• Keine Ergebnisse gefunden

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

Lernziele:

Kenntnis der Grundprinzipien der EMV

• Kenntnis der Eigenschaften von Störquellen und -senken

• Kenntnis der Funktion und Fertigkeit der Anwendung von EMV-Prüf- und Messeinrichtungen

• Fertigkeit analytische und näherungsweise Lösungsansätze für die Berechnung von Störspannungen anzuwenden

• Fertigkeit der quantitativen Beschreibung der Beeinflussungswege

• Kompetenz, EMV-gerechte technische Lösungen unter Einhaltung der wichtigsten EMV- Leitlinien zu entwickeln

Vorkenntnisse / Voraussetzungen:

Keine

Inhalte:

Teil 1: Theorie - Prof. Welsch 1 Einleitung

2 Störungsbeschreibung 2.1 Störungsbegriff

2.2 Störungsbeschreibung in analogen Systemen 2.3 Störungsbeschreibung in digitalen Systemen 2.3.1 Statischer Störabstand

(2)

2.3.2 Dynamischer Störabstand

2.3.3 Technische Daten einiger Logikfamilien 2.3.4 Mikroprozessoren

3 Störquellen / EMV-Umgebung 3.1 Störquellenklassifizierung 3.2 Pegeldarstellung

3.3 Spektrum

3.3.1 deterministische Breitbandstörungen (Pulsspektren) 3.3.2 stochastische Breitbandstörungen / Rauschen 3.3.3 Spektrale Unterscheidungsmerkmale

4 Beeinflussungswege 4.1 Klassifizierung

4.2 Leitungsgebundene Kopplung 4.2.1 Beispiele

4.2.2 Kopplungsphysik

4.2.3 Ohmscher Leitungswiderstand 4.2.4 Leitungsinduktivität

4.2.5 Leitungskapazität 4.2.6 HF-Wellenwiderstand 4.2.7 Netzanschluss

4.2.7.1 Netzimpedanz, Dämpfungskonstante 4.2.7.2 Ausbreitungseffekte

4.3 Leitungsungebundene Kopplung von Leitungen 4.3.1 Niederfrequente Felder

4.3.2 Kopplung elektrisch kurzer Leitungen

4.3.3 Hochfrequente Felder / Kopplung elektrisch langer Leitungen 4.4 Leitungsungebundene Kopplung - Antenne (Leitungsstruktur) 4.4.1 Elementarstrahler

4.4.2 Feldeinkopplung in elektrisch kurzen Leitungen

(3)

4.4.3 Feldeinkopplung in elektrisch langen Leitungen 4.4.4 Schirmungen

4.4.4.1 Schirmwirkung der idealen Wand 4.4.4.2 Wand mit Unterbrechungen 4.4.5 Schirmung von Leitungen

Teil 2: Praxis - Richard Weininger 1 Einleitung

2 Grundlagen der angewandten EMV 2.1 Störphänomene

2.2 Pulse und Transiente

2.3 Elektrostatische Entladungen 2.4 Elektromagnetische Wellen

3 Filterung, Schirmung, Erdung (grounding) 3.1 Einfache Modelle

3.2 Betrachtung der Störsignale 3.3 Zeitbereich - Frequenzbereich 3.4 Leitungsgeführte Störenergien 3.5 Gestrahlte Störenergien

4 Entstörmaßnahmen

4.1 Passive und aktive Entstörung 4.2 Die HF-Bauteile in der Realität

4.3 Rechnen im logarithmischen Maßstab - im Kopf 4.4 Die HF-Tapete

5 Messen und Prüfen der EMV 5.1 Grundsätzliches

5.2 Messunsicherheiten

(4)

5.3 Test-Aufbau 5.4 EMV-Messgeräte 5.5 FFT-Messtechnik

5.6 Störspannung und Störstrom 5.7 Gestrahlte Störenergien 5.8 Störaussendung - Störfestigkeit

5.9 Besonderheiten der Mess- und Prüftechnik für E-Mobility 5.10 Die Messumgebung und deren Einflüsse auf das Ergebnis 5.11 EMV-Simulation

5.12 Werkzeuge in der Entwicklung (Pre-Compliance)

6 Praktika der Messtechnik 6.1 Praktikum der Filtererstellung 6.2 Praktikum der Messtechnik

6.3 Praktikum der Messungen von elektromagnetischen Wellen

7 EMV-Entwicklung mit Planung 7.1 Schaltplanerstellung

7.2 Layouterstellung

7.3 Beispiele für schlechte und richtige Layouts

8 Dokumentation

Literatur:

keine

Lehrveranstaltungsart:

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Laborpraktikum im EMV-Labor

Dauer: 4 SWS

Leistungspunkte: 5 CP gemäß ECTS

Vorlesung: 30 h, Unterricht an Rechnerarbeitsplätzen: 26h, Vor-und Nachbereitung: 56 Eigenstudium: 38 h

(5)

Leistungsnachweise: schriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten Teil 1: 30 Minuten; Teil 2: 60 Minuten

Zulassungsvoraussetzung:

keine

Dozent: Richard Weininger, Prof. Dr. Andreas Welsch Häufigkeit des Angebots /Wiederholungsmöglichkeiten:

einmal pro Jahr im Sommersemester, Möglichkeit zur Prüfungsteilname in jedem Semester

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the

[r]

o Abschließend spielen alle den Rhythmus acht Mal durch und stoppen in Takt 9 auf der ersten Note...

[r]

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

gesichts der Notwendigkeit der Produktionssteigerung werden sie zwar mehrfach gebrochen, aber niemals aufgegeben. Selbst in der Zeit der NEP wird die Stärkung des