• Keine Ergebnisse gefunden

HERBST. Der Spätsommer ist die Zeit vieler Früchte. Äpfel und Birnen, Himbeeren, Brombeeren und Holunder werden reif.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HERBST. Der Spätsommer ist die Zeit vieler Früchte. Äpfel und Birnen, Himbeeren, Brombeeren und Holunder werden reif."

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

HERBST

2

Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Spätsommer ist die Zeit vieler Früchte.

Äpfel und Birnen, Himbeeren, Brombeeren und Holunder werden reif.

Äpfel gehören zu meinen Lieblingsfrüchten.

Besonders schön ist es, beim Spazierenge- hen einen heruntergefallenen Apfel aufzu- lesen und dann genüsslich hineinzubeißen!

Diese Äpfel werden zwar manchmal auch von dem ein oder anderen kleinen Tier be- wohnt, aber das stört mich in keiner Weise.

Dem Geschmack tut das keinen Abbruch!

Auch in meinem Alltag erlebe ich das Nicht -Perfekte oft als sehr wertvoll. Wir sind ja oft getrieben von dem Wunsch, alles möglichst perfekt vorzubereiten, alles optimal zu ge- stalten. Das ist ja auch erst einmal nichts Schlechtes. Aber es kann einem auch im Weg stehen, kann einen daran hindern, Dinge überhaupt anzugehen, zu wagen.

Wenn ich z.B. ein Fest nur dann mache, wenn ich Zeit habe, es sehr aufwendig vor- zubereiten, kann es passieren, dass ich lan- ge nicht zum Feiern komme. Aber wie schön ist es doch auch, sich einfach zu tref- fen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Musik zu hören, etwas zu trinken! Eine wun- derbare Gelegenheit auch ohne jeden Per- fektionismus! Manchmal stoßen gerade die Dinge, die nicht gut gelaufen, ja sogar miss- glückt sind, wichtige Entwicklungen an. Sie zeigen, worauf es ankommt, worauf ich in Zukunft achten muss! Gerade jetzt, in dieser speziellen Corona- Zeit, brauchen wir den Mut, Dinge auszuprobieren, Dinge anders zu machen als gewöhnlich. Es braucht kre- ative Ideen, damit wir trotz der Pandemie miteinander unterwegs sein können. Und dabei wird manches provisorisch, nicht per-

fekt sein, das liegt in der Na- tur der Sache. Die Bibel er- zählt viele Geschichten von Menschen, die alles andere als perfekt sind. Ich denke an Petrus, den begeisterten Jünger Jesu, der dann bei der Verurteilung Jesu doch Angst bekommt und Jesus verleugnet. Oder an Josef und seine Brüder, die mit Neid und Eifersucht zu kämpfen haben, viele Hö- hen und Tiefen miteinander erleben. Und trotz allem scheint immer wieder die Liebe durch, die Zuwendung Gottes, die Menschen ei- nander weitergeben kön- nen! Ich wünsche uns den Mut, weiterhin nach dieser Liebe Ausschau zu halten – unperfekt und doch genau richtig!

Ihre Pfarrerin

Andrea Fink-Fauser

(3)

HERBST 3

03. Oktober 2021 Erntedank-Gottesdienst

10.0 Uhr festlicher Gottesdienst mit Einführung der neuen Sonntag Konfirmandinnen und Konfirmanden

(Pfarrerin A. Fink-Fauser & Pfarrerin S. Fiebieger)

17. November 2021 Buß- und Bettagsgottesdienst

19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Lutherkirche Mittwoch herzliche Einladung auch an andere Gemeinden

21. November 2021 Toten- und Ewigkeitssonntag

10.00 Uhr Gottesdienst musikalisch gestaltet von der

Sonntag Lutherkantorei. Im Anschluss an diesen Gottesdienst wird die Trost-Ausstellung im ökumenischen Treffpunkt

„Horizont“ eröffnet. (Pfarrerin A. Fink-Fauser)

Einladung zu besonderen Gottesdiensten

in der Lutherkirche

(4)

4 HERBST

Bitte um Spenden von Obst & Gemüse

für den Erntedank-Altar in der Lutherkirche

Am Sonntag, 3. Oktober 2021, dür- fen wir wieder Erntedank feiern.

Um unseren Altar wieder mit Ernte- gaben schön schmücken zu kön- nen, würden wir uns über Spenden freuen.

Die Spenden werden nach dem Gottesdienst an die Tafel und an unser Käthe-Luther-Kinderhaus weitergegeben.

Die Obst– und Gemüsespenden können am Samstag, 02. Oktober

zwischen 10 und 12 Uhr in unserer Kirche im Luthersaal abgegeben werden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstüt- zung im Voraus.

Erntedank-Gottesdienst Sonntag, 3. Oktober 2021 10.00 Uhr in der Lutherkirche Herzliche Einladung.

Monika Bischofberger

(5)

HERBST 5

Ökumenische Bibelwoche

Herzliche Einladung zur ökumeni- schen Bibelwoche

Der genaue Ort wird noch be- kanntgegeben, beachten Sie hier- zu die Aushänge in den Schaukäs- ten.

Montag, 15. November 2021 19.30 Uhr

Dienstag, 16. November 2021 19.30 Uhr

Ökumenische Andacht

im Garten der Schöpfung

Mittwoch, 13. Oktober 2021 18.30 Uhr

Herzliche Einladung

Ökumenische Abendandachten

„Moment mal“

Herzliche Einladung zu den ökumenischen Abendandachten in der St. Peter & Paul Kirche.

Sonntag, 10. Oktober 2021 19.00 Uhr

Sonntag, 14. November 2021 19.00 Uhr

Konzert

des Collegium Musicum

Sonntag, 24. Oktober 2021 Genaue Uhrzeit wird noch be- kannt gegeben, bitte beachten Sie die Aushänge in den Schau- kästen.

(6)

6 HERBST

Bestattungen

Wolfgang Degen, 81 Jahre

Anna Trägner geb. Bachofen, 92 Jahre

Inessa Fries geb. Klug, 80 Jahre

Wolfgang Schneidewind, 96 Jahre

Blandina Joos geb. Asimus, 92 Jahre

Martina Weißborn, 56 Jahre

Edith Rach geb. Buttkus, 92 Jahre

Christel Botzenhart geb. Kaiser, 83 Jahre

Dimitiros Chatzipanagiotis, 85 Jahre

Günter Behrend, 84 Jahre

Johann Stehli, 88 Jahre August Sauter, 84 Jahre Vitalie Lies, 64 Jahre

Toni Kloos geb. Balasov, 39 Jahre

Hannelore Altenburger geb. Denkis, 82 Jahre

Charlotte Flügel geb. Herfert, 95 Jahre

Gerda Bellosa, geb. Nuber, 96 Jahre

(7)

HERBST 7

Es waren einmal das Feuer, das Wasser und das Vertrauen.

Sie gingen gemeinsam in einem Wald und das Feuer sagte:

Wenn ihr mich verliert, sucht den Rauch, denn wo Rauch ist, da ist auch Feuer! Das Wasser sagte:

Wenn ihr mich verliert, sucht die Feuchtigkeit, denn wo Feuchtigkeit ist, ist auch Wasser!

Schließlich sagte das Vertrauen: Wenn ihr mich verliert, sucht mich in Liedern, sucht mit in Worten, sucht mich im Baumstumpf, der neues Grün

hervorbringt!“

Nach Isaak Öztürk, ergänzt durch A. Fink-Fauser Luisa Weber

Mark Alles

Felix Samuel Rieger Jonathan Levi Bühler David Eggs

Lilly Fels

Theodor Falk Wöhrle Ava Louisa Mihai Emma Fuss

Alma Marie Spies

Amy Joleen Leotta

Laura Klatt

Taufen

sucht mich

(8)

8 HERBST

Liebe Besucher unserer Seniorennachmittage im Gemeindezentrum der Luthergemeinde in Singen,

als wir uns letztes Mal sahen und zusammenkamen, war das im Ad- vent 2020 in unserer Lutherkirche.

Wir luden zum Adventskonzert am Nachmittag ein, mit Orgelmusik und Lesungen. Wir wollten trotz Corona und Kontaktbeschränkun- gen doch ein klein wenig Advents- und Weihnachtsstimmung vermit- teln.

Längst nicht alle, aber sehr viele kamen gerne, genossen den Kir- chenraum und die adventlich- weihnachtlichen Musikstücke, die von der Orgel herunter klangen und die adventlichen Texte, die vorgetragen wurden. Es war schön, sich wieder persönlich zu sehen. Wir versuchten, etwas At- mosphäre zu vermitteln.

Wer hätte gedacht, wieviele

„Wellen“ noch folgen würden.

Nach gründlichem Studium der neuen Kirchenverordnungen ha- ben wir uns entschlossen, die Seni- orennachmittage nach langer Zeit wieder neu aufleben zu lassen.

Wiederbelebung der Seniorennachmittage

in der Lutherpfarrei Singen nach langer Corona-Zwangspause

Freitag,

24. September 2021

14.30 Uhr

(9)

HERBST 9

Freitag, den 24. September 2021 um 14.30 Uhr im Gemeindezent- rum der Lutherpfarrei.

Wie gehabt!

Ich habe mir wieder ein nettes Thema ausgedacht und nun la- den wir Sie dazu recht herzlich ein.

Wir müssen uns nach den Vorga- ben der Landeskirche richten und werden nach der 3G-Regel vorge- hen: bitte kommen Sie geimpft, genesen oder getestet.

Dies alles ist in der Innengastrono- mie im Moment ja auch so üblich.

Da es auch für uns ein Neuanfang ist, und wir keine Ahnung haben, wie viele gerne wieder kommen möchten, haben wir beschlossen, den 1. Seniorennachmittag mit rechtzeitiger ANMELDUNG zu star- ten. Nur so können wir planen, wieviel Kuchen bestellen sollen.

Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis.

Anmeldung bis spätestens 20. September 2021:

• telefonisch im Büro bei Frau Weber 07731 - 62543 oder

• telefonisch bei Monika Bischofberger 07774 - 9232530

Frau Pfrin. Fink-Fauser und ich grüßen Sie und werden uns über jede/jeden freuen, der sich rechtzeitig anmeldet und dann auch wieder unser aller Gemein- schaft bei Kaffee und Kuchen sucht und dabei sein möchte.

Bleiben Sie behütet und seien Sie ❤-lichst gegrüßt

Ihre Monika Bischofberger

(10)

10 HERBST

In den letzten beiden Mini- Gottesdiensten stand die Ge- schichte von Ruth und Noemi aus dem Alten Testament im Mittel- punkt. Die beiden Frauen verbin- det eine besondere Freundschaft.

Ruth ist Moabiterin, ihre Schwieger- mutter Noemi stammt aus Israel.

Nach dem Tod ihres Mannes möchte Noemi wieder zurück in ihre Heimat Israel. Ruth bleibt an ihrer Seite, gemeinsam fangen sie in Israel neu an. Beim ersten Mal tauschten wir uns in kleinen Grup- pen aus zu der Frage: was ist mir an einer Freundschaft wichtig?

Worauf kommt es an? Beim an- schließenden Flechten von Freundschaftsbändchen hatten alle viel Spaß!

Beim zweiten Mal gestalteten wir nach dem „Prinzip Upcyc-

ling“ (man nimmt das Vorhandene und macht etwas Neues, Schönes daraus) Dosen mit buntem Krepp, Federn u. ä. zu Pflanzenschalen und säten Weizenkörner in die Schalen!

Termine für die nächsten Mini-Gottesdienste:

10. Oktober 14. November 12. Dezember, jeweils um 11.30 Uhr.

Kinder, Eltern, Großeltern, Ge- schwister und Freund*innen sind herzlich willkommen!

Herzliche Einladung.

Mini-Gottesdienst

Rückblick und nächste Termine in 2021

(11)

HERBST 11

(12)

12 HERBST

Wie angekündigt fand vom 4.-18.

Juli 2021 im Kirchenbezirk Konstanz die Visitation unserer drei Singener Pfarrgemeinden (Luther-, Bonhoef- fer- und Südstadtgemeinde) statt.

Visitation bedeutet: Die Gemein- den werden vom Dekanat und vom Bezirkskirchenrat besucht.

Dies geschieht in der Regel alle sieben Jahre. Aufgrund der Corona-Pandemie kamen wir nun allerdings erst nach neun Jahren zusammen. Ziel der Visitation ist es, sowohl den Blick der Gemeinde auf sich selbst anzuregen, als auch mit dem Blick von außen bestimm- te Prozesse in der Gemeinde zu fördern und kritisch zu begleiten.

Ein Schwerpunkt dieser Visitation war die Förderung der Zusammen- arbeit der drei Pfarrgemeinden. In Zeiten schwindender finanziellen M i t t e l u n d p e r s o n e l l e r

„Ressourcen“ ist das schlicht eine Notwendigkeit. So können Kräfte

gebündelt, Angebote für einen größeren Personenkreis geöffnet werden. Dazu gab es u.a. ein Mit- arbeiter*innentreffen und einen gemeinsamen Ältestentag. Beson- ders der gemeinsame Ältestentag war sehr anregend. In einem von der Kommission methodisch gut vorbereiteten Prozess machten wir uns an die Arbeit. Dabei benann- ten wir auch klar die unterschiedli- chen Profile und Schwerpunkte unserer jeweiligen Gemeinden. Sie sollen weiter bestehen bleiben – trotzdem gibt es einige Dinge, die wir gemeinsam angehen können.

In unterschiedlichen Gesprächs- runden kamen wir in einen guten Austausch miteinander.

Rückblick zur Visitation

in der Lutherkirche

(13)

HERBST 13

Wir überlegten, wie Veränderun- gen umgesetzt werden können, oder wie lebendige Bereiche wei- ter gepflegt oder ausgebaut wer- den können.

Ebenso gab es auch ein Gespräch der Kommission mit unserem Luther -Ältestenkreis. An verschiedenen Stellen galt es neu zu bewerten, was sich unsere Gemeinde bei der letzten Visitation für Ziele gesetzt hatte: Was lief gut, was ließ sich nicht verwirklichen? Wie hat sich unser Gemeindeleben verändert?

Was hat sich bewährt?

Schon im Vorfeld einer Visitation bedeutet das einiges an Arbeit für Pfarrer*innen und Ältestenkreise.

Berichte müssen verfasst, Ideen entwickelt werden. Zahlreiche Äl- testensitzungen dienten der Erar- beitung der angesprochenen The- men. Die erarbeiteten Berichte müssen dem Dekanat und dem Bezirkskirchenrat vorher übermittelt werden, damit diese sich wiede- rum einarbeiten können, da jede Kirchengemeinde anders struktu- riert ist und andere Schwerpunkte pflegt.

Damit Sie sich vorstellen können, wie eine Visitation konkret abläuft, hier noch ein kurzer Überblick über die „Programmpunkte“, die es gab:

Szenen aus der Visitation:

Frau Dekanin H. Schneider-Cimbal

Umtrunk nach dem Abschlussgottesdienst Abschlussgottesdienst

(14)

14 HERBST

• Besuch der Pflegeeinrichtung Haus am Hohentwiel

• Gespräche mit Pfarrerin A. Fink- Fauser und Pfarrer D. Heyden- reich.

• Pfarramtsprüfungen aller Pfarrei- en mit den Sekretärinnen

• Besuch der einzelnen Ältesten- kreise.

• ein Treffen der Kommission mit Mitgliedern des Forums der Religi- onen

• Gemeindebeirat

• Treffen der Mitarbeiter*innen aller drei Gemeinden

• Ein gemeinsamer Ältestentag al- ler drei Pfarreien von Singen in unserem Gemeindezentrum

• Gottesdienste in allen Pfarreien

• Gemeindeversammlung im An- schluss an den jeweiligen Gottes- dienst

• Ein gemeinsamer Abschluss- Gottesdienst in der Lutherkirche Singen

Am gemeinsamen Ältestentag aller Pfarreien wurden die gemeinsamen Ziele für die nächsten Jahre erarbei- tet. Viele Ideen wurden auf dem Flipchart zu Papier gebracht.

Monika Bischofberger &

Andrea Fink-Fauser

Selbstgestaltete Sitzhocker unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden

(15)

HERBST 15

Die Konfirmandenzeit war anders als ge- plant, anders als gewohnt. Die Pandemie hat uns gezwungen, ganz neue Formen zu finden: Unterricht über Videokonferenz, Abendmahl feiern per zoom, action- bound zur Ostergeschichte, Gestaltungs- aufträge für zuhause u.v.m. Natürlich ha- ben wir die realen Begegnungen vermisst;

aber ich fand es toll, dass die Jugendli- chen trotz allem drangeblieben sind, dass sie sich auch auf viele neue Dinge einge- lassen haben. Die Konfirmation haben wir in vier Gottesdiensten gefeiert. So konn- ten alle Konfirmanden und Konfirmandin- nen trotz der Abstandsregeln einige Gäs- te zum Gottesdienst mitbringen! „Mein Platz am Tisch“ – so hieß das Thema des Gottesdienstes. Vor dem Altar waren 27 Sitzhocker aufgebaut, die die Konfirman- dinnen und Konfirmanden jeweils selbst gestaltet haben – zum einen mit Motiven aus den biblischen Mahl-Geschichten,

zum anderen mit Dingen, die ihnen persönlich wichtig sind. Die Jugendli- chen stellten ihre Hocker vor und ge- stalteten den Gottesdienst mit – mit Wortbeiträgen und zum Teil auch musi- kalisch mit Trompete, Geigen und Kla- vier. Orgel und Posaunenchor sorgten ebenfalls für festliche Musik. Die Konfir- mandin Gloria Saura und ihre Mutter schmückten die Kirche mit wunderba- ren Blumengebinden! Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!

Die neue Konfirmandengruppe beginnt am 15. September. Die Jugendlichen werden am 3. Oktober im Erntedank- gottesdienst der Gemeinde vorgestellt.

Andrea Fink-Fauser

Konfirmation 2021

Rückblick auf eine besondere Konfirmation unter Coronabedingungen

(16)

16 HERBST

Gruppe 1

Gruppe 2

(17)

HERBST 17

Gruppe 3

Gruppe 4

(18)

18 HERBST

Es darf wieder gesungen werden!

Die Lutherkantorei probt ab 13.

September wieder zur gewohnten Zeit (19.30 Uhr) im Luthersaal bzw.

in der Kirche. An ausgewählten Montagen bekommen wir Unter- stützung von einer Stimmbildnerin, die unsere Stimmen wieder auf

„Zack“ bringt. Die Umstände er- fordern 3G, einen 2m-Abstand von Schulter zu Schulter und ein Lüften zwischendurch. Wir ma- chen das Beste draus und studie- ren kleine, aber feine Werke ein, die wir in Gottesdiensten auffüh- ren werden. Die Termine hierfür sind noch in Arbeit.

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!

Kontakt:

martina.bischofberger@

t-online.de

Das „Forum der Religionen“ lädt ein, zu Ritualen der Trauer, ein- schließlich einer Gehmeditation vom Trauerort Horizont zum Laby- rinth vor der Herz–Jesu-Kirche. Wir begegnen uns in der Vielfalt der Traditionen, um unserer Trauer Ausdruck zu verleihen und darin unsere Verbundenheit zu spüren.

Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zum informellen Aus- tausch und Gespräch bei einem Getränk im Treffpunkt Horizont.

Bei Fragen:

kirchberg@caritas-singen- hegau.de

Tel: 07731 96970 - 211

Die Veranstaltung berücksichtigt die aktuell bestehenden

Coronaverordnungen.

Das Forum der Religionen Singen ist ein Zusammenschluss religiö- ser Gemeinschaften und der Stadt Singen.

Wege der Trauer gemeinsam gehen

7. Oktober 2021

eine interkulturelle, multireligiöse Veranstaltung

(19)

11

17:00 Uhr Jungbläserausbildung

findet aktuell nach Absprache statt

19:30 Uhr Posaunenchor

Proben in der Lutherkirche

19:30 Uhr Männergruppe

im Wichernsaal

jeden 2. Donnerstag im Monat

dienstags

freitags

14:30 Uhr Seniorennachmittag

24.09. ; 22.10.

samstags

18:00 Uhr Jugendgruppe Young Teens

20.11. in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde

16:00 Uhr Konfirmandenunterricht

im Luther-Gemeindezentrum

19:30 Uhr Frauen 35+

im Gemeindezentrum

29.09. ; 27.10.

donnerstags montags 19

mittwochs

9:30 Uhr Krabbelgruppe wöchentliche Treffen

15:00 Uhr Frauenhock

im Gemeindezentrum Aktuell keine Termine

17:30 Uhr Besuchsdienstkreis

im Gemeindezentrum 26.10. ; weitere Termine nach Absprache

HERBST

19:30 Uhr Lutherkantorei

ab 13.09. regelmäßig in der Kirche oder im Luthersaal

(20)

Evangelische

Luthergemeinde Singen

Gemeindebriefteam

Monika & Winfried Bischofberger Martina Bischofberger

Silvia Bischofberger (Layout) Andrea Fink-Fauser

Pfarramt:

Freiheitstraße 36, 78224 Singen Telefon 62543, Fax 62539 E-Mail / Homepage:

luthergemeinde.singen@

kbz.ekiba.de

www.luthergemeinde-singen.de Pfarrerin:

Andrea Fink-Fauser Sekretärin:

Elke Weber

Öffnungszeiten Pfarramt:

Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00

Uhr

Termine mit Pfarrerin Fink-Fauser nach Vereinbarung

Konto der Lutherpfarrei Sparkasse Hegau-Bodensee IBAN DE 35692500350003024726 BIC SOLADES1SNG

Homepage des evangelischen Kirchenbezirks Konstanz:

www.ekikon.de

V.i.S.d.P. Andrea Fink-Fauser

Stand aller Daten und

Informationen: 11. September 2021

Gottesdienste jeden Sonntag

09:00 Uhr Haus am Hohentwiel Anton-Bruckner Str. 41 10:00 Uhr Gottesdienst in der

Lutherkirche Gottesdienste mit Abendmahl Aktuell keine Gottesdienste Taufgottesdienste

10.10. (um 11.00 Uhr) Kindergottesdienste

Termine bitte dem Schaukasten entnehmen

MiniGottesdienste 10.10. ; 14.11. ; 12.12.

(jeweils 11:30 Uhr)

Ökumenisches Morgenlob Aktuell keine Termine Kirchencafé

Aktuell keine Termine Servicehaus Sonnenhalde

jeweils am letzten Dienstag im Monat um 16.00 Uhr

St. Anna Seniorenheim

jeweils am letzten Donnerstag im Monat um 09.30 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicole weis 09/2006 Bildquelle: www.vskrems-lerchenfeld.ac.at/arbeitsmaterialien/anlautbilder http://vs-material.wegerer.at... 

Der Pilz infiziert Früchte am Baum und nach der Ernte über Verletzungen und vermutlich auch durch die Lentizel- len.. Bei befallenen Früchten treten weiche, bräunliche

Andrea Behnke: Sachtexte lesen und verstehen: Äpfel und Birnen 1?. © Persen Verlag Äpfel

Das Spiel kann im Wald durchgeführt werden, auf einer Wiese oder auch im Klassenzimmer.. Wie beim Mikado üblich, werden die Äste gebündelt und dann

Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl.. sofort einsetzbarer Materialien

2B Wer heute für die Demokratie eintreten will, muss sich auch eingestehen, dass „der Westen“ keineswegs die Lösungen pa- rat hält und selbst mit Problemen zu kämpfen hat..

Svenja Ernsten: Pflanzen und Tiere im Kreislauf der Jahreszeiten © Auer Verlag3. Früchte und Blätter

Lagerkrankheiten sind Schäden an Früchten, die bei der Ernte noch nicht sichtbar sind und erst während der Lage- rung oder nach dem Auslagern auftreten.. Man unterteilt