• Keine Ergebnisse gefunden

Das Wirtschafts-Service-Portal in Nordrhein-Westfalen Beispiel agiler OZG-Umsetzung in Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Wirtschafts-Service-Portal in Nordrhein-Westfalen Beispiel agiler OZG-Umsetzung in Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Wirtschafts-Service-Portal in Nordrhein-Westfalen –

Beispiel agiler OZG-Umsetzung in Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen

DR. CHRISTIAN KNEBEL, KNEBEL@PUBLICPLAN.DE,

@CKNEBEL79

(2)

Geschäftsidee wird geboren... ... das müsste doch online, 24/7 und

mobil zu erledigen sein. gewerbe.nrw als zentrale

Anlaufstelle im Internet: Informationen rund um Gründung, Unternehmensführung und -schließung finden

KI-Unterstützung zur

Anliegenklärung bei komplexen Gründungsvorhaben

Ermittelte Anzeigepflichten, Anträge, Erlaubnisse direkt online ausfüllen

Automatische Einholung von Nachweisen nach dem Once-Only-Prinzip

Sämtliche Gründungsformalia an einem Ort in einem Arbeitsschritt erledigt

Direkte Online-Bezahlung von

Gebühren der Verwaltung Medienbruchfreie Übergabe aller Unterlagen an die zuständige Behörde

Automatische Bescheinigung

für die Gründung Von der Idee zur Gründung in 15 Minuten - mit gewerbe.nrw.

(3)

OZG allgemein „Wirtschaft“ im Speziellen

 575 Leistungen

Aufgeteilt in 14 Themenfelder

Gebündelt zu 35 Lebens- und 17 Unternehmenslagen

 Zuständigkeiten

115 "Typ 1 Leistungen", Regelungs- und Vollzugskompetenz beim Bund

370 "Typ 2/3 Leistungen", Regelungskompetenz beim Bund und Umsetzungskompetenz bei Ländern und Kommunen

90 "Typ 4/5 Leistungen", Regelungs- und

Vollzugskompetenz bei Ländern und Kommunen

 z.B. Themenfeld „Unternehmensführung und – entwicklung“ (UFE)

 Ca. 150 Leistungen (Gründen, Führen, Schließen)

 Darin: Unternehmenslage „Unternehmensstart und Gewerbezulassung“ mit 79 Leistungen (75 in der Onlinefassung)

 Wichtigkeit: EG-DLR-Umsetzung (2006) seit Jahren „kritisch“ und SDG-Verordnung mit

kurzer Frist (Ende 2020) und 24 für Wirtschaft relevanten Leistungen

Relevanz der Wirtschaftsleistungen

In der OZG-Umsetzung wird Wirtschaft bisher vernachlässigt

(4)

4 agile Prinzipien

… aus der Praxis

Agil zum Das Rad nicht neu erfinden WSP

Mit einem MVP starten

Zügig iterieren

Nicht nur an die Technik denken

(5)

Das Rad nicht neu erfinden

(6)

Architektur des WSP.NRW im Kontext

Landes- und Bundes-IT sowie Open-Source-Komponenten

Land NRW nrwGOV

nrwBot

nrwChat

nrwForms

Service- konto.NRW ePayBL

LR/ZF/

VSM XTA2/OSCI/

Jira

Elster- Login

GeocodingBKG-

OZG-Basis- komponenten

OZG- Leistungen (ca. 480 Typ 2/3/4/5)

Wirtschaftsportal Bauportal Sozialplattform

basiert auf

stellt Verbesser-

ungen bereit

Themen- Service-

Portale

Open-Source- Gov-Produkte

GovCMS

GovBot

GovChat

GovForms

Bund

GovSearch

Open-Source- Projekte

Drupal

Botpress

Rocket.Chat

Form.IO

YaCy

publicplan u.a.Community basiert

auf

stellt Verbesser-

ungen bereit basiert

auf

Lucom

stellt Verbesser- ungen bereit

Portal

Kommunen

Bund

Kommunale Serviceportale

Formular- server

Integrationsmöglichkeit mittels WebComponents

(1) Das WSP setzt OZG-Basiskomponenten ein und muss auf dortige Änderungen und Vorgaben reagieren („Upstream“).

(2) Das WSP implementiert Funktionen als Vorreiter und stellt diese bei Erfolg den OZG-Basiskomponenten zur Integration bereit („Downstream“).

(1) (2)

(7)

Mit einem MVP starten

(8)

Was ist für einen ersten Livegang notwendig?

Reduktion der Anforderungen

Juli 2018 Juli 2020

(9)

Zügig iterieren

(10)

Entwicklung des GSP zum WSP

Auf zwei getrennten „Spuren“

Pr oz es se Po rt al

• Zügiger Ausbau um weitere OZG-Leistungen

• FIM-Standardisierung

• X-Modellierung

• Vom GSP zum WSP bis Sommer 2020 (innovatives Serviceportal)

• Mit- und Nachnutzung in und außerhalb NRW forcieren

(11)

Nicht nur an Technik denken

(12)

Prozessmodellierung in NRW

Tätigkeiten im Kontext anderer Aktivitäten

NRW-Modellierung

Standards KOSIT FIM

• Analyse gesetzlicher Grundlagen

• Produkt-/Leistungsmodell

• E-Service-Modell ("Portalprozess")

• Sollmodell Kernprozess

• Sollmodell Neben- prozesse

(z.B. "Rückfrage")

• Workflow Antragstellung

• Web-Service-

Schnittstellen (RESTful)

• Informationsobjekt- model (IOM)

• Mapping:

IOM / X-Gewerbe

• Ableitung FIM-Stammprozess aus Lokalprozess

• QS FIM-Stammprozess

• Publikation FIM-Stammprozess

• Leistungs- beschreibung

• Felder

• Prozesse

• XGewerbeanzeige

• XGewerbe

• XWirtschaft

(1) NRW schreitet mit der Modellierung voran

(2) Produkte der NRW- Modellierung fließen in die Bundes-Bemühungen ein

(3) Später notwendige

Anpassungen an den

NRW-Modellen werden

iterativ verarbeitet

(13)

Noch Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Pipelinemanagement werden die zur Entwicklung anstehenden Onlinedienste priorisiert und dann nach Anforderungsklärung der ODDF zur Entwicklung übergeben. Die

Es sind Strukturen und Prozesse zur Schaffung von Online-Diensten mit Dataport geschaffen und etabliert.. 25 neue Online-Dienste für Unternehmen aus dem OZG-

Dies gilt ebenfalls für eine Benutzung für wissenschaftliche und heimatkundliche Forschungen sowie einer Nutzung durch Presse, Funk und Fernsehen... (2) Bei

(3) In der Regel wird die Gebühr unter Verwendung eines Quittungsbuches entrichtet. 216) in der jeweils gültigen Fassung im Verwaltungsverfahren beigetrieben

Die den Kirchen oder den Religionsgemeinschaften gemäß Gesetz, Vertrag oder anderen Rechtstiteln zustehenden Leistungen des Staates, der politischen Gemeinden oder

Die Nutzung der OZG-RE kann durch den Nutzer jederzeit ohne Angabe eines Grundes beendet werden. Die vorübergehende Sperrung oder dauerhafte Beendigung der Nutzung durch die

 Es darf ausschließlich innerhalb der juristischen Person, der es seitens der HIS Hochschul- Informations-System eG zur Verfügung gestellt wurde, zu Informations-, Qualifizierungs-

immer gute Mitarbeiter und finden Medien & Migration NRW eine wirklich wichtige Initiative für den Standort Köln.. Wir sind aus