• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Ing. Olaf Toedter. Institut für Kolbenmaschinen Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Ing. Olaf Toedter. Institut für Kolbenmaschinen Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Was ist der Blickwinkel?

Was ist nachhaltig?

Was ist der

ökologische Rucksack?

16.06.2021 3

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Nachhaltigkeit – Ökologischer Rucksack

Quelle: https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=terra%20gwg%20gemeinschaftskunde%20wirtschaft-online&artikel_id=97377&inhalt=klett71prod_1.c.124284.de

(3)

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ganzheitliche Nachhaltigkeit

Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-un-nachhaltigkeitsziele-1553514

Atlas of sustainable Development Goals http://datatopics.worldbank.org/sdgatlas/

(4)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Drei-Säulen Modell der Nachhaltigkeit

16.06.2021 5

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ganzheitliche Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Ökologie Ökonomie Soziologie

Ökonomie

Ökologie

Soziologie

(5)

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Das CO 2 - Budget

... Das Ziel müsste sein, den “return on invest” zu maximieren!

frontiereconomics

Quelle:

Frontier economics

CO 2 kennt aber kein“return on invest”!!!

(6)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Verkehrssektor

verantwortlich für 19 % der Treibhausgase

Trotz immer effizienteren Motoren

Stetig steigende Fahrzeugmasse

→Tank-to-Wheel Analyse

16.06.2021 7

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Das CO 2 - Budget

Umweltbundesamt (2020)

(7)

Ökobilanz = LCA

(engl. Life Cycle Assessment) Methodik zur Betrachtung der

Umweltauswirkungen entlang des kompletten Produktlebenswegs

Cradle-to-Grave/Cradle statt Tank-to-Wheel

Außer Treibhausgasen (Carbon Footprint) weitere Umweltauswirkungen

Normiert nach ISO 14040/14044

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Grundlagen der Ökobilanz

Buchgeister, J. (2017). Grundlagen der Lebenszyklusanalyse, Stuttgarter Energie Speicher Symposium

(8)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Ölkrise 1973 als Auslöser einer Diskussion über begrenzte Ressourcen

Ressourcensicherung alt. Energiequellen erste LCI Bilanzen

Umweltbilanzierung mit Fokus Ressourcenknappheit

→ Umweltauswirkungen

gesetzliche Grenzen

16.06.2021 11

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Die Treiber der LCA Entwicklung

(9)

Bildung einer Gruppe von Normen Abbildung der übergeordneten Methodik des Demingkreis

Plan - Do - Check - Act

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Normierung durch ISO

Quelle: Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf 2007, Wiley

(10)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Dem Grundsatzdokument DIN/EN/ISO 14040:1997 kommt durch folgende grundsätzliche Aussagen zu Ökobilanzen im Hinblick auf die „Bewertung“

eine besondere Bedeutung zu:

Ökobilanzen als eine Entscheidungsgrundlage für die ökologische Verbesserung der Produkte („improvement“)

Auch die Berücksichtigung von Ökobilanzen in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen („public policy making“) ist in dieser Norm ausdrücklich anerkannt worden.

vergleichenden Aussagen („comparative assertions“) als wichtiges Ziel der Ökobilanzen

16.06.2021 13

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Kernpunkte der ISO 14040 (1/3)

(11)

Dem Grundsatzdokument DIN/EN/ISO 14040:1997 kommt durch folgende grundsätzliche Aussagen zu Ökobilanzen im Hinblick auf die „Bewertung“

eine besondere Bedeutung zu:

Zu einer Ökobilanz gehört die Durchführung einer Wirkungsabschätzung („impact assessment“)

Norm (ISO14040) gilt auch für Sachbilanzen („Life Cycle Inventory Studies“) als eigenständige Bilanzierungsform.

→ „Auswertung“ („Interpretation“) ohne Wirkungsabschätzung

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Kernpunkte der ISO 14040 (2/3)

(12)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Dem Grundsatzdokument DIN/EN/ISO 14040:1997 kommt durch folgende grundsätzliche Aussagen zu Ökobilanzen im Hinblick auf die „Bewertung“

eine besondere Bedeutung zu:

„kritische Prüfung“ (critical review) durch unabhängigen Experten

betroffenen Kreise an Ökobilanz-Projekten zu beteiligten,

Fach- bzw. Projektbeirat aus Vertretern der betroffenen Kreise (duale Projektbegleitung)

besondere Regeln im Falle einer Veröffentlichung, z.B. hinsichtlich des „critical review“ oder zur Erstellung von Sensitivitätsanalysen.

16.06.2021 15

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Kernpunkte der ISO 14040 (3/3)

(13)

Ablauf

vier Phasen

Iteratives Vorgehen

Leitprinzip möglichst großer Transparenz

Anwendung: ökologische Produkt- verbesserung, Marketing, etc.

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Grundlagen der Ökobilanz

Nach DIN EN ISO 14044 aus Weber, P. et al. (2019).

Ökobilanzierung – Kontroversen vorprogrammiert?, ATZextra

(14)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Ziel:

Anwendung, Grund für die Studie Zielgruppe

Untersuchungsrahmen:

Produktsysteme:

Funktionelle Einheit:

Systemgrenze:

Einschränkungen: z.B. kein Recycling Wirkungskategorien,

Wirkungsabschätzungsmethode, Allokation,…

16.06.2021 17

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Ziel + Untersuchungsrahmen

Nach DIN EN ISO 14044 aus Weber, P. et al. (2019).

Ökobilanzierung – Kontroversen vorprogrammiert?, ATZextra

(15)

Ziel:

Anwendung, Grund für die Studie Zielgruppe

Untersuchungsrahmen:

Produktsysteme: z.B. PKW (BEV, ICEV,…) / Auto, Bahn, Bus Funktionelle Einheit: z.B. Fahrzeug-/Personenkilometer

Systemgrenze: z.B. „nur“ Herstellung und Nutzung Einschränkungen: z.B. kein Recycling

Wirkungskategorien, Wirkungsabschätzungsmethode, Allokation,…

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Ziel + Untersuchungsrahmen

Nach DIN EN ISO 14044 aus Weber, P.

et al. (2019). Ökobilanzierung Kontroversen vorprogrammiert?, ATZextra

(16)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Abbildung der Produktsysteme als Prozesse in Datenbank

Hintergrunddatenbanken, Literatur, eigene Datenerhebungen

Prozess = Umwandlung von Inputs in Outputs

16.06.2021 19

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Sachbilanz

Nach DIN EN ISO 14044 aus Weber, P. et al. (2019).

Ökobilanzierung – Kontroversen vorprogrammiert?, ATZextra

(17)

Wirkungsabschätzung:

Zusammenhang Sachbilanz vs.

Umweltauswirkung

Verschiedene

Wirkungs-abschätzungsmethoden

Allokation: Zuordnung zu betrachtetem Produktsystem oder anderen Systemen

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Wirkungsabschätzung

Nach DIN EN ISO 14044 aus Weber, P. et al. (2019).

Ökobilanzierung – Kontroversen vorprogrammiert?, ATZextra

(18)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Wirkungsabschätzung:

Wirkungsindikatorwerte für Klimawandel

16.06.2021 21

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Wirkungsabschätzung

Nach DIN EN ISO 14044 aus Weber, P. et al. (2019).

Ökobilanzierung – Kontroversen vorprogrammiert?, ATZextra

(19)

Wirkungskategorien

Direkte Gesundheitsschädigung

Direkte Schädigung von Ökosystemen Aquatische Eutrophierung

Terrestrische Eutrophierung Naturraumbeanspruchung

Photochemische Oxidantienbildung/

Sommersmog

Ressourcenbeanspruchung Stratosphärischer Ozonabbau Treibhauseffekt

Versauerung

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Hierarchisierung der Umweltwirkungen an ökologischen Schutzgütern

menschliche Gesundheit

Struktur und Funktion von Ökosystemen

natürliche Ressourcen

Quell: Umweltbundesamt, 1999 Methode des Umweltbundesamtes zur Normierung von Wirkungsindikatoren, Ordnung von Wirkungskategorien und zur Auswertung nach ISO 14042 und 14043

(20)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen 16.06.2021

23

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Methoden zur Evaluation der Wirkungsfaktoren

Recipe 2016

Jungbluth; N.; ESU-Services,

Bewertungsmethoden in der Ökobilanzierung , 2020

(21)

Beurteilung durch:

Vollständigkeitsprüfung Sensitivitätsprüfung

→ Iteration notwendig?

Beitragsanalyse:

Aufteilung nach Lebenswegphasen Kritische Komponenten/Bauteile

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Ökobilanz: Auswertung

(22)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Bildung der Sachbilanz

Eine Matrix aus Prozessen und Flüssen bis zum Rohstoff Detaillierung über die System-Struktur (Funktional oder

materiell)

16.06.2021 25

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Methodik

Prozess Input-Flüsse

Rohstoff (Erz, CO2,…) / Halbzeug Energie (Strom, Wärme), Transport,…

Output-Flüsse Halbzeug / Endprodukt

Emissionen (CO2, Wärme,…),…

(23)

Systematische Aufgliederung in mehrere Ebenen

Fahrzeug = Antrieb + Glider („Rest“) Vorgabe von Fahrzeugmasse nach Katalog

Massenbasierte Bottom-Up- Modellierung des Antriebs

Massen teilweise direkt vom OEM Zuweisung von Materialien (+

Fertigungsverfahren) → ecoinvent

𝑚 𝐺𝑙𝑖𝑑𝑒𝑟 = 𝑚 𝐹𝑎ℎ𝑟𝑧𝑒𝑢𝑔 − 𝑚 𝐴𝑛𝑡𝑟𝑖𝑒𝑏 − 𝑚 𝐹𝑎ℎ𝑟𝑒𝑟 − 𝑚 𝑇𝑎𝑛𝑘𝑖𝑛ℎ𝑎𝑙𝑡

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Methodik

Kurbeltrieb

Anlasser Elektronik

Fahrzeug

Verbrennungsmotor Getriebe

Glider Antrieb

Bott om -Up -M o de lli erung

(24)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen 16.06.2021

27

Kurbeltrieb

Anlasser Elektronik

Fahrzeug

Verbrennungsmotor Getriebe

Glider Antrieb

Bottom-Up-Modellierung

ecoinvent- Datensätze

Fahrzeuge Fahrzeugtyp +

Antriebsart (LCA-)Phase Subsystem Einzelbauteil

(allgemein) Technologie-

baustein

Fahrzeugtyp_

Antriebsart

Fahrzeugtyp_A ntriebsart_

Phase

Fahrzeugtyp_A ntriebsart_

Phase_Sub- system

Fahrzeugtyp_

Antriebsart_

Phase_Sub- system_Tech- nologiebaust.

Fahrzeugtyp_An triebsart_

Phase_Sub- system_Tech- nologiebaust._Ei

nzelbauteil Fahrzeugtyp_

Antriebsart

Fahrzeug- typ_Antriebs-

art_Phase

Subsystem Technologie- baustein

Einzelbauteil (allgemein)

m_Fahrzeug- typ_Antriebsart

m_Fahrzeug- typ_Antriebs- art_Subsystem

m_Fahrzeug- typ_Antriebs- art_Subsystem_

Technologie- baustein

m_Fahrzeug- typ_Antriebs- art_Subsys- tem_Techno- logiebaustein_Ei

nzelbauteil

Ordner Prozess Fluss Parameter

Steigender Detaillierungsgrad

(25)

SAETC

LCA Methode ISO 14040/14044

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Methodik

Modell → V-Modell

Rahmen einer Ökobilanz

Definition von Ziel + Unter-

suchungs- rahmen

Sachbilanz

Wirkungs- abschätzung

Auswertung

Schlussfolgerungen, Einschränkungen, Empfehlungen Parameter- identifizierung

Beurteilung durch:

-Vollständigkeits- prüfung -Sensitivitätsprüfung -Sonstige Prüfungen Anwendung

1

2

3

4

(26)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Bilanzgrenzen am Beispiel eine Fahrzeuges

16.06.2021 29

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Systemgrenze

Systemgrenze

Herstellung Nutzung Lebensende

Instandhaltung

Entsorgung

Recycling Schadstoffe

ecoinvent v3.5

Antrieb Glider Fahrzeug

Rohstoffe

Fertigungsverfahren

Masse 150-180 Subsysteme / Komponenten

Kraftstoffblend / Strommix

Fossile Kraftstoffe / Stromquellen Biokraftstoffe

Verbrauch

(27)

Sachbilanz und Nutzung

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Methodik

8.54 6.54 7.81 6.54

2.00 1.27

19.86

23.13

0 5 10 15 20 25 30 35

THG-Potenzial [t CO2äq]

Herstellung Glider Antrieb Nutzung

ICEV-d ICEV-g 0.56

0.11 0.10

0.09 0.12

0.07 0.13

0.11 0.10

0.11 0.51

0.38 0.07

0.05 0.34

0.34 0.08

0.02

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0

ICEV-d ICEV-g THG-Potenzial [t CO2äq]

Kupplung Getriebe Schmiersystem Motor

Luftsystem Kühlsystem Kraftstoffsystem Elektronik Abgassystem

150.000km Nutzung mit fossilem Kraftstoff

(28)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Sachbilanz

16.06.2021 31

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz: Methodik

0.56

0.11 0.10

0.09 0.12

0.07 0.13

0.11 0.10

0.11 0.51

0.38 0.07

0.05 0.34

0.34 0.08

0.02

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0

ICEV-d ICEV-g THG-Potenzial [t CO2äq]

Kupplung Getriebe Schmiersystem Motor

Luftsystem Kühlsystem Kraftstoffsystem Elektronik Abgassystem

(29)

Produktion und Nutzung am Beispiel eines BEV

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Ökobilanz Fahrzeug

(30)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen 16.06.2021

33

Referenzverbrauch 𝑉𝑟𝑒𝑓(E10, B7)

Energiebedarf 𝐸𝑟𝑒𝑓≡ 𝐸𝐵𝑙𝑒𝑛𝑑

Blend-Verbrauch 𝑉𝐵𝑙𝑒𝑛𝑑= 𝑓(𝐸𝐵𝑙𝑒𝑛𝑑, 𝜌𝑖, 𝐻𝑢,𝑖, 𝑥𝑉,𝑖)

Anteilige Einzelverbräuche 𝑉𝑖= 𝑥𝑉,𝑖𝑉𝐵𝑙𝑒𝑛𝑑

Anteilige Kraftstoffmasse / km 𝑚𝑖= 𝑉𝑖∗ 𝜌𝑖/100 Anteilige CO2äq-Em. / km 𝑚𝑖,𝐶𝑂2ä𝑞= 𝑉𝑖∗ 𝑚𝐶𝑂2ä𝑞,𝑙/100

(31)

Lifetime-Effekte

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Ökobilanz Fahrzeug

(32)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Produktions- Effekte Batterie

16.06.2021 35

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz Fahrzeug

0 10 20 30 40 50 60

0 50,000 100,000 150,000 200,000 250,000 300,000

THG-Potentzial [t CO2äq]

Laufleistung [km]

BEV (15,8 kWh/100km DE 2020) (NMC111 48 kWh CN 2020)

BEV (15,8 kWh/100km DE 2020) (NMC111 62 kWh CN 2020)

BEV (15,8 kWh/100km DE 2020) (NMC111 82 kWh CN 2020)

BEV (15,8 kWh/100km DE 2020) (NMC111 48 kWh CN 2030)

BEV (15,8 kWh/100km DE 2020) (NMC111 48 kWh EU 2020)

BEV (15,8 kWh/100km DE 2020) (NMC111 48 kWh EU 2030)

(33)

Nutzungs- Effekte

Energieträger

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz Fahrzeug

0 10 20 30 40 50 60

0 50,000 100,000 150,000 200,000 250,000 300,000

THG-Potentzial [t CO2äq]

Laufleistung [km]

ICEV-d B7 (4,5 l/100km) ICEV-d R33 (4,5 l/100km) ICEV-d R100 (4,5 l/100km) BEV (15,8 kWh/100km DE 2020)

(NMC111 48 kWh CN 2020)

BEV (15,8 kWh/100km DE 2030) (NMC111 48 kWh CN 2020)

BEV (15,8 kWh/100km EU 2020) (NMC111 48 kWh CN 2020) BEV (15,8 kWh/100km EU 2030)

(NMC111 48 kWh CN 2020)

(34)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Wirkungen und ihre Darstellung

16.06.2021 37

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ökobilanz Fahrzeug

0 1 2 3 4 5

GWP100 [%]

HTPinf [%]

POFP [%]

MEP [%]

NLTP [%]

Nutzung DE 2020, Zellenproduktion (NMC111) CN 2020

NMC111 48 kWh NMC111 62 kWh NMC111 82 kWh ICEV-d B7

0 1 2 3 4 5

GWP100 [%]

HTPinf [%]

POFP [%]

MEP [%]

NLTP [%]

Nutzung DE 2030, Zellenproduktion (NMC622) EU 2030

NMC622 48 kWh NMC622 62 kWh NMC622 82 kWh ICEV-d B7 ICEV-d R100

(35)

LCA Kraftstoffsynthese und Nutzung

Vorläufige Ergebnisse reFuels

-0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8

FT micro, wind, offshore, DAC FT micro, PV, 570 kW open ground, DAC FT micro, German energy mix, DAC FT micro, European energy mix, DAC FT micro, wind, offshore, biogas FT micro, PV, 570 kW open ground, biogas FT micro, German energy mix, biogas FT micro, European energy mix, biogas FT conventional, wind , offshore, cement plant FT conventional, PV, 570 kW open ground, cement plant FT conventional, German energy mix, cement plant FT conventional, European energy mix, cement plant Bioliq, electrically autarc, straw Gasoline Diesel

Fuel synthesis Bound regenerative CO₂ Bound fossil CO₂

-0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8

FT micro, wind, offshore, DAC FT micro, PV, 570 kW open ground, DAC FT micro, German energy mix, DAC FT micro, European energy mix, DAC FT micro, wind, offshore, biogas FT micro, PV, 570 kW open ground, biogas FT micro, German energy mix, biogas FT micro, European energy mix, biogas FT conventional, wind , offshore, cement plant FT conventional, PV, 570 kW open ground, cement plant FT conventional, German energy mix, cement plant FT conventional, European energy mix, cement plant Bioliq, electrically autarc, straw Gasoline Diesel

Fuel synthesis Bound regenerative CO₂ Bound fossil CO₂ Combustion

-0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8

FT micro, wind, offshore, DAC FT micro, PV, 570 kW open ground, DAC FT micro, German energy mix, DAC FT micro, European energy mix, DAC FT micro, wind, offshore, biogas FT micro, PV, 570 kW open ground, biogas FT micro, German energy mix, biogas FT micro, European energy mix, biogas FT conventional, wind , offshore, cement plant FT conventional, PV, 570 kW open ground, cement plant FT conventional, German energy mix, cement plant FT conventional, European energy mix, cement plant Bioliq, electrically autarc, straw Gasoline Diesel

Fuel synthesis Bound regenerative CO₂ Bound fossil CO₂ Combustion CCU

-0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8

FT micro, wind, offshore, DAC FT micro, PV, 570 kW open ground, DAC FT micro, German energy mix, DAC FT micro, European energy mix, DAC FT micro, wind, offshore, biogas FT micro, PV, 570 kW open ground, biogas FT micro, German energy mix, biogas FT micro, European energy mix, biogas FT conventional, wind , offshore, cement plant FT conventional, PV, 570 kW open ground, cement plant FT conventional, German energy mix, cement plant FT conventional, European energy mix, cement plant Bioliq, electrically autarc, straw Gasoline Diesel

Fuel synthesis Bound regenerative CO₂ Bound fossil CO₂ Combustion CCU

CO

2

balance of different reFuels production paths in kg CO

2eq

/ MJ of fuel provided at the filling station compared to fossil diesel and gasoline

Dominanter Einfluss der Energieversorgung

Optionen für gekoppelte Systeme, um Effizienz zu steigern

Quelle: refuels.de

(36)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Häufig gegensätzliche Aussagen beim Vergleich von Antriebstechnologien

Fraunhofer ISI 1 : BEV besser ifo Institut 2 : Diesel besser

Annahmen:

Große Unterschiede, die fast ausschließlich das je- weilige Ergebnis begünstigen

→ diskussionswürdig auf beiden Seiten

16.06.2021 42

LCA- Vergleich von Studien

Annahmen entscheiden das Ergebnis

1Wietschel, M. et al. (2019). Die aktuelle Treibhausgasemissionsbilanz von Elektrofahrzeugen in Deutschland

2Buchal, C. et al. (2019). Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?

Starke Auswirkungen (nicht vereinheitlichter) Annahmen

(37)

Auswertung von ca.

500 Analysen

Bisher großer Fokus auf batterie-

elektrischen

Fahrzeugen (BEV)

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ganzheitliche Nachhaltigkeit

Zunehmende Verbreitung von LCA-Studien von Fahrzeugen

(38)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Auswertung von >80 Studien d. frontier economics Wasserfalldiagramm der Mittelwerte über alle

Lebensphasen o. Recycling/Entsorgung Mittelwert (halbtransparent)

50% -Bereich (nicht transparent) Koplette Bandbreite (Linien)

16.06.2021 44

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ergebnisse – Literatur

Bothe, D. et al. (2020). Climate protection in the mobility sector requires a comprehensive, sustainable approach

(39)

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung Ergebnisse – Literatur

Bothe, D. et al. (2020). Climate protection in the mobility sector requires a comprehensive, sustainable approach

(40)

Dr.–Ing. Olaf Toedter Institut für Kolbenmaschinen

Nachhaltigkeit ist eine globale und grundsätzliche Notwendigkeit Nachhaltigkeit hat drei zusammenhängende Säulen:

Ökologie Ökonomie Soziologie

messbare Größen als Notwendigkeit für die Entwicklung

Umweltbilanzierung als Methodik zur Bewertung verschiedener Wirkungen

Dilemma verschiedener Wirkungen

Nutzung entscheidet wesentlich über die Umweltbilanz unterschiedlicher Antriebsstrang-Konzepte

16.06.2021 46

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Zusammenfassung

(41)

Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

besonders steht es mit dem Betriebe der Viehzucht mangel- Haft genug und es ist daher ebenso zeitgemäß, wie vortheil- Haft, diese durch Einführung passender

DAS lWEUßAY BISCHE VIERTEl, HÄ.LT SEINEN VOBNIHllUEN VERDAUUNGSSCHLAF IlU

DAS lWEUßAY BISCHE VIERTEl, HÄ.LT SEINEN VOBNIHllUEN VERDAUUNGSSCHLAF IlU

Wasserbel'g (Sch/osseap. Nikolalls). Zeiring,

Wasserbel'g (Sch/osseap. Nikolalls). Zeiring,

Zeiring, Ober- (F'J·iedhof'cap.. Tauseullist Tbeuger Teschler Dirndeelilza TÖltenheng-,t TotJaw '1'olmau Ol"a"ynnk f)remel Ureseher Drilla I Trig-awer Trueb

Dimethyltin Telluride, a Six-membered Ring Axel Blecher [2] und Bernd Mathiasch Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der.. Johannes Gutenberg-Universität Mainz

[r]