• Keine Ergebnisse gefunden

Zahn 841. L: Walter, Exilliteratur, 4. Qu: Fb. - RFJI.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahn 841. L: Walter, Exilliteratur, 4. Qu: Fb. - RFJI."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zahn 841

Diaspora zu intensivieren, gleichz. Gegner einer überstürzten u. ungeplanten Kolonisierung Palästinas. 1911 Rücktritt, nach- dem die „praktischen Zionisten" die Führung in der W.Z.O.

übernommen hatten. Im I. WK i.A. der österr. Freimaurer Mis- sion in die USA u. andere Länder mit dem Ziel eines Waffen- stillstands. Wurde Ende der 20er Jahre Mitgl. der Zionistisch- Revisionistischen Partei, aktiv in Zionistischer Organisation Wien. 1933 Emigr. Palästina.

W: u.a. Künstlerfahrten vom Atlantischen bis zum Stillen Ozean. 1883, 189S; Anti. 189S; Mutter Eva. 1897; Der Talmud- bauer. 1904(7); Der hohe Kurs (Drama). 1914; Vom sterben- den Geld. 1920; Die Kunst, als Jude zu leben (autobiogr. Essays).

1928; Aus Herzls letzter Zeit. In; Nossenblatt, Tulo, Zeitgenos- sen über Herzl. 1928; Das Licht verlöscht. Dem Leben nacher- zählt. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur.

1931. L: Bein, A., Theodor Herzl. 1940; Patai, R. (Hg.), The Complete Diaries of Theodor Herzl. 1960. Qu: Hand. Publ. - RFJI.

Yourgrau, Wolfgang, Dr. phil., Journalist, Hochschullehrer;

geb. 16. Nov. 1908 Kattowitz: <» 1947; K: 4; StA: deutsch, Pal., USA. Weg: 1933 PL; Lettland; Pal.; 1949 S-Afrika, 1959 USA.

Stud. Phil. Berlin, 1930-32 Stipendiat Abraham-Lincoln- Stiftung, 1932 Prom.; 1932-33 Assist, für Empir. Phil. Univ.

Berlin. Mitgl. SAPD, nach der natsoz. Machtübernahme ¡lieg, tätig. Dez. 1933 Flucht nach Polen, Dramaturg u. Regisseur einer SchauspTruppe, verhaftet u. ausgewiesen; Aufenthalt in Riga, Ausweisung aus pol. Gründen, mit Unterstützung von

— Robert Welsch nach Palästina. Als Doz. für Kulturabt. von Histadrut tätig, vor allem Vorträge u. Seminare über den Islam, Mitgr. Alijah Chadaschah, journ. tätig (Ps. Tuggelin). Erwarb die Lizenz für die Wochenzs. Orient, die er ab Apr. 1942 zus.

mit Arnold Zweig als betont antifaschist. Organ in der Tradi- tion der Berliner Weltbühne herausgab; als kritisches, nicht- zionist. Blatt in dt. Sprache stark angefeindet, nach Boykott- u.

Einschüchterungsversuchen u. Bombenanschlag der Haganah auf die Druckerei im Apr. 1943 zur Einstellung gezwungen.

Anschl. Red. dt.-sprach. Rundfunksendungen der brit. Man- datsreg., 1944 Tätigkeit für OSS in Kairo, ab Okt. 1945 Doz. u.

AbtLtr. der brit. School of Higher Studies in Jerusalem.

1946-48 Red. bei der phil. Sektion der Hist, and Phil.Soc. Jeru- salem, 1949-59 Doz. für Phil. Univ. Witwatersrand u. Natal, ab 1959 Prof. Univ. Minn., Carleton Coli. u. Smith Coll., USA. Ab 1963 Prof. Univ. Denver. U.a. Mitgl. Assn. Symbolic Logic, Am.

Phil. Sei. Assn.. Am. Phys. Assn.. Royal Inst. Phil.

W: Der Nahe Osten - Gewehr bei Fuß. Tel Aviv (Matara) 1939; Variational Principles in Dynamics and Quantum Theory (Mitverf.). 1955; Some Problems Concerning Funda- mental Constants in Physics. In: Current Issues in the Philo- sophy of Science. 1961; On the Reality of Elementary Particles.

In: The Critical Approach to Science and Philosophy. 1964; L : Wormann, Curt D., German Jews in Israel. In: Yearbook LBI, 1970; Riedel, Volker, Orient. Haifa 1942-43. Bibliographie einer Zeitschrift. 1973; Walter, Exilliteratur, 4. ß u . A r c h . Hand.

Publ. - IfZ.

z

Zadek, Walter, Buchhändler, Journalist; geb. 25. März 1900 Berlin; V: Dr. med. Ignaz Z. (geb. 1858 Posen, gest. 1931 Ber- lin), Arzt u. Schriftst., Mitgl. SPD, später USPD, StadtVO Ber- lin; M : July, geb. Nathan (geb. 1866 New York, gest. 1952 Ho- lon), jüd., Lehrerin, Mitgl. SPD, VorstMitgl. Freie Volks- bühne; G: Kitty (Käthe) (geb. Berlin, gest. 1976 London);

Dr. med. Ignaz Z. (geb. Berlin, gest. 1962 [?| Berlin), Arzt, Ltr.

Krankenhaus Neukölln-Rudow; Ulli (geb. 1893 Berlin,

gest. 1969 Holon), Bäuerin, Kunstgewerblerin, Sozialarbeite- rin; Else (geb. 1895 Berlin, gest. 1973 Vevey/CH), Ärztin; » I.

1920 Helene Wieruszowski (geb. 1893 Görlitz, gest. 1976 New York), jüd., Fürsorgerin, 1933 Emigr. Pal., Buchhändlerin, 1958 gesch.; II. 1958 Jetty Hillesum (geb. 1914 Amsterdam), jüd., Stud. Amsterdam u. Pal., Fürsorgerin, Buchhändlerin; K : Benjamin (1919-1976), Emigr. GB, Inspektor am Kennedy- Flughafen in New York; Uri, Emigr. GB, Modelltischler; Ron- nith (geb. 1943); Irith (geb. 1953); StA: deutsch, Pal./IL, 1957 ILu.deutsch. Weg: 1933 Pal.

1918 Abitur Berlin; Mitgl. Proletarische Jugend, Wandervo- gel u. Blau-Weiß, 1918 bei der Spartakus-Jugend. 1919-21 Stud. Wirtschaftswiss. München u. Berlin, daneben Buchhänd- ler bei A. Ascher & Co. u. Buchhandlung Kurfürst Berlin.

1923-30 Journ. u. Red. bei Ullstein (Uhu) u. Mosse (Berliner Ta- geblatt) in Berlin; 1930-33 Inh. u. Ltr. derZtg.-Korr. Zentralre- daktion för deutsche Zeitungen in Berlin. Ps. H. v. Wendelin.

1925-33 Mitgl. Reichsverband der deutschen Presse, ab 1925 Mitgl. SDS, 1930-33 Mitgl. Korrespondenzverleger-Verband.

März-Apr. 1933 inhaftiert. Entlassung durch Intervention des SDS u. des Korrespondenzverleger-Verbandes. Apr. 1933 ¡lieg.

Emigr. Niederlande, Unterstützung durch Flüchtlingskomitees in Amsterdam u. Brüssel; Reisen nach Belgien, Frankr., der Schweiz u. GB, um Geschäftsverb, für den paläst. Buchmarkt anzuknüpfen. Dez. 1933 nach Palästina mit C-Zertifikat, 1934 Mitarb. von Davar, Haarez u.a. Zs., 1934-38 Pressephotograph für versch. Ztg. u. Zs. in Palästina, Deutschland u. den USA, Mitarb. Orient (-• Wolfgang Yourgrau). Ps. Uri Benjamin, David Ruben, Daniel Jubal, Oda Kovà, G a m b a , Ein Vater;

1934-41 Inh. von Biblion (Verlag u. Buchimport-Firma, spezia- lisiert auf Exil-Literatur); 1940-73 Gr. u. Inh. der Antiquariats- Buchhandlung Logos Tel Aviv. Gr. u. 1941-42 Präs. Verband Palästinensischer Pressephotographen: Mitgl. PEN-Club u.

I.O.M.E. Lebte 1978 als Antiquar in H o l o n / I L u. Frankfurt/

Main.

L: Walter, Exilliteratur, 4. Qu: Fb. - RFJI.

Zaglits, Oscar, Dr. rer. pol., Wirtschaftsexperte, Ministerialbe- amter; geb. 7. Mai 1897 Groß Petersdorf/Schlesien; V: Jo- sef Z.; M: Pauline, geb. Tauss; <»1918 Carla Kottier; StA:

österr., 1945 USA. Weg: 1939 USA.

Prom. Wien; 1921-24 geschäftsf. Sekr. u. Bankrevisor der Bundeskommission für Bankwesen in österr., 1924-38 stellv.

Dir. u. später Dir. der staatl. Hypothekenges, von Niederösterr., geschäftsf. Dir. der Vereinigung österr. Hypothekengesellschaf- ten, AR-Mitgl. der Wiener Börse u. der Bundeswohnbaubera- tung von Österr.; 1924-38 Mitgl. des Bundesberatungskomitees für Bau- u. Kreditges. in österr. 1939 Emigr. USA; ab 1940 im US-Landwirtschaftsmin., 1940-42 Volkswirt im Bureau of Agricultural Finance; 1942-58 Ltr. der Financial & Trade Po- licy Section u. später Ltr. der Foreign Agric. Trade & Policies Div. des Office of Foreign Agric. Relations; 1945 Sekretariats- mitgl. der ersten Konf. der FAO in Quebec, 1946-47 Berater der amerikan. Deleg. zum Vorbereitungskomitee für World Food Proposais der FAO, 1947 u. 1948 Sekr. der amerikan. De- leg. zur Internat. Weizen-Konf. in London u. in Washington/

D.C., 1947 u. 1948 Berater der amerikan. Deleg. zur Internat.

Handelskonf. in Havanna; 1950 Teiln. der 4. Sitzung von G A T T in Genf, 1950 Berater der amerikan. Deleg. zur Econ.

Commission for Europe; 1963-64 Berater beim US-Außen- min. 1964-65 Berater der US-Mission bei den internat. Behör- den in Genf, 1967 Berater der amerikan. Deleg. bei den inter- nat. Zollverhandlungen (Kennedy-Runde). Mitgl. der Am.

Econ. Assn. u. Am. Farm Econ. Association.

W: u.a. Das mitteleuropäische Bankwesen (Mitverf.). 1929;

Bank- und Kreditwesen in Österreich. 1933. Qu: Hand. - RFJI.

Zahn, Alfred, Journalist u. Staatsfunktionär; geb. 17. Aug. 1903 Hamburg; V: Maschinist; StA: deutsch. Weg: 1935 F;

1941 USA; Deutschland (SBZ).

(2)

842 Zaisser

Lehrerseminar, ab 1921 Lehrer; 1919 KPD, Anfang der 20er Jahre Ltr. der Jugendbeilage der Hamburger Volkszeitung, 1923 Teiln. am Hamburger Aufsland u. deshalb 1924 Emigr. in die UdSSR, Mitarb. IRH u. Chefred. des IRH-Organs. Nach Am- nestie 1927 Rückkehr nach Hamburg, Korr. für sowj. Tagesztg.

Goudok sowie Theater- u. Filmkritiker der Hamburger Volkszei- tung. Mai 1933 Verhaftung, Urteil 2 J . Gef., nach Freilassung 1935 Emigr. nach Frankr., journ. Tätigkeit, nach Kriegsaus- bruch Internierung. 1941 in die USA, 1945 Hg. Germany loday.

Nach Kriegsende Rückkehr nach Deutschland, bis 1949 Inten- dant Landessender Schwerin, danach ltd. Funktionär des Staat- lichen Rundfunkkomitees beim MinRat der DDR, dann bei ADN u. anschl. stellv. Chefred. Neue Berliner Illustrierte Berlin (Ost), 1959-62 erneut ltd. Rundfunkred., danach Ltr. des Pres- searchivs u. der Bibliothek beim Staat). Rundfunkkomitee.

Qu: Z. - IfZ.

Zaisser (ZaiBer), Else (Elisabeth), geb. Knipp, Staatsfunktio- närin; geb. 16. Nov. 1898 Düsseldorf; ~ 1922 — Wilhelm Zaisser; StA: deutsch. Weg: 1932 (?) UdSSR; 1946 Deutsch- land (SBZ).

Aus bürgerl. Fam., Volksschullehrerin, KPD-Mitgl. Vermutl.

1932 mit Ehemann Emigr. in die UdSSR, Doz. Lenin-Schule der Komintern Moskau. 1946 Rückkehr nach Deutschland, zu- nächst Hochschullehrerin, 1948-50 Ltr. Pädagogisches Zentral- institut Berlin (Ost), 1950-52 Staatssekr. u. 1952-Okt. 1953 Min. für Volksbildung, danach Lektorin im Verlag Volk und Wissen Berlin (Ost).

Qu: Hand. - IfZ.

Zaisser (ZaiBer), Wilhelm, Partei- u. Staatsfunktionär; geb.

19. Jan. 1893 Rotthausen b. Gelsenkirchen, gest. 3. März 1958 Berlin (Ost); ev., Diss.; V: Karl Z., Gendarmeriewachtmeister;

M: Johanna, geb. Schäfer; oo 1922 Elisabeth Knipp (-» Else Zaisser); StA: deutsch, deutsch u. UdSSR. Weg: 1932 (?) UdSSR; 1936 E; 1938 UdSSR; 1947 Deutschland (SBZ).

1907-10 Präparandenanstalt, 1910-13 Ev. Lehrerseminar Essen, 1913-14 MilDienst, Apr.-Sept. 1914 Volksschullehrer, 1914-19 Kriegsdienst (Lt.), danach Volksschullehrer in Essen;

1918 USPD, Sommer 1919 KPD, während des Kapp-Putsches einer der milit. Ltr. der sog. Roten Ruhrarmee, Anfang 1921 Verhaftung u. durch ein MilSondergericht Verurteilung zu 4 Mon. Haft, nach Verbüßung Entlassung aus dem Schuldienst.

Juni-Sept. 1921 Red. Ruhr-Echo Essen, Okt. 1921-Apr. 1922 Red. Bergische Volksstimme, ab Apr. 1922 Mitgl. BezLtg. Essen u. Hauptkassierer der Union der Hand- und Kopfarbeiter, Nov./Dez. 1922 Deleg. 2. RGI-Kongreß Moskau. Juli 1923-Juni 1924 Mitgl. KPD-BezLtg. Ruhr, März-Juni 1924 auf MilSchule der Komintern in Moskau, anschl. bis 1926 Ltr.

MilApp. der KPD des Oberbez. West (Rheinl. u. Westf.) sowie Mitgl. KPD-OberbezLtg., ab Mai 1926 Mitarb. zentraler Mil- App. der KPD. Juli 1927 nach Moskau, Mitarb. illeg. App. der Komintern u. milit. Nachrichtendienst der Roten Armee, u.a.

Mitorg. des kommunist. Aufstands in Kanton 1927,1930-32 (?) Einsatz in Deutschland (Wirtschaftsspionage). Deckn. Werner Reißner. Dann erneut in die UdSSR, 1932 Mitgl. KPdSU, 1932-33 angebl. auf sowj. MilAkad.; Sept. 1936-Sommer 1938 Teiln. Span. Bürgerkrieg (Deckn. General Gómez), zunächst verantwortl. für milit. Ausbildung in der Basis der Internat.

Brigaden in Albacete, ab Nov. 1936 Kommandeur der XIII. In- ternat. Brigade u. ab Juli 1937 Kommandeur der Basis der In- ternat. Brigaden in Albacete, Lehrer an KPD-Schule in Benica- sim. 1938 nach Moskau, 1938-39 Mitarb. EKKI, 1939-43 Chef- red. der dt. Sektion im Verlag für fremdsprachige Literatur Mos- kau, nach dt. Einmarsch in die UdSSR Mitarb. Glav- PURKKA; ab Febr. 1943 Mitgl. PolBüro-Kommission zur Aus- arb. der Richtlinien für die Nachkriegspol. der KPD, Nov.

1943-Dez. 1946 Lehrer an KriegsgefSchulen in Talici u. Kras- nogorsk bzw. Ltr. des dt. Sektors für antifaschist. Schulung der dt. Kriegsgef. in der UdSSR, Ltr. der Kaderabt. des Bundes Deutscher Offiziere u. angebl. Oberst der Roten Armee.

Febr. 1947 Rückkehr nach Deutschland, März 1947-Sept 1948 Chef der Landespolizei in Sa.-Anhalt, danach bis Febr. 1950

Mdl Sa. u. stellv. MinPräs., ab Juni 1949 Vizepräs. Deutsche Zentralverwaltung des Innern, 1949-50 MdProvis. VK u.

1950-54 MdVK; führend beteiligt an Remilitarisierung der DDR als Ltr. der sog. Besonderen Abteilung für Polizeiangele- genheiten im Sekretariat Walter Ulbrichts, die die Ltg. des Polizeiführungsstabs (Polfüsta) - eines Zentralstabes der DDR-Polizei - bildete. Ab Febr. 1950 Mitgl. PV bzw. ZK der SED u. im gleichen Jahr Wahl ins PolBüro des ZK, ab Bildung des MfS Febr. 1950-Juli 1953 Min., im Zusammenhang mit den Ereignissen v. 17. Juni 1953 neben — Rudolf Herrnstadt Wortführer einer oppos. SED-Gruppe, die sich für eine ge- samtdt. Umorientierung der DDR-Politik u. auf dieser Grund- lage für eine innenpol. Liberalisierung einsetzte. Juli 1953 wegen „parteifeindlicher fraktioneller Tätigkeit" mit Herrn- stadt sämtl. Funktionen enthoben, Jan. 1954 SED-Ausschluß.

Danach Mitarb. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK derSED. - Ausz.: 1953 Karl-Marx-Orden.

L: u.a. Wollenberg, Apparat; Daliin, Sowjetspionage; Stern, Porträt; Jänicke, Dritter Weg; GdA-Biogr. Qu: Arch. Hand.

Publ. - IfZ.

Zamn>ert, Alna, geb. Rabe, Gewerkschaftsfunktionärin;

geb. 12. Juli 1898 Delitzsch/Sa.; Diss.; oo PaulZ.; K: Gerda (geb. 1927); StA: deutsch. Weg: 1935 S.

Dienstmädchen, Tabak- u. Fabrikarb., im 1. WK Bau- u.

Grubenarb., 1918-23 Betriebsfunktionärin in einem Chemie- werk, ehrenamtl. Mitarb. in der Jugendfürsorge u. bei Arbeiter- wohlfahrt. 1925-26 Akademie der Arbeit Frankfurt/M., ab 1927 Frauensekr. im Hauptvorst, des Verbands der Fabrikarbei- ter, Mitgl. SPD, 1930-33 MdR. Nach der natsoz. Machtüber- nahme mehrfach in Haft, 1933 Emigr. nach Schweden, ab Jan.

1943 VorstMitgl. Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Schweden.

L: Müssener, Exil. Qu: Hand. Publ. - IfZ.

Zassenhaus, Herbert Kort, Dr. rer. pol., Hochschullehrer, Fi- nanzexperte; geb. 28. Jan. 1910 Schwelm/Westf.; ev.; K.- Eugen Z. (geb. 1878 Schwelm, gest. 1928), Industrieller, ev.;

M : Elisabeth, geb. Bouchsein (geb. 1885 Schwelm, gest. 1977), ev.; oo 1935 Charlotte Sophie Brandt (geb. 1909 Essen-Steele), 1933 Emigr. CH, 1934 lie. rer. pol. Univ. Bern, 1934 GB, 1937 USA; K: Hans W. E. (geb. 1938), B.S. George Washing- ton Univ. Washington/D.C., System-Analytiker; Barbara Bluestone (geb. 1939), B.A. Brandeis Univ. Mass., Journ.;

Peter H. (geb. 1943), B.A. Brandeis Univ., Wirtschaftswissen- schaftler; Harold R. (geb. 1946), B.A. Wisconsin Univ.; StA:

deutsch, USA. Weg: 1933 CH, 1934 GB, 1937 USA.

Abitur, 1929-33 Stud. Univ. Köln, Bonn, Frankfurt/M., 1932 Dipl.-Volkswirt Bonn, 1934 Prom. Bern, 1934-37 London School of Econ. 1937 Emigr. USA, Assist. Mass. Inst, of Techn., 1937-38 Assist. Harvard Univ. u. Subst. Prof. Clark Univ.

Mass., 1938-46 Assist. Prof. Juniata Coll. Pa., 1946-47 Assist.

Prof. Hofstra Coli. New York, 1947-50 Assoc. Prof. Colgate Univ. New York, 1950-51 Forschungsarb. für Twentieth Cen- tury Fund Washington/D.C., ab 1951 beim Internat. Monetary Fund (IMF), 1963-68 Assist. Dir., 1969-75 stellv. Dir.; 1977-78 O'Conner-Prof. of Econ. Colgate Univ. ; als Beauftragter des IMF 1957-59 in Bolivien, 1956 in Argentinien, 1961 in Venezu- ela u. 1972-75 in Malawi. Lebte 1978 in Washington/D.C.

Qu: Arch. Fb. Hand. Pubi. - RFJI.

Zcchlin, Walter, Dr.jur., Diplomat, Ministerialbeamter;

geb. 25. Nov. 1879 Schivelbein/Pommern, gest. 24. Jan. 1962 Lüneburg; V: Dr. Arthur Z., Geh. StudRat; M: Martha, geb.

Quiele; G: Dr. Erich Z. (geb. 1883), Diplomat; Dr. Rudolf Z.

(geb. 1888), RA; oo Adele Beurmann; StA: deutsch, 1944 Aus- bürg., deutsch! Weg: 1939 E; 1946 Deutschland (BBZ).

Stud. Rechtswiss. u. oriental. Sprachen, 1902 Referendar, 1905 Prom., ab 1903 im auswärt Dienst, Tätigkeit in Konstan- tinopel, Saloniki, Ägypten u. Abessinien, 1914 Nord-Afrika, 1917 Madrid, ab 1919 in der Presseabt. des AA Berlin; wäh- rend des Ruhrkampfes Ur. des Ruhr-Referats, in Düsseldorf

(3)

Zeitlin 843

von franz. Behörden verhaftet, später ausgewiesen. Ab 1924

MinDir., ab 1926 Ltr. Presseabt., Pressechef der Reichsreg.;

Mitgl. SPD, nach dem sog. Preußenschlag 1932 als Gesandter nach Mexiko versetzt, 1934 in den Wartestand. 1939 Emigr.

nach Spanien. 1946-54 Pressechef niedersächs. Landesreg. in Hannover. Anschl. schriftst. Tätigkeit, Übers., Vortragsreisen.

- Ausz.: 1953 BVK, 1959 Stern zum BVK.

W: u.a. Diplomatie und Diplomaten. 1935 (Neuaufl. Die Welt der Diplomatie. 1960); Pressechef bei Ebert, Hindcnburg und Kopf (Erinn.). 1956. Qu: Hand. Publ. - 112.

Zehetner, Alois, Parteifunktionär; geb. 16. Mai 1906; Diss.; K.- Karl Z. (gest. 1930); M: Barbara, geb. GraOnigg (gest. 1920);

G: Fritz (gest.); Karl, Emigr. UdSSR, 1938 verhaftet, verschol- len; Berta (gest.); °° Maria Krenn (1910-75); K: Erika (geb. 1936);StA:österr. Weg: 1934CSR,UdSSR; 1946Österr.

Schlosserlehre, Fachschule für Eisen- u. Stahlbearbeitung, Elektrotechniker in Steyr/Oberösterr.; Mitgl. SDAP, Wehr- sportler. Zeitw. Mitgl. BezLtg. Steyr der SDAP. 1923 Mitgl.

Österreichischer Metall- und Bergarbeiterverband u. Touristen- verein Die Naturfreunde. 1934 Teiln. Februarkämpfe, Flucht in die CSR, Flüchtlingslager Zbraslav. Mitgl. KPÖ. Juni 1934 Moskau, 1934-41 Meister in der Ersten Staatlichen Uhrenfa- brik; Mitgl. Stadt-Sowjet Moskau. 1941 Freiw. Rote Armee, Zugführer, Einsatz bei Verteidigung Moskaus. 1942-43 Komin- tern-Schute Kuänarenkovo, 1943-46 Betreuer u. Übers, für NKFD. 1946 Rückkehr nach Steyr. 1946-51 Stadtrat Steyr, 1946-52 BezSekr. KPÖ. 1952-55 Personalchef Voith-Werke in St. Pölten. 1956-68 Mitgl. Landesltg. Oberösterr. der KPÖ, Ltr.

GewAbt. Lebte 1977 in Steyr.

Qu: Pers. - IfZ.

Zcidler, Alfred, Partei- u. Gewerkschaftsfunktionär; geb. 24.

Jan. 1904 Liegnitz/Niederschlesien; °° Hedwig Grotsch (geb. 1904), Apr.-Okt. 1933 Schutzhaft; StA: deutsch, 25. Juli 1936 Ausbürg., deutsch (?). Weg: 1933 F; B; Lux.; Saargeb.;

UdSSR (?); GB; Deutschland (SBZ) (?).

Schlosser, Mitgl. KPD, 1931 Ltr. KPD-Unterbez. Hamm, ab 1932 Parteisekr. in Essen, nach natsoz. Machtübernahme Emigr., Aufenthalte in Frankr., Belgien u. Luxemburg, zahlr. il- leg. Reisen nach Deutschland, Verbindung zu innerdt. Wider- stand, Hochverratsverfahren. Vermutl. vorüberg. in Moskau.

Mitarb. Arbeitsausschuß freigewerkschaftlicher Bergarbeiter Deutschlands, in GB mit Karl Becker (geb. 1896) GewLtr. in der KPD-Landesltg. GB, ab 1944 Mitgl. ArbAusschuQ der Lan- desgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Mitarb.

Zs. Freie Tribüne der FDJ. - Nach 1945 vermutl. Rückkehr in die SBZ, Mitgl. Zentralvorst. LDPD u. NatRat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, stellv. Vors. Rat des Bez. Frankfurt/Oder (7).

L: Röder, Großbritannien. Qu: Arch. Hand. Publ. - IfZ.

Zeißl (urspr. von Zeißl), Hermam, Dr. jur., Ministerialbeam- ter; geb. 2. Dez. 1888 Wien, gest. 28. Febr. 1967 Wien; V:

H.v.Z., UnivProt; StA: österr. Weg: 1939 GB; 1945 österr.

Stud. Rechts- u. Staatswiss. Univ. Wien u. München, 1914 Prom. 1913 als Konzepts-Praktikant bei Polizeidir. Wien Ein- tritt in den Staatsdienst. Ab 1917 bei Statistischer Zentralkom- mission, Ltr. Präsidialbüro. Febr. 1920 zum Bundesmin. für Unterricht, zunächst Dienst im Präsidialbüro, 1923-37 stellv.

AbtLtr. der Hochschulsektion, Sommer 1937 Vertr. der österr.

Reg. auf der Conférence Internationale d'enseignement supé- rieur des Völkerbunds in Genf, wurde zum Vizepräs, der Konf.

gewählt. Ab Herbst 1937 Ltr. des Referats für die Angelegenhei- ten der kath.-theolog. u. rechts- u. staatswiss. Fakultäten, für allg. legislative Hochschulangelegenheiten u. fur das Biblio- thekswesen. 1938 nach Anschluß Österr. zunächst Beurlau- bung. Apr. 1938 Zwangspensioniening. 1939 auf Einladung des Carnegie Endowment for International Peace zu Vorlesun- gen über europ. Hochschulwesen in den USA zunächst nach London, wurde dort vom Kriegsausbruch überrascht. Arbeit an einem rechtswiss. Forschungsinstitut, anschl. freiw. Mel-

dung zu Arbeit in der Kriegsindustrie, bis Febr. 1942 Fräser in einem Rüstungsbetrieb in Birminghanfe-März 1942-Dez. 1945 nach Berufung durch Erzdiözese Birmingham Lehrer für klass.

Sprachen am Cotton College. Ende Dez. 1945 Rückkehr nach Wien, ab Jan. 1946 Dienst im Unterrichtsmin., zunächst Ltr. le- gislative Abt. u. stellv. Ltr. Hochschulsektion, ab Sommer 1949 Sektionschef u. Ltr. der neugeschaffenen juridisch-administra- tiven Sektion III des Bundesmin. für Unterricht, zugleich Ltr.

Kultusamt. Präs. Österr. UNESCO-Kommission, 1947-50 österr. Vertr. auf den UNESCO-Konf. in Mexico City, Beirut, Paris u. Florenz. 1953 Pensionierung; 1954 Ernennung zum Er- satzmitgl. des Verfassungsgerichtshofs. - Ausz.: Großes Golde- nes Ehrenzeichen für Verdienste um die Rep. österr., Großes Silbernes Ehrenzeichen mit Stern für Verdienste um die Rep.

Österreich.

W: u.a. Rechtsorganisation des Pflichtschulwesens, der Lehrerbildung und der Schulaufsicht 1848-1948. In: 100 Jahre Unterrichtsministerium. 1948; UNESCO. Ideen und Ziele.

1953. Qu: Arch. Hand. - IfZ.

Zeitlin, Egon Shlomo, Dr. rer. pol., Beamter; geb. 3. März 1901 Leipzig, gest. 1965 Frankfurt/M.; jüd.; V: Dr. jur. MoritzZ.;

M: Bertha, geb. Eliasberg; G: Selda (geb. 1903, gest. 1934 Ber- lin), Ärztin; Frieda Lourier (gest. 1960 New York), Ge- schäftsf.; Paul (geb. 1908 Wiesbaden, gest. 1940 Tel Aviv);

Roger Martin (geb. 1911 Wiesbaden, gest. 1974 GB), Stud.

Rechtswiss. Frankfurt, Berlin, MilDienst in brit. Armee;

Gerda Sagalowitz (gest. 1935 auf der Flucht), Kindergärtnerin;

oo 1927 Betty Bornstein (geb. 1909 Neustadt), jüd.; K: Man- fred; Ruth Garin (geb. 1932), Stud. Chemie, Angest. im isr. Le- bensmittelkontrollamt, 1959 Emigr. USA. Weg: 1933 F; E;

1935 Pal.; 1957 Deutschland (BRD).

Stud. Frankfurt, München, Berlin, 1924 Prom.; 1924-33 Rechtsberater für Industrie- u. Handelsgesellschaften. 1933 Emigr. Frankr., 1933-35 Bankangest. in Paris u. Barcelona, 1935 nach Palästina, 1937-41 AbtLtr. der Haavarah Trust &

Transfer Ltd., Tel Aviv, 1942-48 Ltr. Abt. für Handel u. Indu- strie bei Jew. Agency Haifa; ab 1948 im isr. Min. für Handel u.

Industrie, zunächst Ltr. der Zentrale Haifa, ab 1951 Versor- gungskontrolleur für Haifa u. den nördl. Bez., gleichz. Doz. für Wirtschaftswiss. am Technion Haifa; 1953-55 Vertr. der Wirt- schaftsabt. der Jew. Agency in Südamerika, Zweigst. Buenos Aires; 1955-57 Dir. der Wirtschaftsabt. der Progressive Party Tel Aviv. 1957-58 RA in Deutschland, 1961-65 Präs. B'nai- B'ri/A-Loge Frankfurt/M.; Vorlesungen über Soziologie.

Qu: EGL. Hand.' Pers. Pubi. Z. - RFJI.

Zeitlin, Leon, Dr. phil., Wirtschaftsfachmann, Publizist, Politi- ker; geb. 23. Febr. 1876 Memel, gest. 22. Juni 1967 London;

jüd.; V: Salomon Z. (gest. 1903); oo 1923 Alice Lang'ermann, geb. Schidrowitz; StA: deutsch. Weg: 1935 GB.

1895 Abitur, Stud. Ing.- u. Bauwesen TH Hannover u. Berlin, dann Medizin, Naturwiss., Phil. u. Staatswiss. München u.

Leipzig, 1902 Prom., bis 1907 wiss., publizist. u. im US-Konsu- latsdienst tätig, zuletzt in Frankfurt/M. Ab 1907 Ltr. bzw.

VorstMitgl. von Wirtschaftsverb. u. schriftst. Tätigkeit.

1920-32 Mitgl. Vorläufiger Reichswirtschaftsrat, PräsMitgl.

Hansa-Bund, VorstMitgl. Reichsverband des deutschen Groß- und Uberseehandels. VorstMitgl. SDS, VorstMitgl. DDP/DSP, 1928-32 MdL Preußen. Mitgl. PEN-Club u. Deutsche Gesell- schaft 1914. 1935 Emigr. London, freier Mitarb. Economist, Manchester Guardian, The Times u. jüd. Ztg., 1941-52 Berater Institute of Export, Mitgr. PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, Mitgl. Royal Soc. of Economists. Nach 1945 Förderer der brit.-dt Annäherung.

W: u.a. Fürst Bismarcks sozial-, wirtschafts- u. steuerpoli- tische Anschauungen. 1902; Wie studiert man Nationalökono- mie? 1902, 1911; Der Staat als Schuldner. 1906; Life's Value in Cash. 1962; Sozialstatistik (Hg.). 1908; Mithg. der Geiger- schen Börne-Ausgabe, 1911. Qu: EGL. Hand. Z. - IfZ.

(4)

844 Zelenka

Zelenka, Carlos Luis (urspr. Karl Ludwig), K a u f m a n n ; geb. 8.

Juli 1918 Wien; V: Maximilian Z. (geb. 1876, gest. 1939 Wien), jüd., Juwelier; M: Clara Abeles (geb. 1881 Brünn/Mähren, gest. 1966 Panama), jüd., höhere Schule, 1939 Emigr. Panama;

G: Guillermo Z. (geb. 1909 Wien, gest. 1963 New Orleans), hö- here Schule, Kaufm., 1938 Emigr. Argent., 19S9 Panama;

co 1946 Lotte Lewie (geb. 1923 Hamburg), jüd., Geschäftsf., 1938 Emigr. Panama; K: George P. (geb. 1948), M.B.A., Kaufm.; Rodney R. (geb. 1953), B.A., Kaufm.; Yvonne (geb. 1958); StA: österr., 1944 Panama. Weg: 1938 GB, Pana- ma.

1933-35 Lehre als Großhandelskaufm., 1935-38 Büroangest.

in Wien u. Hallein-Salzburg; Pfadfinderführer in Wien. Juli 1938 Emigr. G B mit Besuchervisum, Sept. 1938 nach Panama.

1938-40 Schaufensterdekorateur, 1940-42 Büroangest.;

1941-42 von US-Behörden in der Kanalzone interniert. Ab 1942 Geschäftsf. u. Präs. versch. Firmen, u.a. ab 1946 der Han- delsfirma Lewis Service, später Lewis Service Internat., ab 1942 Mitgl. Handelskammer. 1943 Mitgr. B'nai-B'rith-Loge, 1967 Mitgr. B'nai B'rith Carib. Grand Lodge, 1972-76 Groß- präs., ab 1975 internat. Vizepräs. B'nai B'rith. 1968-73 Dir.

Centr. Jew. Council of Panama, 1965-67 Präs. der Gde. Kol Shearith, VorstVors. der Albert-Einstein-Schule; ab 1943 Frei- maurer (1947-49 Meister im Stuhl), ab 1968 Mitgl. Panama Ro- tary Club. Lebte 1976 in Panama City/Panama.

Qu: Fb. Hand. - RFJI.

Zeltner, Zeev Wladimir (Wolfgang), Dr.jur., Rechtsanwalt, Richter, Hochschullehrer; geb. 19. Jan. 1909 Kiev, gest.

18. März 1977 IL; V: Josef Z., M: Elisabeth, geb. Zeitlin; » I.

Elsbeth Frank, gesch.; II. 1945 Elisa C. Lesser (gest.); III. El- friede Suesskind; K: Michael; Arieila Gonen. Weg: 1933 F,

1936 Pal.

Stud. Rechtswiss. Berlin, Leipzig u. Heidelberg, 1930-33 RA in Berlin. 1933 Emigr. F r a n k r , 1933-36 RA-Praxis in Paris,

1936 Stud. Sorbonne, 1936 nach Palästina, 1936-39 Lehrer in Tel Aviv, 1941-49 RA-Praxis, 1949-53 Richter, 1953-66 stellv.

Präs., ab 1966 Präs. am BezGericht Tel Aviv, 1952 Acting Judge am Obersten Gerichtshof. 1964-77 Assoc. Prof. Hebr. Univ., 1959-61 stellv. Dean, 1970-77 Prof. Tel Aviv Univ.; 1951-52 Red. d e r Z s . der isr. Anwaltskammer haPeraklit, 1955-59 Red.

der Zs. Law and Economics. Vors. des Restrictive Trade Practi- ces Tribunal, ab 1961 des Committee on Secondary Education, des Committee on Common Law; Mitgl. Expertenausschuß der UN-Kommission für Menschenrechte. Zeitw. Präs. Rotary Club Tel Aviv.

W: u.a. Pesakim (Entscheidungen). 1950-61; Contracts, 3 Bde. 1960-70. Qu: Hand. Z. - RFJI.

Zernatto, Guido, Schriftsteller, Politiker; geb. 21. Juli 1903 Treffen b. Villach/Kärnten, gest. 8. Febr. 1943 New York;

kath.; V: H a n s Z . (1874 7-1960), kath., Kaufm. u. Landwirt;

M: Luise, geb. Pipp (gest. 1934), kath.; G: Luise; Martina (gest.); Julie; Hans (gest.); Max, Industrieller; Dr. jur. Otto Z.;

oo 1931 Riccarda Weidenhaus (geb. 1907), kath., A: Wien; StA:

österr., 1939 (?) Ausbürg. (?). Weg: 1938 F ; 1940 Port., USA.

1919 Mitgl. der Kärntner Wehrverbände, die gegen den jugoslaw. Versuch einer Annexion Kärntens aufgestellt wurden u. die Keimzelle für die späteren Heimwehrverbände in Kärn- ten bildeten. Ohne Schulabschluß 1921-25 Holzeinkäufer in Villach, schriftst. Arbeiten. 1925 Gr. u. Hg. der kurzfristig beste- henden lit. Zs. Kärntner Monatshefte. 1926 nach Wien, Schul- besuch, 1928 Abitur, anschl. mehrere Semester Stud. Rechts- wiss.; daneben bis 1928 Hg. Österreichische Monatshefte, Ver- bindung zu Ignaz Seipel u. — Ernst Rüdiger Starhemberg,

1929-31 GenSekr. Österreichischer Heimatschutz (Heimwehr).

1932 nach Niederlegung seiner pol. Funktionen Gesellschafter u. Geschäftsf. UnivBuchhandlung Wilhelm Braumüller &

Sohn in Wien; Mitgl. Christlich-Soziale Partei u. später Vater- ländische Front (VF). 1934 nach den Februarkämpfen Beru- fung zum Vizepräs, des österreichischen Bundesverlags, Hg.

von Zs. u. Lesebüchern, zahlr. Rundfunkvorträge, Mitgl. Bun- deskulturrat; Präs. Verband katholischer deutscher Schriftstel-

ler, Vizepräs, der Kunstsektion Katholische Aktion der Erzdi- özese Wien, Mitgl. Österreichischer PEN-Club, VorstMitgl.

Österreichischer Kulturbund. Mai 1936 durch Kurt Schusch- nigg Ernennung zum GenSekr. der VF, zugleich als Staatssekr.

jüngstes RegMitgl., Gr. u. Präs. des VF-Werks Neues Leben als umfassende Kultur- u. Freizeitorg. nach dem dt. (Kraft durch Freude) u. ital. (Dopolavoro) Vorbild, 1937-38 Hg. der Zs.

Neues Leben. Febr. 1938 Min. ohne Portefeuille u. Stellv.

Schuschniggs innerhalb der VF. März 1938 während des Ein- marschs dt. Truppen in österr. Flucht nach Preßburg, erhielt vom franz. Konsulat für sich u. Ehefrau Papiere als Gustave u.

Renée Rapp, franz. Staatsbürger aus dem Elsaß, anschl. über Ungarn, Jugoslawien, Italien u. die Schweiz nach Paris. Veröf- fentlichte 1938 das aufsehenerregende Buch Die Wahrheit über Österreich. Pol. Mitarb. innerhalb der konservat.-bürgerlichen, Ständestaat), österr. Emigr. in Paris, beteiligt an den Versuchen zur Bildung einer überparteilichen österr. Exilvertr. u. nach Kriegsausbruch zur Aufstellung einer österr. Legion inner- halb der franz. Armee, zeitw. zus. mit Starhemberg u. -» Fritz Stockinger Gegenspieler von Hans Rott u. Martin Fuchs (gegen ZusArb. mit -* Otto Habsburg u. den österr. Legitimi- sten). Febr. 1940 aus gesundheitl. Gründen Übersiedlung nach Menton/Südfrankr., Juni 1940 nach ital. Kriegserklärung an Frankr. Flucht über Spanien nach Portugal. Juli-Okt. 1940 ver- gebl. Versuch des Reichssicherheitshauptamts Berlin, Z. aus Portugal zu entführen bzw. für Friedensgespräche in GB zu ge- winnen, Bestrebungen von Z. um Ausgleich mit dem Deut- schen Reich. Nov. 1940 nach New York. Ab Herbst 1941 Assis- tant Research Prof. Fordham University N.Y., verfaßte i.A. der Fordham Univ. das unvollendet gebliebene Ms. The Question of Nationalities and the Future of Nations. Wandte sich Apr.

1941 in einer Denkschrift an das State Department gegen österr. Exilreg., forderte neben Nichtanerkennung des An- schlusses Österr. durch die USA Errichtung eines zentralen österr. Verwaltungskomitees zur Unterstützung der USA im Kriegsfall. ZusArb. mit - . Richard Coudenhove-Kalergi u.

— Ernst Karl Winter. Sept. 1941 öffentl. Protest gegen Versuch der Grdg. einer österr. Exilreg. durch H. Rott u. — Willibald Plöchl vor allem aufgrund ihrer Verb, zu O. Habsburg. Frühj.

1942 neben H. Rott Mitgr. u. Mitvors. des von einer breiteren Koalition konservat.-bürgerlicher, ständestaatlicher u. legitimi- stischer Vertr. u. Gruppen im amerikan. Exil getragenen Aus- trian National Committee (auch als Austrian National Council bezeichnet). Herbst 1942 Mitgl. Military Committee for the Libe- ration of Austria unter O. Habsburg zur Aufstellung eines österr. Btl. innerh. der US-Armee. Möglicherweise Mitarb.

OWI. Ausz.: 1930 Lyrikpreis Kolonne Dresden für Gedicht- band Gelobt sei alle Kreatur.

W: u.a. Mein Herz im Spiegel (L). 1928; Gelobt sei alle Kreatur (L). 1930; Weg über den Berg (R). In: Der Bergsteiger, 1930-31; Die Sonnenuhr (L). 1933; Die sinnlose Stadt (R).

1934; Die Wahrheit über Österreich. New York (Longmans- Greene) 1938; Les dernièrs jours de l'Autriche. In: Candide, Paris Okt.-Nov. 1938; L'Autriche Nouvelle. In: Figaro, Paris, Juli 1939; La question des nationalités. In: Mieramegas, Paris, 1939, Nr. 35; L'Autriche et l'Europe Centrale. Paris 1940; La trahison de Seyß-Inquart. In: Paris Match, 14. März 1940; La résurrection de l'Autriche. Paris (Verlag Union Latine) 1940;

Frontiers of the Future. In: Thought, New York XVII/1942;

Manifeste (Mitverf. zus. mit — Dietrich v. Hildebrand, Erich Hula u.a.). In: Commonwealth XXXVI/1942; Gedichte (Ges- Ausg.). 1950; Vom Wesen der Nation. 1966. L: Gulick, Öster- reich; Buttinger, Beispiel; Wolf in der Maur, Vorwort zu: Zer- natto, Guido, Vom Wesen der Nation. 1966 (mit Bibliogr.);

Zimmer, Ingeborg Ursula, Guido Zernatto. Leben und dichteri- sches Werk. 1970; Bärnthaler, Ingrid, Die Vaterländische Front. 1971 ; Drekonje, Otmar, Guido Zernatto. Dichtung und Politik. Diss. phil. 1971 ; Goldner, Emigration; ISÖE. D: Doku- mentationsstelle für neuere österreichische Literatur Wien. Qu:

Arch. Fb. Hand. Pers. Publ. Z. - IfZ.

Zemer, Fritz (Friedrich, Frédéric), Dr. phil., Physiker; geb.

31. Mai 1895 Wien, gest. 3. Apr. 1951 Marseille; jüd., 1918(7) Diss., 1942 ev.; V: Dr. Theodor Z. (1868 7-1921), jüd., Arzt in

(5)

Zetkin 845

Wien; M: Sara Susanne, geb. Brecher, jüd., dep.; G: Gertrud Magaziner (-» Alfred Magaziner); Liesl Zerner; oo 1925 Elisabeth Henriette Lazarsfeld (Schwester des emigr. Soziolo- gen Paul Lazarsfeld) (geb. 1903), ev., 1938 Emigr. Frankr., techn. Übers, in Paris; K : Martin Theodor (geb. 1932), Stud.

Mathematik Ecole Normale Supérieure, UnivProf., A:

Frankr.; Henri Thomas (geb. 1939), Prof. Harvard Univ.; StA:

österr., 1945 franz. Weg: 1938 F.

Stud. Physik Univ. Wien, Offz. im l . W K , 1920 Prom.

1920-22 Assist. TH Berlin-Charlottenburg, 1922-27 am Institut für Theoretische Physik in Wien, arbeitete insbes. auf dem Gebiet der hydrodynamischen Forschung, Lehrtätigkeit an Volkshochschule. Mitgl. SDAP. 1927-34 Oberkommissär in Gemeindeschutzwache Wien, Präsidiumsmitgl. Republikani- scher Schulzbund, ltd. Mitarb. im techn. App.; Präs. Arbeiter- flugspomerein. Ab 1934 arbeitslos, illeg. Tätigkeit vermutl. im

Autonomen Schutzbund. 1936 kurzfristig verhaftet. 1938 nach Anschluß österr. Verhaftung, nach mehrmon. Haft mit Ausrei- seauflage entlassen. 1938 nach Frankr., Meldung als ex-autri- chien, bis 1939 Wissenschaft). Berater Société Coanda Clichy- sur-Seine. Nach Kriegsbeginn kurzfristig interniert, anschl. bis 1943 Prestataire in ArbKompanie in Südfrankr. Frühj. 1943 il- leg. Arbeit innerh. der franz. Résistance in Südfrankr., nach al- liierter Invasion Dienst im GenStab der Forces Françaises de l'Intérieur, nach Befreiung Frankreichs Mitarb. u. Übers, des 8' bzw. 2' Bureau des franz. Generalstabs, erhielt aufgrund seiner Verdienste in der Résistance 1945 die franz. Staatsbürger- schaft. Mitgl. S FIO. 1947-48 ltd. Ingenieur bei Office National d' Etudes et Recherches Aéronautiques. Ab Okt. 1949 Mitarb.

Centre National de la Recherche Scientifique an der Univ.

Marseille, ltd. Tätigkeit im Institut für Strömungsmechanik. - Ausz.: 1946 Médaille de la Résistance Française.

W: u.a. Rumeurs et opinion publique (zus. mit Elisabeth Zerner). In: Cahiers internationaux de sociologie, V/1948;

Mitarb. zahlr. franz.- u. dt.-sprachiger Fachzs. u. physikal.

Handb. L: Frédéric Zerner (1895-1951). In: Annales de la Fa- culté des Sciences de Marseille (Deuxième Série, Fase. 2) Bd. XXII. 1953 (mit Bibliogr). Qu: Arch. Fb. Hand. Pers. Publ.

- I f Z .

Zerner, Liesl (Elisabeth, Elise), verehel. Paetel, Parteifunktio- närin; geb. 22. Okt. 1905 Wien; jüd.; G: -«• Fritz Zerner;

oo 1943 New York — Karl Otto Paetel; StA: österr., USA.

Weg: 1938 (?) F; 1940 (?) USA.

Höhere Schule in Wien, Mitgl. SAJDÖ. Arbeitete als Sprachlehrerin. 1930 Besuch der Arbeiterhochschule Wien, anschl. RedSekr. Arbeiter-Zeitung. 1934 nach den Februar- kämpfen Mitgl. des sog. Schattenkomitees aus ehem. Parteired.

u. Mitarb. vor allem der Arbeiter-Zeitung, auf dessen Initiative die erste zentrale Fünfergruppe (später ZK) der RSÖ unter -» Manfred Ackermann gebildet wurde. Sekr. von Dr. Paul Schick, der als RA vor allem angeklagte Sozialisten vertrat, Mitarb. des Z K der RSÖ sowie des Schulungsausschusses, ZusArb. mit -» Käthe Leichter. Jan. 1935 Verhaftung, März 1936 Angeklagte im großen Sozialistenprozeß, Urteil 6 Wochen Arrest. Anschl. wieder illeg. Arbeit. Ende 1936 bis Anfang 1937 3 Mon. KL Wollersdorf (?). Ende 1937 erneut ver- haftet, vermutl. durch Schuschnigg-Amnestie befreit Wahr- scheinl. 1938 Emigr. Frankr., 1940 USA. Nach Eheschließung Mitarb. v. K. O. Paetel. Lebte 1978 in New York.

W: u.a. Die Anpassung des Konspirationsgrades an die po- litische Situation (zus. mit Paul Schick). In: Die Revolution (theoret. Organ der RSÖ). Dez. 1936. L: Buttinger, Beispiel;

Wisshaupt, RSÖ; Leichter, Diktaturen: Widerstand 1. Qu:

Arch. Pers. Publ. - IfZ.

Zerner, Rath, verehel. Fischer, Parteifunktionärin; oo — Alfred Fischer. Weg: GB; 1946 (?) österr.

Funktionirin Bund sozialistischer Mittelschüler Österreichs, vermutl. 1934 Mitgl. KPÖ, illeg. Funktionärin. Wahrscheinl.

1938 Emigr. GB, ab Sept. 1938 neben -> Eva Kolmer GenSekr.

des als überparteiliche Interessenvertr. der Österr. in der brit.

Emigr. gegr. Council of Austrian! in Great Britain unter Fried-

rich Hertz u. später unter Walter Schiff. Ab 1939 Mitgl. des Sekretariats des Austrian Centre (-•' Willy Scholz, — Franz West), verantwortl. für Kulturfragen. Sekr. Austria (of) Tomor- row (— Alfred Reisenauer), zentrale Mitarb. Free Austrian Mo- vement. Ab Herbst 1945 nach Abreise von Eva Kolmer Gen- Sekr. Free Austrian World Movement (internat. Dachorg. der freien österreichischen Bewegungen in aller Welt mit Sitz in London). 1946 (?) Rückkehr nach Wien, wahrscheinl. Mitgl.

KPÖ. Nach Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in der CSSR Mitarb. Wiener Tagebuch ( - . Franz Marek). Lebte 1978 in Wien.

L: Maimann, Politik; Tidl, Studenten. Qu: Arch. Pers Publ.

- IfZ.

Zernik, Clementine, geb. Bloch, verw. Bern, Dr. jur., Rechtsan- wältin, Journalistin, Bibliothekarin; geb. Wien; jüd.; V: Dr.

M a x B . (1876-1947), Finanzrat, 1939 Emigr. Pal.; M: Olga, geb. Bermann (1879[?]-1969), 1939 Emigr. Pal., 1949 USA;

österr.; G: Erna Safieh (gest. 1974); oo |. Oskar Bern, Archi- tekt (gest. USA); II. 1947 New York, Herbert Zernik (geb. 1899), 1937 Emigr. USA; StA: österr., 1943 USA. Weg:

1938 USA.

Stud. Rechtswiss. Wien, 1930 Prom. 1930-38 RA-Anwärterin u. RA in Wien. Juli 1938 Ausschluß aus RA-Kammer. Aug.

1938 New York. 1938-39 Arbeit in Speditionsfirma, anschl.

Stud. Teachers College Columbia Univ., 1941 M.A. 1940-43 GenSekr. Austrian Action unter —• Ferdinand Czernin, Ltg. der ges. org. Arbeit, der materiellen Hilfe u. jurist. Beratung für Emigranten. 1943-44 Mitarb. British Information Service, ab 1944 OWI, Rundfunktätigkeit u. Übers, abgehörter dt. Radio- sendungen. 1944-45 American Broadcasting Station in Europe in London, verantwortl. für Sendungen nach Österr.; Juli 1945 Rückkehr nach New York; ab Anfang 1946 Mitarb. U N R R A , zeitw. Dir. von Lagern für Kinder u. Displaced Persons, u.a. in Eschwege/Werra. 1947 wieder New York, Bibliothekarin UN-Library LakeSuccess/N.Y., l948-75alsUN-Angest. Biblio- thekarin New York Public Library. 1954-56 daneben Stud.

School of Library Service, Columbia Univ., 1956 M.S. Seit 1959 Mitgl., zeitw. VorstMitgl. Austrian Am. Federation; Mit- arb. Austrian Institute, 1962-64 ehrenamtl. Mitarb. des österr.

Konsulats in New York. Okt. 1975 Pensionierung; lebte 1977 in New York. - Ausz.: 1977 Goldenes Ehrenzeichen für Ver- dienste um die Republik Österreich.

Qu: Arch. Fb. Pers. Z. - IfZ.

Zetkin, Clara Josephine, geb. Eißner, Parteifunktionärin, Poli- tikerin; geb. S.Juli 1857 Wiederau/Sa., gest. 20. Juni 1933 Gor'- kij b. Moskau; V: Gottfried Eißner, Lehrer; M: Josephine, geb. Vitale, Tochter eines Ordonnanzoffz. Napoleons; G: 2 S;

oo 1882 Ossip Z. (gest. 1889), russ. Sozialrevolutionär; K:

-> Maxim Zetkin; Konstantin (Kostja; geb. 1885), A: 1969 C D N . StA: deutsch. Weg: 1932 UdSSR.

1874-78 Lehrerseminar Leipzig, danach Erzieherin in Deutschland, österr. u. der Schweiz. Während des Stud. Be- kanntschaft mit dem russ. Sozialrevolutionär Ossip Zetkin, 1878 Anschluß an SPD. 1882-90 Paris, enger Kontakt zur franz.

ArbBewegung, Ref. zur Frauenfrage auf GrdgKongreß der Zweiten Internationale v. 14.-20. Juli 1889. 1890 Rückkehr nach Deutschland, 1892-1913 Deleg. aller SPD-PT, 1895-1914 Mitgl. PV, 1895-1917 Mitgl. der Kontrollkommission u.

1906-17 des Bildungsausschusses der SPD; 1892-1917 Chefred.

sozdem. Frauenzs. Die Gleichheit. Ab 1. Internat. Frauenkonf.

(Aug. 1907) Ltr. Frauensekretariat der Zweiten Internationale, führende Repräsentantin der sozialist. Frauenbewegung u. in- ternat. profilierte Vertr. des linken SPD-Flügels. 1915 Mitgr.

Gruppe Internationale; organisierte als Sekr. des Internat.

Frauensekretariats die Internationale Sozialistische Frauen- konferenz in Bern v. 26.-28. März 1915, war wegen Verbreitung des Manifest: der Konf. Juli-Okt. als Kriegsgegnerin in H a f t ; 1917 mit Spartakus-Gruppe zur USPD, ab Apr. Mitgl. der Kontrollkommission; Juni 1917-1919 Red. Frauenbeilage der Leipziger Volkszeitung, 1919-20 Mitgl. württ. Landesver- sammlung. März 1919 KPD, ab 1919 Chefred. Die Kommuni-

(6)

846 Zetkin

sí in. 1919-23 wiederholt Wahl in die KPD-Zentrale, Teiln. 3., 4., 6. u. 8. PT. Febr. 1921 (Ende 1920?) Austritt aus der Zentrale aus Protest gegen die Putschist. Linie der Komintern; galt in den darauf folgenden parteiinternen Auseinandersetzungen als entschiedenste Gegnerin der linken Führung um Ruth Fi- scher. 1924-25 mit - Wilhelm Pieclc Vors. Kote Hilfe (RH), nach dem Offenen Brief des E K K I vom Aug. 192S aktive Teiln.

an Bekämpfung der linken Parteioppos., ab Grdg. 1925 no- minelle Vors. Roter Frauen- und Mädchen-Bund, 1927-29 er- neut ZK-Mitgl.; 1920-33 MdR. - 1920 Komintern-De\eg. auf Grdg.-PTder PCFu. 1921 der PCI, 1921 Gr. u. bis 1925 Hg. Die Kommunistische Fraueninternationale. Ab 1921 Mitgl. EKKI u.

EKKI-Präsidium, Teiln. an allen folgenden Komintern-Kon- gressen; Mitgr. IAH, Apr. 1922 Teiln. Berliner Konf. der drei Internationalen, ab Grdg. 1924 Ltr. Internat. Frauensekretariat beim E K K I , ab Juli 1925 Vors. Exekutivkomitee I R H , ab 1927 Präs. Sektion zum Studium der Theorie und Praxis der interna- tionalen Frauenbewegung der Kommunistischen Akademie Moskau. Bereits in den 20er Jahren wiederholt längere Kurauf- enthalte in der UdSSR. Hielt am 30. Aug. 1932 als Alterspräs, die Eröffnungsrede im neuen Reichstag, in der sie die NatSoz.

scharf angriff u. für die Bildung einer Einheitsfront plädier- te. Zum Zeitpunkt der NS-Machtübernahme in der UdSSR. - Ausz.: 1927 Rotbannerorden (UdSSR), 1932 Lenin-Orden (UdSSR); Beisetzung an der Kremlmauer.

W: u.a. Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart.

1889; Geistiges Proletariat, Frauenfrage und Sozialismus.

1902; Die Anfänge der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland. 1906; Zur Frage des Frauenwahlrechts. 1907; Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands.

1928, Neuaufl. 1958; Erinnerungen an Lenin. 1929; Über Lite- ratur und Kunst. 1955; Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 1-3, hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus, Vorwort Wilhelm Pieck. 1957-60. L: Dornemann, Louise, Clara Zetkin.

1957; Nollau, Günther, Internationale. 1959; Osterroth/Schu- ster, Chronik; Tjaden, K P D O ; G d A ; GdA-Chronik; Weber, Wandlung; GdA-Biogr.; Biographisches Lexikon zur deut- schen Geschichte. 1971; LSDL; Haferkorn, Katja, Der Sozialis- mus war Lebensanschauung und Lebensinhalt. Clara Zetkin.

In: BZG, 1975, S. 116 ff.; Babitschenko, L.G., Clara Zetkin und die Internationale Rote Hilfe. In: BZG, 1977, H. 3, S. 371 ff. Qu: Hand. Publ. - IfZ.

Zetkin, Maxim, Dr. med., Chirurg, Staatsfunktionär; geb.

1. Aug. 1883 Paris, gest. 19. Aug. 1965 Berlin (Ost); M : — Clara Zetkin; StA: deutsch, UdSSR u. deutsch. Weg: 1936 E;

1939 UdSSR; 1945 Deutschland (Berlin).

1902-08 Stud. Medizin München, Prom.; 1909-18 Chirurg an versch. Krankenhäusern im In- u. Ausland; 1902 SPD, 1919 KPD. 1920 Übersiedlung in die UdSSR, Arzt, ab 1934 Doz.

Univ. Moskau, 1936-39 in Spanien Arzt in den Internat. Briga- den; im 2. W K Chirurg in der Roten Armee. 1945 Übersied- lung nach Berlin, bis 1949 1. Vizepräs. Deutsche Zentralverwal- tung für das Gesundheitswesen, ab 1947 Prof. mit Lehrauftrag für Chirurgie an der Humboldt-Univ. Berlin (Ost), Hg. Deut- sches Gesundheitswesen: korr. Mitgl. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. - Ausz.: 1950 Verdienter Arzt des Volkes; Hervorragender Wissenschaftler des Volkes, 1955 W O (Bronze), 1958 W O (Silber u. Gold); Dr. h.c., ZK-Nach- ruf.

W: Mithg.: Chirurgie des Traumas. 1955 ff.; Wörterbuch der Medizin. 1956. Qu: Hand. Z. - IfZ.

Zettler, Josef, Offizier; geb. 21. Sept. 1904, gest. 14. Sept. 1974;

StA: deutsch. Weg: 1933 (?) NL, 1936 E, 1939 (?) N L ( ? ) , 1942 (?) UdSSR, 1944 Deutschland (Österr.), 1945 UdSSR, 1947 Deutschland (SBZ).

Bergarbeiter, GewMitgl., 1919 KPD, Mitgl. UnterbezLtg.

Aachen, RFB-Mitgl., Absolvent MilPol. Schule der Komintern in Moskau. Nach natsoz. Machtübernahme Emigr. nach Hol- land, PropArb. in KPD-EmigrGruppe, Ende 1936-1938 Teiln.

Span. Bürgerkrieg, PolKommissar Edgar-Andri-Btl.; 1939-42 angebl. illeg. Tätigkeit in Holland, dann in die UdSSR, Jan.

1944 i.A. des N K F D Fallschirmabsprung bei Wien, Apr. 1944 Verhaftung u. bis Kriegsende KL Theresienstadt. 1945-47 in der UdSSR, nach Rückkehr Polizeifachlehrer bei Deutsche Zentralverwaltung des Innern, später Offz. Kasernierte Volks- polizei, 1952 Oberst, 1952-53 Ltr. pol. Abt. u. stellv. Ltr. Offz- Schule Köchstedt/Dessau, 1956-62 Ltr. PolVerw. im MfNat- Vert., danach im Ruhestand. - Ausz.: 1955 W O (Bronze), 1956 Hans-Beimler-Med., 1959 W O (Silber).

W: Erinnerungen an die politisch-ideologische Arbeit in den Internationalen Brigaden. In: Interbrigadisten, S. 384 ff. Qu:

Arch. Erinn. Hand. Publ. Z. - IfZ.

Zib, Ladislaus (Ladi), Parteifunktionär; geb. 25. Juni 1905 Wien, gest. 12. Juli 1977 Wien; V: EisengieBermeister; M: gest.

1918; G: 7, u.a. 1 B, Eisengießer in der C S R ; « verh., Ehefrau 1934 Emigr. UdSSR, 1936 Osterr.; K: 2 S, 1934 Emigr. UdSSR, 1936 österr.; StA: österr. Weg: 1934 CSR, UdSSR; 1936 österr.

Tischlerlehre, 1923-29 Soldat im österr. Bundesheer. Anschl.

zeitw. arbeitslos, Mitgl. SDAP, Zugführer Republikanischer Schutzbund, 1932 nach Auseinandersetzungen zwischen Schutzbund u. natsoz. Wehrformationen kurzfristig verhaftet.

1934 Teiln. Februarkämpfe, nach der Niederlage abenteuerl.

Flucht in die CSR, Flüchtlingslager Chocerady, als Kompanie- chef unter Ltg. von Heinz Roscher mit dem ersten Schutz- bündlertransport nach Moskau, anschl. nach Leningrad, arbei- tete in den Putilov-Werken. 1936 Rückkehr nach österr., kurz- fristig verhaftet, anschl. illeg. Arbeit, zentrale Funktionen bei il- leg. RSÖ-LitTransport. aus der CSR u. im LitVerteilungsapp., 1937 Verhaftung, 10 Mon. Polizeiarrest. 1945 Mitgl. SPÖ; Bez- Gruppenobmann Bund sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus.

L: Stadler, Opfer. Qu: Arch. Publ. Z. - IfZ.

Ziegellaub, Fred (urspr. Friedrich), Fürsorger; geb. 4. März 1907 Worms, gest. 8. Sept. 1973 New York; jüd.; V: Ignatz Z., Kaufm., Emigr. F, später Pal./IL; M : Adele, geb. Rosenrauch (gest. Worms); G: Josef (geb. 1905 Worms, gest. 1949 London), Regieassist., Emigr. F, NL, G B ; Adolf (geb. 1909 Worms), Ar- chitekt, Emigr. F, Pal./IL; oo 1934 Dora Schapiro (geb. 1908 Igstadt/Hessen-Nassau), jüd., Realgymn., Putzmacherin u.

Fremdsprachensekr., 1935 Emigr. USA, Teilstud. Baruch School of Business Admin. New York, ltde. Sekr. LBI New York; K: Hannah Adele (geb. 1945), Künstlerin; Miriam Ruth (geb. 1947), M.A., Lehrerin. Weg: 1933 F, 1935 USA.

1927-33 Stud. Med. Heidelberg u. Stud. Psychoanalyse am Institut für Sozialforschung Frankfurt/M. Mitgl. Blau- Weiß u.

Rote Studentengruppe: 1933 nach ZusStoß mit natsoz. Stud. im Krankenhaus, dann im Untergrund, Mai 1933 illeg. Emigr.

Frankr., Aufenthaltserlaubnis. Illeg. Gelegenheitsarbeit, Unter- stützung durch Comité Juif pour les Réfugiés. 1935 Ausweisung wegen illeg. Einreise der Ehefrau, mit Einwanderervisum in die USA. Gelegenheitsarbeiten, Unterstützung durch Jew. Re- fugee Committee New York. Stud. New York School of Social Work, M.S.W. Columbia Univ., Unterstützung durch Ehefrau, die als Fremdsprachensekr. arbeitete; 1939-41 Fürsorger u. Be- währungshelfer Jew. Board of Guardians New York, 1941-46 Senior Case Worker u. Ltr. von StudPraktika der Jew. Soc. Ser- vice Assn. New York; 1946-49 Case Supervisor Spence-Cha- prin Adaption Service u. United Service for New Americans New York, 1949-53 Case Consultant, dann Dir. of Field Work der Paul Baerwald School of Soc. Work Versailles/ Frankr. (da- mals verbunden mit J.D.C.); 1953-54 Ausbildung in isr. Kran- kenhäusern u. Altersheimen in Verbindung mit J.D.C. Ab 1954 zuerst als Dir. für Community Relations bei A.J.D.C. in Frank- f u r t / M . , dann Landesdir. für Österr., später für Deutschland (BRD), 1963-67 i.A. der Daughters of Israel stellv. Dir. Plea- sant Valley Home West O r a n g e / N J . , 1967-68 Dir. Henrietta and Stuart Hirschman Coordinating Committee for Service to the Aged Bronx/N.Y., 1968-72 BezDir. New York der Jew.

Assn. for the Service of the Aged: Mitgl. Nat. Assn. of Soc. Wor- kers, Nat. Conf. of Jew. Communal Workers u. Soc. Work Voca- tional Bureau.

(7)

Ziegler 847

W: Requests for Analytic Treatment in a Family Agency. In : Mental Hygiene. 1946; Le Cours de Travail Individualise. In:

Informations Sociales, Febr. 1953, Nr. 3; Art. über Fürsorge- arbeit u. -ausbildung in Jüdische Sozialarbeit. Qu: Fb. Z. - RFJI.

Ziegler, Edgar, Ministerialbeamter; geb. 14. Juli 1920 Mohel- nice/CSR; jüd.; V: Erwin Z. (geb. 1890 Mohelnice, umgek.

1944 KL Buchenwald), jüd., Geschäftsmann, DSAP, Zionist;

M: Luise, geb. Hekele (geb. 1895 Mürau/Mähren), kath., 1949 nach DK, 1950 nach S; G: Margit Repka (geb. 1921 Wien), Abitur, 1973(?) Übersiedlung aus der CSSR nach Deutschland (BRD); Charlotte Heljegard (geb. 1923 Mohelnice), 1940 Emigr. Pal., 1947 CSR, 1948 S; Lothar (geb. 1930 Mohelnice), Vorarbeiter in einer Elektrofirma in der CSSR; <*> 1944 Elise Sofie Jensen Holte (geb. 1922 DK), ev., Journ., 1943 als Mitgl.

der dän. Untergrundbewegung Flucht nach S, 1943-45 Fabrikarb., 1945-51 Kommunalbeamtin in DK, 1956 mit Ehe- mann nach C D N , Übersetzerin; K : Anette Legault (geb. 1944), Marianne Sheridan (geb. 1945), Ulla Hamlin (geb. 1949), Buch- halterin; StA: CSR, 1962 C D N . Weg: 1939 DK; 1943 S; 1945 GB, DK.

1939 Abitur Preßburg, 1934-39 Mitgl. Hechaluz. Aug. 1939 Emigr. nach Dänemark, 1939-43 landwirtschaftl. Arbeit u.

Landwirtschaftsschule. März 1943 vergebl. Versuch zur Flucht nach Schweden, Verhaftung, Sept. 1943 mit Hilfe der späteren Ehefrau Flucht nach Schweden. 1944-45 Stud. Wirtschaftswiss.

Univ. Uppsala, 1943 Musterung für die CSR-Auslandsarmee, Mai bis Nov. 1945 MilDienst in GB, dann Rückkehr nach Dä- nemark. 1945-51 Stud, in Kopenhagen, 1947 Dipl. als Volks- wirt, 1951 Kand. der pol. Wiss. - Daneben Tätigkeit im dän.

Min. für wirtschaftl. Koordinierung. 1951-56 Systemanalyti- ker bei Scandinavian American Nylon Hosiery Co. - 1956 nach Kanada, 1956-60 Finanzberater bei der Can. Industries, Ltd., Montreal. 1960-67 Wirtschaftsexperte u. 1961 Ltr. der Binnenmarktabt. bei Central Mortgage and Housing Corp.;

1967-73 Ltr. der Abt. für Einwanderer u. ausländ. Arbeits- kräfte u. 1973-74 Dir. der Forschungsabt. im kanad. Min. für Arbeit u. Einwanderung. 1974-76 Dir. des Urban Progr. Eva- luation Directorate im Min. of State for Urban Affs., 1976-77 Sonderberater für Bevölkerungsstatistik beim Min. für Arbeit u. Einwanderung. Seit 1977 erster Dir. für Planung u. Vors. des Beratungsausschusses für Flüchtlinge bei der kanad. Kommis- sion für Arbeit u. Einwanderung. Mitgl. Econ. Assn. of Montre- al. Econ. Assn. of Ottawa. Can. Population Assn. of Am. u. Je- wish Philosophical Soc. Ottawa. Lebte 1979 in Ottawa.

Qu: Fb. Pers. - RFJI.

Ziegler, Ignaz, Rabbiner; geb. 29. Sept. 1861 Doln^ K u b i n / ungar. Komitat Liptau, gest. 18. Juli 1948 Jerusalem; V: (gest.

Trentschin-Teplitz/Waag), Vorbeter in Dolny Kubin, später in Liptö-Szent Miklos/Komitat Liptau, ab 1874 Sodawasser-Fa- brikant in Ruzomberok/Komitat Liptau; M: Chaile (gest.

Trentschin); 5 M . österr„ CSR. Weg: 1938 (19397) Pal.

Orthodoxe jüd. Erziehung, Gymn. in Ruzomberok u. in Trentschin; 1877 Stud. Univ. u. Landesrabbinerschule Buda- pest, 1884-85 Stud. Jüd.-Theol. Seminar in Breslau, Rückkehr nach Budapest zur Fortsetzung des Stud.; 1888-1938 liberaler Rabbiner in Karlsbad/Böhmen, hohes Ansehen als Kanzelred- ner, Gr. des Freien Jüd. Kur-Hospitals u. des Isr. Altenheims in Karlsbad, daneben 1895-97 Hilfsred. u. Leitartikler bei der Zs.

Jüdische Chronik. Monatsschrift zur Verallgemeinerung jüdi- schen Wissens und zur Wiederbelebung des Interesses an allen jü- dischen Angelegenheiten. Verfasser der anonymen Spalte

„Briefe eines Laien" in Allgemeine Zeitung des Judentums: er- folgloser Kandidat für den CSR-Senat. 1938 (39?) Emigr. Palä- stina; Prediger an der Emet veEmunah Syn. in Jerusalem.

W: u.a. Romain Rolland im „Jean C h r i s t o f über Juden und Judentum. 1918; Das Magische Judentum. Eine Studie zu Os- wald Spenglers ,Der Untergang des Abendlandes'. 1923; Ein Volksbuch über die Propheten Israels. 1938; Skizzen zu einer

Autobiographie. In: Bulletin LBI. 1959; Teilbibliogr. in: Kisch, Breslauer Seminar. L: Stransky, H.,Tfie Religious Life in the Historic Lands. In: The Jews of Czechoslovakia. Bd. I, 1968.

Qu: ABiogr. Publ. Z. - RFJI.

Ziegler, Othmar, Dr. phil., Bankier, Verkehrsexperte; geb.

12. Jan. 1896 Muglitz/Mähren; jüd.; V: Edmund Z. (1854- 1925), jüd. Kaufm. u. Fabrikant, Mitgl. Misrachi; M.- Marie. geb. Freiberger (1854-1911), jüd.; G: Dr. jur. Richard Z. (1882-1935), RA; Erwin (geb. 1890, umgek. 1944 KL Bu- chenwald), Kaufm.; Olga Knöpflmacher (1880-1934); Clemen- tine Dietrich (1887-1976); Hilda Stegmann (1893-1935);

oo led.; StA: Österr., 1918 CSR, 1944 brit. Weg: 1939GB; 1953 Deutschland (BRD).

Staatsgewerbeschule u. Realgymn. Brünn, Mitgl. zionist.

Schülerverbindung Veritas, 1915-18 Frontsoldat österr.-ungar.

Armee (Uffz. Landsturm, Ausz.), anschl. Bankangest. in Wien, 1922-23 Prokurist, 1924 bis Entlassung 1933 Direktionsmitgl.

bei Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank AG Berlin, dem Bankin- stitut der Deutschen Reichsbahn. 1932-35 Stud. Staatswiss., Phil., Psych, u. Kunstgesch. Univ. Berlin, 1935 Prom., daneben ab 1933 freiberufl. WirtschKonsulent u. Fabrikant mit Wohn- sitz in Prag, Stud. Geschichtswiss. Karls-Univ. Prag sowie journ. Tätigkeit, Prager Korr. des Opera Mundi-Verlags Paris.

März 1939 Flucht vor drohender Verhaftung nach Paris, Emigr.

nach London, Vermögenseinzug durch Gestapo. Histor. u.

kunstgeschichtl. Privatstudien, Vortragstätigkeit zu verkehrs- pol. Problemen, Ref. für Verkehrsfragen bei der Mitteleuropa- Kommission der CSR-Exilreg. in London, Freundschaft mit Außenmin. Jan Masaryk. Ab 1942 in der Enemy Transport Sect, des Min. of Econ. Warfare, 1945 Mitgl. Combined Trans- portation Intelligence Sect, von SHAEF, 1946 bei der brit. Mil- Reg. in Deutschland, zuletzt Oberst. U. a. Analysen des Logi- stiksystems der dt. Wehrmacht u. Vernehmung führender nat- soz. Politiker, Militärs u. Beamter. Später Mitgr. u. Geschäftsf.

Deutsche Transportbank Frankfurt/M. 1953 Niederlassung in Deutschland, bis 1955 Teilh. eines Bankgeschäfts in Hamburg, anschl. VorstMitgl. Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Frank- furt/M., ab 1957 Dir. der Europaabt. der Exchange Nat. Bank of Chicago in Frankfurt/M. Lebte 1978 im Ruhestand in Frank- furt/Main.

W: Schiene oder Straße? Prag 1934; zahlr. wirtschaftswiss. u.

verkehrspol. Rundfunkvorträge u. Art. in dt. u. ausländ.

Fachzs. Qu: Fb. - IfZ.

Ziegler, Rinaldo (genannt Kurt), Buchhändler; geb. 29. März 1912 Marburg/Lahn; ev.; V: Mathias Z. (1886-1955), kath., Buchdrucker; M : Margarete, geb. Gaussmann (1891-1952), ev.; oo I. 1935 Hermine Kurz (geb. 1913 Mikulincy b. Tarno- pol/Ukraine), jüd., Buchhändlerin, Emigr. F, S-Amerika, 1946 gesch.; II. 1949 Mexiko, Lola Bartolomé (geb. 1921 Barcelona), ev., Schule in Buenos Aires, Klavierlehrerin; K: Karl Adrián (geb. 1953), A: Frankfurt/M.; Paul Konrad (geb. 1958); StA:

deutsch, Ausbürg. Weg: 1937 F; 1940 Paraguay; 1942 Argent.

Mitgl. SAJ, 1929 Mittlere Reife, anschl. Sortiments- u. Anti- quariatsbuchhändler, Gasthörer Institut für Sozialforschung F r a n k f u r t / M . ; 1929-32 Mitgl. Jugendgruppe ZdA. 1933-35 selbständ. Buchhändler in Frankfurt, Buchhandlung diente als Anlaufstelle für Kuriere aus dem Saargeb. u. Frankr. 1935 Ausschluß aus Reichsschrifttumskammer u. Börsenverein des deutschen Buchhandels. Schließung der Buchhandlung, bis 1937 Verlagsvertr.; Juni 1937 nach Paßentzug illeg. in die Schweiz, von dort nach Paris, zunächst Buchhändler, anschl.

Stud. Milchwirtschaft an der Ecole Nationale d'Industrie Lai- tière in La Roche-sur-Foron/Dépt. Haute-Savoie, Tätigkeit als Molkereilaborant. 1940 nach Paraguay, Hotelinhaber, 1942 nach Buenos Aires, Buchhändler, Mitgl. Das Andere Deutsch- land (-> August Siemsen). 1945-46 Hg. der dt.-sprach. Mo- natsZs. Panorama Buenos Aires. Ab 1947 Buchimporteur, baute eine MitglOrg. der Schweizer Büchergilde Gutenberg in Argentinien auf, 1948-65 Vertr. des Unternehmens SOVIREL Paris für Argentinien. 1949-50 als GenDeleg. des Schweizeri- schen Arbeiter-Hilfswerks Ltr. des Hilfswerks für Europa in Ar-

(8)

848 Ziehm

gentinien. 1965 vorläunge, 1969 endgültige Rückkehr nach Deutschland (BRD), 1970-75 AbtLtr. für Übersee-Export der Olympia-Werke AG, Werk Neuenhain/Taunus, 1975 Pensio- nierung, Bibliotheksarb. Deutsche Bibliothek Frankfurt. Lebte

1975 in Königstein/Taunus.

Qu: Fb. - IfZ.

Ziehm, Alfred, Parteifunktionär: geb. 10. Nov. 1896 Dresden;

oo Helene Hanisch (geb. 1892), Emigr.; K: Marianne (geb. 1917), Emigr.: StA: deutsch, 1. Febr. 1937 Ausbürg, mit Farn. Weg: 1933 CSR; 1939 GB.

Mechaniker, 1918 SPD, Funktionär, Mitgl. Reichsbanner.

StadtVO. Leipzig. Mai 1933 Emigr. CSR, Sopade-StüU- punktltr. Brüx-Katharinenberg, Mitgl. RSD ( - Karl Böchel), Konflikte mit Sopade. Jan. 1939 nach GB, Interniemng, später als Mechaniker tätig. Mitgl. SPD-Gruppe.

D: AsD. Qu: Arch. Publ. - IfZ.

Zielasko, Franz, Parteifunktionär: geb. 19. Juli 1896 Busch/

Westf., umgek. 18. Aug. 1943; oo Elisabeth Guske (geb. 1896), Emigr. UdSSR, Ausbürg, mit Ehemann; StA: deutsch, 17. Okt.

1938 Ausbürg. Weg: 1932 UdSSR; 1937 E; 1939 UdSSR;

1943 Deutschland.

Bergmann. Ab 1915 Mitgl. Arbeiter-Radfahrbund Solidari- tät, aktiver Sportfunktionär, 1927 K P D ; 1932 Auswanderung in die UdSSR, Arbeiter u. Betriebsführer in den Bergwerken Schtscherino bei Tula; 1937-39 Teiln. Span. Bürgerkrieg;

Rückkehr in die UdSSR, nach dem dt. Angriff Ausbildung für

• lieg. Einsatz in Deutschland, März 1943 Fallschirm-Absprung über Polen, mit falschen Papieren (Deckn. Willi Guske) ins Ruhrgeb.; als ZK-Instrukteur Aufbau einer zahlenmäßig be- deutenden illeg. Org., vor allem gestützt auf ehem. Freunde aus der ArbSportbewegung; 7. Aug. 1943 zus. mit 56 weiteren Mitgl. seiner Org. verhaftet, nach elf Tagen vermutl. gewaltsa- mer Tod in der Haft.

L: Steinberg, Widerstand; Wagner, Walter, Der Volksge- richtshof im nationalsozialistischen Staat. 1974; Peukert, Ruhrarbeiter. Qu: Arch. Publ. - IfZ.

Zielenziger, Kurt, Dr. rer. pol., Journalist; geb. 21. Febr. 1890 Potsdam, umgek. 19. Juli 1944 KL-Bergen-Belsen; jüd.; V: Ju- lius Z. (1856-1938), StadtVO. in Potsdam; G: Gertrud Fraen- kel, A: IL; « Lily Weyl (gest. 1945); K : Eric, A: USA; StA:

deutsch, 1939 Ausbürg. Weg: 1934 NL, 1943 Deutschland.

1908 Abitur, Stud. München, Berlin, Freiburg/Br., 1913 Prom. Vors. Demokratischer Verein Waldeck. Wirtschaftspol.

Mitarb. Vossische Zeitung, dann stellv. Ltr. des Nachrichten- amts der Stadt Berlin. 1934 Emigr. Amsterdam. 1935-39 Tätig- keit im Jewish Central Information Office (-» Alfred Wiener).

1943 Festnahme, KL Westerbork, dann Bergen-Belsen.

W: u.a. Die alten deutschen Kameralisten. 1914, 1966; Juden in der deutschen Wirtschaft. 1930; Die Auswanderung der deutschen Juden seit 1933. In: Population 2/1937, H. 3. Qu:

EGL. Hand. Z. - IfZ.

ZIenau, Oswald, Dr., Journalist; StA: deutsch. Weg: F; 1943 CH.

Journ., SPD-Mitgl., vor"l933 Korr. Kölnische Volkszeitung in Moskau, nach Abberufung Vernehmung u. Mißhandlung durch Gestapo; Emigr. nach Frankr., 1943 Flucht in die Schweiz. Ab Nov. 1944 Mitgl. Provis. Ltg. der B F D in der Schweiz, Mitgl. der Pressekommission des BFD-Organs Freies Deutschland (— Karl Hans Bergmann). Mai 1945 Ausscheiden aus B F D nach Konflikten mit der pol. Linie der KPD.

L: Bergmann, Schweiz. Qu: Publ. - IfZ.

Zika, Rudolf (Rudi), Parteifunktionär; geb. 13. Jan. 1902 in Wien: oo Vera, sowj. Staatsangehörige, kam während des 2. WK nach Wien; K: 1 S; StA: österr. Weg: 1938 UdSSR;

1946 österr.

Mitgl. KPÖ, nach 1933 vermutl. illeg. Funktionär. 1938 in die UdSSR, lebte in Leningrad. 1941 nach dt. AngrifT auf die UdSSR Evakuierung nach KujbySev, Mitarb. u. Sprecher an dem dort eingerichteten dt.-sprachigen Sender. Anschl. wieder Moskau, betreute ab Mai 1945 neben Friedrich Hexmann u.

-» Erwin Knausmüller das Antifaschistische Büro österreichi- scher Kriegsgefangener. 1946 Rückkehr nach Wien, KPÖ- Funktionär, bis zu Pensionierung Betriebsltr. Globus-Verlag.

L: Vogelmann, Propaganda. Qu: Arch. Pers. Publ. - IfZ.

Zilles, Hermann, Parteifunktionär; geb. 31. Aug. 1903 Köln.

Weg: 1936 NL; 1940 Deutschland.

KPD-Funktionär. 1933-35 in Haft. 1936 Emigr. in die Niederlande. Dort 1940 nach Einmarsch der dt. Truppen ver- haftet u. nach Deutschland verbracht; bis 1945 Zuchth. u. KL.

Okt. 1945 l.Sekr. der KPD-BezLtg. Mittelrhein, Mitgl. des Dez. 1945 konstituierten Rheinischen ProvRates; ab 1946 Mitgl. KPD-Landesltg. Nordrhein-Westfalen.

L: Hüttenberger, Peter, Nordrhein-Westfalen und die Ent- stehung seiner Parlamentarischen Demokratie. 1973; Schädel, Gudrun, Die Kommunistische Partei Deutschlands in Nord- rhein-Westfalen von 1945-1956. Phil. Diss. Bochum 1973. Qu:

Arch. Publ. - IfZ.

Zimdin, William D., K a u f m a n n ; geb. 1880 Estland, gest.

4. März 1951 Santa Barbara/Calif.; oo Elizabeth. Weg: F, 1941 (?) USA.

Bis 1917 Importeur von amerikan. Industrieprodukten nach Rußland, anschl. Niederlassung in Deutschland. Erwerb von Bergwerken u. Fischereibetrieben in Jugoslawien, Kautschuk- plantagen u. Zinnvorkommen in Malaya u. Thailand, Bergwer- ken in Südafrika; in Deutschland u. Österr. vor allem im Immo- biliengeschäft tätig, u.a. Inh. Berliner Grunderwerbsgesell- schaft. Nach 1933 Emigr. Frankr., um 1941 in die USA. 1951 Vermächtnis von 1 Mio. Dollar an Hilfsfonds für Flüchtlinge aus der UdSSR.

Qu: Z. - RFJI.

Zimet, Erwin, Rabbiner; geb. 27. März 1912 Berlin; V: Herr- mann Z. (geb. 1884 Tarnopol, umgek. [?| im Holokaust), jüd., Schneider; M : Anna Dingenthal (geb. 1884 Odessa, umgek. im Holokaust), jüd.; G: Max Z. (geb. 1909 Berlin), Bankangest. in N L ; Sonia Halstead (geb. 1917 Berlin), Emigr. USA über GB;

CO 1940 Ulli Gehr (geb. 1919 Berlin), jüd., 1935-37 Stud. Nellie Wolfheim-Kindergartenseminar Berlin, 1939 Emigr. London, 1940 USA, ab 1946 Rektorin ReligSchule Temple Beth-El Poughkeepsie/N.Y.; K: Miriam Ann Seiler (geb. 1945), Lehre- rin; Michael David (geb. 1948), Angest.; Jonathan Daniel (geb. 1953); StA: PL, 1945 USA. Weg: 1938 PL, 1939 USA.

1930-34 Stud. Univ. u. 1930-38 L(H)WJ Berlin, 1938 Rabbi- ner; 1933-38 Prediger u. Lehrer Jüd. Gde. Berlin, Rabbiner Hermann-Falkenberg-Syn. Berlin; Mitgl. u. Ltr. jüd.-lib. Ju- gendbewegung Iii-Kameraden, aktiv in Jugend-Aliyah. 1938 als Jude mit poln. StA Dep. nach Polen, 5 Mon. im „Niemands- Iand"-Lager bei Zbyszyn. Apr. 1939 Emigr. nach London, War- ten auf Non-Quota-Visum, Unterstützung durch Flüchtlings- org., 1939 in die USA; 1939-46 Hilfsrabbiner Park Avenue Syn., ab 1946 Rabbiner Temple Beth-El in Poughkeepsie;

1950-70 Berater Hillel Foundation Vassar Coli. Poughkeepsie, ab 1950 Rabbiner Green Haven Prison Stormville/N.Y., 1957-58 Präs. Zion. Org. Am. in Poughkeepsie, 1962-63 Präs.

Am. Jew. Correctional Chaplains Assn.. 1963-64 Präs. Dutchess Country Min. Assn.. 1964-65 Mitgl. Menschenrechtskommis- sion der Stadt Poughkeepsie, 1965-66 Präs. Am. Correctional Chaplains Assn.. Mitgl. B'nai B'rith, New York Board Rabbis u.

Rabbinical Assembly Am. - Ausz.: 1975 D.D.h.c. Jew.-Theol. Se- minary Am. New York; Man of the Year der B'nai B'rith-Loge Poughkeepsie/N.Y.

Qu: Arch. Fb. Hand. - RFJI.

(9)

Zinner 849

Zimmels, Hersel) Jacob, Dr. phil., Rabbiner, Hochschullehrer;

geb. 29. Dez. 1900 Jaworow/Galizien, gest. 9. Nov. 1974 Lon- d o n ; V: M y e r Z . (geb. Brody/Galizien, gest. 1942 NL), jüd., Kaufm., 1939 Emigr. NL; M: Mindel, geb. Barsam (um- gek. 1943 [1944 ?] KL Auschwitz), jüd., 1939 Emigr. NL; G:

Hannah Grossmann (geb. Jaworow, gest.), in den 40er Jahren Emigr. GB; Rivkah Rauch werger (geb. Jaworow, gest.), in den 40er Jahren Emigr. GB; «o 1943 Francis (Franziska) Wislicki (geb. 1918 Breslau), jüd., Stud. Isr. Lehrerbildungsanstalt Würzburg, Lehrerin in Leipzig, 1939 Emigr. GB, Hausangest., später Lehrerin; K: Helen Zimmels-Kahan (geb. 194S); Martin (geb. 1948), Stud. Gateshead-Yeshivah u. Univ. London; StA:

österr., 1947 brit. Weg: 1939 GB, 1941 AUS, 1943 GB.

Talmudschule in Brody, Stud. Wien. 1926 Prom., daneben Stud. Theol. Lehranstalt Wien, 1927 Rabbinerexamen. 1928-33 Hilfsrabbiner u. ReligLehrer in Baden bei Wien, 1933-38 Rab- biner u. Doz. für jüd. Gesch. Isr. Kultusgde. Wien. 1939 Emigr.

GB mit Notvisum durch Vermittlung des brit. Oberrabbiners.

1941-43 Internierung in Australien, 1943 Rückkehr nach Lon- don. Ab 1944 Doz. für Bibelstudien, Talmud u. Gesch. 1964-70 Rektor Jews Coli. London. 1970 emeritiert.

W: Festschrift zum 80. Geburtstag des Rektors Schwarz.

1926; Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland im 13. Jahrhundert, insbesondere aufgrund der Gutachten des R. Meir Rothenburg. 1926; Erez Israel in der Responsenlitera- tur des späten Mittelalters. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 1930; Die Marranen in der rabbinischen Literatur. 1932; Rabbi David ibn abi Simra. In:

Bericht des Jüdisch-Theologischen Seminars, Hochschule für jüd. Theologie, Beilage Breslau, 1933; Ktav Yad Hamburg Cod. hebr. 44. Vijehuso leRabbi Avigdor Katz (Die hebr. Hand- schrift Cod. hebr. 44 in Hamburg und ihre Zuschreibung an Rabbi Avigdor Katz). In: Abhandlungen zur Erinnerung an Hirsch Peretz Chajes. 1933; Magicians, Theologians and Doc- tors. 1952; Leopold Zunz, His Life and Times. 1952; Ashkena- zim and Sephardim. 1958; Essays presented to Chief Rabbi Is- rael Brodie on the Occasion of his Seventieth Birthday (Mithg.). 2 Bde., 1966-67; The Echo of the Nazi Holocaust in Rabbinic Literature. 1976; Beiträge in E.J. u.a. Nachschlage- werken u. Festschriften. Qu: Arch. Hand. Pers. Pubi. - RFJI.

Zimmer, Gerhard, geb. 27. Nov. 1913 Berlin; StA: deutsch.

Weg: 1937 CSR, NL; 1939 AUS.

Ab 1927 kaufm. Lehre, bis 1935 Angest. DAF; ab 1929 HJ, dann freiw. Arbeitsdienst, Eintritt in SA, HJ-Fähnleinführer.

1935 Schutzhaft u. Gef. wegen unpol. Delikte, 1937 Schutzhaft wegen Verdachts ¡Heg. bünd. Betätigung, Flucht nach Prag, durch Vermittlung der Demokralischen Flüchilingsfiirsorge nach Holland, Mitarb. Deutsche Jugendfront unter Hans Ebeling, u.a. an Zs. Kameradschaft u. Sonderinformation deut- scher Jugend, später Hg. der Zs. Das Fanal. Deckn. Nico, Nie.

Strong. Mitte 1939 Ausw. nach Australien.

Qu: Arch. - IfZ.

Zindwer, Renée, Dr. med., Ärztin; geb. II. Apr. 1913 Wien; K.- Nathan Z.; M: Charlotte, geb. Muenzer. Weg: 1939 USA.

1938 Prom. Wien, 1938-39 Medizinalassist., 1939 Emigr.

USA. 1939-40 Medizinalassist, am New England Hospital for Women and Children Boston, 1940-41 Chirurg. Weiterbildung am Women's Hospital Philadelphia, 1941-43 Assistenzärztin am Mass. State Hospital and Infirmary Tewkesbury/Mass., 1943-44 Frauenärztin am Booth Hospital Boston sowie Lehrtä- tigkeit am Tufts Medical Coll., 1944-46 Privatpraxis in Bo- ston; 1947 M.P.H. Harvard Univ.; 1949-51 stellv. Dir. der Schule für Gesundheitsdienst Nashville/Tenn., 1951-64 Ltr.

des Mutter- u. Kindergesundheitsdienstes beim Gesundheits- amt des Staates New Jersey in Trenton. 1964-67 med. Verw- Vorst. des Kindergesundheitsdienstes an der Fürsorgeabt. des Staates New Jersey in Trenton. Daneben 1960-67 Assoc. Clini- cal Prof. für Kinderheilkunde Seton Hall Univ. S. Orange/

N.J.; ab 1967 stellv. Dir. des Frauen- u. Kindergesundheitsdien-

stes am Staatl. Gesundheitsamt des Staates New York. Diplo- mate Am. Board of Preventive Mediente, Fellow Am. Pubi.

Health Assn., Am. Acad, for Pediatrics u. Am. Coll. for Preven- tive Medicine. Lebte 1976 in Delmar/N.Y.

W: u.a. Of Little Patients. 1952. Qu: Hand. - RFJI.

Zingler, Alfred, Journalist; geb. 6. Juni 1885 Sprottau/Schle- sien, hinger. 28. Aug. 1944 Brandenburg/Havel; O.K.; oo Mar- garethe Wiesener (1885-1973), Emigr., nach 1940 Haft, bis

1950 (?) Mitgl. VVN; StA: deutsch, 19. Sept. 1937 Ausbürg, mit Ehefrau. Weg: 1933 N L ; n a c h 1940 Deutschland.

Lokalred. SPD-Ztg. Der Volkswille Gelsenkirchen, sport- u.

kulturpol. tätig. Mitgl. SPD-BezVorst. u. -Ortsvorst., Vorst- Mitgl. Reichsbanner Groß-Gelsenkirchen. Mai 1933 Emigr.

Hengelo, angebl. Grenzstellenltr., Versuche zum Wiederaufbau des illeg. Deutschen Freidenker-Verbands. Mitarb. versch.

Exilzs. Nach dt. Besetzung festgenommen, zunächst Untersu- chungshaft in Gelsenkirchen, VGH-Todesurteil.

Qu: Arch. - IfZ.

Zinke, Charlotte, geb. Maetschke, Parteifunktionärin; geb.

23. Juni 1891 Zielenzig/Oder,gest.6. Nov. 1944; Diss.; V: Karl Maetschke, Tuchmacher; M: Ernestine, geb. Weber; oo 1910 Wilhelm Z., Maurer, Mitgl. KPD; StA: deutsch. Weg:

1933 NL; 1934 Deutschland.

Ab 1911 aktiv in der Arbeiterbewegung; 1920 Mitgl. KPD, Funktionärin der Roten Hilfe. 1927 als Frauenltr. Mitgl. KPD- BezLtg. Ruhrgebiet (Niederrhein), 1929 StadtVO. Essen u.

Mitgl. Rheinischer ProvLT, 1930-33 MdR. Nach Reichstags- brand 1933 Emigr. in die Niederlande; 1934 freiw. Rückkehr.

Qu: Arch. Hand. - IfZ.

Zinner, Josef, Partei- u. Gewerkschaftsfunktionär; geb. 27.

März 1894 Neu Rohlau b. Elbogen/Böhmen, gest. 9. Sept. 1961 Redhill/England; StA: österr., 1919 CSR, brit. (?). Weg:

1938 ( ? ) G B ; 1946 CSR; 1948 GB.

Volks- u. Bürgerschule, Büropraktikant, Buchhalter u. Ma- gazineur; Mitgl. Verband jugendlicher Arbeiter Österreichs, 1914-18 Frontsoldat, danach Sekr. des Demobilisierungsaus- schusses in Falkenau, später Sekr. des Revierrates des Fal- kenauer Kohlenreviers u. ab 1933 Nachf. Adolf Pohls als Ob- mann der Union der Bergarbeiter in der CSR, daneben Tätigkeit in der DSAP, langjähr. StadtVO. u. Finanzref. in Falkenau, ab den 30er Jahren Mitgl. DSAP-PV; Mitgl. der Exekutive der In- ternationale der BergarbGew.; Ende 1938/Anfang 1939 Emigr.

nach GB, Mitgl. TG-Landesvorst., mit Franz Kögler, -i- Max Koutnik u. -» Gustav Neumann Mitgl. der sudetendt.

GewDeleg. zum CSR-Exilpräs. Dr. Edvard Benel v. 3. Okt.

1939, die sich im Widerspruch zur Haltung maßgebl.

TG-Kreise um -» Wenzel Jaksch für die loyale Unterstützung der Pläne zur Wiedererrichtung der zerschlagenen CSR in Vor- münchner Grenzen aussprach; im Febr. 1940 gemeinsam mit den Mitgl. dieser GewDeleg. erster Versuch zur org. Zusam- menfassung der pol. Opposition gegen Jaksch durch Grdg. der Landesgruppe England der deutschen Freigewerkschaftlichen Ar- beiter- und Angestelltenorganisationen in der Tschechoslowaki- schen Republik. Die Landesgruppe wandte sich in der ersten Nummer ihres Organs Gewerkschaftliche Mitteilungen v.

Apr. 1940 aufgrund ihres internationalist.-sozialist. Selbstver- ständnisses gegen die sog. nationale Verschleierung des Sude- tenproblems u. führte dagegen die Krisenentwicklung in der Vorkriegs-CSR ausschließlich auf Ökonom, u. soziale Struktur- wandlungen in Mitteleuropa zurück; diese Analyse war eben- falls für ihre Beurteilung des dt. NatSoz. maßgebend. Als Wort- führer der Opposition u. infolge seiner Isolation im TG-Vorst, trat Z. sehr früh in Kontakt mit Exilvertr. der tschechoslow.

SozDem. sowie offiz. RegVertretern, die an einer Schwächung der TG interessiert waren, jedoch in die Auseinandersetzungen innerh. des dt. sozdem. Exils vermutl. nicht direkt eingegriffen haben. Nach Aufgabe des Plans, die pol. Opposition gegen Jaksch mit Hilfe einer gewerkschaftl. Org. durchzusetzen, u.

vor allem angesichts der sich schon 1940 abzeichnenden Bil-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cette introduction pour dire que si l'on a fixé d'une manière plus ou moins arbitraire — sur la base d'une statistique sans doute, une formule qui plaît tant de nos jours — l'âge

Mais Genève est encore, dans l'ensemble, plus généreux En d'autres termes, un couple, pour prendre un exemple, sans autres ressources que celles que lui procurent l'AVS et une

Comme on vous comprend aussi de vous adresser à notre journal pour obtenir les renseignements qui vont vous inciter à vous adresser ensuite

On sera, même là, très loin du minimum vital, c'est incontestable, mais on ajoutera quand même qu'elles correspondront à 100 % du revenu revalorisé pour les personnes seules et au 240

Au contraire : ce sont leurs cotisations, calculées sur la totalité de leur revenu, qui vont permettre à leurs concitoyens moins favorisés par la fortune d'obtenir des rentes

C'est que ces rentiers-là, bien qu'ils bénéficient d'une rente simple, voient leur rente s'arrondir par le biais d'une rente complémentaire que l'AVS leur offre pour leur épouse

Mais ce n'est pas une raison suffisante pour tirer sur elle à boulets plus ou moins Qui.. On parle, par exemple, de ses lenteurs, des lenteurs de ses réponses ou de

On admettra quand même que ses bénéficiaires, en dépit des coups bas de l'inflation, en profitent plus généreusement, bien qu'elle ne puisse couvrir la totalité de leurs besoins..