• Keine Ergebnisse gefunden

SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe

Allgemeine Angaben

Unterrichtsthema/Unterrichtsthemen Tanzeinheit Raum Studierende/r Milena Sander, Sophie

Gschwandner

Schule Volksschule

Mentor/in Klasse/Schulstufe GST 1

Praxisprozessbegleiter/in Datum 05.06.2020

Tagesspiegel

Zeitstruktur Gegenstand/

Gegenstände

Unterrichtsthema/ Unterrichtsthemen

30 min Musik Tanzeinheit - Raum

Ziele

Die Schülerinnen und Schüler können…

… jeweils einen Wunsch für ein anderes Kind nennen.

… sich rhythmisch zur Musik bewegen.

… einen Kreis bilden bei Musikstopp.

… einfache Tanzbewegungen nachahmen.

… ihre Tanzbewegungen nach der Musik richten.

Lernvoraussetzungen der SchülerInnen

• SuS haben bereits einfache Tänze durchgeführt

• SuS kennen den richtigen Umgang mit Kerzen

• SuS haben eine gute Klassengemeinschaft

• SuS können aufeinander eingehen und Wünsche äußern

(2)

Analyse des Inhalts

Lehrplanbezug / Bezug zu den Bildungsstandards Bewegung und Sport NEU

Erfahrungs- und Lernbereich Motorische Grundlagen

„Rhythmen aufnehmen und umsetzen

Gemeinsamer Bewegungsrhythmus (zB in der Gruppe synchron zur Musik bewegen)“

(Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2012, S.202)

Erfahrungs- und Lernbereich Wahrnehmen und Gestalten Lernerwartungen: Grundstufe I

Im Vordergrund stehen das Experimentieren und Spielen mit rhythmischen Abläufen, das Nachahmen und Anpassen an einen vorgegebenen Rhythmus/Musik sowie das Erleben von Metrum, Takt, Rhythmus und Dynamik

(Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2012, S. 212)

„Tänzerische und gymnastische Bewegungsformen an einen Raum, einen Rhythmus, eine Partnerin, einen Partner, eine Gruppe anpassen

• Sich rhythmisch bewegen und tanzen (zB sich durch den Raum bewegen, klatschen, stampfen, Figuren bilden; einfache Tanzschritte (zB Nachstellschritt, Tippschritt, Ferse – Spitze, Kreuzschritt, Swing)

• Tanzen in unterschiedlichen Ordnungsformen und Raumwegen (zB Linie, Kreis, Gasse, Dreier- , Vierergruppen); (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2012, S. 213)

„Vorgegebene Tänze nachtanzen (zB folkloristische und moderne Tänze)“ (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2012, S. 214)

Grundstufe I

1. und 2. Schulstufe Tanzen

Einfache Bewegungen zum Rhythmus von Sprechversen Singspiele und Kindertänze

Wechsel zwischen Improvisation und vorgegebener Form

Suchen verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers durch Bewegung (Ausdrucksgestaltung zum Wortfeld Gehen ...)

Einfache Ordnungsformen (Linie, Kreis, Gasse ...) in kleinen Tanzformen

(3)

Einfache Tanzschritte Nachstellschritt, Tippschritt ...

Einfache Tanzfassungen Einhand-, Zweihandfassungen (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2012, S.228)

Musikerziehung Grundstufe I

„Bewegen zu Musik Kindertänze

• Spiel- und Tanzlieder, Kindertänze und einfache Volks-tänze in erleichterter Form“

(Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2005, S.169)

Fachwissenschaftliche Analyse des Inhalts / der Inhalte Bashana Haba'ah

(Neujahrs- und Friedenstanz aus Israel)

Dieses klassische israelische Lied ist von Ehud Manor geschrieben und Nurit Hirsch komponiert worden. Manor bat Hirsch darum, ein Lied zu dem Text zu komponieren, jedoch ohne jenem Bescheid zu geben, worüber der Text handelte. Es entstand eine fröhliche Melodie, die das Lied zu einem typischen Rosch Hashanah-Song machte. Der Text jedoch handelte von Manors Bruder, der im Krieg 1968 verstarb.

Somit vermittelt das Lied sowohl Traurigkeit als auch Hoffnung aufs nächste Jahr – das nächste Jahr wird besser sein (The Israel Forever Foundation, k. A.).

Lyrics (mit englischer Übersetzung)

Bashana haba'a, neshev al hamirpeset venispor tziporim nodedot.

Next year we will sit on the porch And count all the migrating birds

Yeladim, bekhoufsha, yesakhakhu tofeset beyn habayit, oulebeyn hasadot.

Children on vacation will play catch Between the house and the fields

Od tire, od tire, kama tov yihye, bashana, bashana haba'a You will see, you will see How good it will be

Next Year

Anavim adumim, yavshilu ad ha'erev veyugshu tzonenim lashulkhan.

Red grapes will ripen by evening And be served chilled to the table

(4)

Verukhot redumim, yis'u el em haderekh itonim yeshanim ve'anan.

Pleasant breezes will blow on to the roads Old newspapers and clouds

Od tire, od tire, kama tov yihye, bashana, bashana haba'a You will see, you will see How good it will be

Next Year

Bashana haba'a, nifros kapot yadayim, mul ha'or hanigar halavan.

We will spread out our open hands Into the bright white light

Anafa levana, tifros ba'or knafayim vehashemesh tizrakh betokhan.

A white heron will spread force in light its wings And the sun will rise in their midst

Od tire, od tire, kama tov yihye, bashana, bashana haba'a You will see, you will see How good it will be

Next Year

Bashana haba'a, neshev al hamirpeset venispor tziporim nodedot.

Next year we will sit on the porch And count all the migrating birds

Yeladim, bekhoufsha, yesakhakhu tofeset beyn habayit, oulebeyn hasadot.

Children on vacation will play catch Between the house and the fields

Next year (The Israel Forever Foundation, k. A.).

Bashana Haba'ah: Ablauf

Bilden Sie einen Kreis, reichen Sie sich die Hände.

Nach rechts, beginnend mit dem rechten Fuß:

4 normale Schritte, 7 schnellere Schritte (2 x)

Alle drehen sich in die Mitte, 4 Schritte rein, 4 Schritte raus.

Seitlich nach rechts treten, der linke Fuß folgt. (Beistellschritt) Seitlich nach links treten, der rechte Fuß folgt. (Beistellschritt)

Hände loslassen, den Kreis um die rechte Schulter 7 Schritte drehen, zurück in die Ausgangsposition.

(WDH)

Kreistänze:

(5)

Menschen tanzen seit Jahrtausenden. Menschen tanzten, um die Rhythmen des Lebens und der Natur zu begreifen, um all ihre Gefühle auszudrücken, um Lebensereignisse, Übergänge und Initiationen gemeinsam zu erleben, aber auch als Versuch, Deutungen für ihr Dasein zu finden. Der Tanz ist zusätzlich ein sakrales Mittel, um eine harmonische Ausgeglichenheit zwischen Himmel und Erde sowie Leib und Seele zu erreichen. In fast jeder Kultur sind durch Jahrhunderte hindurch Gemeinschaftstänze weitergegeben worden, die sich vor allem in den Ländern Südosteuropas bis heute eine lebendige Tradition bewahrt haben. (Ferner, 2011, S. 138)

Tanz ist integrativ im Sinne sozialer Integration. Der Tanz ist vom Kindes-bis ins hohe Alter eine hervorragende Möglichkeit, Gemeinsamkeit in der Verschiedenheit zu erleben und zuzulassen und somit der Tendenz zur Vereinzelung in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Der Tanz ermöglicht wertvolle Erfahrungen von Getragen- und Aufgehoben sein in der Gruppe. Das Umkreisen eines Mittelpunktes und das Schwingen im gleichen Rhythmus schaffen ein Gefühl der Verbundenheit – ohne anstrengende Worte. Der Tanz fordert uns auf, ganz im Augenblick, in der Gegenwart, in unserem Körper und im gemeinsamen Prozess mitanderen zu sein. (Ferner, 2011, S. 139)

Tanzen mit Kindern:

Durch das Tanzen in einer Gruppe werden zwischenmenschliche Beziehungen erfahren und geschult.

Die Kommunikation untereinander erfolgt ohne verbale Ausdrucksformen. In den Gruppentänzen nehmen die Kinder miteinander Kontakt auf und achten auf ihr Gegenüber. Viele Figuren und Bewegungen sind nur möglich, wenn sie mit einem Partner getanzt werden. Beim klassischen Kreistanz, reichen sich die Kinder meist die Hände. (Große-Jäger 1992, S.5)

Beim Kindertanz sollte das Miteinander im Vordergrund stehen und der Fokus auf das gemeinsame Bewegen zur Musik im Fokus stehen. Die Leistungen sind meist nicht objektiv messbar, deshalb sollte es kein richtig oder falsch geben. Die Kinder sollten unbedingt die Freude am Tanzen behalten und keinen Leistungsdruck haben. Die Motivation geht dadurch verloren und die Kinder haben keinen Spaß mehr. Dadurch ist auch ein gegenseitiges Konkurrenzdenken der Kinder zu vermeiden. (Schneider 2004, S. 26)

„Zusammen tanzen fördert das Gemeinsame, das Miteinander, ein Verstehen, das tiefer geht als Worte er vermögen“ (Friebel, Kunz 2000, S.7)

Jeder Tanz braucht einen festen, gemeinsamen Beginn und ein gemeinsames Ende! Die Lehrkraft schafft einen Rahmen, in dem sich der Tanz entfalten kann. Sie hält diese Spannung durch Gestik, Mimik, Körperspannung und intensiven Blickkontakt. Der Tanz beginnt aus der Stille und endet in der Stille.

Bei manchen Tänzen sind bestimmte Schrittzahlen angegeben. Vor- und Grundschulkinder genießen manchmal das Zählen sehr, wenn es nicht zu häufig und pedantisch durchgeführt, sondern musikalisch, vielleicht auch einmal singend mit einbezogen wird. (Westhoff, 2011, S. 8)

Tanzen tradierter Tänze:

(6)

Die Musik soll überschaubar sein, ihre Grundform durch klare motivische Gestaltung mit deutlicher Phrasierung der Teile sinnfällig für Kinder werden. Ein mittleres Geh Tempo nehmen die Kinder am leichtesten auf. Rück- und seitwärts Bewegungen kommen im Alltag weniger häufig vor und müssen daher besonders geübt werden. Als Fassung bietet sich für Kreis- oder Schlangenformtänze die normale Handfassung mit locker hängenden Armen an. (Haselbach, Nykrin & Regner, 1990, S. 65)

Tanzen zu Musik

Tanz darf die Bewegungen niemals durch ihre Klangmasse erdrücken. Sie muss so ansteckend wirken, dass man gerne aufspringen und lostanzen möchte. (Haselbach, Nykrin & Regner, 1990, S.59)

Tanzerziehung ist auch immer Hörerziehung. Es empfiehlt sich die Musik auch mehrfach im Sitzen zu hören. (Westhoff, 2011, S.10)

Methodische Überlegungen

Zeigen, Hinweisen, Demonstrieren

„Der Lehrer, der in den Klassenraum kommt und sagt ‚Ich habe euch etwas mitgebracht‘oder ‚Ich zeig euch mal, wie das funktioniert‘ kann der Aufmerksamkeit der Klasse fast immer sicher sein! Deshalb sollten gerade Berufsanfänger diese Inszenierungstechnik möglichst häufig nutzen!“ (Meyer, 1987, S. 212). Die Methode

„Zeigen, Hinweisen und Demonstrieren“ wird unter beim Einführen des Tanzes verwendet.

Ansagen zum Tanz

Die Lehrperson ist Vorbild in Haltung, Körperspannung und exakter metrisch rhythmischer Bewegung zur Musik.

Bei der Einstudierung der Tänze in der Gruppe sollte die Lehrkraft die Wechsel in der Musik rechtzeitig vor Beginn des nächsten Teils – vorzugsweise mit einem klaren Stichwort- ansagen oder hineinsingen. Sollen die TänzerInnen im Folgeteil zur Kreismitte gehen singt die Lehrkraft z.B. zu den letzten Tönen „Alle geh`n zur Mitte“. Nach und nach werden diese Ansagen reduziert, so dass allein die Musik die Tanzform bestimmen kann. (Westhoff, 2011, S. 9) Die LP sagt die Wechsel kurz vorher an. Diese Methode wird verwendet, um gemeinsam, im Tun den Tanz zu erlernen. Da es anfangs schwierig für die SuS ist, sich die Wechsel zu merken, werden diese angesagt.

Gehen zur Musik

Der Unterschied zwischen alltäglichen und Tanzbewegungen wird durch Beispiele deutlich: Die Aufforderung

„Geht durch den Raum!“ führt zu einem mehr oder weniger unbewussten alltäglichen Gehen. Die Aufforderung

„Geht mit möglichst großen Schritten kreuz und quer durch den Raum.“ Hat eine bewusste Bewegung zur Folge und löst die Idee einer gestalteten, nicht-alltäglichen Fortbewegungsart aus. (Fuchs, 2015, S.255)

Bewegung kann in allen Bereichen des Musikunterrichts als Methode, d.h. zum Erleben und Erfahren sowie zur Analyse und Interpretation von Musik verwendet werden. Bewegung kann eingesetzt werden – zum Erfahren von Metrum und Rhythmus einer erklingenden Musik. (Fuchs, 2015, S.265)

Das Gehen zur Musik lässt die Kinder den Rhythmus und das Metrum des Musikstückes erfahren. Es wird ein sanfter Übergang von Bewegung zu Tanz ermöglicht.

(7)

Musikstoppspiel

Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Körperwahrnehmung und Orientierung im Raum werden durch differenzierte Aufgaben gefördert. Zudem stärken die Spiele die Begriffsbildung, denn die Kinder müssen Vorgaben wie "zu zweit", "links-rechts" blitzschnell in die Tat umsetzen. (Scheer & Gulden, 2013) Das Stoppspiel wird verwendet, um spielerisch die Musik kennenzulernen. Außerdem werden bei dem Spiel sehr viele verschiedene Bewegungsaspekte geübt. Der Kreis als Grundform des Tanzes sowie das „Hände halten“ wird bereits vor dem eigentlichen Tanz eingeübt. Das Kreisbilden fördert unter anderem die Gemeinschaft (es geben sich immer andere Kinder die Hände).

Rätsel

Rätselraten macht Spaß, für Schüler wie für Lehrer. Klartext wird zur Kenntnis genommen, vielleicht gespeichert, vielleicht auch nicht, aber Rätsel erfordern geistige Leistung und Selbsttätigkeit. (Meyer, 1987, S. 140). Das Rätsel wird verwendet, um die Aufmerksamkeit und Neugierde der Kinder zu wecken. Die Assoziationen zu Frieden werden durch die Bilder stärker in den Vordergrund gerückt.

Geplanter Unterrichtsverlauf

Phase 0: Vorbereitung Zeit: vor der Einheit

Sozialform: KU Medien: Klangschale, Stimme der LP, Klebestreifen für die Kreismarkierung Beschreibung der Phase

Der Raum wird zuvor vorbereitet. Dazu wird mit Klebestreifen in Abständen ein Kreis auf den Boden geklebt.

Phase 1: Herumgehen zur Musik und einen Kreis bilden Zeit: 10 min

S.: KU M.: Stimme der LP, Handy und Lautsprecher mit Lied Beschreibung der Phase

Die LP erklärt, dass heute etwas Besonderes mit den SuS gemacht wird. LP: „Ich mache die Musik an, zu der ihr euch dann durch den Raum bewegen dürft. Geht kreuz und quer mit langsamen und mit schnellen Schritten durch den Raum!“ „Sobald die Musik stoppt, nehmt ihr euch an den Händen und bildet rundherum der Bodenmarkierung einen Kreis.“

Dabei werden verschieden Fortbewegungsarten ausprobiert. Um näher auf die Ebene Raum und dabei die Raumform einzugehen, sollen die SuS gerade aus gehen, im Zick-Zack gehen, sich wie ein Roboter bewegen, in Schlangenlinien gehen.

Phase 2: Erlernen des Tanzes Zeit: 15 min

(8)

S.: KU M.: Stimme der LP, Handy und Lautsprecher mit Lied Beschreibung der Phase

Zu Beginn wird der Tanz ohne Musik einmal geübt. Anschließend wird mit Ansagen der LP der Tanz zur Musik durchgeführt. Die Kinder sollen vor allem Spaß am gemeinsamen Tun haben. Wenn einzelne Kinder den „falschen“ Fuß verwenden, wird das nicht kommentiert. Der Tanz wird einige Male wiederholt. Je nach Klassenstärke können auch zwei Kreise gebildet werden.

Bei genügend Zeit dürfen sich die SuS hinsetzen und ein Teelicht im Glas wird im Kreis rundherum gegeben. Wer möchte, darf dazu sagen, wie es ihm/ihr nun geht, bzw. was er/sie gefühlt hat.

Phase 3: Abschluss der Einheit Zeit: 5 min

S.: KU M.: Stimme der LP, Teelicht, schönes Glas für da Teelicht, Zündholz, Wasserkübel;

Beschreibung der Phase

Bei genügend Zeit dürfen sich die SuS hinsetzen und ein Teelicht im Glas wird im Kreis rundherum gegeben. Wer möchte, darf dazu sagen, wie es ihm/ihr nun geht, bzw. was er/sie gefühlt hat.

Literatur

Becker, G. (2007). Unterricht Planen. Handlungsorientierte Didaktik Teil 1.Weinheim: Beltz.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. (2012). LEHRPLAN DER VOLKSSCHULE.

Abgerufen von https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs_gesamt_14055.pdf?61ec07

Ferner, A. (2011). Die Kunst des Bewegens II—Integrativer Tanz. In Methoden - und Praxisbuch der Sensorischen Aktivierung (pp. 138-151). Springer, Vienna.

Friebel, Volker und Kunz, Marianne (2000). Meditative Tänze mit Kindern. In ruhigen und bewegten Kreistänzen durch den Wandel der Jahreszeiten. Mit Spiele, Geschichten, Rätseln und Liedern. Münster: Ökotopia Verlag.

Fuchs, M. (2015). Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Rum/Innsbruck:

Helbling.

Große-Jäger, Hermann (1992). Tanzen in der Grundschule. Neu denken- neu gestalten, Theorie und Praxis eines aufbauenden Musikunterrichts. Essingen: Helbling Verlag.

Haselbach, B. Nykrin, R. Regner, H. (1990). Musik und Tanz für Kinder. Musikalische Grundausbildung.

Lehrerkommentar. Mainz: Schott`s Söhne.

Meyer, H. (2017). Unterrichtsmethoden II Praxisband. 15. Auflage. Berlin: Cornelsen.

Scheer, B. Gulden, E. (2013). Musikstopp-Spiele Bewegungsspaß in Kita und Schule. Don Bosco Verlag.

Schneider, Katja (2004): Alle Kinder tanzen gern. Wie Tanzen Kinder fördert und erfüllt. Wiesbaden: Beust Verlag.

Westhoff, G. (2011). Djingalla, das Buch: Tänze, Tanzgeschichten und kreative Bewegungsideen; Uccello, gut zu hören.

The Israel Forever Foundation (k. A.). Next Year - B'Shanah Ha'Baah. Abgerufen von https://israelforever.org/interact/multimedia/Music/bshanah_habaah_next_year/ (30.06.2020)

Anhang:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

„Uns geht es darum, unsere Nachbarn auf die Straße zu locken, dass sie sich an der Wahl beteiligen“, sagt ein junger Mann und deutet auf den Spruch auf seinem T-Shirt: „Inzil

öffentliche Dienst gestärkt wird und dass sich insbesondere auch um Familien und um diejenigen gekümmert wird, die durch die Beschränkungen starken sozialen und

Durch Zurufe der Zuschauerinnen und Zuschauer entsteht aus einer Rahmenhandlung eine Geschichte, die durch Tanz und Musik erzählt wird und einen außergewöhnlichen Anblick bietet.

Im Kurs, der vier Termine umfasst, wird eine Melodie in einfache Tanzbewegungen umgesetzt, die die Teilnehmenden als Duett oder Solo tanzen werden. Schleiertanz stärkt den

Ich habe mich unmittelbar nach meinem Studium, nachdem ich in Dorn- birn als junger Lehrer begonnen hatte zu unterrichten, tatsächlich sehr für Litera- turwissenschaft

nein, sie hatte plötzlich gespürt, dass sich ein Teil ihrer Vergangenheit – und damit auch ein Teil ihres Wesens – in Longhampton befand, mit dem sie niemals wirk- lich

Im Alltag Zwischendurch wird das Lied immer mal wieder angestimmt, um damit ein oder zwei Finger zu „suchen“ bevorzugt Papa, Mama, Baby, denn sie lassen sich am besten zeigen..