• Keine Ergebnisse gefunden

Öffnung des Sommerdeiches und Abbau des Deichsieles / Verbindung der Priele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Öffnung des Sommerdeiches und Abbau des Deichsieles / Verbindung der Priele"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bestand

Verkehrsfläche Uferbefestigung

Siedlungsfläche einschl. städtischer Grünanlagen Industrie- und Gewerbegebiet

Obstbau Sumpf

Flußwatt - Röhricht

Röhricht und Uferstaudenflur Brackwasserröhricht

Stillgewässer Fließgewässer Salzwiese der Ästuare Obere Salzwiese Auengebüsch Gebüsch Nadelwald

Auwald Laubwald Deichrasen Grünland Intensivgrünland Magerrasen Sandstrand

Acker- und Gartenbaufläche Ruderalfluren

Quellerwatt

Hafenbecken/Fahrrinne im Küstenbereich Küstendünen

Nasses Dünental/nasse Dünenrandzone Geestkliff

Spülfeld

Hoch- und Übergangsmoore Watt

Flachwasser Tiefwasser Nebenfluss

Planung

Aufgabe der Grünlandnutzung Extensivierung der Grünlandnutzung

Fläche mit wiederhergestelltem Tideeinfluss nach Öffnung des Sommerdeiches Prielverbreiterung

Anbindung eines Priels

Zeichenerklärung

3536000

3536000

3537000

3537000

3538000

3538000

3539000

3539000

3540000

3540000

5942000 5942000

5943000 5943000

5944000 5944000

5945000 5945000

M 9 - 10 / 13

Öffnung des Sommerdeiches und Abbau des Deichsieles / Verbindung der Priele

M 9 - 17

Aufgabe der Grünlandnutzung Fläche: ca. 13 ha

M 9 - 11 / 3

Verbreiterung des Priels,

Uferabflachung durch Geländeabtrag Fläche: ca. 9 ha

M 9 - 16

Extensivierung der Grünlandnutzung Fläche: ca. 52 ha

M 9 - 10 / 13

Öffnung des Sommerdeiches und Verbindung der Priele

M 9 - 10 / 13

Öffnung des Sommerdeiches / Schaffung einer Verbindung des Priels mit der Elbe

M 9 - 10 / 13

Öffnung des Sommerdeiches und Abbau des Deichsieles / Verbindung der Priele

Erhalt des Sommerpolders (Schutzraum für Weidetiere bei sommerlichen Überflutungen) Fläche: ca. 18 ha

0 250 500 1000

Meter

Profil-Nr. R_652743

-2 -1 0 1 2 3 4

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650

Station [m]

Höhe [mNN

Gelände MThw MTnw

R _6 52 74 3

M 9 - 10

Schaffung eines Durchstiches zur Verbindung der Priele

M9-10/13 M9-11/3 M9-16 M9-17

Hydrologie m g - -

Morphologie g g - -

Wasserbeschaffenheit g g - -

Boden m g m h

Vegetation h m m g

Fauna h m h m

Landschaftsbild g h g m

Ökologische Aufwertung

( - = keine g = gering m = mittel h = hoch )

Untersuchung des ökologischen Potenzials der Unter- und Außenelbe

2. Teilauftrag - Konkretisierung von Maßnahmen und Maßnahmengebieten

Bearbeitung Bundesanstalt für Gewässerkunde Maßnahmengebiet Twielenflether Sand

Datum Geändert Maßstab

Plan-Nr.

Juni 2003

1 : 10.000 Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz - Berlin

2 - 9

(im Original)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum