• Keine Ergebnisse gefunden

Kleine Kinder in stationären Settings Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre praktischen Konsequenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kleine Kinder in stationären Settings Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre praktischen Konsequenzen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kleine Kinder in stationären

Settings –

Wissenschaftliche

Erkenntnisse und ihre

praktischen Konsequenzen DJHT 2021

Stefanie Albus

(2)

• Knapp 8500 Kinder unter 6 Jahren wurden 2019 die in Obhut genommen (vgl. Mühlmann 2021)

• Unterbringungsorte während der Inobhutnahmen und die Dauer variieren nach Alter (Stand 2019):

 Kinder unter 3 Jahren werden zu 53 % bei einer geeigneten Person, 40 % in einer Einrichtung und fast 7 % in sonstigen betreuten

Wohnformen untergebracht. Fast 30 % der Inobhutnahmen dauern weniger als eine Woche an, über 30 % allerdings auch mehr als zwei Monate (Median 24 Tage).

Kinder von 3 bis 6 Jahren werden zu 54 % in einer Einrichtung, knapp 40 % bei einer geeigneten Person und 6 % in einer sonstigen

betreuten Wohnform untergebracht. In fast 34 % der Fälle wird die Inobhutnahme in weniger als einer Woche beendet, mehr als jede vierte dauert aber länger als 2 Monate an (Median 19 Tage) (vgl. Mühlmann 2021)

• Fast 40 % der Unter-Dreijährigen und fast die Hälfte der 3-6-Jährigen kehren nach der Inobhutnahme an den vorherigen Lebensort zurück (vgl.

Mühlmann 2021)!

• Im Rahmen stationärer Hilfen zur Erziehung waren 2019 28.500 Kinder unter 6 Jahren untergebracht (beendete und andauernde Hilfen), davon

 fast 22.000 in Pflegefamilien

 mehr als 6.500 in Heimen oder sonstigen Wohnformen (vgl. Statistisches Bundesamt 2020).

• Überproportionale Steigerung von Unterbringungen nach § 34 SGB VIII in Heimen und sonstigen Wohnformen in den letzten Jahren (vgl.

Pothmann 2020)

Zahlen und Fakten

2

(3)

Orte und Angebote der stationären Unterbringung von kleinen Kindern im Kontext von Jugendhilfe

• (Bereitschafts-)Pflegefamilien als Unterbringungssetting der Wahl :

 vorübergehendes Zuhause mit authentischem Alltag

 konstante Bezugspersonen

 Anpassung der Strukturen an individuelle Bedürfnisse des Kindes möglich

Potentielle Probleme:

• Unsichere Bleibeperspektiven

• Kontakte zu den Herkunftseltern/Elternarbeit

• Überforderung von Pflegeeltern durch (zu) hohe Erwartungen an ihre Kompetenzen

• Akquise von geeigneten Pflegeeltern

(4)

Orte und Angebote der stationären Unterbringung von kleinen Kindern im Kontext von Jugendhilfe

• Einrichtungen der Heimerziehung und andere Wohnformen nach § 34 SGB VIII als Notbehelf?!

 Grenze zu Pflegefamilien sind fließend bei familienanalogen Angeboten wie Erziehungsstellen und „innewohnenden Projekten“ u.ä.

 Praxis zeigt große Kreativität und Flexibilitätswillen

 Dilemma: Unterbringung in Schichtdienstgruppen ist fachlich nicht zu legitimieren, kann aber aufgrund von fehlenden Alternativen nicht immer vermieden werden

4

Potentielle Probleme:

• „Strukturelle Hybridität“ (Schäfer/Thole 2018) familienanaloger Angebote

• Begrenzte Bleibeperspektiven

• Arbeitszeitgesetze und andere rechtliche Regelungen bzgl. Zuständigkeiten/ Qualifikationen/

Standards

(5)

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit.

(6)

Herausforderungen stationärer Settings im Kontext der Jugendhilfe

6

• Kindliche Bedürfnisse rund um die Uhr wahrnehmen und befriedigen

• Elternrechte gewährleisten

• Fachliche Aufsicht in familiären Settings

• Rahmenbedingungen für „gute“ sozialpädagogische Arbeit garantieren (Arbeitszeiten, Belastungen, Sicherheiten, Bezahlung, fachlicher Austausch)

• Kooperation und Koordination von öffentlichen Trägern, Leistungserbringern (& Sorgepersonen) und Eltern

• Belastungen und Herausforderungen von betroffenen Familien anerkennen und umfassend darauf

reagieren – auch im Vorfeld!

(7)

Zum Nachforschen und Weiterlesen zu Zahlen und Statistiken

Biesel, Kay/ Brandhorst, Felix/ Rätz, Regina/ Krause, Hans-Ullrich 2019: Deutschland schützt seine Kinder! Eine Streitschrift zum Kinderschutz. Bielefeld: transcript

Mühlmann, Thomas 2021: Entwicklung und aktueller Stand der Inobhutnahmezahlen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das beste Mittel der Wahl? Familienintegrierte + familienunterstützende Settings bei Inobhutnahme von Klein(st)kindern?“, 8. Plattform für öffentlichen

Erfahrungsaustausch des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ am 27.01.2021. Online unter https://jugendhilfe- inklusiv.de/sites/default/files/2021_01_27_ion_u6_muhlmann_akjstat_1.pdf (Zugriff 5/2021)

Pothmann, Jens 2020: Vollzeitpflege und Heimerziehung bei unter 6-Jährigen – Notizen aus Analysen der Kinder- und Jugendhilfestatistik. In:

Dialog Erziehungshilfe, 1-2020, S.29-33

Statistisches Bundesamt 2020: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe: Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige. Online unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kinderhilfe-

Jugendhilfe/Publikationen/Downloads-Kinder-und-Jugendhilfe/erzieherische-hilfe-

5225112197004.pdf;jsessionid=458F5612215B8F9A63DEE73428A0E8BE.live732?__blob=publicationFile (Zugriff 5/2021)

(8)

8

Dittmann, Andrea/ Schäfer, Dirk 2019: Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe. Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung.

Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe. Frankfurt: IGFH. Online unter: https://www.dialogforum-

pflegekinderhilfe.de/fileadmin/upLoads/projekte/Dittmann_Sch%C3%A4fer_Zusammenarbeit_mit_Eltern_in_der_Pflegekinderhilfe_2019.pdf (Zugriff 5/2021)

Kindler, Heinz/ Helmig, Elisabeth/ Meysen, Thomas/ Jurczyk, K. (Hrsg.) 2010: Handbuch Pflegekinderhilfe. München: Deutsches Jugendinstitut e. V..

Müller, Heinz/ de Paz Martinez, Laura 2020: Schutzkonzeptionen in der Pflegekinderhilfe. Diskussionspapier aus dem Dialogforum Pflegekinderhilfe. IGFH. Online unter: https://www.dialogforum-

pflegekinderhilfe.de/fileadmin/upLoads/Diskussionspapiere/Schutzkonzeptionen_in_der_PKH__2020_.pdf (Zugriff 5/2021)

Petri, Corinna/ Pierlings, Judith 2016: Chance Bereitschaftspflege. Impulse für eine entwicklungsfördernde Praxis. Siegen: Universi

van Santen, Eric/ Pluto, Liane/ Peucker, Christian 2019: Pflegekinderhilfe – Situation und Perspektiven. Empirische Befunde zu Strukturen, Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme. Weinheim Basel: Beltz Juventa

Wolf, Klaus (Hrsg.) 2015: Sozialpädagogische Pflegekinderforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Zum Nachforschen und Weiterlesen zum Thema

Pflegekinderhilfe

(9)

Zum Nachforschen und Weiterlesen zum Thema Unterbringung in Einrichtungen nach § 34 SGB VIII

Biller, Eva/ Hansbauer, Peter/ Knuth, Nicole 2014: Jüngere Kinder in der Inobhutnahme - Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts. In: Forum Erziehungshilfen, 20(1), S. 17-22

Kessl, Fabian/ Reh, Sabine 2018: Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt? Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 64. Jg. (Beiheft), S.149-161

Krause, Hans-Ullirch/ Schulz, Andreas 2010: Erzieherische Hilfen mit neuer Herausforderung. In: Sozial Extra, 9/10, S.42-45

Kress, Laura/ Hansbauer, Peter (Hrsg.) 2012: Kleine Kinder in stationären Hilfen: Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts (EREV- Schriftenreihe 53.Jg.). Hannover: EREV

Moos, Marion/ Schmutz, Elisabeth 2012: Praxishandbuch Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung. Ergebnisse des Projektes

"Heimerziehung als familienunterstützende Hilfe". Mainz: ism

Schäfer, Maximilian/ Thole, Werner 2018: Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Wiesbaden: Springer VS

Wolf, Klaus/ Petri, Corinna/ Dittmann, Andrea 2016: Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe. In: LVR, LWL, (Hrsg.): Junge

(10)

Kontakt

Titel der Präsentation (Eingabe über "Einfügen > Kopf- und Fußzeile") 10

Dipl.-Päd. Stefanie Albus Universität Bielefeld

AG 8 Soziale Arbeit Tel: 0521 106 3305

Email: stefanie.albus@uni-bielefeld.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier ist es wichtig, mit Kindern darüber zu sprechen, dass sich manche Eltern nach solchen Auseinandersetzungen nicht nahekommen wollen und es auch Situationen gibt, wo es

• § 45 SGB VIII (seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, 10.06.2021): Verpflichtung zur „Sicherung der Rechte und des Wohls von Kindern und Jugendlichen in

Wir Fachkräfte aus Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und des Jugendamtes der Stadt Neuss sind der Meinung, dass gelingende Partizipation in den stationären

Auch der Bindungsforscher Brisch betont, dass Eltern, die ihre Kinder traumatisiert haben, sich selbst einer Psychotherapie unter- ziehen und die Fortschritte

Schneider, Liane: Conni bekommt eine Katze Schlagworte: Katze; Klasse-2; Antolin; Mädchen Interessenkreis:

Da es derzeit nur eine dünne empirische Erkenntnislage sowie Forschung zur Wirksamkeit vieler Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe gibt, muss hier eine neue

Herr Charles Johann Peter Hebel 58 Eine Geschichte, die deine Hilfe braucht: 63 Der Kreidekreis Bertolt Brecht 65 Salomos Urteil Die Bibel 71 Willige Rechtspflege Johann Peter Hebel

Nachmittag einer Katze Paul Flora 144 Ein Brief Johann Gottfried Herder 145 Aus einem Zeitungsbericht Hugh Honour 146 An der Brücke stand* Friedrich Nietzsche 147 Wie