• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch. beyond horizons. Tool für Spezialflüge Betreiberhandbuch 1.2 D Publiziert. Öffentlich. Keine. U-Space / SFO Betreiberhandbuch neues SFO-Tool

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch. beyond horizons. Tool für Spezialflüge Betreiberhandbuch 1.2 D Publiziert. Öffentlich. Keine. U-Space / SFO Betreiberhandbuch neues SFO-Tool"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handbuch

beyond horizons

Tool für Spezialflüge Betreiberhandbuch 1.2 D

Publiziert

title subj Lange Version Status

Publikations-datum: 2021-12-23

Kontakt/ Abteilung Ignacio Agüi Callejas / T-UP

Inhaber/ Abteilung Robert Fraefel / T-U

Unterlagen 53486763

Seiten 28

Kategorie Öffentlich

zur Aktion zur Information

Anhänge Keine

Kurzfassung U-Space / SFO – Betreiberhandbuch neues SFO-Tool

Rechtlicher Hinweis Der gesamte Inhalt dieser Publikation ist urheberrecht- lich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Skyguide darf kein Teil dieser Publikation vervielfäl- tigt, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in ir- gendeiner Form elektronisch, mechanisch, durch Fotoko- pie, Aufzeichnung oder auf andere Weise übertragen werden.

(2)

Handbuch

beyond horizons

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 4

1.1 Spezialflugverfahren – regulatorische Grundlagen 4

1.1.1 Nicht-Standardflüge 4

1.1.2 Luftfahrzeuge besonderer Kategorien 4

1.1.3 Für die Luftfahrt gefährliche Aktivitäten 5

1.2 Begrenzung der Verantwortung 5

1.3 Überblick – Spezialflugverfahren 5

1.4 U-Space 6

1.5 Abkürzungen und Akronyme 6

2 Tool für Spezialflüge (SFO-Tool) 8

2.1 Einleitung 8

2.2 Zugang zum SFO-Tool 8

2.2.1 Anmeldeseite 8

2.2.2 Passwort vergessen 9

2.3 Systemanforderungen 9

2.4 Betreiber-Hauptmenü 9

2.5 Listenansicht 10

2.6 Funktion Kartenansicht 11

2.7 Funktion Kommunikation 13

2.8 Benachrichtigung per E-Mail 14

3 Anfrage bearbeiten 15

3.1 Einleitung 15

3.2 Anfragestatus 15

3.3 Neue Anfrage erstellen 16

3.4 Anfrage evaluieren 16

3.4.1 Definition des Fluggebiets 16

3.4.2 Evaluierung starten 18

3.4.3 Evaluierungsergebnis 19

3.5 Anfrage einreichen 19

3.6 Aktionen betreffend eine bestehende Anfrage 22

4 Aktivitäten verwalten 24

4.1 Einleitung 24

4.2 Aktivitätsstatus 24

4.3 Neue Aktivität erstellen (Ankündigung) 24

4.4 Neue Aktivität einreichen 25

4.5 Bestehende Aktivitäten anzeigen 26

4.5.1 Aktivitäten zu einer bestimmten Anfrage 26

4.5.2 Aktivitäten-Cockpit 27

4.6 Aktionen zu einer bestehenden Aktivität 28

(3)

Handbuch

beyond horizons

Änderungshistorie

Änderungen und Überarbeitungen

Version Status Publikations-datum Verfasser Angaben

0.1 Entwurf 26.08.2020 S. Bertrand

1.0 Publiziert 17.01.2021 S. Bertrand 1.1 Publiziert 09.02.2021 I. Agüi Callejas 1.2 Publiziert 23.12.2021 I. Agüi Callejas

(4)

Handbuch

beyond horizons

1 Einleitung

1.1 Spezialflugverfahren – regulatorische Grundlagen

Skyguide erbringt im zugewiesenen Luftraum Flugverkehrsdienste mit dem primären Ziel, einen sicheren, re- gelmässigen und effizienten Flugverkehrsfluss zu gewährleisten. Im schweizerischen Luftraum wird der Auftrag von Skyguide im Luftfahrtgesetz geregelt; in den Teilen des französischen und deutschen Luftraums ergibt sich der Auftrag aus der Delegation durch die jeweiligen Behörden.

Verschiedene Flugaktivitäten behindern indessen die Ziele der Verkehrsdienste der Flugsicherung (ATS), weil sie spezifische Anpassungen der Betriebsabläufe und Arbeitsverfahren der Flugverkehrsleitung (ATC) erfor- dern und deshalb rechtzeitig geplant werden müssen. Um genügend Planungszeit für die ATC einzurechnen und den Betreibern die Möglichkeit einzuräumen, gegebenenfalls eine Genehmigung der ATC einzuholen, hat Skyguide ein spezielles, nachstehend als «Spezialflugverfahren» bezeichnetes Verfahren eingeführt.

Die für die Anwendung des Spezialflugverfahrens relevanten Flugaktivitäten lassen sich grob in die folgenden Kategorien einteilen:

1.1.1 Nicht-Standardflüge

Nicht-Standardflüge sind Flüge, die gemäss den Luftverkehrsregeln durchgeführt werden und an der Erbrin- gung von Flugverkehrsdiensten beteiligt sind, aber aufgrund der Art ihrer Einsätze nicht den regulären Ver- kehrsmustern folgen. Beispiele für solche Flüge sind Vermessungs- und Überwachungsflüge, VFR-Flüge über FL 195, Luftarbeitseinsätze mit Helikoptern u. ä.

Nicht-Standardflüge sind rechtlich nicht verpflichtet, das Spezialflugverfahren zu befolgen. Allerdings führt die Nichtbefolgung für den Betreiber womöglich zu erheblicher Unsicherheit darüber, ob und wann er die ATC- Freigabe zur Durchführung seines Fluges erhält. Den Betreibern solcher Flüge wird deshalb dringend empfoh- len, sich an das Spezialflugverfahren zu halten: Dadurch wird die ATC rechtzeitig benachrichtigt und kann den zusätzlichen Aufwand oder die Spezialverfahren planen. Zudem besteht grössere Gewissheit (keine Garantie), dass sie ihren Einsatz durchführen können.

1.1.2 Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Bei Luftfahrzeugen besonderer Kategorien werden Flüge mit Fluggeräten durchgeführt, die unter die Defini- tion des Luftfahrzeugs fallen (d. h. Fluggeräte, die sich durch Einwirkungen der Luft, jedoch ohne die Wirkung von Luft gegen den Boden in der Atmosphäre halten können); sie müssen sich indessen nicht an die Flugver- kehrsregeln halten und erbringen keine Flugverkehrsdienste. Beispiele sind Drohnen, Drachen, Parasailing, Himmelslaternen u. ä. Das Skyguide-Spezialflugverfahren bildet für Betreiber solcher Flüge die einzige Mög- lichkeit, falls benötigt eine ATC-Genehmigung einzuholen, die dann für sie rechtsverbindlich ist.

Die Betreiber werden darauf hingewiesen, dass der Auftrag von Skyguide betreffend Luftfahrzeuge besonde- rer Kategorien sich auf den hoheitlichen Luftraum der Schweiz und, ausschliesslich für Drohnen, auf die Teile des französischen Luftraums in der Kontrollzone (CTR) Genf beschränkt. Gesuche für Aktivitäten ausserhalb des im Auftrag von Skyguide definierten Luftraums werden nicht berücksichtigt.

(5)

Handbuch

beyond horizons

1.1.3 Für die Luftfahrt gefährliche Aktivitäten

Zu den für die Luftfahrt gefährlichen Aktivitäten gehören alle anderen Aktivitäten, die entweder in der Luft er- folgen, aber nicht als Luftfahrzeug gelten (z. B. ballistische Raketen, Feuerwerkskörper o. ä.), oder die kein Flug- objekt involvieren, aber in der Luft ein gefährliches Umfeld schaffen (z. B. elektromagnetische Strahlung, La- sershows o. ä.). Das Skyguide-Spezialflugverfahren bildet für Betreiber solcher Flugaktivitäten die einzige Mög- lichkeit, falls benötigt eine ATC-Genehmigung einzuholen, die dann für sie rechtsverbindlich ist.

1.2 Begrenzung der Verantwortung

Der Organisator der Aktivitäten übernimmt folgende Verantwortung:

a) Die Kategorie der betreffenden Flugtätigkeit und die entsprechenden rechtlichen Verpflichtungen zu bezeichnen;

b) Eine ATC-Genehmigung einzuholen, falls diese im Hinblick auf die Art und den Ort der Aktivität erfor- derlich ist, und dazu das Spezialflugerfahren zu befolgen.

Sofern Skyguide die Aktivität im Rahmen des Spezialflugverfahrens genehmigt, darf die Genehmigung nicht als Bestätigung der Rechtmässigkeit der Aktivität per se verstanden werden. Ebenso wenig ersetzt sie eine allfällige weitere behördliche Genehmigung bzw. Bewilligung, die der Organisator einholen muss.

Bei der Erteilung der Genehmigung berücksichtigt Skyguide ausschliesslich das mögliche Risiko der Aktivität für andere Luftraumnutzer, die Flugverkehrsdienste erbringen. Bei Aktivitäten, die ein Flugobjekt involvieren, verfolgt die Genehmigung von Skyguide ausschliesslich das Ziel, Kollisionen zwischen diesem Objekt und an- deren Luftraumnutzern, die Flugverkehrsdienste erbringen, zu vermeiden. Ausdrücklich nicht berücksichtigt werden Risiken, die sich aus dem Typ der Aktivität selbst ergeben, z. B. das Abwerfen oder Sprühen aus einem Flugobjekt sowie andere Risiken für Öffentlichkeit, Umwelt oder Sicherheit. Der Betreiber ist allein dafür ver- antwortlich, diese Risiken zu kontrollieren und falls notwendig die entsprechenden Genehmigungen einzuho- len.

Darüber hinaus entbinden die Massnahmen von Skyguide zur Kollisionsvermeidung die Betreiber nicht von ih- rer Pflicht, Kollisionen zwischen ihrem Flugobjekt und anderen Luftraumnutzern selbst aktiv zu verhindern.

Skyguide befasst sich nicht mit dem Risiko, das von unmittelbar nebeneinander stattfindenden Spezialflugak- tivitäten ausgehen kann. Skyguide bietet keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informatio- nen über sonstige Flugaktivitäten in der Nähe. Ausgenommen von dieser Einschränkung sind nur Aktivitäten, die gemäss den Flugverkehrsregeln durchgeführt werden und für die im Rahmen der Flugverkehrsdienste über bekannte Gefahren informiert wird.

1.3 Überblick – Spezialflugverfahren

Um von Skyguide eine Genehmigung für Spezialflugaktivitäten zu erhalten, muss der Betreiber ein dreistufiges Bewilligungsverfahren durchlaufen (sog. «Spezialflugverfahren»). Die Betreiber werden darauf hingewiesen, dass eine allfällige Genehmigung erst nach Abschluss des Verfahrens in mündlicher Abstimmung zwischen dem Betreiber und der zuständigen ATC-Stelle von Skyguide erteilt wird. Während des Verfahrens informiert Skyguide den Betreiber mithilfe von «Bestätigungsnachrichten» über den Bearbeitungsstand. Mit der Bestä- tigungsnachricht wird nur bestätigt, dass das Verfahren den nächsten Schritt erreicht hat; sie ist nie als Ge- nehmigung zur Durchführung der Aktivität oder als Garantie dafür zu verstehen, dass die Genehmigung letzt- endlich erteilt wird.

(6)

Handbuch

beyond horizons

Schritt 1:

Der Betreiber reicht mindestens 10 Arbeitstage vor der Aktivität bei Skyguide im SFO-Tool eine Anfrage ein.

Bei regelmässig stattfindenden Aktivitäten am gleichen Ort genügt eine einzige Anfrage für den ganzen Zeit- raum.

Skyguide prüft die Anfrage und informiert den Betreiber nach einigen Stunden bzw. Tagen über die Entschei- dung. Falls Skyguide die Anfrage prüft, folgt Schritt 2 des Verfahrens.

Schritt 2:

Der Betreiber muss die Spezialflugaktivität spätestens bis 12.00 Uhr Lokalzeit (LT) am Vortag der Durchfüh- rung der Aktivität im SFO-Tool erstellen (ankündigen). Falls die Aktivität einen Militärflugplatz betrifft, auf dem Skyguide Flugsicherungsdienste1 erbringt, muss der Betreiber die Aktivität spätestens einen Arbeitstag vor der Aktivität bis 12.00 Uhr LT ankündigen. Aktivitäten, die z. B. einen Militärflugplatz betreffen und am Samstag, Sonntag oder Montag stattfinden, müssen bis spätestens am Freitag vor der Aktivität um 12.00 Uhr LT erstellt werden.

Skyguide informiert den Betreiber nach einigen Stunden über die Entscheidung. Falls Skyguide die Anfrage prüft, folgt Schritt 3 des Verfahrens. Wenn Skyguide keine Antwort gibt, wird das Verfahren hier gestoppt und der Betreiber darf nicht fliegen.

Schritt 3:

Eine Stunde vor dem Beginn der Aktivität holt der Betreiber bei Skyguide telefonisch die Genehmigung ein.

Eine fehlende Antwort der Flugsicherungsleitstelle gilt nicht als Genehmigung. Wenn der Betreiber die Geneh- migung nicht telefonisch erhält, darf er/sie nicht fliegen.

1.4 U-Space

Die Betreiber leichter Drohnen (max. 30 kg) können die «U-Space Skyguide Web App» oder die «U-Space Skyguide Mobile App» verwenden. Unter bestimmten Bedingungen (Einzelflug unter den Werten der U-Space Facility Map (UFM)), kann die Anfrage in diesen Apps am Tag vor dem Flug bis 12.00 Uhr LT eingereicht werden.

Falls diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird der Betreiber zum «Skyguide SFO-Tool» weitergeleitet.

1.5 Abkürzungen und Akronyme

Die vollständige Liste der Abkürzungen und Akronyme der Flugsicherung befindet sich in der AIP Schweiz, GEN 2.2.

Begriff Definition

AGL Above Ground Level – Höhe über Grund

Aktivität Die Aktivität wird vom Betreiber in Schritt 2 eingereicht: Damit bestätigt er, dass er eine individuelle Spezialflugaktivität durchführen möchte.

AMSL Above Mean Sea Level – Über der mittleren Meereshöhe

1 LSMD Dübendorf, LSMP Payerne, LSMA Alpnach, LSME Emmen, LSMM Meiringen und LSMO Locarno.

(7)

Handbuch

beyond horizons

ATC

Air Traffic Control – Flugverkehrsleitung: Dienstleistung der Flugverkehrsleitenden am Boden, die Luftfahrzeuge am Boden und im kontrollierten Luftraum leiten und Luftfahr- zeuge im nicht kontrollierten Luftraum beraten können

Bestätigung Von Skyguide in Schritt 2 erteilte Vorabgenehmigung

CTR Control Zone – Kontrollzone von der Flugplatzfläche bis zu einer bestimmten Höhe Die Anfrage Die Anfrage wird vom Betreiber in Schritt 1 eingereicht. Darin wird die Aktivität be-

schrieben.

FL Flugfläche

Genehmigung Von der ATC-Stelle in Schritt 3 erteilte Bewilligung zur Durchführung der Aktivität

GVA Genf

ICAO Internationale Zivilluftfahrtorganisation

IFR Instrument flight rules – Instrumentenflugregeln Kontrollierter

Luftraum Luftraum mit einer definierten Grösse, in dem ATC-Dienste erbracht werden

LT Local time – Ortszeit, Zeit in der Schweiz. Die LT geht der koordinierten Weltzeit (UTC) um 1 (Winter) oder 2 (Sommer) Stunden vor.

Luftraum Bestimmter, dreidimensionaler Teil der Atmosphäre SFO Special Flight Office – Spezialflugdienst

Stelle Für die Verkehrsflussregelung zuständige ATC-Stelle (z. B. Tower Genf, Flughafen Lugano)

SUA Special Use of Airspace – Spezialnutzung des Luftraums

TRA Temporary Restricted Area – Vorübergehendes Flugbeschränkungsgebiet TWR/APP Tower / Approach – Platzverkehrsleitstelle / Anflugleitstelle

UFM

U-Space Facility Map – 2D-Flächengitter in der Umgebung eines von Skyguide kontrol- lierten Flughafens. Betreiber von leichten Drohnen können Anfragen für Flüge unterhalb der UFM-Höhe wie in Kapitel 1.4 beschrieben über die U-Space-Apps von Skyguide ein- reichen.

UTC

Coordinated Universal Time (UTC) – Koordinierte Weltzeit, der wichtigste Zeitstandard, nach dem die Uhrzeiten weltweit geregelt werden. Die UTC wird im ATC-Bereich ver- wendet.

VFR Visual Flight Rules – Sichtflugregeln

ZRH Zürich

(8)

Handbuch

beyond horizons

2 Tool für Spezialflüge (SFO-Tool)

2.1 Einleitung

Das SFO-Tool ist eine Web-Applikation, die den Betreiber beim Einholen der Skyguide-Genehmigung für Spe- zialflugtätigkeiten unterstützt. Alle Interaktionen (ausser Telefongespräche) zwischen dem Betreiber und Skyguide in Schritt 1 und Schritt 2 des Spezialflugverfahrens werden mit diesem Tool abgewickelt.

2.2 Zugang zum SFO-Tool

Link zum SFO-Tool: https://sfo.skyguide.ch/operator/requests Um die App zu benutzen, müssen Sie sich als Betreiber registrieren.

2.2.1 Anmeldeseite

# Beschreibung

1 E-Mail: bei der Erstellung des Kontos verwendete E-Mail-Adresse (alle Benachrichtigungen im Zusammenhang mit Ihren Anfragen und Aktivitäten werden an diese E-Mail-Adresse gesendet) 2 Passwort

3

Angemeldet bleiben: Wenn Sie diese Option auswählen, werden Ihre Zugangsdaten vom Browser in den Cookies gespeichert und bei der nächsten Anmeldung automatisch aus- gefüllt.

Anmerkung: je nach Einstellungen im Browser des Betreibers unterschiedlich.

4 Passwort vergessen, siehe 2.2.2.

5 Mit den oben angegebenen Zugangsdaten anmelden (E-Mail und Passwort)

(9)

Handbuch

beyond horizons

6 Mit Google- oder Apple-Konten anmelden 7 Neuer Benutzer: registrieren

2.2.2 Passwort vergessen

Funktion zum Ändern des Passworts. Beim Anklicken des Links verlangt das System die E-Mail-Adresse, die bei der Erstellung des Kontos im Tool verwendet wurde. Ein E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts wird an diese E-Mail-Adresse gesendet. Der Link ist 30 Minuten lang gültig. Klicken Sie auf den Link, um die Webseite zu öffnen und das neue Passwort einzugeben.

2.3 Systemanforderungen

Für die Verwendung des SFO-Tools benötigen Sie eine Internetverbindung.

Die folgenden Internetbrowser werden unterstützt:

— Windows

— Edge v 44.18362.267.0 oder höher

— Chrome 77.0.3865.90 oder höher

— Firefox v 69.0.1 oder höher

— macOS

— Safari v13 oder höher

— Chrome v 77.0.3865.90 oder höher

— Firefox v 69.0.1 oder höher

Wichtiger Hinweis: Internet Explorer wird NICHT unterstützt

2.4 Betreiber-Hauptmenü

Das Hauptmenü besteht aus einer vertikalen Menüleiste links auf dem Hauptbildschirm. Es lässt sich aufklap- pen (Symbole und Titel) oder zuklappen (nur Symbole).

(10)

Handbuch

beyond horizons

# Beschreibung

1 Hauptmenü aufklappen / zuklappen

2 Alle Anfragen in einer Liste anzeigen (siehe Kapitel 2.5) 3 Aktivitäts-Cockpit anzeigen (siehe Kapitel 4.5.2)

4

Benutzerprofil anzeigen, in dem folgende Angaben gemacht werden können:

— Vorname, Nachname

— Benutzername

— Mobiltelefonnummer: Bei Änderung der Mobiltelefonnummer wird ein Verifizierungscode per SMS gesendet, der im System eingegeben werden muss.

5

Einstellungen anzeigen; folgende Möglichkeiten:

— Masseinheitensystem auswählen (metrisch oder imperial)

— Sprache des Tools auswählen (Englisch, Französisch oder Deutsch)

— Feedback-Link, FAQ und Angaben zum Support

— Datenschutzerklärung, AGB und Unterstützung 6 Neue Anfrage erstellen (siehe Kapitel 3.3).

7

Aktuell angemeldeter Benutzer. Das Symbol ist eine Kombination der Anfangsbuchstaben von Vor- und Nachname. Das aufgeklappte Menü zeigt die Funktion des angemeldeten Benutzers an.

8 Abmelden

2.5 Listenansicht

Mit der Listenfunktion wird eine Reihe von Anfragen bzw. Aktivitäten als Liste mit verschiedenen Interaktions- möglichkeiten angezeigt. Dies ist die Standard-Gesamtansicht für Anfragen, wenn Sie auf das Symbol «Meine Anfragen» klicken:

(11)

Handbuch

beyond horizons

Anmerkung: Über das Durchsuchen der Details einer Anfrage kann auch eine Liste der damit verbundenen Aktivitäten angezeigt werden.

Bei den Aktivitäten wird die Funktion Listenansicht auch verwendet, um eine Liste der Aktivitäten anzuzeigen.

Beim Anklicken der Schaltfläche «Meine Aktivitäten» im Hauptmenü des Betreibers wird das Aktivitäten-Cock- pit angezeigt. Das Aktivitäten-Cockpit umfasst Funktionen für die Listenansicht und die Kartenansicht (Kapitel 2.6) Weitere Angaben zum Aktivitäten-Cockpit finden Sie in Kapitel 4.5.2.

2.6 Funktion Kartenansicht

Die Funktion Kartenansicht dient zum Erstellen oder Anzeigen von Anfragen und Aktivitäten. Mit den interakti- ven Menüs lassen sich verschiedene Anzeigen einstellen. Einstellungen und aktuelle Position werden in den Cookies des Tools gespeichert. Der Benutzer kann die Funktion Kartenansicht verwenden, wenn er die Details zu einer Anfrage / Aktivität aus der Listenansicht öffnet. Die Kartenansicht wird auch beim Klicken auf «Meine Aktivitäten» im Hauptmenü des Betreibers als Teil des Aktivitäten-Cockpits standardmässig angezeigt (Kapitel 4.5.2).

# Beschreibung 1 Suche und Filter:

— Suche: kann nach Referenz, Anfrage oder Firmennamen durchgeführt werden

2 Aktuelle Suche und auf die Liste angewandte Filter. Zum Entfernen eines Filters auf «x» kli- cken.

3

«Lesen»-Anzeige zum Markieren einer Zeile in der Liste.

Die «Lese»-Markierung wird vom System gesetzt, wenn ein Ereignis in einer Zeile eintritt (z. B.

Zustandsänderung oder neuer Kommentar Anfrage/Aktivität). Beim Öffnen der Anfrage wird die Markierung zurückgesetzt.

Die Markierung kann auch durch Anklicken manuell zurückgesetzt werden.

Es ist möglich, die Liste absteigend zu sortieren und die markierten Zeilen immer oben anzuzei- gen.

4 Anfragestatus: Abgesendet, In Überprüfung, In Konsultation, Geprüft, Abgelehnt, Annulliert von der ATC oder Abgebrochen.

5 SUA Referenznummer

6 Sortieroptionen: Den Titel einer Spalte anklicken, um eine Sortieroption auszuwählen (aufstei- gend -> absteigend -> keine Sortierung)

7 Anzahl Zeilen auswählen, die auf der Seite angezeigt werden sollen

8 Anzahl der aktuell auf der Seite angezeigten Reihen (Anfragen) in Bezug zur Gesamtanzahl der Reihen in der Liste

9 Navigationsschaltfläche: durch die Seiten navigieren 10 Kontextmenü: markierte Zeile löschen

(12)

Handbuch

beyond horizons

# Beschreibung

1 Suchfeld: Es ist möglich, einen Ort (z.B. Prime Tower Zürich), eine Adresse, eine Stadt oder be- stimmte Koordinaten zu suchen. Die Karte wird dann auf den Ort zentriert (nur beim Erstellen einer neuen Anfrage oder in der Cockpit-Ansicht der Aktivität verfügbar).

2 Schaltfläche Layer-Menü; verfügbare Kartenebenen:

— Schweiz: Flughäfen, kontrollierter Luftraum, LAANC-Ebenen (UFM), Heliports und Spezialnut- zung des Luftraums (TRAs)

— Global (Hintergrundkarten): Luftfahrtkarte der ICAO, TWR/APP, En-Route, Luftfahrtkarten GVA und ZRH

3 Vergrössern 4 Verkleinern

5 Auswahlfunktion für Kartenhintergrund: drei OpenStreetMap-Hintergründe (farbig, grau, dunkel) und eine Satelliten-Hintergrundkarte

6 Schaltfläche Fokus: Beim Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Zoomfaktor festgelegt, um die Karte auf den geografischen Bereich der Anfrage / Aktivität zu zentrieren und zu maximieren.

7 Umschalttaste für das Mess-Tool:

— Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Tools auf die Schaltfläche klicken.

— Wenn das Tool angewählt ist, erscheint die Messanzeige in der rechten unteren Ecke der Karte.

Klicken Sie auf zwei verschiedene Stellen auf der Karte, um eine Linie zu zeichnen und die Koor- dinaten der beiden Punkte und die Entfernung dazwischen anzuzeigen.

- Koordinaten:

Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Karte, um die Koordinaten des angeklickten Ortes an- zuzeigen.

(13)

Handbuch

beyond horizons

2.7 Funktion Kommunikation

Das Kommunikations-Tool dient zur Kommunikation mit Skyguide.

Diese Kommunikation ist kein Online-Chat; der Betreiber sollte keine sofortige Antwort erwarten. Das Tool lässt sich von der Karte aus öffnen, wenn Sie die Details zu einer Anfrage / Aktivität öffnen:

8 UFM-Werte (nur für leichte Drohnen (0,5-30 kg)) in Metern AGL: Anfragen unterhalb dieser Werte werden automatisch geprüft.

# Beschreibung

1 Kommentar: zum Öffnen / Schliessen des Kommentar-Tools auf die

Schaltfläche klicken.

Um eine Nachricht an Skyguide zu senden, geben Sie den Kommentar in das Textfeld «Notiz hinzufügen» ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche HINZUFÜGEN. Der Kommentar erscheint dann oben im Popup-Fenster oder unter einer bestehenden Nachricht.

Von Skyguide hinzugefügte Kommentare erscheinen an letzter Stelle;

der Betreiber wird mit einer Benachrichtigungs-E-Mail über einen neuen Kommentar informiert (siehe Kapitel 2.8)

(14)

Handbuch

beyond horizons

2.8 Benachrichtigung per E-Mail

In den folgenden Fällen wird eine Benachrichtigungs-E-Mail an den Betreiber gesandt:

— Der Status einer Anfrage / Aktivität ändert sich (z. B. von «abgesendet» zu «in Überprüfung»); Skyguide ändert aufgrund von Auflagen der ATC die Anfrage-/Aktivitätsparameter (vertikale Höhe, Startzeit, Endzeit oder Dauer);

— Skyguide fügt einen neuen Kommentar zu einer Anfrage / Aktivität hinzu.

Die Benachrichtigung enthält den Link zur Anfrage / Aktivität. Beim Anklicken des Links werden Sie zum SFO- Tool weitergeleitet, um die Anfrage / Aktivität anzuzeigen.

(15)

Handbuch

beyond horizons

3 Anfrage bearbeiten

3.1 Einleitung

Die Anfrage wird vom Betreiber in Schritt 1 mindestens 10 Arbeitstage vor dem Flug eingereicht. Der Anfrage- prozess wird jedoch nicht gesperrt, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist.

Die Anfrage enthält die wichtigsten Parameter der geplanten Operation, u. a.: SUA-Nr. (Spezialnutzung des Luftraums), Kategorie des Luftfahrzeugs, Art der Aktivität, Ort, 2D-Geometrie, vertikale Ausdehnung, Zeitraum, Höchstdauer, Informationen und Kontaktangaben zum Betreiber sowie von Skyguide vorbereitete relevante Informationen zur Koordination. Die Anfrage ist entweder an einem spezifischen Datum oder in einem Datums- bereich gültig. Datumsbereiche werden verwendet, wenn das genaue Flugdatum noch nicht bekannt ist oder mehrere Aktivitäten an unterschiedlichen Daten stattfinden (regelmässig stattfindende Aktivitäten).

Der Betreiber kann eine bestehende Anfrage jederzeit abrufen und anzeigen lassen, um die Entscheidung von Skyguide oder die weiteren Schritte des Verfahrens einzusehen oder um aus einer geprüften Anfrage eine Ak- tivität zu erstellen.

3.2 Anfragestatus

Während der Gültigkeitsdauer kann eine Anfrage den Status wechseln:

Status Beschreibung

Abgesendet: Die Anfrage wurde an Skyguide gesandt.

In Überprüfung: Die Anfrage wird von Skyguide untersucht.

Unter Konsultation: Die Anfrage wird von Skyguide untersucht.

Geprüft: Die Anfrage wurde von Skyguide nach der Beurteilung geprüft; ab jetzt ist es möglich, Aktivitäten zu erstellen und an Skyguide zu übermitteln.

Abgelehnt: Die Anfrage wurde von Skyguide nach der Prüfung abgelehnt; es ist nicht möglich, Aktivitäten an Skyguide zu übermitteln. Falls nötig kann unter Berücksichtigung der Ablehnungs- gründe eine neue Anfrage gestellt werden.

Annulliert von der ATC: Die Anfrage wurde von Skyguide nach der Bestätigung annulliert. Es ist nicht möglich, Aktivitäten an Skyguide zu übermitteln. Falls nötig kann eine neue Anfrage gestellt werden.

Abgebrochen: Anfrage vom Betreiber annulliert.

(16)

Handbuch

beyond horizons

3.3 Neue Anfrage erstellen

Die Erstellung einer neuen Anfrage erfolgt in 2 Schritten:

1) Evaluierung anhand des SFO-Tools, ob eine Genehmigung von Skyguide erforderlich ist. Die Evaluie- rung wird durchgeführt, wenn die Geografie zur Anfrage (Volumen), die Kategorie des Luftfahrzeugs und der Flugtyp bekannt sind;

2) Einreichung der Anfrage nach der Angabe zusätzlicher Informationen

3.4 Anfrage evaluieren 3.4.1 Definition des Fluggebiets

Das 2D-Fluggebiet kann auf 2 Weisen definiert werden:

— Direkt in der Karte einzeichnen

— Geo-Datei hochladen

2 Für die Aktivitätsart Testflüge EA9 wird der Betreiber angefragt, die EA9-Geometriedatei (JSON-Datei) bei der Definition des Fluggebietes hochzu- laden. Diese Datei ist auf der Website von Skyguide Spezialflüge zu finden (Abschnitt Testflüge nach Flugzeugwartung im Test Flight Pattern EA9).

Andernfalls wird die Anfrage abgelehnt.

# Beschreibung

1 Lokale Beschränkungen: alle Beschränkungen, die in dem aktuell auf dem Bildschirm angezeigten Gebiet gelten. Dazu können Flughäfen, Hubschrauberlandeplätze, kontrollierter Luftraum, TMA, TRAs, etc. gehören.

2 Kreis zeichnen: Auf die Karte klicken, um den Kreisradius zu definieren; im rechten Bereich er- scheint ein Feld zur Eingabe des Radius (siehe unten).

3 Flugweg zeichnen: Auf die Karte klicken, um die Punkte der Segmente des Flugwegs zu definieren;

Zeichnung mit Doppelklick beenden

4 Vieleck zeichnen: Auf die Karte klicken, um die Punkte der Segmente des Vielecks zu definieren;

Zeichnung mit Doppelklick beenden

5 Datei-Upload2: akzeptiert nur die Formate .json oder .geojson

(17)

Handbuch

beyond horizons

Nach dem Einzeichnen erscheint im rechten Bereich der Karte ein Dialogfeld. Im Dialogfeld definieren Sie den Radius des Kreises oder die Breite des Flugwegs. Sie können damit die Zeichnung auch speichern oder im Be- arbeitungsmodus erneut eingeben. Vor dem Abschluss der Evaluierung kann die Zeichnung jederzeit geändert werden.

6 Link kopieren: Es ist möglich, den Link zu kopieren, um die Fluggeometrie bei Bedarf mit anderen Benutzern (z. B. dem SFO-Supportteam) zu teilen. Diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn die Geometrie gezeichnet ist.

# Beschreibung

1 Modus für die Festlegung des aktuellen Fluggebiets: Bearbeitungsmodus AN (Geometrie kann bearbeitet werden) oder AUS (Geometrie ist gesperrt)

2 Kreisradius oder Flugwegbreite 3 Definition des Fluggebiets:

— Umschalten zwischen Speichern und Bearbeitungsmodus

— Aktuelle Zeichnung löschen

(18)

Handbuch

beyond horizons 3.4.2 Evaluierung starten

3 Für die Aktivitätsart Testflüge EA9 wird der Betreiber angefragt, die EA9-Geometriedatei (JSON-Datei) bei der Definition des Fluggebietes hochzu- laden. Diese Datei ist auf der Website von Skyguide Spezialflüge zu finden (Abschnitt Testflüge nach Flugzeugwartung im Test Flight Pattern EA9).

Andernfalls wird die Anfrage abgelehnt.

# Beschreibung

1 Alle Kartenebenen entfernen: Der Benutzer kann alle angezeigten Kartenebenen in der Kartenan- sicht entfernen, um eine klare Sicht auf die Geometrie zu erhalten.

2 Auswahl der Kategorie des Luftfahrzeugs: Nach der Auswahl der Kategorie des Luftfahrzeugs zeigt die Karte den für die Genehmigung relevanten Luftraum an (z. B. 5 km oder UFM für leichte Droh- nen in der Nähe von Flugplätzen, Grenzen des kontrollierten Luftraums). Die folgenden Kategorien des Luftfahrzeugs sind verfügbar: Fesselballon, Schwere Drohne (>30 kg), Leichte Drohne (0.5-30 kg), Modellflugzeug, Feuerwerk, Flächenflugzeug, Gasballon, Hängegleiter, Heissluftballon, Kite, Modellrakete, Fallschirm, Helikopter, Militärische Drohne, Himmelslaterne, Laser / Lichtshow, Luft- ballon, Wetterballon und Sonstige.

3 Auswahl des Typs der Aktivität: Die folgenden Aktivitätstypen sind verfügbar: Airshow, Vermes- sungsflug, Wettbewerb, Militärische Mission, Andere, Foto Flug, Polizei Mission, Inspektionsflug, Taxi Flug, Test Flug, Transportflug, TV-Übertragungsflug und Test Flug EA93.

4 Schaltfläche Evaluierung: Beim Klicken auf die Schaltfläche Evaluierung verlangt das System mög- licherweise zusätzliche Details, um die Evaluierung abzuschliessen. Diese Details hängen von der Kategorie des Luftfahrzeugs ab. Nach diesen Zwischenschritten auf die Schaltfläche Evaluierung klicken. Die zusätzlichen Details werden in der Tabelle unten beschrieben.

(19)

Handbuch

beyond horizons Die zusätzlichen Details können sich beziehen auf:

3.4.3 Evaluierungsergebnis

Nach der Evaluierung zeigt das System eine Meldung an, die den Benutzer informiert, ob eine Genehmigung durch Skyguide erforderlich ist. Falls ja, setzt der Benutzer den Prozess fort und füllt die Informationen in der Anfrage ein; falls nein, endet der Prozess hier.

3.5 Anfrage einreichen

Feld Beschreibung

Anzahl Luftfahrzeuge Anzahl der von der Anfrage betroffenen Luftfahrzeuge (z. B. Luft- ballons)

Referenz für die Maximalhöhe Einheit zur Definition der maximalen Flughöhe / Höhe über Meer, z. B.:

— Meter über Grund (m AGL)

— Meter über mittlerem Meeresspiegel (m AMSL)

— Fuss über mittlerem Meeresspiegel (ft AMSL)

— Flugfläche (FL)

Maximale Höhe Die maximale Höhe der Operation.

Referenz für die Minimalhöhe Einheit zur Definition der minimalen Flughöhe / Höhe über Meer; die verfügbaren Einheiten sind gleich wie für die Referenz für die Maxi- malhöhe. Es ist möglich, eine andere Einheit als die Referenz für die Maximalhöhe zu wählen.

Minimale Höhe Die minimale Höhe kann 0 sein.

(20)

Handbuch

beyond horizons

Um die Anfrage an Skyguide zu übermitteln, müssen die zusätzlichen Tabs der Anfrage ausgefüllt werden: Sie enthalten je nach Kategorie des Luftfahrzeugs unterschiedliche Angaben. Alle Felder, die ein rotes Sternchen im Namen haben, sind Pflichtfelder (siehe Felder unten).

Feld Tab Anwendbar auf Beschreibung

Registrierungs-

information Details Drohnen Offizielle Drohnenregistrierungs-Nummer

Abflugort(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

ICAO-Code des Abflugflughafens, UNBEKANNT falls nicht anwendbar oder noch nicht bekannt (wird spä- ter bei Erstellung der Aktivität ausgefüllt)

Zielort(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

ICAO-Code des Zielflughafens, UNBEKANNT falls nicht anwendbar oder noch nicht bekannt (wird spä- ter in der Aktivität ausgefüllt)

Rufzeichen

(Callsign)(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

Rufzeichen des Luftfahrzeugs, UNBEKANNT falls nicht bekannt (wird später in der Aktivität ausgefüllt)

Flugregeln(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

Flugregeln: IFR oder VFR

# Beschreibung

1 Lokale Beschränkungen: Beim Anklicken dieses Symbols werden die lokalen Beschränkungen angezeigt, die in dem auf der Karte dargestellten Gesamtgebiet gelten.

2 Titel der Anfrage: Sie können die Anfrage benennen. Der Name ist fakultativ; nicht als Referenz für die Anfrage verwenden.

3 Tabs: vor dem Einreichen der Anfrage 4 Tabs ausfüllen:

— Evaluierung: während der Evaluierung erteilte Informationen (Schreibschutz-Modus)

— Details: allgemeine Informationen (z. B. Registrierungs-ID, Ort, Anmerkungen) und angehängte Dateien

— Zeitplan: Gültigkeitsdauer der Anfrage und Zeitplan der Aktivität

— Antragsteller: Informationen zum Antragsteller und zur Kontaktperson während der Aktivität 4 Aktionsschaltflächen:

— Abbrechen: Erstellung der Anfrage abbrechen

— Weiter / Zurück: Navigation zwischen den Tabs

— Senden: Wenn der Tab Antragsteller angezeigt wird, folgt statt der Schaltfläche Weiter die Schaltfläche Senden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Senden, um die Anfrage an Skyguide zu übermitteln.

(21)

Handbuch

beyond horizons

Feld Tab Anwendbar auf Beschreibung

Registrierungs-

information Details Drohnen Offizielle Drohnenregistrierungs-Nummer

Abflugort(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

ICAO-Code des Abflugflughafens, UNBEKANNT falls nicht anwendbar oder noch nicht bekannt (wird später bei Erstellung der Aktivität ausge- füllt)

Zielort(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

ICAO-Code des Zielflughafens, UNBEKANNT falls nicht anwendbar oder noch nicht bekannt (wird später in der Aktivität ausgefüllt)

Rufzeichen

(Callsign)(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

Rufzeichen des Luftfahrzeugs, UNBEKANNT falls nicht bekannt (wird später in der Aktivität ausge- füllt)

Flugregeln(*) Details

Flächenflugzeug, Gas- ballon, Heissluftballon, Fallschirm, Helikopter, Sonstiges

Flugregeln: IFR oder VFR

ICAO-Typ des

Luftfahrzeugs Details Flächenflugzeug, Heli- kopter

Luftfahrzeugtyp nach der ICAO-Nomenklatur, falls bekannt

Nutzlast(*) Details Himmelslaterne, Luft-

ballon, Wetterballon Art der im Fahrzeug angebrachten Nutzlast Start(*) Details Feuerwerk, Himmels-

laterne, Luftballon

Einfacher, gestaffelter, Massen- oder gruppierter Start

Richtung(*) Details Feuerwerk Richtung der Operation (freies Textfeld) Ort(*) Details ALLE Spezifischer Ort der Operation, z. B. Adresse,

Stadt, Gebiet

Anmerkungen Details ALLE Freies Textfeld für Anmerkungen Zusätzliche Da-

teien Details ALLE

Datei mit zusätzlichen Informationen, z. B. detail- lierte Flugbeschreibung. Es können maximal 5 Dateien im PDF-, PNG- oder JPEG-Format ange- hängt werden.

Startdatum(*) Zeitplan ALLE Anfangsdatum der Gültigkeitsdauer der Anfrage.

Enddatum(*) Zeitplan ALLE

Enddatum der Gültigkeitsdauer der Anfrage.

Es kann das gleiche Datum wie das Startdatum sein, falls das genaue Datum des Fluges bekannt ist;

Es kann ein beliebiges Datum nach dem Startda- tum sein, wenn das genaue Datum nicht bekannt ist oder während der Gültigkeitsdauer mehrere Flüge stattfinden.

Übernachtflüge sind erlaubt.

Startzeit(*) Zeitplan ALLE Startzeit des Flugs

(22)

Handbuch

beyond horizons

Endzeit(*) Zeitplan ALLE Endzeit des Flugs

Maximale Dauer

der Aktivität(*) Zeitplan ALLE Maximale Flugdauer Nachname(*) Antrag-

steller ALLE Nachname des Antragstellers (Person, die die An- frage einreicht)

Vorname(*) Antrag-

steller ALLE Vorname des Antragstellers (Person, die die An- frage einreicht)

Mobiltelefon-

nummer(*) Antrag-

steller ALLE Telefonnummer des Antragstellers bzw. der Firma des Antragstellers

E-Mail-Ad- resse(*)

Antrag-

steller ALLE E-Mail-Adresse des Antragstellers Adresse(*) Antrag-

steller ALLE Hausadresse des Antragstellers bzw. der Firma des Antragstellers

Firma Antrag-

steller ALLE Firmenname (falls anwendbar) Name der Kon-

taktperson wäh- rend der Aktivi- tät(*)

Antrag-

steller ALLE

Name einer während der Durchführung des Flugs erreichbaren Person (andere als der Luftfahr- zeugführer, falls anwendbar)

Mobiltelefon- nummer der Kontaktperson während der Ak- tivität(*)

Antrag-

steller ALLE

Mobiltelefonnummer einer während der Durch- führung des Flugs erreichbaren Person (andere als der Luftfahrzeugführer, falls anwendbar)

3.6 Aktionen betreffend eine bestehende Anfrage

Durch Klicken auf eine Zeile in der Anfrageliste werden die Angaben der entsprechenden Anfrage angezeigt.

(23)

Handbuch

beyond horizons

# Beschreibung

1 Zurück zur Anfrageliste

2 SUA-Nummer und Anfragetitel: Bei der SUA-Nummer handelt es sich um die Referenznummer der Anfrage für die Kommunikation mit Skyguide. Der Name der Anfrage kann bearbeitet werden.

3 Tab-Auswahl; es sind 3 Tabs verfügbar:

— Informationen zur Anfrage

— Für diese Anfrage angekündigte Aktivitäten (siehe Kapitel 4.5.1)

— Log der Aktionen zur Anfrage: Alle Aktionen / Ereignisse werden vom System aufgezeichnet und sofern für den Betreiber relevant in diesem Tab angezeigt.

4 Textfeld für Informationen zur Koordination der Anfrage: Enthält für die spezifische Anfrage gel- tende, wichtige Verfahrensanweisungen für den Betreiber. Dieser Text stammt vom Team des Spezialflugdiensts von Skyguide.

5 Anfragestatus

6 Annullierung der Anfrage

7 Anfrage drucken: kann als Vollversion oder als Kurzversion gedruckt werden.

8 Neue Aktivität erstellen (siehe Kapitel 4.3).

9 Kontextmenü:

— Neue Anfrage erstellen (wie «+»-Symbol im Hauptmenü)

— Anfragetitel bearbeiten (wie «Bleistift»-Symbol im Bereich Aktivitätstitel)

(24)

Handbuch

beyond horizons

4 Aktivitäten verwalten

4.1 Einleitung

Die Aktivität wird vom Betreiber in Schritt 2 bis spätestens 12.00 Uhr LT am Vortag der geplanten Aktivität eingereicht. Unter bestimmten Umständen sollte der Betreiber die Anfrage am letzten Arbeitstag vor der Akti- vität einreichen. Der Anfrageprozess wird jedoch nicht gesperrt, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist.

Hier wird die Aktivität beschrieben (einzelner Flug oder Aktivität), die an einem bestimmten Datum stattfindet.

Die Angaben zur Aktivität werden aus der Anfrage übernommen. Der Betreiber kann sie teilweise verändern. Es ist auch möglich, neue Dateien (PDF, JPG oder PNG) an die Aktivität anzuhängen.

Der Betreiber kann eine bestehende Aktivität jederzeit abrufen und anzeigen lassen, um die von Skyguide am Vortag bzw. am Tag der Aktivität getroffene Entscheidung einzusehen.

4.2 Aktivitätsstatus

4.3 Neue Aktivität erstellen (Ankündigung)

Die Ankündigung einer neuen Aktivität (einstufiger Vorgang) wird aus der Detailansicht der Anfrage ausgelöst.

Es findet kein Evaluierungsprozess statt, da die Evaluierung bereits beim Einreichen der Anfrage erfolgt ist und Status Beschreibung

Angekündigt: Aktivität an Skyguide gesendet.

Bestätigt: Aktivität von Skyguide am Vortag der Aktivität bestätigt.

Genehmigt: Aktivität von Skyguide am Tag der Aktivität während des Telefongesprächs vor der Aktivität genehmigt.

Abgelehnt: Aktivität von Skyguide am Vortag der Aktivität oder am Tag der Aktivität abge- lehnt.

Annulliert von der ATC: Aktivität zuerst von Skyguide genehmigt, aber später wegen ATC- bezogener Beschränkungen annulliert.

Annulliert vom Betreiber: Aktivität vom Betreiber annulliert.

Beendet: Aktivität beendet (nach Ausführung des Fluges).

(25)

Handbuch

beyond horizons

die Aktivität nur nach den bestätigten Parametern der Anfrage (2D-Fluggebiet, vertikale Ausdehnung, Typ des Luftfahrzeugs, Typ der Aktivität, Gültigkeitsdauer und Aktivitätszeit) durchgeführt werden kann.

4.4 Neue Aktivität einreichen

Um eine Aktivität an Skyguide zu übermitteln, müssen die Tabs der Aktivität ausgefüllt werden. Die Tabs ent- halten vorausgefüllte Informationen, die aus der Anfrage übernommen werden. Die folgenden Felder können nicht verändert werden (die aus der Anfrage übernommenen Informationen werden beibehalten):

— Kategorie des Luftfahrzeugs

— Typ der Aktivität

— Höhenreferenz

— Luftfahrzeugnummer (falls anwendbar)

— Informationen zum Antragsteller (mit Ausnahme der Kontaktangaben während der Aktivität)

Zeit und Datum der Aktivität (Aktivitätsbeginn, Aktivitätsende und maximale Aktivitätsdauer) müssen im Zeit- rahmen der geprüften Anfrage liegen. Das Ortsfeld kann aktualisiert werden, um den Ort genauer zu beschrei- ben. Abflugort, Zielort, Rufzeichen, ICAO-Typ des Luftfahrzeugs oder Anmerkungen können falls anwendbar für die jeweilige Spezialflugaktivität bearbeitet werden. Es ist auch möglich, zusätzliche Dateien an die Aktivität anzuhängen.

Die horizontale Ausdehnung der Aktivität (2D-Gemoetrie) wird standardmässig aus der Anfrage übernommen.

Es ist jedoch möglich, diese seitliche Ausdehnung zu bearbeiten, indem ein neuer kleinerer Bereich innerhalb des Gesamtbereichs der geprüften Anfrage gezeichnet oder hochgeladen wird. Das geografische Tätigkeits- gebiet kann nicht über das in der Anfrage geprüfte geografische Gebiet hinaus erweitert werden.

Generell muss der Betreiber bei der Erstellung der Aktivität aus einer geprüften Anfrage folgende Einschrän- kungen beachten:

# Beschreibung

1 Aktivität erstellen

Feld Tab Beschreibung

Maximale

Höhe Evaluierung Die maximale vertikale Höhe kann nicht höher sein als jene in der Anfrage.

(26)

Handbuch

beyond horizons

4.5 Bestehende Aktivitäten anzeigen

Bestehende Aktivitäten können angezeigt werden aus:

— der entsprechenden Detailansicht der Anfrage

— dem Aktivitäten-Cockpit

4.5.1 Aktivitäten zu einer bestimmten Anfrage

# Beschreibung

1 Tab «Aktivitäten»: zeigt die Liste der für die geprüfte Anfrage bereits eingereichten Akti- vitäten an; die Liste funktioniert gleich wie die «Anfrageliste», jedoch mit den folgenden Einschränkungen:

Minimale

Höhe Evaluierung Die minimale vertikale Höhe kann nicht tiefer sein als jene in der Anfrage.

Startdatum Zeitplan Das ausgewählte Startdatum kann nicht vor jenem in der Anfrage liegen.

Enddatum Zeitplan Das ausgewählte Enddatum kann nicht nach jenem in der Anfrage liegen.

Startzeit Zeitplan Die ausgewählte Startzeit kann nicht vor jener in der Anfrage lie- gen.

Endzeit Zeitplan Die ausgewählte Endzeit kann nicht nach jener in der Anfrage lie- gen.

Maximale Dauer

der Aktivität Zeitplan Die ausgewählte Dauer kann nicht länger sein als jene in der An- frage.

(27)

Handbuch

beyond horizons

— Keine Filteroptionen

— Keine Aktionsschaltflächen und kein Kontextmenü pro Zeile Zum Anzeigen der Aktivitätsangaben auf eine Zeile klicken.

4.5.2 Aktivitäten-Cockpit

Das Aktivitäten-Cockpit zeigt die Aktivitäten des Betreibers auf zwei Arten an:

— Die Aktivitätenliste zeigt die Aktivitäten als Liste mit standardmässigen Optionen und Funktionen an. Im Kontextmenü kann eine Aktivität annulliert werden.

— Die konsolidierte Karte zeigt die aktuell in der Liste angezeigten Aktivitäten. Wenn Sie die Maus über die Zeilen der Liste bewegen, wird die Aktivität auf der Karte markiert und die Farbe der Aktivitätsgrenze wech- selt zu gelb.

# Beschreibung

1 Such- und Filterfunktionen.

2 Schaltfläche "Zurücksetzen": Entfernt alle Filter und Suchen. Nur sichtbar nach dem Setzen eines oder mehrerer Filter (oder der Suche).

3 Konsolidierte Kartenansicht der Aktivitäten des Betreibers.

4 Liste der Aktivitäten des Betreibers: mit den folgenden Funktionen:

– Sortierung nach einer beliebigen Spalte

– Clip-Symbol zum Öffnen der angehängten Dateien für eine bestimmte Aktivität – Kontextmenü zum Abbrechen einer bestimmten Aktivität

(28)

Handbuch

beyond horizons 4.6 Aktionen zu einer bestehenden Aktivität

# Beschreibung 1 Zurück zum Cockpit

2 Aktivitätstitel: Sie können die Aktivität benennen.

3 SUA-Nummer, einschliesslich Aktivitäts-ID und Link zur Anfrage: Die SUA-Nummer ist die Haupt- referenznummer für die Koordination mit Skyguide. Jede Aktivität einer geprüften Anfrage wird mit einer eindeutigen ID identifiziert (Erweiterung der SUA-Anfragenummer). Durch Klicken auf den Link wird der Betreiber zur Detailansicht der Anfrage weitergeleitet.

4 Tab-Auswahl; es sind 2 Tabs verfügbar:

— Information zur Aktivität

— Log der Aktionen zur Aktivität: Alle Aktionen / Ereignisse werden vom System aufgezeichnet und sofern für den Betreiber relevant in diesem Tab angezeigt.

5 Textfeld für Informationen zur Koordination der Aktivität: Enthält wichtige Verfahrensanweisun- gen für den Betreiber, die für die spezifische Aktivität am folgenden Tag gelten. Dieser Text stammt von Skyguide und richtet sich an den Betreiber.

6 Status der Aktivität (siehe 4.2)

7 Annullierung: Der Betreiber kann die Aktivität jederzeit annullieren. Eine genehmigte Aktivität kann auch nach der Ausführung durch den Betreiber beendet werden.

8 Aktivität drucken: kann als Vollversion oder als Kurzversion gedruckt werden.

9 Kontextmenü:

— Aktivitätstitel bearbeiten (wie «Bleistift»-Symbol im Bereich Aktivitätstitel)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE