihe; 156), Frankfurt am Main 1996, S. 257-311.

3. Frühneuzeitliche Stadtverwaltung vor dem Hintergrund des Pettauer Rechts von 1513, in:

Ptujsko mestno pravo v srednjeevropskem prostoru (Ptujer/Pettauer Stadtrecht im mitteleuropäischen Raum): Statut mesta Ptuj 153 (Stadtrecht von Ptuj aus dem Jahre 1513). Mednarodni simopzij (Internationales Symposion) Ptuj 5.-7. November 1997 (Publikacije Zgodovinskega arhiva Ptuj; Gradiva in Razprave; Zvezek 2), Ptuj 2004,

(3)

S. 153-176.

4. Das ausgehende 16. und 17. Jahrhundert aus rechtshistorischer Sicht: Anmerkungen zur Verrechtlichung als Modell der Konfliktlösung im Konfessionalismus, in: H. Nehlsen / K. Wollenberg (Hrsg.), Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung – 400 Jahre Fürstenfeldbrucker Reformstatuten, Frankfurt a.M. 1998, Bd. 1, S. 43-69.

5. "Vill gesetz und ordnung gemacht und geschehen sind" - Eine deutschsprachige Kompilation Salzburger Provinzialstatuten des frühen 15. Jahrhunderts - in:

Peter Landau / Hermann Nehlsen / Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Karl v. Amira zum Gedächtnis, Frankfurt a.M. 1999, S. 197-229.

6. Die überregionale Bedeutung der Vertreter der Landshuter Jurisprudenz, in:

Laetitia Boehm / Gerhard Tausche (Hrsg.), Von der Donau an die Isar. Vorlesungen zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität 1800-1826 in Landshut

(Ludovico Maximilianea. Universität Ingolstadt-Landshut-München. Forschungen und Quellen; Forschungen; 20), Berlin 2003, S. 141-190.

7. Legale Lynchjustiz, politischer Prozeß, Justizmord aus Staatsräson? Mathias Kneißl (1875 - 1902) und sein Todesurteil, in: T. Drexler / R. Jakob (Hrsg.), Räuberromantik und Realität, Fürstenfeldbruck 2002, S. 69-89

8. Das Mühldorfer Stadtrecht im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in:

Stadt Mühldorf (Hrsg.), Mühldorf a. Inn: Salzburg in Bayern 935 - 1802 - 2002 (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 8.Juni bis 27.Oktober 2002), Mühldorf a. Inn 2002, S. 36-47.

9. Potentiale stadtherrlicher Normenkontrolle im „Oberbayerischen Stadtrecht“ des

14. Jahrhunderts, in: Hans-Joachim Hecker / Reinhard Heydenreuter / Hans Schlosser (Hrsg.), Rechtsetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte

(ZBLG; Beiheft 30 [Reihe B]), München 2006, S. 75-97.

10. Salzburger „Beamtendisziplinierung“ im 15. Jahrhundert: Der Fall Paul Stain, in:

Michele Luminati / Ulrich Falk / Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Mit den Augen der Rechtsgeschichte - Rechtsfälle (selbst)kritisch kommentiert (Rechtshistorische Methodentagung, Luzern 2003), Münster 2008, S. 81-110.

11. „Mit offenem Blick auch für das Recht“ - rechtshistorische Werkerträge bei Andreas Heusler (1865-1940), in: Jürg Glauser / Julia Zernack (Hrsg.), Germanentum im Fin de Siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, N.F.; 3), Basel 2005, S. 249-285.

12. Mehr Lotse als Entdecker. Ein zivilistischer Rückblick auf Hermann Staub nach 100 Jahren, in: Thomas Henne / Rainer Schröder / Jan Thiessen (Hrsg.), Anwalt –

Kommentator – „Entdecker“. Festschrift für Hermann Staub zum 150. Geburtstag am 21. März 2006, Berlin 2006, S. 25-41.

13. Nur Ehre oder auch mehr Recht für Hemau? Rechtliche Auswirkungen der Stadtwerdung, in: Thomas Feuerer (Hrsg.), Hemau, die Stadt auf den Tangrintel 1305-2005. Beiträge zum Symposium am 3. Dezember 2005, Norderstedt 2007, S. 61-85.

(4)

14. Ein armer Königsenkel: Artur von Bretagne in Azos Dreizehnter Quaestio, in:

Ulrich Falk / Mathias Schmoeckel / Michele Luminati (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 110-128.

15. Treue- und Loyalitätskonzepte im deutschen Staatsrecht zwischen Kaiserreich und Wiedervereinigung - (Dis)Kontinuitätsperspektiven auf ein Rechtsprinzip in sechs Kapiteln, in: Nikolaus Buschmann / Karl Borromäus Murr (Hrsg.), Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne, Göttingen 2008, S. 153-189.

16. 8. Juli 1506: Das Primogeniturgesetz Albrechts IV., in: Alois Schmid / Katharina Weigand (Hrsg.), Nach Jahr und Tag. 25 Tage aus der bayerischen Geschichte, München 2007, S. 176-192, 446-449, 470 f. (zgl. Antrittsvorlesung im Rahmen der Bavaristischen Ringvorlesung an der LMU am 14. Juni 2006 / Aufzeichnung des Bayerischen Rundfunks, ausgestrahlt in BR alpha am 16. und 18.11.2006).

17. Geographische und normative Grenzen: Immunität und Kirchenrecht bei den Ottonischen Landschenkungen für Freising in Krain im Jahr 973 und 989: Fragen an die Collectio duodecim partium [CDP] in: Slovenian Academy of Sciences and Arts / Historical Archives Ljubljana / Faculty of Law, University of Ljubljana (Hrsg.), Formation of law in European History – Sergij Vilfan, archivist and legal historian, Ljubljana 2007, S. 285-305 [nota: fehlerhafter Druck unter Weglassung der zweiseitigen

Zusammenfassung].

18. Binsenweisheiten und Klischees – Zum Stellenwert der Psychologie für Auslegungs- regeln, Vermutungen und vertypten Willen in der Kodifikation des Erbrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch, in: Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Psychologie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreiches (Rheinische Schriften zur

Rechtsgeschichte; 11), Baden Baden 2009, S. 171-189.

19. München im Gefüge der bayerischen Stadtrechtsentwicklung, in: Hubert Seibert / Alois Schmid (Hrsg.), München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven (ZBLG, Beiheft; 29), München 2008, S. 141- 170.

zum Druck eingereicht

20. Das mittelalterliche Lehnsrecht im Hochstift Trient und seine Bedeutung für die Talgemeinde Fleims, in: Magnifica Comunitá di Fiemme / R. Zancanella (Hrsg.) [ca. 45 S.]

21. Der kanonistische Beitrag zur Begrenzung von Vertragsstrafen, in: Orazio Condorelli / Franck Roumy / Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Der Einfluß der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Bd.1: Zivil- und Zivilprozeßrecht (Norm und Struktur, 37.1) , Köln u.a. 2009, S. 193-213.

22. Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr (1705-1790): „Des Rechten Freund, des Unrechts Feind“, in: Katharina Weigand (Hrsg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte, München 2011, S. 261-279, 552-556, 583 f.

23. Der Tyrannenmord als Rechtsproblem in kanonistischer Wahrnehmung und kanonis-

(5)

tischen Wahrnehmungsdefiziten, in: Orazio Condorelli / Franck Roumy / Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Der Einfluß der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Bd. 2: Öffentliches Recht (Norm und Struktur, 37.2) , Köln u.a. 2011, S. 185-216.

24. Die prozessuale Konfiguration des spätmittelalterlichen Zweikampfes als Deutungs- kontext von Fechtbüchern, in: Elisabeth Vavra / Matthias Johannes Bauer (Hrsg.), Die Kunst des Fechtens, Heidelberg 2017, S. 23-76

25. Zur Geschichte des Notariats im links- und rechtsrheinischen Bayern, in:

Mathias Schmoeckel/ Werner Schubert (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte des deutschen Notariats seit der Reichsnotariatsordnung von 1512 (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte; 17), Köln (u.a.) 2012, S. 273-309.

26. Kanonistische Kapitel in der Geschichte der Freiheitsstrafe: „Ut Episcopi suos carceres habeant”, in: Orazio Condorelli / Franck Roumy / Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Der Einfluß der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Bd. 3: Strafrecht (Norm und Struktur, 37.3), Köln u.a. 2012, S. 457-496.

27. Hürden und Hilfen bei der Richterablehnung: das iuramentum perhorrescentiae, in:

Orazio Condorelli / Franck Roumy / Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Der Einfluß der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Bd. 4: Verfahrensrecht (Norm und Struktur, 37.4), Köln u.a. 2014, S. 173-207.

28. Die Spitalpfründe – Geistliche Wurzeln und bürgerliche Ausprägung, in:

Artur Dirmeier (Hrsg.), Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500 – 1800 (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens; Bd.12), Regensburg 2018, S. 11-35.

29. Wie darf gebaut werden in Bayern? Von der Monarchie bis zur Demokratie, in:

Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Edition Bayern / Sonderheft Bauen für Bayern, 2014, S. 88-91.

30. Holographisch, allographisch, nuncupativ: Zum Formprivileg beim Testamentum

parentum inter liberos bis 1900, in: Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Das holographische Testament (Schriften zum Notarrecht; Bd. 41), 2015, S. 60-87.

31. Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges, in:

Stephan Dusil / Gerald Schwedler / Raphael Schwitter (Hrsg.), Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Millennium-Studien / Millennium Studies; 64), Berlin u.a. 2016, S. 105-130.

32. Das Reinheitsgebot von 1516. Vorläufer, Konflikte, Bedeutung und Auswirkungen, in:

Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Bier in Bayern. Ausstellungskatalog zur Jahresausstellung 2016, S. 1-12.

33. Zur Stellung der Tiere im Almrecht, in: Andreas Deutsch / Peter König (Hrsg.), Das Tier in der Rechtsgeschichte (Akademiekonferenzen; 27), Heidelberg 2017, S. 341-364.

34. Eigennutz und Übervorteilung: Kanonistische Sichtweisen auf eine prekäre Optimierungs- strategie im Vertrag, in: David von Mayenburg/ Orazio Condorelli/ Franck Roumy/

(6)

Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Der Einfluss der Kanonistik auf die Europäische Rechtsordnung, Bd. 5: Das Recht der Wirtschaft (Norm und Struktur, 37.5), Köln u.a. 2016, S. 203-222.

35. Herrschaftsteilung durch informelle Herrschaftslenkung? Zum frühneuzeitlichen

„Consulting“ im beratenen herrschaftlichen Entscheidungsprozeß, in: Sabine Wüst (Hrsg.), Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65.

Geburtstag von Wolfgang Wüst, St. Ottilien 2018, S.53-65.

36. Deskriptiver Reflex und normativer Anspruch von raumordnenden Elementen in der Lex Baiuvariorum, in: Jochen Haberstroh, Irmtraut Heitmeier (Hrsg.),Gründerzeit.

Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Bayerische

Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte; 3), St. Ottilien 2019, S. 125- 186.

zum Druck eingereicht:

37. Bayerisches Baurecht im Barock: Epochensignifikanz, Sachprobleme und

Regelungsfragen (Tagungsband Workshop Barocke Baustellen in Bayern, Nov. 2014)

38. Unikat – Unikum – universitäres Rechtssymbol: die Fasces-Hellebarde der LMU

aus dem 18. Jahrhundert, in: Katharina Weigand (Hrsg.), Szepter, Ketten und Pokale:

die Insignien der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Landshut – München (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München; 11), 2020, S. 97-122 [Text], 188-200 [Abb.]

39. “Snatched from Scylla, to be thrown to Charybdis”: Religious Conviction and the Separation of Church and State in the Works of Sylvester Jordan (1792–1861), in:

M. Schmoeckel / J.Witte jr. (ed.), Great Christian German Jurists, Tübingen 2020, S. 268-283

im Druck

40. „Lass rynnen, lass rynnen“: Ein Selbstmordfall am Chiemsee im Jahr 1521 –

Gerichtsverfassung, Geisterfurcht und „Volksgeist“ in Bayern um 1500, in: Thorsten Keiser, Peter Oestmann und Thomas Pierson (Hgg.), Die rechtshistorische Exegese.

Zugänge und Methoden anhand von (Lieblings-)Quellen [FS Joachim Rückert zum 16.

August 2020], S. 376-393 (vorauss. Februar 2022)

41. Digitale Authentizität als kategoriale Herausforderung, in: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.), Archivwissenschaft in Zeiten der digitalen Transformation" (Fachgesprächstagung 2018), Archivalische Zeitschrift Bd.97 (2021), S. 89-105

42. Zukunftsinvestition Stadtrecht, in: Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Richard Fischer, Sarah Schormair u. Marco Veronesi (Hrsg.), Stadtluft befreit. Wittelsbacher

Gründerstädte. Ausstellungskatalog zur Bayerischen Landesausstellung 2020 (Veröff.

zur Bayer. Geschichte u. Kultur; 69), S. 221-227

im Druck:

43. Priesteranwesenheit bei Testamentserrichtung: Kurzbilanz eines Paradigmenwechsels, in: Fest/Gomille (Hrsg.), FS Johannes Hager zum 70. Geburtstag (Beitr. zusammen mit Georg Suppé)

(7)

5. Kommentierungen

1. §§ 186-193 BGB (Fristen u. Termine), in: M. Schmoeckel / J. Rückert /

R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. I, Tübingen 2003, S. 977-990.

2. §§ 194-225 BGB (Verjährung), in: M. Schmoeckel / J. Rückert / R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. I, Tübingen 2003, S. 991-1032.

3. §§ 336-345 BGB (Draufgabe, Vertragsstrafe), in: R. Zimmermann / M. Schmoeckel / J. Rückert (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. II, Tübingen 2007, S. 2037-2074.

4. § 759-761 (Leibrente), in: J. Rückert / M. Schmoeckel / R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. III Schuldrecht Besonderer Teil, Tübingen 2013, S. 2111-2132.

5. § 779 (Vergleich), in: J. Rückert / M. Schmoeckel / R. Zimmermann (Hrsg.),

Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. III Schuldrecht Besonderer Teil, Tübingen 2013, S. 2356-2408.

6. §§ 1589, 1590 BGB (Verwandtschaft), in: M. Schmoeckel / J. Rückert / R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. V Familienrecht, Tübingen 2018, S. 952-999

7. §§ 1591-1600 d (Abstammung), in: M. Schmoeckel / J. Rückert / R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. V Familienrecht, Tübingen 2018, S. 999-1041

6. Artikel in Nachschlagewerken

1. Artikel „Verknechtung”, in:

Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 1.Aufl. Bd.5, Sp.743-748.

2. Artikel „Grundherrschaft”, in:

Hoops - Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, (in Ko-Autorenschaft mit Jörg Müller), 2. Aufl., Bd.13 (1999), S. 112-118.

3. Artikel „Grundsteuer”, in:

Hoops - Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in Ko-Autorenschaft mit Jörg Müller), 2. Aufl., Bd.13 (1999), S. 119-122.

4. Artikel „Werkvertrag”, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8 (1997), Sp. 2206-2207.

5. Einzelartikel in: M. Heim (Hrsg.), Personenlexikon der Kirchengeschichte, München 2001:

5.1. Johannes Andreae, S. 199 f 5.2. Jean Bodin, S. 64 f

5.3. Chlodwig I., S. 90

5.4. Jean Charlier Gerson, S. 143 5.5. Baltasar Gracian, S. 146

(8)

5.6. Mathäus Lang, S. 233 f 5.7. Justus Lipsius, S. 241 f

5.8. Ludwig IV. der Bayer, S. 248 f 5.9. Marsilius von Padua, S. 263 5.10. Nikolaus de Tudeschis, S. 290 f 5.11. Guillaume de Nogaret, S. 293 f 5.12. Samuel Pufendorf, S. 332 f 5.13. Severin von Noricum, S. 354 f 5.14. Christian Thomasius, S. 383 f

6. Artikel „Rechtssatzung”, in: Hoops - Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in Ko-Autorenschaft mit Jörg Müller), 2. Aufl., Bd.24 (2004), S. 262-268.

7. Einzelartikel in: Hans-Michael Körner (Hrsg.), Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, München 2005:

7.1. Hans Nawiasky, Bd.2 S. 1378 f.

7.2. Max von Seydel, Bd.3 S. 1833.

8. Artikel „Urkunden“, in:

Hoops - Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in Ko-Autorenschaft mit Jörg Müller), 2. Aufl., Bd. 31 (2006), S. 545-549.

9. Artikel „Fideicommissum (familiae)“, in:

The Oxford Encyclopedia of Legal History / ed. St. Katz, Vol.3 (2009), p. 80 f.

10. Artikel „Decreta Tassilonis“, in: HRG Bd.1, 2. Aufl., Sp. 329.

11. Artikel „Familia“, in: HRG Bd.1, 2. Aufl., Sp. 1496 f.

12. Artikel „Freisinger Rechtsbuch“, in: HRG Bd.1, 2. Aufl. (2008), Sp. 1779 f.

13. Artikel „Frieden“, in: HRG Bd.1 (2008), 2. Aufl., Sp. 1807-1821 14. Artikel „Friedlosigkeit“, in: HRG Bd.1 (2008), 2. Aufl., Sp. 1826 f.

15. Artikel „Gaudenzische Fragmente“, in: HRG 2. Aufl., Bd. 1 [2008], Sp. 1945.

16. Artikel „Hermann Staub“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25 (2013), S. 78-79.

17. Artikel „Landesfreiheit“, in: HRG 2. Aufl., Bd. 3 [2013], Sp. 422 f.

18. Artikel „Landshut“, in: HRG 2. Aufl., Bd. 3 [2013], Sp. 593 f.

19. Artikel „Montgelas“, in: HRG 2. Aufl., Bd. 3 [2016], Sp. 1607 f.

Im Druck:

20. Artikel „Ranshofener Gesetze“, in: HRG 2. Aufl., Bd. 4 [2019], Sp.387

21. Artikel „Geleit (Herzogtum/Kurfürstentum Bayern)“, in: Historisches Lexikon Bayern online, publiziert am 26.10.2020, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL:

<http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Geleit> (30.10.2020)

(9)

7. Besprechungen, kleine Beiträge u.a.

1. Bildkommentierung für den Ausstellungskatalog: Ingrid Scheurmann (Hrsg.), „Frieden durch Recht“, Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806” / Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar, 1994, S. 80 f.

2. Tagungsbericht zu oben 2.1., in: AHF-Information Nr.73 v.20.11.1997, S. 1-6.

3. Diskussionszusammenfassung in: Kaiser Ludwig der Bayer. Konflikte, Weichenstellungen und Wahrnehmung seiner Herrschaft (Quellen und Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte, N.F.; 22), Paderborn 2002, S. 329-335.

4. Besprechung zu: Christine Wegerich, Die Flucht in die Grenzenlosigkeit - Justus Wilhelm Hedemann (1878-1963) (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts; 44), Tübingen 2004, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 29 (2007), S. 351-353.

5. Besprechung zu: Gerhard Dilcher, Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes –Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung frühmittelalterlicher Rechtskultur, Berlin 2006, in:

Das Mittelalter - Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Band 12 (2007), S. 157 f.

6. Vielerlei Zungen: Intervention zum Beitrag von Felicitas Schmieder, in:

Gisela Drossbach (Hrsg.), Von der Ordnung zur Norm: Statuten im Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn 2010, S. 225-228.

Zum Druck eingereicht:

7. Besprechung zu: Karl Heinrich Theisen, Nikolaus von Prüm, ein rheinisch-mosellän- discher Kirchenrechtler des 15. Jahrhunderts, Professor in Köln und Löwen,

Offizial und Generalvikar zu Trier (Universitá Pontificia Salesiana; Facoltá di Diritto Canonico, Tesi no 640), Roma 2007, für ZBLG

8. Besprechung zu: Rainer Murauer, Die geistliche Gerichtsbarkeit im Salzburger

Eigenbistum Gurk (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichts- forschung; 52), Wien u.a. 2009, in:

sehepunkte [Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften] 10 (2010), Nr. 10 [15.10.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/10/17412.html

9. Kolumne der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte, in: BayVBl. 2010 Heft 4, S.II

10. Interview mit der Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker e.V. zu Stand und Perspek- tiven der bayerischen Rechtsgeschichte im Verbund der bayerischen Landes-

geschichte, in:

Gesellschaft d. Münchner Landeshistoriker e.V. (Hrsg.), Info-Heft Nr.1/2010, S. 13-17

11. Sammelbesprechung zu Alois Schmid (Hrsg.), 1806: Bayern wird Königreich.

Vorgeschichte - Inszenierung - europäischer Rahmen. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2006. 288 S., Ill; ders. (Hrsg.), Die bayerische Konstitution von 1808.

Entstehung - Zielsetzung - Europäisches Umfeld (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte; Beiheft 35). C.H.Beck, München, 2008. IX, 368 S., in:

ZNR 32 (2010), S. 297 f.

(10)

12. Die Ottonische Handfeste von 1311 – ein Zentraldokument bayerischer Verfassungs- geschichte, in: BayVBl. 2011 Heft 7, S.II und Heft 8, S. II

13. Der Rauch hat sich verzogen – kleine Rechtsgeschichte des Rauchens, in:

BayVBl. 2011 Heft 19, S. II

14. Besprechung zu: Andreas Deutsch (Hrsg.), Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Akademiekonferenzen Bd. 11), Heidelberg 2011, in: ZBLG 2012 Heft 3, S. 620-623

15. Historische Kostendeckungsalternativen im Heimrecht, in: BayVBl. 2012 Heft 19, S. II

16. Besprechung zu: Das Pressburger Protocollum Testamentorum 1410 (1427)-1529, hg. v. Judit Majorossy / Katalin Szende, Teil 1: 1410-1487 (Fontes Rerum Austriacarum. 3. Abt.: Fontes Iuris 21,1), Wien u.a. 2010,

in: Deutsches Archiv [DA] Bd. 69 (2013), S. 216 f.

17. „Runde” und „unrunde” Jubiläen und Jahrestage 2013, in: BayVBl. 2013 Heft 7, S. III 18. „Daz inen daz wazzer iht Schaden tu“ – Bayern und die Hochwasser, in:

BayVBl. 2013 Heft 19, S. II

19. Bespr. zu: Petra Schulte / Gabriele Annas / Michael Rothmann (Hrsg.), Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 47), Berlin 2012, in:

Deutsches Archiv [DA] Bd. 70, S. 351-352

20. Besprechung zu: Bayerischer Notarverein (Hrsg.), Festschrift 150 Jahre Bayerisches Notariat, München 2013, in: MittBayNot 3/2014, S. 320 f.

21. „The high point of laissez-faire building regulations“, in: BayVBl. 2014 Heft 24, S. II (150 Jahre Allgemeine Bayerische Bauordnung)

22. Bespr. zu: Frank-Michael Kaufmann (Hrsg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht.

Die längere Glosse. T. 1–3. (Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris

germanici antiqui, N.S., 9.) Hannover 2013, In: Historische Zeitschrift Bd. 302 (2015), S. 209 f.

23. Nürnberger Portechaisen-Recht

(Rechtshistorische Kolumne, in: BayVBl. 2015 Heft 22, S. II)

24. Das pure Vergnügen – Anmerkungen zu 500 Jahren Reinheitsgebot, in:

Brauwelt. Wochenzeitschrift für das Getränkewesen 156 Jg. 2016, S. 1156-1158.

25. Surrogatverbot beim 5. Element, in: BayVBl. 2016 Heft 7, S. II

26. Bespr. zu: Frank-Michael Kaufmann/Peter Neumeister (Hg.): Glossar zur

Buch’schen Glosse (= MGH. Fontes iuris Germanici antiqui. Nova series, Bd. 10), T.1-3, Wiesbaden 2015, in: Historische Zeitschrift Bd.304 (2017), S. 206-208.

(11)

27. Bespr. zu: Christian Wieland, Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 – 1600 ( Frühneuzeit-

Forschungen; Bd.20), 2014 in: ZBLG Bd.78 (2015), S. 778-784.

28. Einführung, in: Bayerischer Anwaltverband (Hrsg.), Einwilligung – Allheilmittel mit schweren Nebenwirkungen, Bonn 2016, S. 9-14.

29. Rechtshistorische Kolumne: Zum Urgestein in der Bayerischen Verfassung von 1946:

1300 Jahre Staatskirchenrecht in Bayern, in: BayVBl 2016 Heft 23 S. II-III

30. Bespr. zu: Das Pressburger Protocollum Testamentorum 1410 (1427)-1529, hg. v. Judit Majorossy / Katalin Szende, Teil 2: 1487-1529 (Fontes Rerum Austriacarum. 3. Abt.:

Fontes Iuris 21,2), Wien u.a. 2014 (für Deutsches Archiv) in: Deutsches Archiv [DA] Bd.74 (2018), S. 247

31. Bespr. zu: Hans Steidle, Am Anfang war ein Mord. Das Würzburger Rathaus – Spiegel und Symbol der Stadtgeschichte, Würzburg 2012, in: ZBLG Bd. 80 (2017). S. 887 f.

32. Anmerkung zu BGH, Beschl. v.29.6.2017 – V ZB 18/15 (LG Würzburg), in:

Zeitschrift für Immobilienrecht [ZfIR] 22. Jg. 2018, S.31 f.

33. Vorwort und Einführung in das Tagungsthema, in: Horst Gehringer, Hans-Joachim Hecker, Hans-Georg Hermann (Hrsg.), Demokratie in Bayern. Die Bamberger Verfassung von 1919 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg; 30), 2019, S. 7-12

34. Bespr. zu: Christian Neschwara, Geschichte des österreichischen Notariats. 1850 bis 1871 – Formierung eines modernen Notariats – ein Kampf zwischen Form und Freiheit.

Band 2/1. Manz, Wien 2017, in: ZNR 41. Jg. (2019), S. 328 f.

35. Karl Brater (1819-1869): Nicht nur eine Gründungsvatergeschichte, in: BayVBl 2020 Heft 1 , S.II (zus. mit Georg Suppé)

36. Anmerkung zu BGH Urt. v. 24.1.2020 – V ZR 155/18, in:

Zeitschrift für Immobilienrecht [ZfIR] 24. Jg. 2020, S.386-388 (zus. m. Georg Suppé)

37. Bespr. zu Bernd Mertens, Gönner, Feuerbach, Savigny: Über Deutungshoheit und Legendenbildung in der Rechtsgeschichte, 2018, in: ZNR 43. Jg. (2021), S.155-157

38. Interview „Kaschieren oder konfrontieren? – Namen mit NS-Hintergrund bei juristischen Standardwerken, in: philtrat. Das münchner studierendenmagazin, Ausgabe vom 24. August 2021, S.1-6

(12)

8. „Flüchtige“ Publikationen

Eine Auswahl von Vorträgen aus den vergangenen Jahren ohne Drucklegung

• Sachverfolgende Ansprüche bei abhandengekommenem Archivgut

Vortrag bei 5. Arbeitsgespräch der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und des Arbeitskreises "Stadtarchive" beim Bayerischen Städtetag, 7.11.2012 "Auf frischer Tat ertappt" - Massnahmen zum Schutz von Archivgut

• Ulrich Tengler ändert sein Notarsignet

Vortrag am 11. Dezember 2012 im HStAM anläßlich der Buchpräsentation von:

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.), Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600 aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns, Folgeband: Funktionen und Beurkundungsorte, Quellennachweise, Indizes und Nachträge, erfasst und bearbeitet von Elfriede Kern, Magdalena Weileder unter Mitwirkung von Karl-Ernst Lupprian, Susanne Wolf (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 8.) Staatliche Archive Bayerns, München 2012.

• König Maximilian II. Joseph und die Justiz in Bayern

Münchener Juristische Gesellschaft am 4.12.2012

• Rechtshistorische Einführung zu „Die Feststellung der Geschäftsfähigkeit in der notariellen Praxis“

Tagung der Forschungsstelle Notarrecht an der Juristischen Fakultät der LMU München am 29.1.2014

• Rechtshistorische Einführung zum Erbbaurecht

Tagung der Forschungsstelle Notarrecht an der Juristischen Fakultät der LMU München am 9. Juli 2014

• Schädelschein und Knochenklang – rechtliche und sonstige Heilungschancen bei Gewaltdelikten im frühmittelalterlichen Bayern

Sektionsvortrag beim Bayerischen Chirurgenkongress Dachau 22.7.2015

• Rechtshistorische Einführung zu „Die Reform des ErbStG“.

Tagung der Forschungsstelle Notarrecht an der Juristischen Fakultät der LMU München am 14. Oktober 2015

• Grundrechte als Werteordnung

Frühjahrsvollversammlung des Katholikenrates der Region München am 15.4.2016

• Rechtshistorische Einführung zu „Die Rechtsprobleme der künstlichen Befruchtung“

Tagung der Forschungsstelle Notarrecht an der Juristischen Fakultät der LMU München am 1.2.2017

• Echt, authentisch, original - Ein rechtsrelevanzgeschichtlicher Streifzug

Begleitvortrag am 2. November 2017 zur Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München

• Rechtsbücher in süddeutschen Rechtslandschaften: Das Rechtsbuch Ruprechts von Freising

Tagung „Das Mühlhäuser Rechtsbuch. Rechtsquelle, Rechtsverwandtschaften, Rechtslandschaften“ (3.-5.Oktober 2018 in Mühlhausen/Thüringen)

(13)

Sonstige Funktionen

• bezogen auf die LMU:

• Leitung (seit 2006) des Studienganges Recht im Nebenfach für Bachelorstudierende (60 ETCS, ca. 550 Teilnehmer)

• Projektleiter im DFG-Projekt “Regesta Decretalium“

• Custos der Sammlung Amira

• Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Sammlungsleiter der LMU

• Netzwerk Jura München zus. mit Johannes Hager und Walter Seitz

• Mitglied in der Forschungsstelle Notarrecht

• Mitglied im Institut für Bayerische Geschichte

• Mitwirkung bei Berufungsangelegenheiten der Fakultät 09 und dortigen Promotionen

• Mitwirkung bei Promotionen der Juristischen Fakultäten Bonn, Wien und Konstanz

• Vorstand des Alumni- und Fördervereins der Juristischen Fakultät

• Außeruniversitäre Institutionen:

• Mitglied der Kommission für Bayerische Landesgeschichte

• Vorsitzender der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte (seit 2007)

• Vorstandsmitglied im Verband für Flur- und Ortsnamenforschung in Bayern e. V.

• Beirat Historischer Verein für Oberbayern

• Beirat Historisches Lexikon Bayern / Bavarikon

• Mitglied (seit Gründung 2004) im Arbeitskreis Münchner Stadtgeschichte

• Mitglied im Arbeitskreis Einfluß der Kanonistik auf die Europäische Rechtsentwicklung

• Mitglied im kanonistischen Arbeitskreis „Kirche in der Krise“

• (bis 2016) Mitgliedschaft im erweiterten Vorstand des Vereins ProJustiz

• Projektgutachter für DFG, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Niedersächisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

• Mitwirkung „Multiplikatorenausbildung“ Kreisbildungswerk Mühldorf

• Gerichtssachverständiger u.a. am LG Traunstein, LG Würzburg, LG Memmingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bücherstand I, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 90 (2007), 6–89 (mit Dieter Simon), darin:..

Schwemer und mir hinweisen und auch offiziell zum Ausdruck bringen könnte, daß er eine Einladung auch dieser beiden &#34;Outside Counsels&#34; wünscht.. Ob einer von uns dann

FINSAT(FO): S¨atze, die in endlichen Modellen erf¨ullbar sind beachte: FINSAT(FO) ist rekursiv aufz¨ahlbar.. Variation der Reduktion aus

Doch es gelang ihm nicht: Nicht zuletzt, weil Recht und Rechts- findung in der Frühen Neuzeit eigenen Regeln folgten.. „Ich aber sage euch: Ihr sollt überhaupt nicht schwören“

Dezember 2004 an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien anlässlich der Tagung „Unterwegs zur Pädagogischen Hochschule?“, veranstaltet von der Sektion Lehrerbildung

Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Für Kon- rad Hilpert, Freiburg i.Br., Basel, Wien 2013.. Konkrete Identität.

„Medienpädagogik“ an der Donau-Universität Krems, Abteilung Telekommunikation, Information und Medien, Zentrum für Bildung und Medien,.

Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 108; Abteilung für Universalgeschichte).. Kreuz,